IPC-Stelle: G02B 13/06 [Version 2006.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G02KLOptik (Herstellung optischer Elemente oder Geräte B24B , B29D 11/00 , C03 oder andere geeignete Unterklassen oder Klassen; Materialien an sich, siehe die zuständigen Stellen, z.B. C03B , C03C)
G02BUKLOptische Elemente, Systeme oder Geräte (G02F hat Vorrang; optische Elemente, die speziell für den Gebrauch in Leuchtenvorrichtungen oder Leuchtensystemen ausgebildet sind, F21V 1/00-F21V 13/00; Messinstrumente, siehe die entsprechenden Unterklassen von Klasse G01 , z.B. optische Entfernungsmesser G01C; Prüfen optischer Elemente, Systeme oder Geräte G01M 11/00; Brillen G02C; Geräte oder Anordnungen zum Aufnehmen, Projizieren oder Betrachten von Fotografien G03B; Schallinsen G10K 11/30; Elektronen- und Ionen-"Optik" H01J; Röntgenstrahlen-"Optik" H01J , H05G 1/00; optische Elemente, baulich mit elektrischen Entladungsröhren vereinigt H01J 5/16 , H01J 29/89 , H01J 37/22; Mikrowellen-"Optik" H01Q; Vereinigung von optischen Elementen mit Fernsehempfängern H04N 5/72; optische Systeme oder Anordnungen in Farbfernsehsystemen H04N 9/00; Heizanordnungen, besonders angepasst für transparente oder reflektierende Flächen H05B 3/84) [1, 7]
G02B 1/00HGROptische Elemente, gekennzeichnet durch das Material, aus dem sie hergestellt sind (Zusammensetzungen optischer Gläser C03C 3/00)optische Beschichtungen für optische Elemente
G02B 1/02UGR1
.aus Kristallen, z.B. Steinsalz, Halbleiter (G02B 1/08 hat Vorrang)
G02B 1/04UGR1
.aus organischen Stoffen, z.B. Kunststoffe (G02B 1/08 hat Vorrang)
G02B 1/06UGR1
.aus Flüssigkeiten in durchsichtigen Zellen
G02B 1/08UGR1
.aus polarisierenden Stoffen
G02B 1/10UGR1
.Optische Beschichtungen, die durch Aufbringen auf optische Elemente oder durch Oberflächenbehandlung hergestellt sind (G02B 1/08 hat Vorrang)
G02B 1/11UGR2
. .Antireflexbeschichtungen [6]
G02B 1/12UGR2
. .durch Oberflächenbehandlung, z.B. durch Bestrahlung
G02B 3/00HGREinfache oder zusammengesetzte Linsen (künstliche Augen A61F 2/14; Brillengläser oder Kontaktgläser G02C; Gläser für Taschen- oder andere Uhren G04B 39/00)
G02B 3/02UGR1
.mit nicht-sphärischen Flächen (G02B 3/10 hat Vorrang)
G02B 3/04UGR2
. .mit stetigen Flächen, die rotationssymmetrisch sind, aber von einer Kugelfläche abweichen
G02B 3/06UGR2
. .mit zylindrischen oder torischen Flächen
G02B 3/08UGR2
. .mit unstetigen Flächen, z.B. Fresnellinse
G02B 3/10UGR1
.BifokallinsenMultifokallinsen
G02B 3/12UGR1
.Flüssigkeitsgefüllte oder evakuierte Linsen
G02B 3/14UGR2
. .mit veränderbarer Brennweite
G02B 5/00HGROptische Elemente außer Linsen (Lichtleiter G02B 6/00; optische logische Elemente G02F 3/00) [4]
G02B 5/02UGR1
.Lichtstreuende Elementeafokale Elemente
G02B 5/04UGR1
.Prismen
G02B 5/06UGR2
. .Flüssigkeitsgefüllte oder evakuierte Prismen
G02B 5/08UGR1
.Spiegel
G02B 5/09UGR2
. .Mehrflächenspiegel oder Polygonspiegel [6]
G02B 5/10UGR2
. .mit gekrümmten Flächen
G02B 5/12UGR1
.Rückstrahler
G02B 5/122UGR2
. .Würfelecken-, Dreiflächen- oder Tripelreflektor [2]
G02B 5/124UGR3
. . .Mehrere reflektierende Elemente sind Teil einer Platte oder Tafel [2]
G02B 5/126UGR2
. .mit einer gekrümmten brechenden Oberfläche [2]
G02B 5/128UGR3
. . .Durchsichtige in einem Grundmaterial eingebettete Kugeln [2]
