IPC-Stelle: G03G [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G03KLFotografieKinematografievergleichbare Techniken unter Verwendung von nicht optischen WellenElektrografieHolografie (Aufzeichnen durch Abtasten und Umwandeln in elektrische Signale H04N) [4]
G03GUKLElektrografieElektrofotografieMagnetografie (Informationsspeicher mit Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Wandler G11B; statische Speicher mit Einrichtungen zum Einschreiben oder Auslesen von Informationen G11C; Aufzeichnen von Fernsehsignalen H04N 5/76)
G03G 5/00HGRAufzeichnungsmaterialien für die Aufzeichnung durch Belichtung, z.B. mittels Licht, Wärme oder ElektronenHerstellung derselbenVerwendung von Substanzen hierfür (Aufzeichnungsmaterialien für Messgeräte G01D 15/34; lichtempfindliche Materialien für fotografische Zwecke G03C)
G03G 5/02UGR1
.Ladung aufnehmende Schichten (G03G 5/153 hat Vorrang) [5]
G03G 5/022UGR2
. .Schichten zur Bildaufzeichnung durch Oberflächendeformation, z.B. Mattierungsbilder [2]
G03G 5/024UGR2
. .Fotoelektret-Schichten [2]
G03G 5/026UGR2
. .Schichten, in denen während der Belichtung eine chemische Reaktion stattfindet, wobei elektrische Leitfähigkeitsbilder in den Schichten gebildet werden, z.B. für Chemo-Elektrografie [2]
G03G 5/028UGR2
. .Schichten, in denen nach Wärmeeinwirkung elektrische Leitfähigkeitsbilder gebildet werden, z.B. Thermo-Elektrografie [2]
G03G 5/04UGR2
. .Fotoleitfähige SchichtenLadungen erzeugende oder Ladungen transportierende SchichtenZusätze dafürBindemittel dafür [2, 5]
G03G 5/043UGR3
. . .Fotoleitfähige Schichten, gekennzeichnet durch zwei- oder mehrschichtigen Aufbau oder die strukturelle Zusammensetzung [5]
G03G 5/047UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Ladungen erzeugenden oder Ladungen transportierenden Schichten [5]
G03G 5/05UGR3
. . .Organische BindemittelVerfahren zum Auftragen einer fotoleitfähigen Schicht auf ein Substratinerte Zusätze zur Verwendung in fotoleitfähigen Schichten [2]
G03G 5/06UGR3
. . .gekennzeichnet durch einen organischen Fotoleiter [5]
G03G 5/07UGR4
. . . .Polymere Fotoleiter [2]
G03G 5/08UGR3
. . .gekennzeichnet durch einen anorganischen Fotoleiter [2, 5]
G03G 5/082UGR4
. . . .nicht eingebettet in ein Bindemittel, z.B. im Vakuum aufgebracht [2]
G03G 5/085UGR4
. . . .eingebettet in ein anorganisches Bindemittel, z.B. glasartige Schichten [2]
G03G 5/087UGR4
. . . .eingebettet in ein organisches Bindemittel [2]
G03G 5/09UGR3
. . .Sensibilisatoren, z.B. Farbstoffe, oder Aktivatoren (G03G 5/12 hat Vorrang) [2]
G03G 5/10UGR1
.Schichtträger für Ladung aufnehmende oder andere Schichten
G03G 5/12UGR1
.Aufzeichnungsmaterialien für Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern [2]
G03G 5/14UGR1
.inerte Zwischen- oder Deckschichten für Ladung aufnehmende Schichten (G03G 5/04 hat Vorrang) [2, 5]
G03G 5/147UGR2
. .Deckschichten [5]
G03G 5/153UGR1
.Ladung aufnehmende Schichten in Verbindung mit zusätzlichen licht- oder wärmeempfindlichen, aber nicht fotoleitfähigen Schichten, z.B. Silbersalzschichten [5]
G03G 5/16UGR1
