IPC-Stelle: G04C 9/00 [Version 2013.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G04KLZeitmessung
G04CUKLElektromechanische Groß- oder Kleinuhren (mechanische Teile von Groß- oder Kleinuhren allgemein G04B; elektronische Zeitgeber ohne bewegte Teile, elektronische Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Zeitimpulsen G04G)
G04C 1/00ZWElektrisches Aufziehen mechanischer Uhrenselbstständige elektrische Groß- oder Kleinuhren
G04C 1/00HGRElektrisches Aufziehen mechanischer Uhren (mechanisches Aufziehen G04B 3/00)
G04C 1/02UGR1
.mittels Elektromagnet
G04C 1/04UGR1
.mittels Elektromotoren mit umlaufenden oder schwingenden Ankern
G04C 1/06UGR2
. .durch Aufziehen von Federn
G04C 1/08UGR2
. .durch Heben von Gewichten
G04C 1/10UGR1
.Schutz gegen Überaufziehen (in mechanischen Groß- oder Kleinuhren G04B 1/20 , G04B 3/06 , G04B 3/10)
G04C 1/12UGR2
. .der Feder
G04C 1/14UGR2
. .der Gewichte
G04C 3/00HGRSelbstständige elektromechanische Groß- oder Kleinuhren, bei denen das Uhrwerk durch elektrische Einrichtungen betätigt wird (durch Synchronmotoren angetriebene Uhren G04C 15/00)
G04C 3/02UGR1
.wobei das Uhrwerk durch ein Pendel reguliert wird
G04C 3/027UGR2
. .mit einer elektromagnetischen Kopplung zwischen der elektrischen Stromquelle und dem Pendel (G04C 3/033 hat Vorrang) [3]
G04C 3/033UGR2
. .mit einem Torsionspendelmit einem Kegelpendel (Aufbau derselben G04B 17/00) [3]
G04C 3/04UGR1
.wobei das Uhrwerk durch eine Unruh reguliert wird
G04C 3/06UGR2
. .mit einer elektromagnetischen Kopplung zwischen der elektrischen Stromquelle und der Unruh [3]
G04C 3/08UGR1
.wobei das Uhrwerk durch einen anderen mechanischen Oszillator als ein Pendel oder eine Unruh reguliert wird, z.B. durch eine Stimmgabel [3]
G04C 3/10UGR2
. .durch elektromagnetische Einrichtungen angetrieben [3]
G04C 3/12UGR2
. .durch piezoelektrische Einrichtungen angetriebendurch magnetostriktive Einrichtungen angetrieben [3]
G04C 3/14UGR1
.mit einem Schrittmotor (G04C 3/02-G04C 3/12 haben Vorrang) [3]
G04C 3/16UGR1
.mit einem elektro-dynamischen stetig laufenden Motor (G04C 3/02-G04C 3/12 haben Vorrang) [3]
G04C 3/18UGR1
.mit elektro-thermischen oder elektro-pneumatischen Antriebsvorrichtungen [3]
G04C 5/00HGRElektrische oder magnetische Einrichtungen zur Umformung einer Schwingbewegung in eine Drehbewegung in Uhren, d.h. elektrische oder magnetische Hemmungen (Gangordner G04C 3/00) [3]
G04C 9/00HGRElektrisch betätigte Vorrichtungen zum Stellen der zeitanzeigenden Einrichtungen (von Nebenuhren G04C 13/03; funkgesteuerte Uhren G04R) [3]
G04C 9/02GEL(überführt nach G04R 20/00-G04R 60/00)
G04C 9/04UGR1
.durch Stillegen der Antriebseinrichtung [3]
G04C 9/06UGR1
.durch Entkoppeln der Antriebseinrichtung (in Verbindung mit dem Stillegen der Antriebseinrichtung G04C 9/04) [3]
G04C 9/08UGR1
.durch elektrischen Antrieb [3]
G04C 10/00HGRAnordnungen von elektrischen Stromquellen in Uhren [3]
G04C 10/02UGR1
.wobei die Stromquelle eine radioaktive Quelle ist [3]
G04C 10/04UGR1
.mit Einrichtungen zum Anzeigen des Zustandes der Stromquelle [3]