G02B 5/13UGR3
. . .Mehrere gekrümmte brechende Elemente sind Teil eines einheitlichen Körpers [2]
G02B 5/132UGR3
. . .mit Befestigungsmitteln für die einzelnen Reflektoren [2]
G02B 5/134UGR4
. . . .mit einer Schraubenbefestigung [2]
G02B 5/136UGR2
. .Mehrere reflektierende Elemente sind Teil eines einheitlichen Körpers (G02B 5/124 hat Vorrang) [2]
G02B 5/18UGR1
.Beugungsgitter
G02B 5/20UGR1
.Filter (Polarisationselemente G02B 5/30; Filter speziell angepasst für fotografische Zwecke G03B 11/00)
G02B 5/22UGR2
. .Absorptionsfilter
G02B 5/23UGR3
. . .Fotochrome Filter [2]
G02B 5/24UGR3
. . .Flüssigkeitsfilter (G02B 5/23 hat Vorrang) [2]
G02B 5/26UGR2
. .Reflexionsfilter (G02B 5/28 hat Vorrang)
G02B 5/28UGR2
. .Interferenzfilter
G02B 5/30UGR1
.Polarisationselemente (Lichtmodulationsvorrichtungen G02F 1/00)
G02B 5/32UGR1
.als optische Elemente verwendete Hologramme (Verfahren oder Geräte zur Erzeugung von Hologrammen G03H) [2]
G02B 6/00HGRLichtleiterStrukturelle Einzelheiten von Anordnungen, die Lichtleiter und andere optische Elemente umfassen, z.B. Verbindungen [4, 6]
G02B 6/02UGR1
.Optische Faser mit Umhüllung (mechanische Ausbildungen zum Erzielen von Zugfestigkeit und äußeren Schutz G02B 6/44) [4, 2006.01]
G02B 6/024UGR2
. .mit polarisationserhaltenden Eigenschaften [2006.01]
G02B 6/028UGR2
. .mit Kern oder Umhüllung, die ein Gradientenindexprofil aufweisen [2006.01]
G02B 6/032UGR2
. .mit nicht- festem Kern oder Umhüllung [2006.01]
G02B 6/036UGR2
. .Kern oder Umhüllung umfassen Mehrfachschichten [2006.01]
G02B 6/04UGR1
.aus Faserbündeln (G02B 6/24 hat Vorrang) [4]
G02B 6/06UGR2
. .die relative Lage der Fasern ist an beiden Enden gleich, z.B. zur Bildübertragung [geordnete, z.B. codierte Anordnung] [4]
G02B 6/08UGR3
. . .mit plattenförmigem Faserbündel [4]
G02B 6/10UGR1
.vom Typ der optischen Wellenleiter (G02B 6/02 , G02B 6/24 haben Vorrang; Vorrichtungen oder Anordnungen zum Steuern von Licht durch elektrische, magnetische, elektro-magnetische oder akustische Mittel G02F 1/00; Übertragen der Modulation von moduliertem Licht G02F 2/00; optische logische Elemente G02F 3/00; optische Analog-Digital-Umsetzer G02F 7/00; Speicher mit optoelektronischen Elementen G11C 11/42; elektrische Wellenleiter H01P; Informationsübertragung durch optische Mittel H04B 10/00; Multiplexsysteme H04J 14/00) [4, 2006.01]
G02B 6/12UGR2
. .integrierte Optik (Herstellen und Bearbeiten von Einkristallen C30B; elektrische integrierte Schaltungen H01L 27/00) [4]
G02B 6/122UGR3
. . .Grundlegende optische Elemente, z.B. lichtleitende Pfade [6]
G02B 6/124UGR4
. . . .Geodätische Linsen oder integrierte Gitter [6]
G02B 6/125UGR4
. . . .Krümmungen, Abzweigungen oder Überkreuzungen [6]
G02B 6/126UGR3
. . .mit Polarisationseffekten [6]
G02B 6/13UGR3
. . .Integrierte optische Elemente, gekennzeichnet durch ihr Herstellungsverfahren [6]
G02B 6/132UGR4
. . . .durch Abscheidung von dünnen Schichten [6]
G02B 6/134UGR4
. . . .durch Substitution mit Dotieratomen [6]
G02B 6/136UGR4
. . . .durch Ätzen [6]
G02B 6/138UGR4
. . . .durch Polymerisation [6]
G02B 6/14UGR2
. .Moden-Wandler [4]
G02B 6/16GEL(umfasst von G02B 6/02)
G02B 6/17GEL(überführt nach G02B 6/024)
G02B 6/18GEL(überführt nach G02B 6/028)
G02B 6/20GEL(überführt nach G02B 6/032)
G02B 6/22GEL(überführt nach G02B 6/036)
