G | SK | Sektion G — Physik |
G03 | KL | Fotografie; Kinematografie; vergleichbare Techniken unter Verwendung von nicht optischen Wellen; Elektrografie; Holografie (Aufzeichnen durch Abtasten und Umwandeln in elektrische Signale H04N) [4] |
G03C | UKL | Lichtempfindliche Materialien für fotografische Zwecke (für fotomechanische Zwecke G03F); fotografische Verfahren, z.B. kinematografische, Röntgen-, Farb-, stereofotografische Verfahren; Hilfsverfahren in der Fotografie (fotografische Verfahren gekennzeichnet durch Gebrauch oder Verwendung von Apparaten an sich G03B , siehe G03B; fotomechanische Herstellung strukturierter oder gemusterter Oberflächen G03F; Elektrografie, Elektrofotografie, Magnetografie G03G) |
G03C 1/00 | HGR | Lichtempfindliche Materialien (lichtempfindliche Materialien für Mehrfarbenverfahren G03C 7/00; für Diffusionsübertragungsverfahren G03C 8/00; lichtempfindliches Glas C03C 4/04) [5] |
G03C 1/005 | UGR1 | . | Silberhalogenidemulsionen; deren Herstellung; deren physikalische Behandlung; Einarbeiten von Zusätzen in diese (katalytische Mengen von Silberhalogeniden in fotothermografischen Systemen G03C 1/498) [5] |
|
G03C 1/015 | UGR2 | . . | Vorrichtungen oder Verfahren zur Herstellung von Emulsionen (Beschichten, Trocknen G03C 1/74) [5] |
|
G03C 1/025 | UGR2 | . . | physikalische Behandlung von Emulsionen, z.B. durch Ultraschall, Ausfrieren, Druck (Beschichten, Trocknen G03C 1/74) [5] |
|
G03C 1/035 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Kristallform oder Zusammensetzung, z.B. Mischkorn [5] |
|
G03C 1/04 | UGR2 | . . | mit makromolekularen Zusätzen; mit schichtbildenden Substanzen [5] |
|
G03C 1/043 | UGR3 | . . . | Polyalkylenoxide; Polyalkylensulfide; Polyalkylenselenide; Polyalkylentelluride [5] |
|
G03C 1/047 | UGR3 | . . . | Proteine, z.B. Gelatinederivate; Hydrolyse- oder Umsetzungsprodukte von Proteinen [5] |
|
G03C 1/053 | UGR3 | . . . | Polymere, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind, z.B. Vinylpolymere [5] |
|
G03C 1/06 | UGR2 | . . | mit nicht-makromolekularen Zusätzen (G03C 1/04 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 1/07 | UGR3 | . . . | Substanzen, die das Kornwachstum während der Silbersalzbildung beeinflussen [5] |
|
G03C 1/08 | UGR3 | . . . | empfindlichkeitssteigernde Substanzen [5] |
|
G03C 1/09 | UGR4 | . . . . | Edelmetalle oder Quecksilber; deren Salze oder Verbindungen; Schwefel, Selen, Tellur oder deren Verbindungen, z.B. zur chemischen Sensibilisierung (G03C 1/34 , G03C 1/35 haben Vorrang) [5] |
|
G03C 1/10 | UGR4 | . . . . | mit organischen Stoffen |
|
G03C 1/12 | UGR5 | . . . . . | mit Methin- oder Polymethinfarbstoffen |
|
G03C 1/14 | UGR6 | . . . . . . | mit einer ungeraden Anzahl von CH -Gruppen |
|
G03C 1/16 | UGR7 | . . . . . . . | mit einer CH -Gruppe |
|
G03C 1/18 | UGR7 | . . . . . . . | mit drei CH -Gruppen |
|
G03C 1/20 | UGR7 | . . . . . . . | mit mehr als drei CH -Gruppen |
|
G03C 1/22 | UGR6 | . . . . . . | mit einer geraden Anzahl von CH -Gruppen |
|
G03C 1/24 | UGR6 | . . . . . . | mit Styrylfarbstoffen |
|
G03C 1/26 | UGR6 | . . . . . . | bei denen die Polymethinkette den Teil eines heterocyclischen Ringes bildet |
|
G03C 1/28 | UGR4 | . . . . | mit überempfindlichmachenden Stoffen |
|
