G | SK | Sektion G — Physik |
G05 | KL | Steuern; Regeln |
G05B | UKL | Steuer- oder Regelsysteme allgemein; funktionelle Elemente solcher Systeme; Überwachungs- oder Prüfanordnungen für solche Systeme oder Elemente (druckmittelbetriebene Betätigungseinrichtungen oder Systeme allgemein F15B; Ventile an sich F16K; gekennzeichnet nur durch mechanische Merkmale G05G; Fühler, siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. G12B , die Unterklassen von G01 , H01; Stellglieder, siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. H02K) |
G05B 1/00 | HGR | Vergleichselemente, d.h. Elemente, die einen mittelbaren oder unmittelbaren Vergleich bewirken zwischen einem Sollwert und einem Istwert oder einem vorausgesetzten Wert (Vergleich von Phase oder Frequenz zweier elektrischer Signale H03D 13/00) [1, 2006.01] |
G05B 1/01 | UGR1 | . | Elektrische Vergleichselemente [1, 2, 2006.01] |
|
G05B 1/02 | UGR2 | . . | zum Vergleichen von analogen Signalen [2, 2006.01] |
|
G05B 1/03 | UGR2 | . . | zum Vergleichen von digitalen Signalen [2, 2006.01] |
|
G05B 1/04 | UGR2 | . . | in denen die Lage des Zeigers eines Messinstrumentes abgefühlt wird [1, 2006.01] |
|
G05B 1/06 | UGR3 | . . . | mit kontinuierlicher Abtastung [1, 2006.01] |
|
G05B 1/08 | UGR3 | . . . | mit intermittierender Abtastung [1, 2006.01] |
|
G05B 1/11 | UGR1 | . | Fluidische Vergleichselemente [2, 2006.01] |
|
G05B 5/00 | HGR | Unterdrücken von Schwingungen [1, 2006.01] |
G05B 5/01 | UGR1 | . | Elektrische Anordnungen [1, 2006.01] |
|
G05B 5/04 | UGR1 | . | Fluidische Anordnungen [2, 2006.01] |
|
G05B 6/00 | HGR | Interne Rückführ-Anordnungen zum Erzielen besonderer Kennlinien, z.B. Proportional-, Integral-, Differenzial-Kennlinien (in Reglern G05B 11/00) [1, 2006.01] |
G05B 6/02 | UGR1 | . | Elektrische Anordnungen [1, 2006.01] |
|
G05B 6/05 | UGR1 | . | Fluidische Anordnungen [2, 2006.01] |
|
G05B 7/00 | HGR | Einrichtungen zum Erzielen eines stoßfreien An- oder Abschaltens der Steuereinrichtung [1, 2006.01] |
G05B 7/02 | UGR1 | . | elektrische [2, 2006.01] |
|
G05B 7/04 | UGR1 | |
G05B 9/00 | HGR | Sicherheitseinrichtungen (G05B 7/00 hat Vorrang; Sicherheitseinrichtungen in Programmsteuersystemen G05B 19/048 , G05B 19/406; Sicherheitsventile F16K 17/00; Schutzschaltungsanordnungen allgemein H02H) [1, 2006.01] |
G05B 9/02 | UGR1 | . | Elektrische Sicherheitseinrichtungen [1, 2006.01] |
|
G05B 9/03 | UGR2 | . . | mit Mehrfach-Instrumentierung, d.h. redundante Systeme [2, 2006.01] |
|
G05B 9/05 | UGR1 | . | Fluidische Sicherheitseinrichtungen [2, 2006.01] |
|
G05B 11/00 | HGR | Regler (G05B 13/00 hat Vorrang) [1, 2006.01] |
G05B 11/01 | UGR1 | . | Elektrische Regler [1, 2006.01] |
|
G05B 11/06 | UGR2 | . . | in denen das Ausgangssignal eine stetige Funktion der Abweichung vom Sollwert darstellt, d.h. stetige Regler (G05B 11/26 hat Vorrang) [1, 2006.01] |
|
G05B 11/10 | UGR3 | . . . | wobei das Signal mittels Gleichstrom übertragen wird [1, 2006.01] |
|
G05B 11/12 | UGR3 | . . . | wobei das Signal einem Wechselstromträger aufmoduliert ist [1, 2006.01] |
|
G05B 11/14 | UGR2 | . . | in denen das Ausgangssignal eine unstetige Funktion der Abweichung vom Sollwert darstellt, d.h. unstetige Regler (G05B 11/26 hat Vorrang) [1, 2006.01] |
|
G05B 11/16 | UGR3 | . . . | Zweipunktregler z.B. mit Ein-Aus-Funktion [1, 2006.01] |
|
G05B 11/18 | UGR3 | . . . | Mehrpunktregler [1, 2006.01] |
|
G05B 11/26 | UGR2 | . . | in denen das Ausgangssignal ein Impulszug ist [Digitalregler] [1, 2006.01] |
|
G05B 11/28 | UGR3 | . . . | mit Impulshöhenmodulation; mit Impulsbreitenmodulation [1, 2006.01] |