G02B 6/24UGR1
.Verbinden von Lichtleitern (für elektrische Wellenleiter H01P 1/00) [4, 5]
G02B 6/245UGR2
. .Entfernen der Faserumhüllung von Lichtleitern vor der Herstellung der Verbindung [5]
G02B 6/25UGR2
. .Vorbereiten der Enden der Lichtleiter für die Herstellung der Verbindung, z.B. Trennen [5]
G02B 6/255UGR2
. .Herstellung von Spleißverbindungen von Lichtleitern, z.B. Schmelzen oder Kleben [5]
G02B 6/26UGR2
. .Optische Verbindungsmittel (G02B 6/36 , G02B 6/42 haben Vorrang) [4]
G02B 6/27UGR3
. . .mit Mitteln zur Auswahl und Einstellung der Polarisation (Polarisationselemente allgemein G02B 5/30; Polarisationssysteme allgemein G02B 27/28; optische Polarisations-Multiplexsysteme H04J 14/06) [6]
G02B 6/28UGR3
. . .mit "Daten-Bus-Mitteln", d.h. mehrere Wellenleiter sind miteinander verbunden und bilden ein in zwei Richtungen betreibbares System, das durch Signalmischung und -trennung charakterisiert ist [4]
G02B 6/287UGR4
. . . .Strukturieren von Lichtleitern, um optische Elemente mit Hilfe von Wärmeeinwirkung zu formen (G02B 6/255 hat Vorrang) [6]
G02B 6/293UGR4
. . . .mit Wellenlängen-selektiven Mitteln (für optische Elemente in Betrieb, siehe die entsprechenden Untergruppen dieser Unterklasse; optische Wellenlängen-Multiplexsysteme H04J 14/02) [6]
G02B 6/30UGR3
. . .zur Verbindung zwischen Faser und Dünnschicht-Einrichtung [4]
G02B 6/32UGR3
. . .mit Fokusierlinsen [4]
G02B 6/34UGR3
. . .mit Prisma oder Gitter [4]
G02B 6/35UGR3
. . .mit Mitteln zum Schalten (optisches Schalten allgemein G02B 26/08; Durch Änderung der optischen Eigenschaften des Mediums G02F 1/00) [6]
G02B 6/36UGR2
. .Mechanische Verbindungsmittel (G02B 6/255 , G02B 6/42 haben Vorrang) [4, 5]
G02B 6/38UGR3
. . .mit Mitteln zum Zusammenpassen von Fasern [4]
G02B 6/40UGR3
. . .mit Mitteln zum Zusammenpassen von Faserbündeln [4]
G02B 6/42UGR2
. .Verbinden von Lichtleitern mit opto-elektronischen Bauelementen [4]
G02B 6/43UGR3
. . .Anordnungen mit einer Vielzahl von opto-elektronischen Elementen und zugehörigen optischen Verbindungen (lichtemittierende oder lichtempfindliche Halbleiter-Bauelemente H01L 27/00 , H01L 31/00 , H01L 33/00; Halbleiterlaser monolithisch integriert mit weiteren Komponenten H01S 5/026) [6]
G02B 6/44UGR1
.Mechanische Ausbildungen zum Erzielen von Zugfestigkeit und äußeren Schutz für die Fasern, z.B. optische Übertragungskabel (Kabel mit elektrischen Leitern und optischen Fasern H01B 11/22) [4]
G02B 6/46UGR1
.Verfahren oder Geräte zum Verlegen oder Installieren optischer Fasern oder Kabel (Installation von Kabeln mit elektrischen Leitern und optischen Fasern H02G) [6]
G02B 6/48UGR2
. .Oberirdisches Verlegen oder Installieren [6]
G02B 6/50UGR2
. .Unterirdisches Verlegen oder InstallierenVerlegen oder Installieren, unter WasserVerlegen oder Installieren durch Rohrleitungen, Rinnen oder Durchführungen [6]
G02B 6/52UGR3
. . .mittels eines Fluids, z.B. Luft [6]
G02B 6/54UGR3
. . .mit mechanischen Mitteln, z.B. Einrichtungen zum Ziehen oder Schieben [6]
G02B 7/00HGRHalterungen, Fassungen, Justiereinrichtungen oder lichtdichte Verbindungen für optische Elemente
G02B 7/02UGR1
.für Linsen
G02B 7/04UGR2
. .Vorrichtungen zum Scharfeinstellen oder zum Ändern der Vergrößerung [2]
G02B 7/06UGR3
. . .Scharfeinstellen binokularer Systeme
