IPC-Stelle: G04B 19/253 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G04KLZeitmessung
G04BUKLMechanisch angetriebene Groß- oder Kleinuhrenmechanische Teile von Groß- oder Kleinuhren allgemeinZeitmesser mit Ausnutzung der Stellung der Sonne, des Mondes oder der Sterne (Mechanismen mit Feder- oder Gewichtsantrieb allgemein F03G; elektromechanische Groß- oder Kleinuhren G04C; elektromechanische Uhren mit daran befestigten oder darin eingebauten Mitteln für die Betätigung einer Vorrichtung zu vorgewählten Zeiten oder nach vorbestimmten Zeitintervallen G04C 23/00; Groß- oder Kleinuhren mit Stoppeinrichtung G04F 7/08; bauliche Einzelheiten oder Gehäuse, besonders ausgebildet für elektronische Zeitmessgeräte ohne bewegte Teile G04G 17/00)
G04B 1/00ZWAntriebsmechanismen
G04B 1/00HGRAntriebsmechanismen
G04B 1/02UGR1
.mit Antriebsgewicht
G04B 1/04UGR2
. .Mechanismen, bei denen das Uhrwerk als Gewicht wirkt
G04B 1/06UGR2
. .mit mehreren Gewichten
G04B 1/08UGR2
. .AntriebsgewichteKettenKettenräderKettenradwellen
G04B 1/10UGR1
.mit Zugfeder
G04B 1/12UGR2
. .mit mehreren Zugfedern
G04B 1/14UGR2
. .ZugfedernFederspanndraht (Zugfeder mit Spanndraht G04B 1/18; Legierungen C22C; Federn allgemein F16F)
G04B 1/16UGR2
. .FederhaustrommelnFederwellenFederhausachsen (Anordnungen zum leichten Auswechseln der Zugfeder G04B 33/14)
G04B 1/18UGR2
. .Konstruktionen zum Verbinden der Zugfederenden mit Federhaustrommel oder Federwelle
G04B 1/20UGR3
. . .Schutzanordnungen gegen Zugfederbruch oder Überaufziehen der Zugfeder in oder an der Federhaustrommel (in Verbindung mit Schlüsseln oder dgl. G04B 3/06 , G04B 3/10; in Verbindung mit selbsttätigen Aufziehvorrichtungen G04B 5/24)
G04B 1/22UGR2
. .Ausgleich von Änderungen der Antriebskraft der Zugfeder (durch mechanische Formgebung der Zugfeder G04B 1/14)
G04B 1/24UGR1
.sowohl mit Zugfedern als auch Antriebsgewichten
G04B 1/26UGR1
.angetrieben durch Flüssigkeiten oder GaseFlüssigkeits- oder Gasantriebe für mechanisch gesteuerte Nebenuhren
G04B 3/00ZWAufzug
G04B 3/00HGRNormaler Aufzug von Uhrwerken von Hand oder mechanischAufzug mehrerer Zugfedern oder Antriebsgewichte gleichzeitig
G04B 3/02UGR1
.Lösbar angebrachte Schlüssel oder dgl.
G04B 3/04UGR1
.Unlösbar angebrachte Schlüssel, Knöpfe oder Kronen (geteilte Aufzugwelle G04B 37/06)
G04B 3/06UGR1
.Schlüssel oder dgl. mit Schutzeinrichtungen gegen Überaufziehen (in oder an der Federhaustrommel angeordnete Schutzvorrichtungen G04B 1/20; in Verbindung mit selbsttätigen Aufzugsvorrichtungen G04B 5/24)
G04B 3/08UGR1
.durch Teile der Gehäuse
G04B 3/10UGR2
. .Schutzvorrichtungen gegen Überaufziehen (in oder an der Trommel angeordnet G04B 1/20; in Verbindung mit Schlüsseln G04B 3/06; in Verbindung mit selbsttätigen Aufzugsvorrichtungen G04B 5/24)