|
G05B 11/30 | UGR3 | . . . | mit Impulsfrequenzmodulation [1, 2006.01] |
|
G05B 11/32 | UGR2 | . . | mit Eingängen von mehr als einem Abfühlelement; mit Ausgängen an mehr als einem Stellglied [1, 2006.01] |
|
G05B 11/36 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen zum Erzielen einer bestimmten Kennlinie, z.B. Proportional-, Integral-, Differenzial-Kennlinie [1, 2006.01] |
|
G05B 11/38 | UGR3 | . . . | einer Proportional-Kennlinie [1, 2006.01] |
|
G05B 11/40 | UGR3 | . . . | einer Integral-Kennlinie [1, 2006.01] |
|
G05B 11/42 | UGR3 | . . . | einer Kennlinie, die proportional und zeitabhängig ist, z.B. P.I.-, P.I.D.-Kennlinie [1, 2006.01] |
|
G05B 11/44 | UGR1 | . | ausschließlich pneumatische Regler [1, 2006.01] |
|
G05B 11/46 | UGR2 | . . | ohne Hilfskraft [1, 2006.01] |
|
G05B 11/48 | UGR2 | . . | mit Hilfskraft [1, 2006.01] |
|
G05B 11/50 | UGR3 | . . . | wobei das Ausgangssignal eine stetige Funktion der Abweichung vom Sollwert darstellt, d.h. stetige Regler [1, 2006.01] |
|
G05B 11/52 | UGR3 | . . . | wobei das Ausgangssignal eine unstetige Funktion der Abweichung vom Sollwert darstellt, d.h. unstetige Regler [1, 2006.01] |
|
G05B 11/54 | UGR4 | . . . . | Zweipunktregler, z.B. mit Einschalt-Ausschalt-Funktion [1, 2006.01] |
|
G05B 11/56 | UGR4 | . . . . | Mehrpunktregler [1, 2006.01] |
|
G05B 11/58 | UGR2 | . . | mit Eingängen von mehr als einem Abfühlelement; mit Ausgängen an mehr als einem Stellglied [1, 2006.01] |
|
G05B 11/60 | UGR1 | . | ausschließlich hydraulische Regler [1, 2006.01] |
|
G05B 13/00 | HGR | Selbstanpassende Steuerungs- oder Regelungssysteme, d.h. Systeme, die sich automatisch entsprechend einem vorgegebenen Kriterium auf eine optimale Arbeitsweise einstellen (G05B 19/00 hat Vorrang; Einzelheiten von Rechnern G06F 15/18) [1, 3, 2006.01] |
G05B 13/02 | UGR1 | . | Elektrische selbstanpassende Steuerungs- oder Regelungssysteme [1, 2006.01] |
|
G05B 13/04 | UGR2 | . . | die die Verwendung von Modellen oder Simulatoren einschließen [3, 2006.01] |
|
G05B 15/00 | HGR | Systeme, die von einem Rechner gesteuert oder geregelt werden (G05B 13/00 , G05B 19/00 haben Vorrang; automatische Regler mit bestimmter Kennlinie G05B 11/00; Rechner an sich G06) [1, 3, 2006.01] |
G05B 15/02 | UGR1 | . | Elektrische Systeme [1, 2006.01] |
|
G05B 17/00 | HGR | Systeme, die den Gebrauch von Modellen oder Simulatoren einschließen (G05B 13/00 , G05B 15/00 , G05B 19/00 haben Vorrang; Analogrechner für bestimmte Verfahren, Systeme oder Vorrichtungen, z.B. Simulatoren, G06G 7/48) [1, 3, 2006.01] |
G05B 17/02 | UGR1 | . | Elektrische Systeme [1, 2006.01] |
|
G05B 19/00 | HGR | Programmsteuersysteme (bestimmte Anwendungen, siehe die entsprechenden Stellen, z.B. A47L 15/46; Uhren oder Uhrwerke mit angebauten oder eingebauten Einrichtungen zum Betätigen einer Vorrichtung zu einem vorgewählten Zeitpunkt oder nach einer vorbestimmten Zeitspanne G04C 23/00; Markieren oder Abfühlen von Aufzeichnungsträgern mit digitalen Informationen G06K; Informationsspeicherung G11; Zeitschalter oder Zeitprogrammschalter, die selbsttätig ihren Betrieb beenden, wenn das Programm abgelaufen ist H01H 43/00) [1, 2006.01] |
G05B 19/02 | UGR1 | . | Elektrische Programmsteuerungssysteme [1, 2006.01] |
|
G05B 19/04 | UGR2 | . . | Programmsteuerungen, die keine numerischen Steuerungen sind, d.h. solche in Ablaufsteuerungen oder Verknüpfungssteuerungen (G05B 19/418 hat Vorrang; numerische Steuerungen G05B 19/18) [1, 2006.01] |
|