G02B 7/08UGR3
. . .eingerichtet für das Zusammenarbeiten mit einer Fernsteuervorrichtung
G02B 7/09UGR3
. . .ausgebildet für automatisches Scharfeinstellen oder Ändern der Vergrößerung (automatisches Erzeugen von Scharfeinstellsignalen G02B 7/28) [5]
G02B 7/10UGR3
. . .durch eine relative Axialbewegung mehrerer Linsen, z.B. Zoom-Objektive
G02B 7/105UGR4
. . . .mit bewegbaren Linsen oder Linsengruppen, speziell für die Scharfeinstellung auf kleine Entfernungen ausgebildet [4]
G02B 7/12UGR2
. .Einstellen binokularer Systeme auf Augenabstand
G02B 7/14UGR2
. .für Wechselobjektive
G02B 7/16UGR3
. . .Drehbare Objektivwechsler
G02B 7/18UGR1
.für Prismenfür Spiegel
G02B 7/182UGR2
. .für Spiegel (optische Vorrichtungen oder Anordnungen mit beweglichen oder verformbaren optischen Elementen zum Steuern der Intensität, Farbe, Phase, Polarisation oder Richtung von Licht G02B 26/00) [5]
G02B 7/183UGR3
. . .besonders ausgebildet für sehr große Spiegel, z.B. für astronomische Spiegel (G02B 7/185 , G02B 7/192 , G02B 7/198 haben Vorrang) [6]
G02B 7/185UGR3
. . .mit Mitteln zum Justieren der Form der Spiegelfläche (Spiegel mit gekrümmten Flächen G02B 5/10) [5]
G02B 7/188UGR4
. . . .Membran-Spiegel [5]
G02B 7/192UGR3
. . .mit Mitteln zum Verringern innerer Spannungen des Spiegels [5]
G02B 7/195UGR4
. . . .Flüssigkeitsgekühlte Spiegel [5]
G02B 7/198UGR3
. . .justierbare Spiegelhalterungen [5]
G02B 7/20UGR1
.Lichtdichte Verbindungen für bewegbare optische Elemente
G02B 7/22UGR2
. .Dehnbare Verbindungen, z.B. Bälge
G02B 7/24UGR2
. .Drehbar gelagerte Verbindungen
G02B 7/28UGR1
.Systeme zum automatischen Erzeugen von Scharfeinstellsignalen (Entfernungsmessung an sich G01C , G01S; Verwendung solcher Signale zur Überprüfung der Scharfeinstellung bei speziellen Geräten, siehe die Unterklassen für die betreffenden Geräte, z.B. G03B , G03F) [5]
G02B 7/30UGR2
. .unter Verwendung eines parallaktischen Dreiecks mit einer Basislinie [5]
G02B 7/32UGR3
. . .unter Verwendung aktiver Mittel, z.B. Lichtsender [5]
G02B 7/34UGR2
. .unter Verwendung verschiedener Zonen in einer Pupillenebene [5]
G02B 7/36UGR2
. .unter Verwendung von Methoden zur Messung der Bildschärfe [5]
G02B 7/38UGR3
. . .gemessen an verschiedenen Punkten auf der optischen Achse [5]
G02B 7/40UGR2
. .unter Verwendung der Zeitverzögerung von reflektierten Wellen, z.B. von Ultraschallwellen [5]
G02B 9/00HGRObjektive, gekennzeichnet sowohl durch die Anzahl der Glieder als auch deren Anordnung entsprechend ihrem Vorzeichen, d.h. "+" oder " – " (G02B 13/00 , G02B 15/00 haben Vorrang)
G02B 9/02UGR1
.mit nur einem + Glied (einfache Linsen G02B 3/00)
G02B 9/04UGR1
.mit nur zwei Gliedern
G02B 9/06UGR2
. .zwei + Glieder
G02B 9/08UGR3
. . .um eine Blende angeordnet
G02B 9/10UGR2
. .ein + und ein – Glied
G02B 9/12UGR1
.mit nur drei Gliedern
G02B 9/14UGR2
. .+ – + angeordnet
G02B 9/16UGR3
. . .alle Glieder sind Einzellinsen
G02B 9/18UGR3
. . .nur ein Glied hat eine zusammengesetzte Linse (G02B 9/30 hat Vorrang)
G02B 9/20UGR4
. . . .das hintere Glied ist zusammengesetzt
G02B 9/22UGR4
. . . .das mittlere Glied ist zusammengesetzt
G02B 9/24UGR3
. . .zwei der Glieder haben zusammengesetzte Linsen (G02B 9/30 hat Vorrang)
G02B 9/26UGR4
. . . .das vordere und hintere Glied sind zusammengesetzt
G02B 9/28UGR4