G03C 1/29 | UGR5 | . . . . . | die überempfindlichmachenden Gemische sind ausschließlich aus Farbstoffen zusammengesetzt [5] |
|
G03C 1/295 | UGR3 | . . . | Entwicklungsbeschleuniger [5] |
|
G03C 1/30 | UGR3 | |
G03C 1/31 | UGR3 | |
G03C 1/32 | UGR3 | . . . | mit Mattierungsmitteln |
|
G03C 1/33 | UGR3 | . . . | mit einem Mittel zur Verbesserung der Sauberkeit [2] |
|
G03C 1/34 | UGR3 | . . . | Antischleiermittel; Stabilisatoren; Agenzien zur Verhinderung des Latentbild-Schwundes [5] |
|
G03C 1/35 | UGR3 | . . . | Antibronzierungsmittel; Toner [2, 5] |
|
G03C 1/36 | UGR3 | . . . | Desensibilisatoren (Direkt- Positiv-Emulsionen G03C 1/485) [5] |
|
G03C 1/37 | UGR3 | . . . | Konservierende Mittel [2] |
|
G03C 1/38 | UGR3 | . . . | Dispergierungsmittel; Agenzien zur Erleichterung des Aufbringens der Schicht [5] |
|
G03C 1/40 | UGR3 | |
G03C 1/42 | UGR3 | . . . | Entwickler oder deren Vorläufer [5] |
|
G03C 1/43 | UGR3 | . . . | Zusätze oder deren Vorläufer soweit nicht von den Gruppen G03C 1/07-G03C 1/42 umfasst [5] |
|
G03C 1/46 | UGR2 | . . | Material mit mehr als einer lichtempfindlichen Schicht |
|
G03C 1/485 | UGR2 | . . | Direkt-Positiv-Emulsionen [2, 5] |
|
G03C 1/49 | UGR2 | . . | Auskopierbare und lichtentwickelbare Emulsionen [2, 5] |
|
G03C 1/492 | UGR2 | . . | Fotosolubilisierbare Emulsionen [5] |
|
G03C 1/494 | UGR1 | . | Silbersalzzusammensetzungen außer Silberhalogenidemulsionen; Thermofotografische Materialien [5] |
|
G03C 1/496 | UGR2 | . . | Bindemittelfreie Zusammensetzungen, z.B. aufgedampft [5] |
|
G03C 1/498 | UGR2 | . . | Thermofotografische Systeme, z.B. mit trocken entwickelbaren Silbersalzen [5] |
|
G03C 1/50 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Edelmetallsalzen außer Silbersalzen als lichtempfindliche Substanzen [5] |
|
G03C 1/52 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Diazoverbindungen als lichtempfindliche Substanzen (G03C 1/64 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 1/54 | UGR2 | . . | mit Diazoniumsalzen oder Diazoanhydriden |
|
G03C 1/56 | UGR2 | |
G03C 1/58 | UGR2 | |
G03C 1/60 | UGR2 | . . | mit makromolekularen Zusätzen [5] |
|
G03C 1/61 | UGR2 | . . | mit nicht-makromolekularen Zusätzen [5] |
|
G03C 1/62 | UGR3 | . . . | mit zu Metall reduzierbaren Verbindungen |
|
G03C 1/64 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Eisenverbindungen als lichtempfindliche Substanzen [5] |
|
G03C 1/66 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Chromaten als lichtempfindliche Substanzen [5] |
|
G03C 1/67 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Cobaltverbindungen als lichtempfindliche Substanzen [5] |
|
G03C 1/675 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit polyhalogenierten Verbindungen als lichtempfindliche Substanzen (für fotopolymerisierbare oder lichtvernetzbare Zusammensetzungen G03F 7/028 , G03F 7/038) [5] |
|
G03C 1/685 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Spiropyranverbindungen oder Derivaten davon als lichtempfindliche Substanzen [5] |
|
G03C 1/695 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Aziden als lichtempfindliche Substanzen (für fotopolymerisierbare oder lichtvernetzbare Zusammensetzungen G03F 7/008) [5] |
|
