G | SK | Sektion G — Physik |
G01 | USK | Instrumente |
G01 | KL | Messen; Prüfen |
G01V | UKL | Geophysik; Gravitationsmessungen; Aufspüren von Massen oder Gegenständen; Objektmarkierungen (Einrichtungen zum Anzeigen des Liegeplatzes von verschütteten, z.B. schneeverschütteten, Personen A63B 29/02) [4, 6] |
G01V 1/00 | HGR | Seismologie [Seismik]; Seismisches oder akustisches Prospektieren oder Aufspüren |
G01V 1/02 | UGR1 | . | Erzeugen seismischer Wellen |
|
G01V 1/04 | UGR2 | |
G01V 1/047 | UGR3 | . . . | Vorrichtung zum Koppeln des Generators mit dem Untergrund [3] |
|
G01V 1/053 | UGR4 | . . . . | zum Erzeugen von Transversalwellen [3] |
|
G01V 1/06 | UGR3 | |
G01V 1/08 | UGR4 | . . . . | mit Zeitverzögerungseinrichtungen |
|
G01V 1/09 | UGR3 | . . . | Transporteinrichtungen, z.B. auf Fahrzeugen (G01V 1/38 hat Vorrang) [3] |
|
G01V 1/104 | UGR2 | . . | mit Sprengladungen (G01V 1/157 hat Vorrang) [3] |
|
G01V 1/108 | UGR3 | . . . | durch Verformung oder Verschiebung der Oberflächen von umhüllten Räumen [3] |
|
G01V 1/112 | UGR4 | . . . . | zur Anwendung auf der Erdoberfläche [3] |
|
G01V 1/116 | UGR3 | . . . | wo komprimierte Verbrennungsgase pulsierend dem Generator entströmen, z.B. zur Impulserzeugung [3] |
|
G01V 1/13 | UGR3 | . . . | Anordnungen oder Anbringung von explosiven Ladungen zur Erzeugung eines gewünschten räumlichen oder zeitlichen Schussfeldes |
|
G01V 1/133 | UGR2 | . . | unter Verwendung von fließfähigen Antriebsmitteln, z.B. mit hochkomprimierten Strömungsmitteln (G01V 1/104 hat Vorrang) [3] |
|
G01V 1/135 | UGR3 | . . . | durch Verformung oder Verschiebung der Oberfläche von umhüllten Räumen [3] |
|
G01V 1/137 | UGR3 | . . . | wobei Strömungsmittel pulsierend dem Generator entströmen, z.B. zur Impulserzeugung [3] |
|
G01V 1/143 | UGR2 | |
G01V 1/145 | UGR3 | . . . | durch Verformung oder Verschiebung von Oberflächen [3] |
|
G01V 1/147 | UGR3 | . . . | durch den Impuls fallender Massen [3] |
|
G01V 1/153 | UGR3 | . . . | mit rotierenden unsymmetrischen Massen [3] |
|
G01V 1/155 | UGR3 | . . . | mit hin- und hergehenden Massen [3] |
|
G01V 1/157 | UGR2 | . . | mit Funkenentladungen; mit Zünddrähten [3] |
|
G01V 1/16 | UGR1 | . | Empfänger für seismische Signale; Anordnungen oder Anpassungen von Empfängern |
|
G01V 1/18 | UGR2 | . . | Empfänger, z.B. Seismometer, Geophone [2] |
|
G01V 1/20 | UGR2 | . . | Anordnungen von Empfängern, z.B. Geophonauslage |
|
G01V 1/22 | UGR1 | . | Übertragen seismischer Signale zu aufzeichnenden oder verarbeitenden Geräten |
|
G01V 1/24 | UGR1 | . | Aufzeichnen seismischer Daten |
|
G01V 1/26 | UGR2 | . . | Bezugssignal-Übertragungsvorrichtungen, z.B. Anzeigen des Zündzeitmoments eines seismischen Schusses |
|
G01V 1/28 | UGR1 | . | Verarbeiten seismischer Daten, z.B. zur Analyse, zum Auswerten, zum Korrigieren (G01V 1/48 hat Vorrang) [1, 6] |
|
G01V 1/30 | UGR2 | |
G01V 1/32 | UGR2 | . . | Umformen einer Aufzeichnung in eine andere |
|
G01V 1/34 | UGR2 | . . | Darstellen seismischer Aufzeichnungen |
|
G01V 1/36 | UGR2 | . . | Vornehmen von statischen oder dynamischen Korrekturen an Aufzeichnungen, z.B. Berichtigen der Auslage; Korrelieren seismischer Signale; Beseitigen von Wirkungen unerwünschter Energie |