G04C 11/00ZWElektrische UhrenanlagenHaupt- und NebenuhrsystemeSynchronuhren
G04C 11/00HGRSynchronisation von selbstständig angetriebenen Uhren (funkgesteuerte Uhren G04R)
G04C 11/02GEL(überführt nach G04R 20/00-G04R 60/00)
G04C 11/04UGR1
.über eine Leitung (Übertragen von Zeitsignalen über Telefonnetze H04M 11/06)
G04C 11/06UGR1
.mit direkter mechanischer Einwirkung auf die zeitanzeigenden Einrichtungen [3]
G04C 11/08UGR1
.mit einem Elektromagnet oder einem Elektromotor [3]
G04C 13/00HGRDurch Hauptuhren fortgeschaltete Nebenuhren
G04C 13/02UGR1
.Schaltungsanordnungenelektrische Uhrenanlagen
G04C 13/03UGR2
. .Impuls-Übertragungssysteme mit zusätzlichen Einrichtungen zum Einstellen der Zeit in Nebenuhren [3]
G04C 13/04UGR2
. .Hauptuhren
G04C 13/06UGR3
. . .Kontaktvorrichtungen (zum gleichzeitigen Aufziehen mehrerer Uhren G04C 1/00)
G04C 13/08UGR1
.Nebenuhren mit absatzweiser Fortschaltung
G04C 13/10UGR2
. .durch elektromechanische Schrittschaltwerke
G04C 13/11UGR3
. . .mit rotierendem Anker [3]
G04C 13/12UGR2
. .durch stetig rotierende Elektromotoren [3]
G04C 13/14UGR2
. .durch elektrisch ausgelöste mechanische Triebwerke
G04C 15/00HGRDurch Synchronmotoren angetriebene Uhren
G04C 17/00ZWElektrische Zeitanzeige oder Zeitsignalerzeugung
G04C 17/00HGROptische Zeitanzeige auf elektrischem Wege (G04C 19/00 hat Vorrang; Flüssigkristallmaterialien C09K 19/00; durch mechanische Mittel G04B 19/00 , G04B 19/20) [3]
G04C 17/02UGR1
.durch elektrische Lampen [3]
G04C 19/00HGRErzeugen optischer Zeitsignale zu vorher festgesetzten Zeiten auf elektrischem Wege
G04C 19/02UGR1
.durch elektrische Lampen
G04C 19/04UGR1
.durch elektrisch bewegte Anzeigeglieder, z.B. Bänder, Klappen
G04C 21/00HGRErzeugen akustischer Zeitsignale auf elektrischem Wege
G04C 21/02UGR1
.Bauliche Einzelheiten (G04C 21/04 , G04C 21/16 haben Vorrang)
G04C 21/04UGR1
.Anzeige der Tageszeit (akustische Zeitanzeige G04B 21/00)
G04C 21/06UGR2
. .durch Schlagwerke
G04C 21/08UGR3
. . .mit Schnecke
G04C 21/10UGR3
. . .mit Schlossscheibe
G04C 21/12UGR2
. .elektroakustisch
G04C 21/14UGR3
. . .Elektroakustische Zeitansage, d.h. gesprochene
G04C 21/16UGR1
.Signalerzeugung zu einstellbaren bestimmten Zeiten
G04C 21/18UGR2
. .durch mechanisches Entsperren eines elektromechanischen Schwingers, z.B. eines durch den Streufluss von elektrischen Antriebseinrichtungen erregten
G04C 21/20UGR2
. .durch Schließen eines Kontakts zum Auslösen eines elektromechanischen Weckers
G04C 21/22UGR3
. . .durch die Welle eines mechanischen Weckerwerkes in Betrieb gesetzt
G04C 21/24UGR3
. . .durch die Feder eines mechanischen Weckerwerkes in Betrieb gesetzt
G04C 21/26UGR3
. . .durch die Schwingungen, die durch das Arbeiten eines mechanischen Weckerwerkes verursacht sind, in Betrieb gesetzt
G04C 21/28UGR2
. .durch Schließen eines Kontakts in Betrieb gesetzte elektroakustische Einrichtungen, z.B. Aufwecken durch Musik
G04C 21/30UGR2
. .mit einer Vorkehrung für eine Anzahl von Arbeitsvorgängen zu verschiedenen Zeiten, z.B. Läuten der Glocken in einer Schule