. . . .das mittlere und hintere Glied sind zusammengesetzt
G02B 9/30UGR3
. . .das mittlere Glied ist ein zerstreuender zusammengesetzter Meniskus mit einer Sammellinse
G02B 9/32UGR4
. . . .die + Linse ist ein Meniskus
G02B 9/34UGR1
.mit nur vier Gliedern
G02B 9/36UGR2
. .+ –– + angeordnet
G02B 9/38UGR3
. . .beide – Glieder sind Menisken
G02B 9/40UGR4
. . . .ein – Glied ist zusammengesetzt
G02B 9/42UGR4
. . . .zwei – Glieder sind zusammengesetzt
G02B 9/44UGR3
. . .beide – Glieder sind bikonkav
G02B 9/46UGR4
. . . .ein – Glied ist zusammengesetzt
G02B 9/48UGR4
. . . .zwei – Glieder sind zusammengesetzt
G02B 9/50UGR3
. . .beide + Glieder sind Menisken
G02B 9/52UGR3
. . .das hintere + Glied ist zusammengesetzt
G02B 9/54UGR3
. . .das vordere + Glied ist zusammengesetzt
G02B 9/56UGR3
. . .alle Glieder sind einfache Linsen
G02B 9/58UGR2
. .– + + – angeordnet
G02B 9/60UGR1
.mit nur fünf Gliedern
G02B 9/62UGR1
.mit nur sechs Gliedern
G02B 9/64UGR1
.mit mehr als sechs Gliedern
G02B 11/00HGRObjektive, gekennzeichnet durch die gesamte Anzahl der einfachen und zusammengesetzten Linsen, die das Objektiv bilden, und deren Anordnung (G02B 9/00 hat Vorrang; mit nur einer einfachen Linse G02B 3/00)
G02B 11/02UGR1
.mit nur zwei Linsen
G02B 11/04UGR2
. .CC angeordnet
G02B 11/06UGR1
.mit nur drei Linsen
G02B 11/08UGR2
. .LLL angeordnet
G02B 11/10UGR2
. .LCL angeordnet
G02B 11/12UGR2
. .LLC angeordnet
G02B 11/14UGR2
. .CLC angeordnet
G02B 11/16UGR2
. .CCL angeordnet
G02B 11/18UGR2
. .CCC angeordnet
G02B 11/20UGR1
.mit nur vier Linsen
G02B 11/22UGR2
. .LLLL angeordnet
G02B 11/24UGR2
. .CLLC angeordnet
G02B 11/26UGR2
. .LCCL angeordnet
G02B 11/28UGR2
. .CCCC angeordnet
G02B 11/30UGR1
.mit nur fünf Linsen
G02B 11/32UGR1
.mit nur sechs Linsen
G02B 11/34UGR1
.mit mehr als sechs Linsen
G02B 13/00HGRObjektive, besonders für die nachstehend angegebenen Zwecke ausgebildet (mit veränderbarer Vergrößerung G02B 15/00)
G02B 13/02UGR1
.Teleobjektive, d.h. Systeme vom + – Typ, bei denen der Abstand vom Frontscheitelpunkt zur Bildebene kleiner als die äquivalente Brennweite ist
G02B 13/04UGR1
.Umgekehrte Teleobjektive
G02B 13/06UGR1
.Panorama-ObjektiveÜberweitwinkelobjektive
G02B 13/08UGR1
.Anamorphotische Objektive
G02B 13/10UGR2
. .Prismen enthaltend (G02B 13/12 hat Vorrang)
G02B 13/12UGR2
. .mit veränderbarer Vergrößerung
G02B 13/14UGR1
.zur Verwendung mit infraroter oder ultravioletter Strahlung (G02B 13/16 hat Vorrang)
G02B 13/16UGR1
.zur Verwendung in Verbindung mit Bildwandlern oder Verstärkern
G02B 13/18UGR1
.zusammen mit Linsen mit einer oder mehreren nicht sphärischen Flächen, z.B. zum Vermindern der geometrischen Bildfehler
G02B 13/20UGR1
.Weichzeichner (lichtzerstreuende Elemente allgemein G02B 5/02)
G02B 13/22UGR1
.Telezentrische Objektive oder Linsensysteme
G02B 13/24UGR1
.für Wiedergabe oder Kopieren bei kurzen Objektabständen
G02B 13/26UGR2
. .zur Wiedergabe im Maßstab 1 : 1 [3]
G02B 15/00HGRObjektive mit Mitteln zum Ändern der Vergrößerung (anamorphotische Objektive G02B 13/08)
G02B 15/02UGR1
.durch Auswechseln, Hinzufügen oder Wegnehmen einzelner Glieder des Objektivs, z.B. Satzobjektiv
G02B 15/04UGR2
. .durch Auswechseln eines Gliedes
G02B 15/06UGR3
. . .durch Auswechseln des vorderen Gliedes
G02B 15/08UGR3
. . .durch Auswechseln des hinteren Gliedes