G05B 19/042 | UGR3 | . . . | mit digitalen Prozessoren (G05B 19/05 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/045 | UGR3 | . . . | mit Einrichtungen zur Verarbeitung des logischen Zustandes [logic state machines], welche nur aus Speichern oder programmierbaren logischen Schaltungen bestehen, deren Inhalt die Steuerungslogik für die zu steuernde Maschine ist und in welchen der Zustand ihrer Ausgänge abhängig ist vom Zustand ihrer Eingänge oder einem Teil ihrer eigenen Ausgangszustände, z.B. binäre Entscheidungssteuerungen, endliche Zustandsautomaten [6, 2006.01] |
|
G05B 19/048 | UGR3 | . . . | Überwachung; Sicherheit [6, 2006.01] |
|
G05B 19/05 | UGR3 | . . . | Speicherprogrammierbare Steuerungen, z.B. zur Simulation der logischen Verknüpfung von Signalen nach Kontaktplänen oder Funktionsplänen [5, 2006.01] |
|
G05B 19/06 | UGR3 | . . . | mit Nocken, Scheiben, Stangen, Trommeln oder dgl. (mechanische Programmsteuerungsgeräte G05G 21/00) [1, 2006.01] |
|
G05B 19/07 | UGR3 | . . . | bei denen das Programm definiert ist durch die feste Verbindung von elektrischen Elementen, z.B. Potenziometer, Zähler, Transistoren [6, 2006.01] |
|
G05B 19/08 | UGR3 | . . . | mit Schalttafeln, Kreuzschienenverteiler, Matrixschaltern oder dgl. [1, 2006.01] |
|
G05B 19/10 | UGR3 | . . . | mit Wählschaltern [1, 2006.01] |
|
G05B 19/12 | UGR3 | . . . | mit Aufzeichnungsträgern [1, 2006.01] |
|
G05B 19/14 | UGR4 | . . . . | mit Lochkarten oder Lochbändern [1, 2006.01] |
|
G05B 19/16 | UGR4 | . . . . | mit magnetischen Aufzeichnungsträgern [1, 2006.01] |
|
G05B 19/18 | UGR2 | . . | Numerische Steuerungen [NC], d.h. automatische Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, z.B. in Bearbeitungszentren, zur Ausführung von Positionierungs-, Bewegungs- oder koordinierten Vorgängen mittels eines numerischen Steuerprogrammes (G05B 19/418 hat Vorrang) [1, 6, 2006.01] |
|
G05B 19/19 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Positionierungs- oder Kontursteuersysteme, z.B. um die Positionierung von einem zum anderen programmierten Punkt oder um die Bewegung entlang eines programmierten zusammenhängenden Weges zu steuern [3, 6, 2006.01] |
|
G05B 19/21 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung eines digital-inkremental arbeitenden Messgerätes [3, 2006.01] |
|
G05B 19/23 | UGR5 | . . . . . | für punktweise Steuerung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/25 | UGR5 | . . . . . | für eine kontinuierliche Steuerung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/27 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung einer absolut digital arbeitenden Messeinrichtung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/29 | UGR5 | . . . . . | für punktweise Steuerung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/31 | UGR5 | . . . . . | für kontinuierliche Steuerung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/33 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung einer analog arbeitenden Messeinrichtung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/35 | UGR5 | . . . . . | für punktweise Steuerung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/37 | UGR5 | . . . . . | für kontinuierliche Steuerung [3, 2006.01] |
|
G05B 19/39 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung einer Kombination der Einrichtungen, die von wenigstens zwei der vorhergehenden Gruppen G05B 19/21 , G05B 19/27 und G05B 19/33 umfasst sind [3, 2006.01] |
|
G05B 19/40 | UGR4 | . . . . | Systeme mit offenen Kreisen [offene Steuerketten], z.B. mit einem Schrittmotor [1, 3, 2006.01] |
|