G04C 21/32UGR3
. . .Anzeigen bei einer Anzahl von Stellen liefernd, jede zu einer verschiedenen Zeit, z.B. Alarmsysteme in einem Hotel
G04C 21/34UGR2
. .Vorrichtungen an Kleinuhren oder ähnlichen tragbaren Uhren
G04C 21/36UGR2
. .Signal wiederholende Vorrichtungen
G04C 21/38UGR2
. .Einstellen der Dauer der Signale
G04C 23/00ZWE
G04C 23/00HGRUhren mit daran befestigten oder eingebauten Einrichtungen, die irgendeine Vorrichtung zu einer vorgewählten Zeit oder nach einem vorbestimmten Zeitintervall in Betrieb setzen (wenn auf die Erzeugung akustischer Zeitsignale durch elektrische Mittel eingeschränkt G04C 21/00; mechanische Wecker G04B 23/02; Geräte, die zum Messen vorbestimmter Zeitintervalle in Gang gesetzt und angehalten werden können G04F 3/06; Zeit- oder Zeitprogrammschalter, die nach Ablauf des Programms selbsttätig angehalten werden H01H 43/00)
G04C 23/02UGR1
.Bauliche Einzelheiten
G04C 23/04UGR2
. .Gehäuse, Abstützungen, Abschirmungen oder ähnliche ortsfeste Teile
G04C 23/06UGR2
. .Antriebs- oder Reguliereinrichtungen
G04C 23/08UGR2
. .Programmierungseinrichtungen
G04C 23/10UGR2
. .zum Betätigen eines Elements, das in Betrieb ist oder den Arbeitsvorgang der betreffenden Vorrichtung einleitet
G04C 23/12UGR2
. .Elektrische Schaltung
G04C 23/14UGR1
.Ständig laufende Werke, um den Arbeitsvorgang bzw. die Arbeitsvorgänge mit der Tageszeit in Verbindung zu bringen
G04C 23/16UGR2
. .nur zu einer vorgewählten Zeit oder während eines einstellbaren Zeitintervalls wirkend
G04C 23/18UGR2
. .zum Betreiben einer Vorrichtung zu verschiedenen Zeiten
G04C 23/20UGR3
. . .mit Kontakten, die durch die Uhrzeiger oder Teile ähnlicher Gestalt betätigt werden oder gebildet sind
G04C 23/22UGR3
. . .mit dem von einer Scheibe getragenen Betätigungselement
G04C 23/24UGR4
. . . .das Betätigungselement steuert mechanisch ein anderes Element
G04C 23/26UGR2
. .zum Betreiben einer Anzahl von Vorrichtungen zu verschiedenen Zeiten
G04C 23/28UGR3
. . .mit Kontakten, die durch Uhrzeiger oder Elemente ähnlicher Form betätigt werden oder gebildet sind
G04C 23/30UGR3
. . .mit dem von einer Scheibe getragenen Betätigungselement
G04C 23/32UGR4
. . . .das Betätigungselement steuert mechanisch ein anderes Element
G04C 23/34UGR2
. .mit einer Vorkehrung zum selbsttätigen Abändern des Programms, z.B. sonntags
G04C 23/36UGR3
. . .durch äußere Einflüsse
G04C 23/38UGR1
.Uhrwerke zum Messen gewöhnlicher Zeitintervalle unabhängig von der Tageszeit, zu der das Intervall beginnt
G04C 23/40UGR2
. .mit ständig laufendem Uhrwerk
G04C 23/42UGR2
. .nur am Ende eines einzigen Zeitintervalls wirkend
G04C 23/44UGR3
. . .mit einer Vorkehrung zur Auswahl aus einer Anzahl von voreingestellten Intervallen
G04C 23/46UGR3
. . .mit einer Vorkehrung zum Einstellen des Intervalls (G04C 23/44 hat Vorrang)
G04C 23/48UGR2
. .an den Enden von aufeinanderfolgenden Zeitintervallen wirkend
G04C 23/50UGR2
. .mit einer Vorkehrung zum Abwandeln des Intervalls oder der Intervalle durch äußere Einflüsse
G04C 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]