.Schichten, in denen die Aufzeichnung durch Ändern der magnetischen Eigenschaften, z.B. unter Ausnutzung der Umwandlung am Curie-Punkt, erfolgt [3]
G03G 7/00HGRBildempfangsmaterialien zur Aufnahme von Ladungs- oder Tonerbildern durch ÜbertragungHerstellung derselbenVerwendung von Substanzen hierfür (lichtempfindliche Materialien für fotografische Zwecke G03C)
G03G 8/00HGRDeckschichten für die fertige Reproduktion, z.B. zum Schutz, zum Beschriften [2]
G03G 9/00HGREntwickler [5]
G03G 9/06UGR1
.Elektrolytische Entwickler
G03G 9/08UGR1
.mit Tonerteilchen [5]
G03G 9/083UGR2
. .magnetische Tonerteilchen [5]
G03G 9/087UGR2
. .Bindemittel für Tonerteilchen [5]
G03G 9/09UGR2
. .Färbemittel für Tonerteilchen [5]
G03G 9/093UGR2
. .Kapseltoner [5]
G03G 9/097UGR2
. .WeichmacherLadungssteuerstoffe [5]
G03G 9/10UGR2
. .gekennzeichnet durch die Trägerteilchen [2, 5]
G03G 9/107UGR3
. . .mit magnetischen Komponenten [5]
G03G 9/113UGR3
. . .mit Beschichtungen [5]
G03G 9/12UGR2
. .in flüssigen Entwicklergemischen [2]
G03G 9/125UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Trägerflüssigkeit [5]
G03G 9/13UGR3
. . .gekennzeichnet durch polymere Komponenten [5]
G03G 9/135UGR3
. . .gekennzeichnet durch Stabilisatoren oder Ladungssteuerstoffe [5]
G03G 9/16UGR1
.Entwickler, soweit nicht in den Gruppen G03G 9/06-G03G 9/135 vorgesehen, z.B. Lösungen, Aerosole [2]
G03G 9/18UGR2
. .Unterschiedlich benetzende flüssige Entwickler [2]
G03G 11/00HGRVerwendung von Substanzen als Fixiermittel
G03G 13/00HGRElektrografische Verfahren, bei denen ein Ladungsbild verwendet wird (G03G 15/00 , G03G 16/00 , G03G 17/00 haben Vorrang) [2, 5]
G03G 13/01UGR1
.für Mehrfarbenbilder [2]
G03G 13/02UGR1
.Sensitivieren, d.h. Aufbringen einer gleichförmigen Ladung (Vorrichtungen für Koronaentladung an sich H01T 19/00)
G03G 13/04UGR1
.Belichten, d.h. bildmäßige Belichtung durch optische Abbildung der Vorlage auf das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial [1, 6]
G03G 13/045UGR2
. .Laden oder Entladen bestimmter Bereiche des Ladungsbildes auf dem Aufzeichnungsmaterial, z.B. Entladen bildfreier Bereiche, Kontrastanhebung (G03G 13/34 , G03G 15/36 , G03G 21/06 haben Vorrang) [6]
G03G 13/05UGR1
.Bildmäßiges Aufladen, d.h. Aufbringen einer Ladung nach dem Muster des Ursprungsbildes durch einen modulierten Strom geladener Partikel, z.B. von Koronaionen, die durch einen fotoleitfähigen Steuerschirm moduliert werden, der ein Ladungsmuster aufweist oder durch Aufladungsvorrichtungen, die optisch aktiviert werden (Aufladungsvorrichtungen, die durch ein elektrisches Signal gesteuert werden, B41J) [6]
G03G 13/054UGR1
.mit Röntgenstrahlen, z.B. Elektroradiografie [6]
G03G 13/056UGR1
.durch innere Polarisation [2, 6]
G03G 13/06UGR1
.Entwickeln
G03G 13/08UGR2
. .mit einem festen Entwickler, z.B. einem Pulverentwickler
G03G 13/09UGR3
. . .unter Verwendung einer Magnetbürste [2]
G03G 13/095UGR3
. . .Entfernen überschüssigen festen Entwicklers [6]
G03G 13/10UGR2
. .mit einem flüssigen Entwickler, z.B. einem Aerosol
G03G 13/11UGR3