G03C 1/705 | UGR1 | . | Zusammensetzungen mit Chalkogeniden, Metallen oder deren Legierungen als lichtempfindliche Substanzen, z.B. Systeme mit lichtinitiiertem Eindiffundieren (verwendet als Fotolack [Fotoresist] G03F 7/004) [5] |
|
G03C 1/72 | UGR1 | . | lichtempfindliche Zusammensetzungen, soweit nicht von den Gruppen G03C 1/005-G03C 1/705 umfasst [5] |
|
G03C 1/725 | UGR2 | . . | mit anorganischen Verbindungen [5] |
|
G03C 1/73 | UGR2 | . . | mit organischen Verbindungen [5] |
|
G03C 1/735 | UGR3 | . . . | mit metallorganischen Verbindungen [5] |
|
G03C 1/74 | UGR1 | . | Aufbringen lichtempfindlicher Zusammensetzungen auf den Schichtträger; Trocknungsverfahren dafür (G03C 1/496 hat Vorrang) [2, 5] |
|
G03C 1/76 | UGR1 | . | Lichtempfindliche Materialien, gekennzeichnet durch den Schichtträger oder durch Hilfsschichten [5] |
|
G03C 1/765 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Form des Schichtträgers, z.B. Anordnung von Perforationen, Einschnitten [5] |
|
G03C 1/77 | UGR2 | . . | Metallische Schichtträger [5] |
|
G03C 1/775 | UGR2 | . . | Papierschichtträger [5] |
|
G03C 1/785 | UGR3 | |
G03C 1/79 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Beschichtungen oder Imprägnierungen dafür, z.B. Firnisse [5] |
|
G03C 1/795 | UGR2 | . . | Schichtträger aus makromolekularen Substanzen (G03C 1/775 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 1/805 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch Abziehschichten oder Abziehmittel [5] |
|
G03C 1/81 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch Antirollmittel [5] |
|
G03C 1/815 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch Mittel zum Filtern oder Absorbieren von Ultraviolettstrahlen, z.B. optische Aufheller (für Reflexkopieren G03C 5/10; zum Verstärken von Röntgenstrahlenbildern G03C 5/17) [5] |
|
G03C 1/825 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch Antireflexionsmittel oder Mittel zum Filtern von sichtbarem Licht, z.B. Lichthofschutz [5] |
|
G03C 1/83 | UGR3 | . . . | Organische Farbstoffe dafür [5] |
|
G03C 1/835 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Substanzen dafür, z.B. Beizen [5] |
|
G03C 1/85 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch antistatische Zusätze oder Beschichtungen [5] |
|
G03C 1/89 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Substanzen dafür [5] |
|
G03C 1/91 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch Trennschichten oder Trennmittel [5] |
|
G03C 1/93 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Substanzen dafür [5] |
|
G03C 1/95 | UGR2 | . . | opak oder beschriftbar gemacht, z.B. mit inerten teilchenförmigen Zusätzen (G03C 1/775 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 3/00 | HGR | Verpackungen für Filme zum Einsetzen in Kameras, z.B. Rollfilme, Packfilme; Verpackungsmittel für lichtempfindliche Platten, Filme oder Papier, z.B. Hüllen mit besonderen Farbstoffen, Druckfarben, Klebstoffen (Verpackungsmittel allgemein B65D) |
G03C 3/02 | UGR1 | . | Rollfilme mit Papierstreifen |
|
G03C 5/00 | HGR | Fotografische Verfahren oder Agenzien dafür; Regenerieren solcher Behandlungsagenzien (Mehrfarbenfotografie-Verfahren G03C 7/00; Diffusions-Übertragungsverfahren G03C 8/00; Stereofotografische Verfahren G03C 9/00; Fotomechanische Verfahren G03F) [4, 5] |
G03C 5/02 | UGR1 | . | Sensitometrische Verfahren, z.B. Bestimmen der Empfindlichkeit, Farbempfindlichkeit, Gradation, Körnung, Dichte; Herstellen von Grau- oder Farbkeilen |