G05B 19/401 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Steuer- und Regelanordnungen zur Messung, z.B. zur Kalibrierung und Initialisierung, Messungen am Werkstück für die maschinelle Bearbeitung (G05B 19/19 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/402 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Steuer- und Regelanordnungen zur Positionierung, z.B. Zentrieren eines Werkzeugs relativ zu einer Bohrung im Werkstück, zusätzliche Maßnahmen zur Detektion der korrekten Position (G05B 19/19 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/404 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Überwachungsanordnungen zur Kompensation, z.B. von Umkehrspiel, Überschwingen, Werkzeugoffset, Werkzeugabnutzung, Temperatur, Maschinenkonstruktionsfehlern, Belastung, Trägheit (G05B 19/19 , G05B 19/41 haben Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/406 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Überwachung oder Sicherheit (G05B 19/19 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4061 | UGR4 | . . . . | Vermeiden von Kollisionen oder verbotenen Bereichen [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4062 | UGR4 | . . . . | Überwachung der Servoschleife, z.B. auf Überlastung des Servomotors, auf fehlende Rückkopplung oder Referenz [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4063 | UGR4 | . . . . | Überwachung allgemeiner Kontrollsysteme (G05B 19/4062 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4065 | UGR4 | . . . . | Überwachung auf Werkzeugbruch, Werkzeuglebensdauer oder Werkzeugzustand [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4067 | UGR4 | . . . . | Wiederherstellung von Daten oder Position nach Netzausfall oder anderen Unterbrechungen [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4068 | UGR4 | . . . . | Kontrollieren des Teileprogrammes auf einem Bildschirm durch Zeichnung oder andere Mittel [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4069 | UGR4 | . . . . | Simulator des Bearbeitungsprozesses auf einem Bildschirm (G05B 19/4068 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/408 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Datenhandhabung oder das Datenformat, z.B. Einlesen, Zwischenspeichern oder Umwandlung von Daten [6, 2006.01] |
|
G05B 19/409 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch manuelle Dateneingabe [MDI] oder den Gebrauch von Schalttafeln, z.B. Funktionskontrolle mit der Schalttafel; gekennzeichnet durch Einzelheiten der Schalttafel, durch das Setzen von Parametern (G05B 19/408 , G05B 19/4093 haben Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4093 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Teileprogrammierung, z.B. Eingabe von geometrischer Information, erhalten aus einer technischen Zeichnung, deren Kombination mit Maschinen- und Materialinformation zur Gewinnung von Kontrollinformation, als Teileprogramm bezeichnet, für die NC-Maschine [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4097 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Verwendung von Entwurfsdaten zur Steuerung von NC-Maschinen, z.B. CAD/CAM (G05B 19/4093 hat Vorrang; CAD allgemein G06F 17/50) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4099 | UGR4 | . . . . | Oberflächen- oder Kurvenbearbeitung, Erzeugen von 3D-Objekten, z.B. mittels Bildschirmanweisungen [6, 2006.01] |
|
G05B 19/41 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Interpolation, z.B. der Berechnung von Zwischenpunkten zwischen programmierten Endpunkten zur Definition des zu folgenden Bearbeitungsweges und der Bearbeitungsgeschwindigkeit entlang dieses Weges (G05B 19/25 , G05B 19/31 , G05B 19/37 , G05B 19/39 , G05B 19/40 haben Vorrang) [3, 6, 2006.01] |