G04B 3/12UGR1
.durch mechanische Vorrichtungen, z.B. Druckluftmotor (Aufziehen mit elektrischen oder elektromechanischen Vorrichtungen G04C)
G04B 5/00HGRSelbsttätiges Aufziehen
G04B 5/02UGR1
.Selbstaufziehen durch Bewegung der Uhr
G04B 5/04UGR2
. .durch Schwingmasse, deren Bewegung begrenzt ist
G04B 5/06UGR3
. . .in nur einer Richtung wirkend
G04B 5/08UGR3
. . .in beiden Richtungen wirkend
G04B 5/10UGR2
. .durch Schwingmasse, deren Bewegung nicht begrenzt ist
G04B 5/12UGR3
. . .in nur einer Richtung wirkend
G04B 5/14UGR3
. . .in beiden Richtungen wirkend
G04B 5/16UGR2
. .Ausbildung der Schwingmasse
G04B 5/18UGR2
. .Abstützung, Aufhängungen oder Führungsanordnungen für die Schwingmasse
G04B 5/19UGR3
. . .Aufhängung der Schwingmasse im Rotationszentrum [3]
G04B 5/20UGR1
.durch Bewegungen anderer Gegenstände, z.B. durch Öffnen von Handtaschen, Etuis oder TürenAufziehen durch Windkraft
G04B 5/22UGR1
.durch thermometrische, barometrische oder ähnliche Wirkungen oder Änderungen
G04B 5/24UGR1
.Schutzeinrichtungen gegen Überaufziehen (in oder an der Federhaustrommel angeordnet G04B 1/20; in Verbindung mit Schlüsseln oder dgl. G04B 3/06; in Verbindung mit Teilen der Gehäuse G04B 3/10)
G04B 7/00HGRNormales und selbsttätiges Aufziehen vereinigt
G04B 9/00HGRÜberwachen des Aufzugszustandes, z.B. Anzeigen des Aufzugsgrades
G04B 9/02UGR1
.Vorrichtungen, die durch diesen Zustand gesteuert werden, z.B. Schutzvorrichtungen gegen Überdrehen (Schutzvorrichtungen zum Verhüten eines Überdrehens, die in oder an der Federhaustrommel angebracht sind G04B 1/20; in Verbindung mit Schlüsseln oder dgl. G04B 3/06; in Verbindung mit Teilen der Gehäuse G04B 3/10; in Verbindung mit selbsttätigen Aufzugsvorrichtungen G04B 5/24)
G04B 11/00HGRSperrkege, Sperrklinken oder Kupplungen zum Aufziehen
G04B 11/02UGR1
.Vorrichtungen, die die Bewegung eines drehbaren Teils in nur einer Richtung zulassen [3]
G04B 11/04UGR2
. .Sperrklinken-Aufbau dafür, z.B. eine Sperrklinke, die auf einem schwingenden Element befestigt ist, das ein Gesperre [Ratsche] betätigt [3]
G04B 13/00ZWE
G04B 13/00HGRRäderwerk
G04B 13/02UGR1
.RäderRitzelSpindelnDrehzapfen (Lager G04B 31/00)
G04B 15/00HGRHemmungen (elektrische oder magnetische Vorrichtungen zum Umwandeln von Schwingungen in Drehbewegungen in elektromechanischen Uhren G04C 5/00)
G04B 15/02UGR1
.in ständiger Berührung mit dem Gangordner
G04B 15/04UGR2
. .Zylinderhemmungen
G04B 15/06UGR1
.Freie Hemmungen
G04B 15/08UGR2
. .Ankerhemmungen
G04B 15/10UGR1
.mit gleich bleibenden Impulsen für den Gangordner
G04B 15/12UGR1
.Einstellen (Werkzeuge dafür G04D 1/02)Begrenzen des Ankerausschlags oder dgl.