|
G03C 5/04 | UGR1 | |
G03C 5/06 | UGR2 | |
G03C 5/08 | UGR1 | . | Kopierverfahren (G03C 5/18 hat Vorrang); Verfahren oder Hilfsmittel zum Verhindern einer Kopieerstellung [3, 5] |
|
G03C 5/10 | UGR2 | . . | Reflexkopieren; Kopierverfahren unter Verwendung von fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Mitteln [5] |
|
G03C 5/12 | UGR1 | . | Kinematografische Aufnahme- oder Kopierverfahren |
|
G03C 5/14 | UGR2 | . . | mit Tonaufzeichnung (Schallaufzeichnung allgemein G11B) |
|
G03C 5/16 | UGR1 | . | Röntgenstrahlen-, Infrarot- oder Ultraviolettstrahlen-Verfahren |
|
G03C 5/17 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Verstärkerfolien zum Verstärken von Röntgenbildern (Bildschirme für Röntgenstrahlen G21K 4/00) [3, 4] |
|
G03C 5/18 | UGR1 | . | Diazotypieverfahren, z.B. Wärmeentwicklung oder Agenzien dafür [3, 5] |
|
G03C 5/20 | UGR2 | |
G03C 5/22 | UGR1 | . | Direktchromatverfahren, d.h. ohne vorhergehendes Silberbild, oder Agenzien dafür [5] |
|
G03C 5/26 | UGR1 | . | Verfahren unter Verwendung von silbersalzhaltigen lichtempfindlichen Materialien oder Agenzien dafür (physikalische Entwicklung G03C 5/58) [5] |
|
G03C 5/28 | UGR2 | . . | Kinematografische Verfahren [5] |
|
G03C 5/29 | UGR2 | |
G03C 5/30 | UGR3 | |
G03C 5/305 | UGR3 | . . . | Zusätze außer Entwicklern [5] |
|
G03C 5/31 | UGR3 | . . . | Regenerieren; Auffrischer [5] |
|
G03C 5/315 | UGR3 | . . . | Gerbende Entwicklung [5] |
|
G03C 5/32 | UGR2 | . . | Latensifikation; Desensibilisierung [5] |
|
G03C 5/38 | UGR2 | . . | Fixieren; Fixierentwickeln; Härtefixieren (Bleichfixieren G03C 5/44) [5] |
|
G03C 5/39 | UGR3 | . . . | Stabilisieren, d.h. Fixieren ohne Auswaschen [2, 5] |
|
G03C 5/395 | UGR2 | . . | Regenerieren von fotografischen Behandlungsagenzien außer Entwicklern; Auffrischer dafür [4, 5] |
|
G03C 5/40 | UGR2 | . . | Chemisches Umformen entwickelter Bilder (G03C 5/50 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 5/42 | UGR3 | . . . | Abschwächen; Verstärken [5] |
|
G03C 5/44 | UGR3 | . . . | Bleichen; Bleichfixieren [5] |
|
G03C 5/46 | UGR3 | |
G03C 5/48 | UGR3 | |
G03C 5/50 | UGR2 | |
G03C 5/56 | UGR1 | . | Verfahren, die lichtempfindliche Zusammensetzungen verwenden, wie sie von den Gruppen G03C 1/64-G03C 1/72 umfasst sind oder Agenzien dafür (G03C 5/58 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 5/58 | UGR1 | . | Verfahren zur Herstellung von Metallbildern durch Bedampfung oder physikalische Entwicklung (Bilder hergestellt durch fotomechanische Methoden, z.B. durch Ätzen G03F) [5] |
|
G03C 5/60 | UGR1 | . | Verfahren zur Herstellung von Vesicularbildern [5] |
|
G03C 7/00 | HGR | Mehrfarbenfotografie-Verfahren oder Agenzien dafür; Regenerieren solcher Agenzien; lichtempfindliche Materialien für Mehrfarben-Verfahren (Diffusionsübertragungsverfahren G03C 8/00) [4, 5] |
G03C 7/02 | UGR1 | . | Direktausbleichverfahren; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 7/04 | UGR1 | . | Additive Verfahren unter Verwendung von Farbrastern; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 7/06 | UGR2 | . . | Herstellen von Farbrastern |
|
G03C 7/08 | UGR3 | . . . | aus verschiedenfarbigen, unregelmäßig verteilten Körnern |
|