G02B 15/10UGR2
. .durch Hinzufügen eines Gliedes, z.B. durch Aufstecken
G02B 15/12UGR3
. . .durch Hinzufügen teleskopischer Systeme (G02B 15/14 hat Vorrang)
G02B 15/14UGR1
.durch Axialbewegung einer oder mehrerer Linsen oder Gruppen von Linsen relativ zur Bildebene, um die äquivalente Brennweite des Objektivs stetig zu ändern [4]
G02B 15/15UGR2
. .Ausgleich mittels Bewegung nur einer Linse oder Linsengruppe oder mittels nur linearer Relativbewegung, z.B. optischer Ausgleich [4]
G02B 15/16UGR2
. .mit voneinander unabhängigen nichtlinearen Relativbewegungen zwischen einer Linse oder Linsengruppe und einer weiteren Linse oder Linsengruppe (G02B 15/22 hat Vorrang) [4]
G02B 15/163UGR3
. . .mit einer ersten bewegbaren Linse oder Linsengruppe und einer zweiten bewegbaren Linse oder Linsengruppe, beide vor einer feststehenden Linse oder Linsengruppe (G02B 15/177 hat Vorrang) [4]
G02B 15/167UGR4
. . . .mit einer zusätzlichen feststehenden Frontlinse oder Frontlinsengruppe [4]
G02B 15/17UGR5
. . . . .+ –– angeordnet [4]
G02B 15/173UGR5
. . . . .+ – + angeordnet [4]
G02B 15/177UGR3
. . .mit einer Negativ-Frontlinse oder -Frontlinsengruppe [4]
G02B 15/20UGR3
. . .mit einer zusätzlichen bewegbaren Linse oder Linsengruppe zur Änderung der Brennweite des Objektivs [4]
G02B 15/22UGR2
. .mit bewegbaren Linsen oder Linsengruppen, speziell für die Scharfeinstellung auf kleine Entfernungen ausgebildet [4]
G02B 15/24UGR3
. . .mit einer feststehenden Frontlinse oder Frontlinsengruppe und zwei bewegbaren Linsen oder Linsengruppen vor einer feststehenden Linse oder Linsengruppe [4]
G02B 15/26UGR4
. . . .+ –– angeordnet [4]
G02B 15/28UGR4
. . . .+ – + angeordnet [4]
G02B 17/00HGRSysteme mit reflektierenden Flächen, mit oder ohne brechende Elemente (Mikroskope G02B 21/00; Teleskope, Periskope G02B 23/00; Strahlformung, soweit nicht anderweitig vorgesehen G02B 27/09; zur Strahlteilung oder -vereinigung G02B 27/10; für optische Projektion G02B 27/18) [1, 6]
G02B 17/02UGR1
.Planflächen-Systeme, z.B. Bildaufrichtungs- und -umkehrsysteme
G02B 17/04UGR2
. .nur mit Prismen
G02B 17/06UGR2
. .nur mit Spiegeln
G02B 17/08UGR1
.Spiegel-Linsen-Systeme
G02B 19/00HGRKondensoren (für Mikroskope G02B 21/08)
G02B 21/00HGRMikroskope (Okulare G02B 25/00; Polarisationssysteme G02B 27/28; Messmikroskope G01B 9/04; Mikrotome G01N 1/06; Untersuchen oder Analysieren von Oberflächenstrukturen in atomaren Bereichen mit rastersondenmikroskopischen Methoden [scanning-probe techniques], z.B. mit Rastertunnel- oder optischen Nahfeldmikroskopen G01N 13/10; Einzelheiten von Geräten für rastersondenmikroskopische Methoden allgemein G12B 21/00) [1, 7]
G02B 21/02UGR1
.Objektive
G02B 21/04UGR2
. .Spiegel enthaltend
G02B 21/06UGR1
.Einrichtungen zum Beleuchten von Objekten
G02B 21/08UGR2
. .Kondensoren
G02B 21/10UGR3
. . .für Dunkelfeldbeleuchtung (G02B 21/14 hat Vorrang)
G02B 21/12UGR3
. . .für Hellfeldbeleuchtung (G02B 21/14 hat Vorrang)
G02B 21/14UGR3
. . .für Phasenkontrast-Beleuchtung
G02B 21/16UGR1
.für Ultraviolett-Beleuchtung
G02B 21/18UGR1
.Anordnungen mit mehr als einem Strahlenweg, z.B. zum Vergleichen zweier Objekte
G02B 21/20UGR2
. .Binokulare Anordnungen
G02B 21/22UGR3
. . .Stereoskopische Anordnungen
G02B 21/24UGR1
.Grundlegender Aufbau
G02B 21/26UGR2