. . .Entfernen überschüssigen flüssigen Entwicklers, z.B. durch Wärme [6]
G03G 13/14UGR1
.Übertragen eines Bildes auf ein Bildempfangsmaterial
G03G 13/16UGR2
. .Übertragen eines Tonerbildes
G03G 13/18UGR2
. .Übertragen eines Ladungsbildes
G03G 13/20UGR1
.Fixieren, z.B. durch Anwendung von Wärme
G03G 13/22UGR1
.Verfahren, die eine Kombination von mehr als einem der den Untergruppen G03G 13/02-G03G 13/20 entsprechenden Verfahrensschritte umfassen (G03G 13/01 hat Vorrang) [2]
G03G 13/23UGR2
. .besonders ausgebildet für das Kopieren beider Seiten einer Vorlage oder das Kopieren auf beide Seiten des Aufzeichnungs- oder Bildempfangsmaterials [6]
G03G 13/24UGR2
. .wobei mindestens zwei Schritte gleichzeitig durchgeführt werden [2]
G03G 13/26UGR1
.zur Herstellung von Druckformen für nicht elektrofotografische Druckverfahren [2]
G03G 13/28UGR2
. .Flachdruckformen [2]
G03G 13/30UGR2
. .Hektografische Matrizen [2]
G03G 13/32UGR2
. .Reliefdruckformen [2]
G03G 13/34UGR1
.Editieren, d.h. Herstellung eines zusammengesetzten Bildes durch Kopieren einer oder mehrerer Vorlagen oder von Teilen derselben [6]
G03G 15/00HGRGeräte für elektrografische Verfahren, bei denen ein Ladungsbild verwendet wird (G03G 16/00 , G03G 17/00 haben Vorrang) [2, 5]
G03G 15/01UGR1
.zur Herstellung von Mehrfarbenbildern [2]
G03G 15/02UGR1
.zum Aufbringen einer gleichförmigen Ladung, z.B. zum SensitivierenVorrichtungen für Koronaentladung (G03G 15/14 hat Vorrang) [1, 6]
G03G 15/04UGR1
.zum Belichten, d.h. bildmäßige Belichtung durch optische Abbildung der Vorlage auf das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial [1, 6]
G03G 15/041UGR2
. .mit veränderbarer Vergrößerung [6]
G03G 15/043UGR2
. .mit Mitteln zur Steuerung der Beleuchtung oder der Belichtung (G03G 15/041 hat Vorrang) [6]
G03G 15/045UGR2
. .mit Mitteln zum Laden oder Entladen bestimmter Bereiche des Ladungsbildes auf dem Aufzeichnungsmaterial, z.B. zur Kontrastverstärkung oder zum Entladen bildfreier Bereiche (G03G 15/36 , G03G 21/06 haben Vorrang) [6]
G03G 15/047UGR3
. . .zum Entladen bildfreier Bereiche [6]
G03G 15/05UGR1
.zum bildmäßigen Aufladen, z.B. fotoleitfähiger Steuerschirm, optisch aktivierte Aufladungsvorrichtungen (Aufladungsvorrichtungen, die durch ein elektrisches Signal gesteuert werden B41J) [6]
G03G 15/054UGR1
.mit Röntgenstrahlen, z.B. Elektroradiografie [6]
G03G 15/056UGR1
.durch innere Polarisation [2, 6]
G03G 15/06UGR1
.Entwicklungsvorrichtungen
G03G 15/08UGR2
. .für feste Entwickler, z.B. Pulverentwickler
G03G 15/09UGR3
. . .unter Verwendung einer Magnetbürste [2]
G03G 15/095UGR3
. . .Entfernen überschüssigen festen Entwicklers [6]
G03G 15/10UGR2
. .für flüssige Entwickler, z.B. Aerosole
G03G 15/11UGR3
. . .Entfernen überschüssigen flüssigen Entwicklers, z.B. durch Wärme [6]
G03G 15/14UGR1
.Vorrichtungen zum Übertragen eines Bildes auf ein Bildempfangsmaterial
G03G 15/16UGR2
. .für ein Tonerbild, z.B. Pulverbild
G03G 15/18UGR2
. .für ein Ladungsbild
G03G 15/20UGR1
.Fixiervorrichtungen, z.B. durch Anwendung von Wärme
G03G 15/22UGR1