G03C 7/10 | UGR3 | . . . | mit gleichmäßigen Farbbereichen, z.B. Bändern, Linien, Punkten |
|
G03C 7/12 | UGR4 | . . . . | durch Foto-Belichtung |
|
G03C 7/14 | UGR1 | . | Additive Verfahren unter Verwendung von Linsenrastern; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 7/18 | UGR1 | . | Verfahren zur Korrektur des Farbbildes bei subtraktiver Farbfotografie (unter Verwendung gefärbter Farbkuppler G03C 7/333) [5] |
|
G03C 7/20 | UGR1 | . | Subtraktive Farbverfahren unter Verwendung verschieden sensibilisierter Filme, jeder auf seinem eigenen Träger aufgetragen, z.B. Zweipack, Dreipack [5] |
|
G03C 7/22 | UGR1 | . | Subtraktive kinematografische Verfahren; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 7/24 | UGR2 | . . | mit Tonspuraufzeichnungen (Schallaufzeichnungen allgemein G11B) |
|
G03C 7/25 | UGR2 | . . | Einfärbeverfahren; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 7/26 | UGR1 | . | Silberhalogenidemulsionen für subtraktive Farbverfahren (G03C 7/28-G03C 7/30 haben Vorrang) [5] |
|
G03C 7/28 | UGR1 | . | Silberfarbbleichverfahren; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 7/29 | UGR2 | . . | Azofarbstoffe dafür [5] |
|
G03C 7/30 | UGR1 | . | Farbverfahren unter Verwendung von Farbkupplern; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 7/305 | UGR2 | . . | Substanzen die fotografisch aktive Agenzien freisetzen, z.B. Entwicklungsinhibitoren freisetzende Kuppler (G03C 7/388 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 7/32 | UGR2 | |
G03C 7/327 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Kuppler [5] |
|
G03C 7/333 | UGR3 | . . . | Gefärbte Kuppler, z.B. für die Korrektur des Farbbildes [5] |
|
G03C 7/34 | UGR3 | |
G03C 7/36 | UGR3 | . . . | Kuppler mit aktive Methylengruppen enthaltenden Verbindungen (G03C 7/327 , G03C 7/333 haben Vorrang) [5] |
|
G03C 7/38 | UGR4 | |
G03C 7/384 | UGR5 | . . . . . | in Pyrazolonringen [5] |
|
G03C 7/388 | UGR2 | . . | Verfahren zur Einarbeitung von Substanzen, die fotografisch aktive Agenzien oder Farbkuppler-Substanzen freisetzen, in die Emulsion; Lösungsmittel dafür [5] |
|
G03C 7/392 | UGR2 | |
G03C 7/396 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Zusätze [5] |
|
G03C 7/407 | UGR2 | . . | Entwicklungsverfahren oder Agenzien dafür [5] |
|
G03C 7/413 | UGR3 | |
G03C 7/42 | UGR2 | . . | Bleichfixieren oder Agenzien dafür [3, 5] |
|
G03C 7/44 | UGR2 | . . | Regenerieren; Auffrischer (G03C 7/42 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 7/46 | UGR1 | . | Subtraktive Farbverfahren, soweit nicht von der Gruppe G03C 7/26 umfasst; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 8/00 | HGR | Diffusionsübertragungsverfahren oder Agenzien dafür; Lichtempfindliche Materialien für solche Verfahren [5] |
G03C 8/02 | UGR1 | . | Lichtempfindliche Materialien, gekennzeichnet durch den lichtempfindlichen Teil [5] |
|
G03C 8/04 | UGR2 | . . | die durch Diffusion übertragenen Substanzen bestehen aus anorganischen oder metallorganischen Verbindungen, abgeleitet von lichtempfindlichen Edelmetallen [5] |
|
G03C 8/06 | UGR3 | . . . | Silbersalzdiffusionsübertragung [5] |
|
G03C 8/08 | UGR2 | . . | die durch Diffusion übertragenen Substanzen bestehen aus organischen Verbindungen (G03C 8/04 hat Vorrang) [2] |
|