. .ObjekttischeEinstellvorrichtungen dafür
G02B 21/28UGR2
. .mit Kühlvorrichtung
G02B 21/30UGR2
. .mit Heizvorrichtung
G02B 21/32UGR1
.Mikromanipulatoren als Zusatzgerät mit dem Mikroskop vereinigt
G02B 21/33UGR1
.Immersionsöle [6]
G02B 21/34UGR1
.Objektträger, z.B. Aufbringen von Proben auf Objektträgern (Vorbereiten der Proben für die Untersuchung G01N 1/28; Vorrichtungen zum Halten der Gegenstände oder Stoffe, die in Elektronenmikroskopen analysiert werden sollen H01J 37/20)
G02B 21/36UGR1
.für fotografische oder Projektionszwecke (G02B 21/18 hat Vorrang)
G02B 23/00HGRTeleskope, z.B. Binokulare (Messteleskope G01B 9/06)PeriskopeInstrumente zum Betrachten des Inneren hohler Körper (Diagnostikinstrumente A61B)Sucher (Objektive G02B 9/00 , G02B 11/00 , G02B 15/00 , G02B 17/00; Okulare G02B 25/00)optische Richt- oder Visiereinrichtungen (nichtoptische Gesichtspunkte von Richt- oder Visiereinrichtungen für Waffen F41G) [4]
G02B 23/02UGR1
.Prismen oder Spiegel enthaltend (G02B 23/14 hat Vorrang)
G02B 23/04UGR2
. .zur Strahlenteilung oder -vereinigung, z.B. mit Okularen für mehr als einen Beobachter (G02B 23/10 hat Vorrang)
G02B 23/06UGR2
. .mit fokussierender Wirkung, z.B. mit Parabolspiegel
G02B 23/08UGR2
. .Periskope
G02B 23/10UGR2
. .mit Vorrichtungen zum Einspiegeln zusätzlicher Anzeigen, z.B. durch Kollimatoren (Kollimatoren allgemein G02B 27/30; Fadenkreuze G02B 27/34)
G02B 23/12UGR1
.mit Einrichtungen zur Bildwandlung oder -verstärkung (Objektive für Bildwandler oder -verstärker G02B 13/16; elektrische Bildwandler mit optischem Eingang und optischem Ausgang H01J 31/50)
G02B 23/14UGR1
.Sucher (für Fotoapparate G03B 13/02)
G02B 23/16UGR1
.GehäuseHaubenHalterungenTräger, z.B. mit Gegengewicht (Gehäuse oder Behälter allgemein A45C)
G02B 23/18UGR2
. .für binokulare Anordnungen
G02B 23/20UGR2
. .Zusammenlegbare Gehäuse (G02B 23/18 hat Vorrang)
G02B 23/22UGR2
. .Unterwasserausrüstungen, z.B. für Unterwasserperiskope
G02B 23/24UGR1
.Instrumente zum Betrachten des Inneren hohler Körper, z.B. Glasfaser-Endoskop [4]
G02B 23/26UGR2
. .mit Lichtleitern [4]
G02B 25/00HGROkulareLupen (Einzel-Linsen allgemein G02B 3/00)
G02B 25/02UGR1
.mit Einrichtungen zur Objektbeleuchtung
G02B 25/04UGR1
.mit großem Gesichtsfeld, z.B. für Gucklöcher
G02B 26/00HGROptische Vorrichtungen oder Anordnungen mit beweglichen oder verformbaren optischen Elementen zum Steuern der Intensität, Farbe, Phase, Polarisation oder Richtung von Licht, z.B. Schalten, Austasten, Modulieren (mechanisch betätigbare Teile von Beleuchtungsvorrichtungen zum Steuern von Licht F21V; speziell angepasst zum Messen der Kennwerte von Licht G01J; Vorrichtungen oder Anordnungen, deren optische Arbeitsweise durch Ändern der optischen Eigenschaften des Mediums der Vorrichtungen oder der Anordnungen geändert werden, G02F 1/00; Steuern oder Regeln von Licht allgemein G05D 25/00; Steuern oder Regeln von Lichtquellen H01S 3/10 , H05B 37/00-H05B 43/00) [4]
G02B 26/02UGR1
.zum Steuern der Intensität von Licht [4]
G02B 26/04UGR2
. .durch periodisches Verändern der Intensität von Licht, z.B. mittels Zerhacker [4]
G02B 26/06UGR1
.zum Steuern der Phase von Licht (G02B 26/08 hat Vorrang) [4]
G02B 26/08UGR1
.zum Steuern der Richtung von Licht (in Lichtleitern G02B 6/35) [4]
G02B 26/10UGR2
