G | SK | Sektion G — Physik |
G03 | KL | Fotografie; Kinematografie; vergleichbare Techniken unter Verwendung von nicht optischen Wellen; Elektrografie; Holografie (Aufzeichnen durch Abtasten und Umwandeln in elektrische Signale H04N) [4] |
G03H | UKL | Holografische Verfahren oder Vorrichtungen (Hologramme, z.B. Punkthologramme, verwendet als reguläre optische Elemente G02B 5/32; Erzielung stereoskopischer oder anderer dreidimensionaler Wirkungen G02B 27/22; Beugungsgittersysteme G02B 27/44; Systeme mit Moire-Mustern [Streifen] G02B 27/60; optische logische Elemente G02F 3/00; Stereo-Fotografie G03B 35/00 , lichtempfindliche Materialien oder Verfahren für fotografische Zwecke G03C; Geräte für die Behandlung von belichteten fotografischen Materialien G03D; Analogrechner, die mathematische Operationen mit Hilfe optischer Elemente ausführen, G06E 3/00; Echtheitserkennung durch Strahlung, von verborgener Information, die von Hologrammen oder Beugungsgittern getragen wird G06K 19/16; holografische Speicher G11B 7/0065 , G11C 13/04) [2] |
G03H 1/00 | HGR | Holografische Verfahren oder Vorrichtungen, die sichtbares Licht, infrarote oder ultraviolette Wellen zur Erzeugung von Hologrammen oder von Bildern aus den Hologrammen verwenden; besondere Einzelheiten dazu [2] |
G03H 1/02 | UGR1 | |
G03H 1/04 | UGR1 | . | Verfahren oder Vorrichtungen zur Herstellung von Hologrammen (G03H 1/26 hat Vorrang) [2] |
|
G03H 1/06 | UGR2 | . . | unter Verwendung inkohärenten Lichts [2] |
|
G03H 1/08 | UGR2 | . . | Synthetische Herstellung von Hologrammen (unter Verwendung elektrischer Digitalrechner G06F , G06T) [2] |
|
G03H 1/10 | UGR2 | . . | unter Verwendung eines modulierten Bezugsstrahles [2] |
|
G03H 1/12 | UGR3 | . . . | Räumliche Modulation, z.B. zur Erzeugung von Geisterbildern [2] |
|
G03H 1/14 | UGR3 | . . . | Zeitliche Modulation, z.B. zur Erweiterung der erfassbaren Tiefendimension oder zum Phasenausgleich bei einer Objektbewegung [2] |
|
G03H 1/16 | UGR2 | |
G03H 1/18 | UGR2 | . . | Besondere Behandlung holografischer Aufzeichnungsträger, z.B. zur Erzeugung geblazeter Hologramme [2] |
|
G03H 1/20 | UGR2 | . . | Kopieren von Hologrammen mit holografischen Mitteln [2] |
|
G03H 1/22 | UGR1 | . | Verfahren oder Vorrichtungen zur Gewinnung eines optischen Bildes aus Hologrammen (G03H 1/26-G03H 1/34 haben Vorrang) [2] |
|
G03H 1/24 | UGR2 | . . | unter Verwendung weißen Lichts [2] |
|
G03H 1/26 | UGR1 | . | Verfahren oder Vorrichtungen, die besonders für die Herstellung von Mehrfach-Hologrammen oder für die Gewinnung von Bildern aus diesen eingerichtet sind, z.B. Mehrfarbentechnik [2] |
|
G03H 1/28 | UGR2 | . . | Überlagerte Hologramme [2] |
|
G03H 1/30 | UGR2 | . . | Getrennte Hologramme [2] |
|
G03H 1/32 | UGR1 | . | Systeme zur Beseitigung der Granulation [2] |
|
G03H 1/34 | UGR1 | . | Systeme zur Verminderung des Produkts Raum - räumliche Bandbreite [2] |
|
G03H 3/00 | HGR | Holografische Verfahren oder Vorrichtungen, die Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen zur Gewinnung von Hologrammen verwenden; Verfahren oder Vorrichtungen zur Gewinnung eines optischen Bildes aus diesen (G03H 1/22 hat Vorrang) [2] |
G03H 5/00 | HGR | Holografische Verfahren oder Vorrichtungen mit Teilchen oder Wellen, außer den von den Gruppen G03H 1/00 oder G03H 3/00 umfassten, zur Erzeugung von Hologrammen; Verfahren oder Vorrichtungen zur Erzeugung eines optischen Bildes aus diesen (G03H 1/22 hat Vorrang; Konstruktion von Elektronenmikroskopen H01J 37/26) [2] |