G03C 8/10 | UGR3 | . . . | aus Farbstoffen oder deren Vorläufern [5] |
|
G03C 8/12 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch den Freisetzungsmechanismus [5] |
|
G03C 8/14 | UGR5 | . . . . . | Oxidation der farbbildenden Substanzen [5] |
|
G03C 8/16 | UGR6 | . . . . . . | anfänglich in alkalischem Milieu diffusionsfähig [5] |
|
G03C 8/18 | UGR7 | . . . . . . . | Farbentwickler [5] |
|
G03C 8/20 | UGR6 | . . . . . . | anfänglich in alkalischem Milieu nicht-diffusionsfähig [5] |
|
G03C 8/22 | UGR5 | . . . . . | Reduktion der farbbildenden Substanz [5] |
|
G03C 8/24 | UGR1 | . | Lichtempfindliche Materialien, gekennzeichnet durch den Bildempfangsteil [5] |
|
G03C 8/26 | UGR2 | . . | Bildempfangsschichten (G03C 8/52 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 8/28 | UGR3 | . . . | enthaltend Entwicklerkerne oder Verbindungen, die solche Kerne bilden [5] |
|
G03C 8/30 | UGR1 | . | Additive Verfahren unter Verwendung von Farbrastern; Materialien dafür; Herstellen oder Behandeln solcher Materialien [5] |
|
G03C 8/32 | UGR1 | . | Entwicklungsverfahren oder Agenzien dafür (G03C 8/18 hat Vorrang) [5] |
|
G03C 8/34 | UGR2 | |
G03C 8/36 | UGR2 | |
G03C 8/38 | UGR3 | . . . | enthaltend viskositätserhöhende Substanzen [5] |
|
G03C 8/40 | UGR2 | . . | Entwickeln durch Wärme [5] |
|
G03C 8/42 | UGR1 | . | Einzelheiten des Aufbaus [5] |
|
G03C 8/44 | UGR2 | . . | Integrale Einheiten, d.h. der lichtempfindliche Teil wird nicht getrennt vom Bildempfangsteil [5] |
|
G03C 8/46 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Auffangeinrichtungen oder Gas-Auslasseinrichtungen [5] |
|
G03C 8/48 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Substanzen zur Maskierung des lichtempfindlichen Teils [5] |
|
G03C 8/50 | UGR2 | . . | Abzieheinheiten, d.h. der lichtempfindliche Teil wird vom Bildempfangsteil getrennt [5] |
|
G03C 8/52 | UGR2 | . . | Schichtträger oder Hilfsschichten; Substanzen dafür [5] |
|
G03C 8/54 | UGR3 | . . . | Zeitgeberschichten [5] |
|
G03C 8/56 | UGR3 | . . . | Beizmittelschichten [5] |
|
G03C 9/00 | HGR | Stereofotografische oder ähnliche Verfahren |
G03C 9/02 | UGR1 | |
G03C 9/04 | UGR1 | |
G03C 9/06 | UGR1 | |
G03C 9/08 | UGR1 | . | Erzeugen dreidimensionaler Bilder |
|
G03C 11/00 | HGR | Hilfsverfahren in der Fotografie (falls gekennzeichnet durch die angewendeten Vorrichtungen G03D 15/00) |
G03C 11/02 | UGR1 | . | Kennzeichnen oder Aufbringen eines Textes |
|
G03C 11/04 | UGR1 | |
G03C 11/06 | UGR1 | . | Glätten; Ausbessern; Aufrauen; Mattieren; Reinigen; Erhöhen der Gleitfähigkeit; Verringern der Entflammbarkeit [5] |
|
G03C 11/08 | UGR1 | . | Firnissen, z.B. Aufbringen von Schutzschichten auf fertige fotografische Bilder [5] |
|
G03C 11/10 | UGR2 | . . | zum Schutz gegen ultraviolettes Licht |
|
G03C 11/12 | UGR1 | . | Abziehen unverletzter fotografischer Schichten |
|
G03C 11/14 | UGR1 | |
G03C 11/16 | UGR1 | |
G03C 11/18 | UGR1 | |
G03C 11/20 | UGR2 | . . | mit Pulver- oder Schmelzfarben |
|
G03C 11/22 | UGR1 | . | Herrichten von Platten oder Filmen für das Herstellen fotografischer Negative durch nicht fotografische Verfahren |
|
G03C 11/24 | UGR1 | . | Entfernen von Emulsionen von fotografischem Abfallmaterial; Wiedergewinnung lichtempfindlicher Substanzen (elektrolytische Wiedergewinnung von Metallen C25C 1/00) [5] |
|