|
G05B 19/4103 | UGR4 | . . . . | Digitale Interpolation [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4105 | UGR4 | . . . . | Analoge Interpolation [6, 2006.01] |
|
G05B 19/414 | UGR3 | . . . | Struktur der Steuerung, z.B. Singleprozessorsysteme oder Multiprozessorsysteme, Servo-Schnittstellen, programmierbare Interface-Steuerungen [6, 2006.01] |
|
G05B 19/4155 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Programmausführung, d.h. Ausführung von Teileprogrammen oder Maschinenfunktionen, z.B. Auswahl eines Programms [6, 2006.01] |
|
G05B 19/416 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Steuerung der Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Verzögerung (G05B 19/19 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/418 | UGR2 | . . | Übergreifende Fabrikationssteuerung, d.h. zentrale Steuerung einer Mehrzahl von Maschinen, z.B. direkte oder verteilte numerische Steuerung [distributed numerical control = DNC], flexible Fertigungssysteme [flexible manufacturing systems = FMS], integrierte Fertigungssysteme [integrated manufacturing systems = IMS], rechnerunterstützte Fertigung [computer integrated manufacturing = CIM] [6, 2006.01] |
|
G05B 19/42 | UGR2 | . . | Systeme, in denen das Programm durch einen, z.B. von Hand gesteuerten Zyklus von Operationen zusammengestellt wird, worauf die Aufzeichnung an der gleichen Maschine abläuft [Repetiersteuerungen] [1, 2006.01] |
|
G05B 19/421 | UGR3 | . . . | Lehren aufeinanderfolgender Positionen mit mechanischen Mitteln, z.B. mechanisch gekoppelten Handrädern zum Positionieren eines Werkzeugkopfes oder Wirkorgans (G05B 19/423 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/423 | UGR3 | . . . | Lehren aufeinanderfolgender Positionen durch das Abfahren einer Bahn, d.h. der Werkzeugkopf oder das Wirkorgan wird ergriffen und mit oder ohne Antriebsunterstützung direkt geführt, um einer Bahn zu folgen [6, 2006.01] |
|
G05B 19/425 | UGR3 | . . . | Lehren aufeinanderfolgender Positionen durch numerische Steuerung, d.h. Steuerbefehle für die Positionierungsantriebe des Werkzeugkopfes oder des Wirkorgans werden eingegeben [6, 2006.01] |
|
G05B 19/427 | UGR3 | . . . | Lehren aufeinanderfolgender Positionen mit einem Steuerknüppel oder Handgriff zur Steuerung der Positionierungsantriebe des Werkzeugkopfes oder des Wirkorgans, master-slave-Steuerung (G05B 19/423 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
G05B 19/43 | UGR1 | . | Fluidik-Systeme [3, 2006.01] |
|
G05B 19/44 | UGR2 | . . | Pneumatische Systeme [1, 3, 2006.01] |
|
G05B 19/46 | UGR2 | . . | Hydraulische Systeme [3, 2006.01] |
|
G05B 21/00 | HGR | Systeme, in denen die veränderliche Größe abgetastet wird (G05B 13/00-G05B 19/00 haben Vorrang; Signalübertragungssysteme G08C; elektronisches Schalten oder gesteuertes Schalten H03K 17/00) [1, 2006.01] |
G05B 21/02 | UGR1 | . | Elektrische Systeme [1, 2006.01] |
|
G05B 23/00 | HGR | Prüfen oder Überwachen von Steuer- oder Regelsystemen oder ihrer Teile (Überwachung von Programmsteuersystemen G05B 19/048 , G05B 19/406) [1, 2006.01] |
G05B 23/02 | UGR1 | . | Elektrisches Prüfen oder Überwachen [1, 2006.01] |
|
G05B 24/00 | HGR | Automatische Steuer- oder Regelsysteme, soweit nicht anderweitig vorgesehen [2, 2006.01] |
G05B 24/02 | UGR1 | . | elektrische [2, 2006.01] |
|
G05B 24/04 | UGR1 | |
G05B 99/00 | HGR | Sachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01] |