. .Abtastsysteme (für spezielle Anwendungsfälle, siehe die betreffenden Stellen, z.B. G03B 27/32 , G03F 3/08 , G03G 15/04 , G09G 3/00 , H04N) [4]
G02B 26/12UGR3
. . .mit Mehrflächenspiegeln [6]
G02B 27/00HGRAndere optische Systemeandere optische Geräte (Mittel zum Herbeiführen besonderer optischer Effekte in Schaufenstern, Schaukästen A47F , z.B. A47F 11/06; optisches Spielzeug A63H 33/22; Muster oder Bilder gekennzeichnet durch besondere Lichteffekte B44F 1/00)
G02B 27/01UGR1
.Head-up Displays [6]
G02B 27/02UGR1
.Betrachtungs- oder Lesegeräte (stereoskopische Systeme G02B 27/22; für Projektion G03B; Bildwechsler G03B)
G02B 27/04UGR2
. .mit zusammenlegbaren Teilen
G02B 27/06UGR2
. .mit Laufbildeffekt
G02B 27/08UGR2
. .Kaleidoskope
G02B 27/09UGR1
.Strahlformung, z.B. Änderung des Strahlquerschnitts, soweit nicht anderweitig vorgesehen [6]
G02B 27/10UGR1
.Strahlteilende oder -vereinigende Systeme (Mischen und Aufteilen von Lichtsignalen unter Verwendung von optischen Wellenleitern G02B 6/28; Polarisationssysteme G02B 27/28) [4]
G02B 27/12UGR2
. .durch Brechung
G02B 27/14UGR2
. .durch Reflexion
G02B 27/16UGR2
. .als Hilfe zur Scharfeinstellung
G02B 27/18UGR1
.zur optischen Projektion, z.B. Kombination aus Spiegel und Kondensor und Objektiv
G02B 27/20UGR2
. .zum Abbilden kleiner Objekte, z.B. Lichtzeiger
G02B 27/22UGR1
.zum Erzeugen stereoskopischer oder anderer dreidimensionaler Wirkungen (in Mikroskopen G02B 21/22; Betrachtungsgeräte G02B 27/02)
G02B 27/24UGR2
. .nur mit reflektierenden Prismen oder Spiegeln
G02B 27/26UGR2
. .mit polarisierenden Mitteln
G02B 27/28UGR1
.für die Lichtpolarisation (in Stereoskopen verwendet G02B 27/26)
G02B 27/30UGR1
.Kollimatoren
G02B 27/32UGR1
.Markierungen oder Skalen innerhalb des optischen Systems
G02B 27/34UGR2
. .beleuchtet
G02B 27/36UGR2
. .einstellbar
G02B 27/40UGR1
.Optische Mittel zur Scharfeinstellung (strahlteilende oder -vereinigende Systeme G02B 27/10)
G02B 27/42UGR1
.Beugungsoptik (G02B 27/60 hat Vorrang) [3]
G02B 27/44UGR2
. .GittersystemeZonenplattensysteme (G02B 27/46 hat Vorrang; Spektrometrie G01J) [3]
G02B 27/46UGR2
. .Systeme mit Raumfrequenzfiltern (Zeichenerkennung G06K 9/00) [3]
G02B 27/48UGR1
.Optische Systeme, die mit Hilfe von Laser-Speckle-Effekten arbeiten (Granulationsunterdrückung in der Holografie G03H 1/32) [3]
G02B 27/50UGR1
.Optische Systeme zur Sichtbarmachung von Phasenobjekten (in Mikroskopen G02B 21/14) [3]
G02B 27/52UGR2
. .Phasenkontrastoptik [3]
G02B 27/54UGR2
. .schlierenoptische Systeme [3]
G02B 27/56UGR1
.Optische Systeme mit quer gedämpften Wellen, d.h. inhomogenen Wellen [3]
G02B 27/58UGR1
.Optische Systeme zur Apodisation oder zur HyperauflösungSysteme mit synthetischer Apertur [3]
G02B 27/60UGR1
.Systeme mit Moire-Mustern (Einrichtungen zur Umwandlung des Ausgangssignals eines Abtasters unter Verwendung von Beugungsgittern G01D 5/38) [3]
G02B 27/62UGR1
.Optische Geräte besonders zum Justieren optischer Elemente beim Zusammenbau optischer Systeme ausgebildet (Ausrichtungsvorrichtungen, die Teil des zusammenzubauenden Systems sind G02B 7/00) [3]
G02B 27/64UGR1
.Abbildende Systeme mit optischen Elementen zur Stabilisierung der Seiten- und Winkellage des Bildes (Fokussiersysteme G02B 7/04; Einstellung optischer System relativ zur Bild- oder Objektfläche G03B 5/00) [3]