G04B 15/14UGR1
.Einzelteile oder bauliche Einzelheiten, z.B. Ausbildung des Ankers oder des Ankerrades
G04B 17/00HGRAnordnungen zur Frequenzstabilisierung [Gangordner] [3]
G04B 17/02UGR1
.durch Schwerkraft betriebene Schwinger, z.B. in einer Ebene schwingendes Pendel
G04B 17/04UGR1
.durch Federkraft betriebene Schwinger
G04B 17/06UGR2
. .Schwinger mit Spiralfeder, z.B. Unruhen
G04B 17/08UGR2
. .Schwinger mit sich axial ausdehnender und zusammenziehender Schraubenfeder
G04B 17/10UGR2
. .Schwinger mit Torsionsstreifen oder mit in der gleichen Weise wie Torsionsstreifen wirkenden Federn, z.B. Schwingmassen, die in einer horizontalen Ebene schwingen
G04B 17/20UGR1
.Kompensationsanordnungen zur Frequenzstabilisierung [AT: Gangordner]
G04B 17/22UGR2
. .der Auswirkung von Temperaturschwankungen (von Temperaturänderungen unabhängige Legierungen C22C)
G04B 17/24UGR2
. .der Auswirkung von Luftdruckschwankungen
G04B 17/26UGR2
. .der Auswirkung von Impulsschwankungen
G04B 17/28UGR2
. .der Auswirkung von Unwuchten der Schwingsysteme, z.B. Tourbillon
G04B 17/30UGR1
.Drehzahlregler, z.B. Fliehkraftregler, Windflügelregler (für Schlagmechanismen G04B 21/06)
G04B 17/32UGR1
.Einzelteile oder bauliche Einzelheiten, z.B. Spiralrollen, Spiralklötzchen
G04B 17/34UGR2
. .zum Befestigen der Spiralfeder an der Unruh [3]
G04B 18/00HGRAnordnungen zum Einstellen der Schwingungszahl [3]
G04B 18/02UGR1
.Stetig arbeitende Reglerschrittweise arbeitende Regler [Rückeranordnungen] [3]
G04B 18/04UGR1
.Einstellen des Taktes des Pendels, der Unruh oder dgl., z.B. Intaktbringen [3]
G04B 18/06UGR2
. .durch Verstellen der Einspann- oder der Verstiftungsstelle der Spiralfeder [CH: der Spiralrolle oder des Spiralklötzchens] [3]
G04B 18/08UGR1
.Einzelteile oder bauliche Einzelheiten [3]
G04B 19/00ZWZeitanzeige
G04B 19/00HGRVisuelle Zeitanzeige (durch elektrische Lampen G04C 17/02; Darstellungsanordnungen allgemein G09)
G04B 19/02UGR1
.Vorlegeanordnungen zwischen Räderwerk und Zeigern
G04B 19/04UGR1
.ZeigerScheiben mit einer einzigen Marke oder dgl.
G04B 19/06UGR1
.Zifferblätter (für Uhren ohne Uhrwerk G04B 49/04)
G04B 19/08UGR2
. .Geometrische Anordnungen der Teilungen
G04B 19/10UGR2
. .Ornamentale Gestaltung der Teilungen oder der Oberflächen des ZifferblattesBefestigung der Teilungen auf dem Zifferblatt
G04B 19/12UGR2
. .Werkstoffe für Zifferblätter oder Teilungen
G04B 19/14UGR2
. .Befestigen des Zifferblattes auf der Uhr oder der Werkplatte
G04B 19/16UGR2
. .Wechselzifferblätter, z.B. wahlweise Anzeige von 1 bis 12 und von 13 bis 24
G04B 19/18UGR2
. .Teilungen auf dem Uhrglas, dem Glasreif oder dem Gehäuserand
G04B 19/20UGR1
.Anzeige durch mit Ziffern versehene Bänder, Trommeln, Scheiben oder Blätter
G04B 19/21UGR2
. .Trommeln [3]
G04B 19/22UGR1
.Anordnungen zum Anzeigen verschiedener OrtszeitenWeltzeituhren
G04B 19/23UGR2
. .durch zusätzliche Zeiger oder durch zusätzliche Zeigerpaare [3]
G04B 19/24UGR1
.Uhren mit Datumsanzeigeuhrbetriebene Schaltkalender
G04B 19/243UGR2
. .gekennzeichnet durch die Form des Datum-Anzeigers [3]
G04B 19/247UGR3
. . .scheibenförmig [3]
G04B 19/25UGR4
. . . .Vorrichtungen zum handbetätigten Einstellen des Datum-Anzeigers [3]
G04B 19/253UGR4
. . . .Antriebs- oder Auslösemechanismen [3]
G04B 19/257UGR3
. . .trommelförmig [3]
G04B 19/26UGR1
.Uhren mit Gezeitenanzeige, Mondphasenanzeige oder dgl.