.Eine Kombination von mehr als einem der den Untergruppen G03G 13/02-G03G 13/20 entsprechenden Schritte umfassend (G03G 15/01 hat Vorrang) [2]
G03G 15/23UGR2
. .besonders ausgebildet für das Kopieren beider Seiten einer Vorlage oder das Kopieren auf beide Seiten eines Aufzeichnungs- oder Bildempfangsmaterials [6]
G03G 15/24UGR2
. .wobei mindestens zwei Schritte gleichzeitig durchgeführt werden [2]
G03G 15/26UGR2
. .bei der das Ladungsbild durch Projektion des vollständigen Bildes entsteht, d.h. Ganzbildprojektion (G03G 15/04 hat Vorrang) [2, 6]
G03G 15/28UGR2
. .bei der die Projektion durch Zeilenabtastung entsteht (G03G 15/04 hat Vorrang) [2, 6]
G03G 15/30UGR3
. . .bei der die Projektion auf einer Walze gebildet wird [2]
G03G 15/32UGR2
. .bei der das Ladungsbild punktweise erzeugt wird (G03G 15/04 , G03G 15/05 , G03G 15/34 haben Vorrang) [2, 6]
G03G 15/34UGR2
. .bei der das Tonerbild direkt auf dem Bildempfangsmaterial abgebildet ist [6]
G03G 15/36UGR1
.Editieren, d.h. Herstellen eines zusammengesetzten Bildes durch Kopieren einer oder mehrerer Vorlagen oder von Teilen derselben [6]
G03G 16/00HGRElektrografische Verfahren, bei denen die Verformung von thermoplastischen Schichten ausgenutzt wird (Schichten zur Bildaufzeichnung durch Oberflächendeformation G03G 5/022)Geräte hierfür [2, 6]
G03G 17/00HGRElektrografische Verfahren, die andere als Ladungsbilder verwenden, z.B. LeitfähigkeitsbilderVerfahren mit Teilchenwanderung, z.B. Fotoelektrophorese, Fotoelektrophorese in einer erweichbaren SchichtVerfahren mit selektiver Übertragung, z.B. unter Verwendung einer Bildschicht, deren elektrostatische Adhäsion durch Belichtung bildmäßig differenzierbar istVorrichtungen, die im wesentlichen ein einziges derartiges Verfahren betreffen [5]
G03G 17/02UGR1
.mit elektrolytischer Entwicklung [2]
G03G 17/04UGR1
.mit Anwendung der Fotoelektrophorese [2]
G03G 17/06UGR2
. .Vorrichtungen dafür [5]
G03G 17/08UGR1
.unter Verwendung einer Bildschicht, deren elektrostatische Adhäsion durch Belichtung bildmäßig differenzierbar ist, z.B. Abziehverfahren mit komplementären Bildern [5]
G03G 17/10UGR1
.Verfahren mit Teilchenwanderung, z.B. Fotoelektrophorese in einer erweichbaren Schicht (G03G 17/04 hat Vorrang) [5]
G03G 19/00HGRVerfahren, bei denen Magnetbilder verwendet werdenGeräte hierfür
G03G 21/00HGRVerfahren oder Geräte, soweit in den Gruppen G03G 13/00-G03G 19/00 nicht vorgesehen, z.B. Reinigen, Entfernen von Restladung [2]
G03G 21/02UGR1
.Zählen der Anzahl der KopienRechnungsstellung [6]
G03G 21/04UGR1
.Verhinderung des Kopierens von Vorlagen [6]
G03G 21/06UGR1
.Entfernen von Restladung von einem wiederverwendbaren Aufzeichnungsträger [6]
G03G 21/08UGR2
. .durch Lichteinstrahlung [6]
G03G 21/10UGR1
.Sammeln oder Rückgewinnung von Restentwickler [6]
G03G 21/12UGR2
. .Behälter für Resttoner [6]
G03G 21/14UGR1
.Elektronische Ablaufsteuerung [6]
G03G 21/16UGR1
.Mechanische Mittel zur Erleichterung der Wartung des Gerätes, z.B. modularer Aufbau [6]
G03G 21/18UGR2
. .unter Benutzung von Prozesseinheiten [6]
G03G 21/20UGR1
.Überwachung oder Regelung von Feuchtigkeit oder Temperatur [6]