G04B 19/28UGR1
.Einstellbare Marken oder Zeiger zum Anzeigen vorbestimmter Zeitpunkte
G04B 19/30UGR1
.Beleuchtung von Zifferblättern oder Uhrzeigern
G04B 19/32UGR2
. .durch Leuchtstoffe
G04B 19/34UGR1
.Optische Projektion der Zeitanzeige
G04B 21/00HGRAkustische Zeitanzeige (zu vorgewählten Zeiten G04B 23/00; elektroakustisch G04C 21/04; tonerzeugende Geräte an sich G10)
G04B 21/02UGR1
.Normale Schlagmechanismen für die volle, halbe oder viertel Stunde
G04B 21/04UGR2
. .SchlossräderZahnstangen oder RechenSchnecken, Staffeln oder ähnliche Steuermechanismen
G04B 21/06UGR2
. .Einzelheiten von Schlagmechanismen, z.B. Hammer, Windfänge
G04B 21/08UGR2
. .KlangkörperPfeifenMusikwerke (mit elektroakustischen Übertragungseinrichtungen G04C 21/00)
G04B 21/10UGR2
. .An- oder Abstellen des regelmäßigen Schlags, z.B. während der Nachtruhe
G04B 21/12UGR2
. .Repetieruhren
G04B 21/14UGR2
. .Aufziehen des Schlagwerks durch das UhrwerkAufziehen des Uhrwerks durch das Schlagwerk
G04B 23/00HGRAnordnungen zum Erzeugen akustischer Signale zu vorgewählten Zeiten (elektrisch ausgelöste Alarmsignale G01C 21/00; Metronome G04F 5/02; tonerzeugende Geräte an sich G10)
G04B 23/02UGR1
.Wecker
G04B 23/03UGR2
. .Vorrichtungen zum Anhalten des Wecksignals [3]
G04B 23/04UGR2
. .mit Grob- und Feineinstellung der vorgewählten Zeit
G04B 23/06UGR2
. .einstellbar für mehrere vorgewählte Zeiten mit selbsttätigem Abstellen des Signals
G04B 23/08UGR2
. .die ohne Rückstellen mehrere Tage wirkenmit nur einmaliger Auslösung in 24 Stunden
G04B 23/10UGR2
. .mit Vorsignalmit Wiederholungssignalmit veränderbarer Tonstärke
G04B 23/12UGR2
. .Taschen- oder Armbandwecker (Signalgabe durch Reizausübung auf die Haut G04B 25/04)
G04B 25/00HGRZeitanzeige auf andere oder kombinierte Weise (elektrische oder elektromechanische Anzeige G04C)
G04B 25/02UGR1
.durch AbtastenBlindenuhren
G04B 25/04UGR2
. .Wecker mit Vorrichtungen zum Ausüben von Reizwirkungen auf die Haut
G04B 25/06UGR1
.durch bewegliche Figuren, z.B. Kuckucksuhren, Trompetenuhren
G04B 27/00HGRMechanische Vorrichtungen zum Stellen der zeitanzeigenden Einrichtung
G04B 27/02UGR1
.unter Benutzung der Aufzugseinrichtung
G04B 27/04UGR2
. .mit Kupplungstrieb
G04B 27/06UGR2
. .mit Wippe
G04B 27/08UGR1
.unter Benutzung von Gehäuseteilen
G04B 29/00ZWGestelle, Träger oder Anordnungen von Uhrwerksteilen in Beziehung zueinander, so genannte Kaliber
G04B 29/00HGRGestelle
G04B 29/02UGR1
.WerkplattenBrückenKloben
G04B 29/04UGR1
.Verbindungs- oder Stützteile
G04B 31/00HGRLagerSpitzen oder GegenspitzenlagerZapfenlagerEinzelteile für Lager (Lager allgemein F16C)
G04B 31/004UGR1
.gekennzeichnet durch das verwendete Material [3]
G04B 31/008UGR2
. .Edelsteinlager (G04B 31/04 hat Vorrang) [3]
G04B 31/012UGR2
. .Metalllager [3]
G04B 31/016UGR2
. .Kunststofflager [3]
G04B 31/02UGR1
.Stoßdämpfende Lager
G04B 31/04UGR2
. .mit Zapfenlager und Deckstein aus Edelstein [3]
G04B 31/06UGR1
.Herstellungs- oder Zusammenbauverfahren [3]
G04B 31/08UGR1
.Schmierung [3]
G04B 33/00HGRKaliber
G04B 33/02UGR1
.Runde Kaliber
G04B 33/04UGR1
.Formkaliber
G04B 33/06UGR1
.von besonders flacher Gestalt
G04B 33/08UGR1
.bei denen das Räderwerk in verschiedenen Ebenen angeordnet ist, z.B. parallel oder geneigt zueinander (G04B 33/10 hat Vorrang)
G04B 33/10UGR1
.mit Zentralsekunde
G04B 33/12UGR1
.für besonders lange Laufzeiten
G04B 33/14UGR1
.Kaliber, deren Zugfeder oder Federhaustrommeln leicht auswechselbar sind (Zugfedern G04B 1/14; Federhaustrommeln, Federwellen G04B 1/16)
G04B 33/16UGR1
.mit Anordnungen zum Schutz des Uhrwerks gegen Folgen eines Zugfederbruches
G04B 35/00HGRJustieren des Räderwerks, z.B. Achsluft, Eingriffstiefe der Zahnräder
G04B 37/00ZWSchutz des Uhrwerks gegen eine Beschädigung von außen
G04B 37/00HGRGehäuse
G04B 37/02UGR1
.Luftleere Gehäusemit Gasen oder Flüssigkeiten gefüllte GehäuseGehäuse mit Substanzen zum Absorbieren oder Binden von Feuchtigkeit oder Staub
G04B 37/04UGR1
.Einbau des Uhrwerks im Gehäusestoßdämpfender Einbau
G04B 37/05UGR2
. .fester Einbau bei Taschen- oder Armbanduhren [3]
G04B 37/06UGR1
.Durchführungen der Aufzugswelle durch das Gehäusegeteilte Aufzugswellen
G04B 37/08UGR1
.Hermetisches Abdichten von Öffnungen, Fugen, Durchführungen oder Schlitzen
G04B 37/10UGR2
. .der Aufzugswellen
G04B 37/11UGR2
. .des Bodens von Taschen- oder Armbanduhren [3]
G04B 37/12UGR1
.Gehäuse für besondere Zwecke, z.B. Ring- oder Knopfuhren (Uhrenschutzhüllen oder -etuis A45C 11/10 , A45C 11/12; mit kosmetischen Puderdosen vereinigte Uhren A45D 33/30)
G04B 37/14UGR1
.Aufhänge-, Halte- oder Standvorrichtungen für Uhren, soweit diese einen Teil des Gehäuses bilden (Bänder für Armbanduhren, Befestigungsvorrichtungen dafür A44C 5/00)
G04B 37/16UGR2
. .Befestigen des Gehäuses an ein Armband [3]
G04B 37/18UGR1
.für Taschen oder Armbanduhren (G04B 37/02-G04B 37/16 haben Vorrang) [3]
G04B 37/20UGR2
. .mit auf- und zuklappbaren Deckeln oder Böden [3]
G04B 37/22UGR1
.Werkstoffe oder Verfahren zur Herstellung von Gehäusen für Taschen- oder Armbanduhren [3]
G04B 39/00HGRUhrgläserBefestigen oder Abdichten der Uhrgläser
G04B 39/02UGR1
.Abdichten von Uhrgläsern [3]
G04B 41/00HGRFeststell- oder Haltevorrichtungen für Pendel, Gongstäbe oder dgl. zum Gebrauch während des Transports
G04B 43/00HGRSchutz von Uhrwerken durch Hüllen oder andere Mittel gegen äußere Einflüsse, z.B. Magnetfelder
G04B 45/00ZWUhren mit ungewöhnlichen Eigenschaften
G04B 45/00HGRUhren, deren Anzeigeeinrichtung oder Gehäuse eine besondere Wirkung hervorrufen, z.B. ästhetische Wirkungen (schmückende Gestaltung von Zifferblättern G04B 19/10)
G04B 45/02UGR1
.Uhren, deren Uhrwerk teilweise oder ganz sichtbar ist
G04B 45/04UGR1
.Uhren mit unsichtbarem Antrieb, z.B. mit an umlaufenden Glasscheiben befestigten Zeigern
G04B 47/00HGRUhren mit anderen Gegenständen vereinigt, die mit der Zeitanzeige nichts zu tun haben (G04B 37/12 hat Vorrang; Schreib- oder Zeichengeräte mit Einrichtungen zur Zeitanzeige B43K 29/087; Kombinationen mit Fahrzeugspiegeln B60R 1/12; mit Kameras, Projektoren oder fotografischen Kopiergeräten vereinigt G03B 29/00)
G04B 47/02UGR1
.Einbau in Spiegeln, Bildern, Möbeln oder anderen Haushaltsgegenständen
G04B 47/04UGR1
.mit angebrachten Verzierungen oder Unterhaltungsspielen
G04B 47/06UGR1
.mit angebauten Messinstrumenten, z.B. Schrittzähler, Barometer, Thermometer, Kompass
G04B 49/00ZWE
G04B 49/00HGRUhren, die zur Zeitanzeige die Stellung der Sonne, des Mondes oder der Sterne ausnutzen
G04B 49/02UGR1
.Sonnenuhren
G04B 49/04UGR2
. .Einteilung oder Gestalt der Zifferblätter von Sonnenuhren
G04B 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]