|
G01V 1/37 | UGR3 | . . . | besonders für seismische Systeme zur kontinuierlichen Bewegung des Bodens eingerichtet [3] |
|
G01V 1/38 | UGR1 | . | besonders für wasserbedeckte Gebiete eingerichtet (G01V 1/28 hat Vorrang) |
|
G01V 1/387 | UGR2 | . . | Verkleinern von Sekundärimpulsen, d.h. Verkleinern der aus der Erzeugung und Freigabe von Gasblasen nach der Primärexplosion herrührenden gewonnenen Signale [3] |
|
G01V 1/393 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zur Unterwasserladungsbeschickung, z.B. Verbindung mit Zündvorrichtungen [3] |
|
G01V 1/40 | UGR1 | . | besonders für Bohrlochmessungen eingerichtet |
|
G01V 1/42 | UGR2 | . . | mittels Generatoren innerhalb eines Bohrlochs und Empfängern außerhalb desselben oder umgekehrt (G01V 1/52 hat Vorrang) [6] |
|
G01V 1/44 | UGR2 | . . | mittels Generatoren und Empfängern im selben Bohrloch (G01V 1/52 hat Vorrang) [6] |
|
G01V 1/46 | UGR3 | |
G01V 1/48 | UGR3 | . . . | Verarbeiten der Daten [6] |
|
G01V 1/50 | UGR4 | . . . . | Analyse der Daten [6] |
|
G01V 1/52 | UGR2 | . . | Bauliche Einzelheiten [6] |
|
G01V 3/00 | HGR | Elektrisches oder magnetisches Prospektieren oder Aufspüren; Messen der Eigenschaften des Magnetfeldes der Erde, z.B. der Deklination oder der Abweichung [2, 4] |
G01V 3/02 | UGR1 | . | mit der Ausbreitung elektrischen Stromes arbeitend |
|
G01V 3/04 | UGR2 | |
G01V 3/06 | UGR2 | |
G01V 3/08 | UGR1 | . | unter Verwendung von magnetischen oder elektrischen Feldern, die durch Gegenstände oder geologische Strukturen oder durch das Suchgerät erzeugt oder verändert werden (mit elektromagnetischen Wellen G01V 3/12) |
|
G01V 3/10 | UGR2 | |
G01V 3/11 | UGR3 | . . . | zum Aufspüren leitfähiger Gegenstände, z.B. Feuerwaffen, Kabel oder Rohre [3] |
|
G01V 3/12 | UGR1 | . | mit elektromagnetischen Wellen arbeitend |
|
G01V 3/14 | UGR1 | . | mit Elektronen- oder kernmagnetischer Resonanz arbeitend |
|
G01V 3/15 | UGR1 | . | besonders für die Anwendung während des Transports eingerichtet, z.B. bei einer Person, einem Fahrzeug oder Schiff [3] |
|
G01V 3/16 | UGR2 | . . | besonders für die Anwendung vom Flugzeug aus eingerichtet (G01V 3/165-G01V 3/175 haben Vorrang) [3] |
|
G01V 3/165 | UGR2 | . . | unter Verwendung von magnetischen oder elektrischen Feldern, die durch den Gegenstand oder durch das Suchgerät erzeugt oder verändert werden (mit elektromagnetischen Wellen G01V 3/17) [3] |
|
G01V 3/17 | UGR2 | . . | mit elektromagnetischen Wellen [3] |
|
G01V 3/175 | UGR2 | . . | mit Elektronen- oder kernmagnetischer Resonanz [3] |
|
G01V 3/18 | UGR1 | . | besonders für Bohrlochmessungen eingerichtet |
|
G01V 3/20 | UGR2 | . . | mit Ausbreitung von elektrischem Strom [3] |
|
G01V 3/22 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Gleichstrom [3] |
|
G01V 3/24 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Wechselstrom [3] |
|
G01V 3/26 | UGR2 | . . | unter Verwendung von magnetischen oder elektrischen Feldern, die entweder durch die umgebende Erdformation oder durch das Suchgerät erzeugt oder verändert werden (mit elektromagnetischen Wellen G01V 3/30) [3] |
|
G01V 3/28 | UGR3 | . . . | mit Induktionsspulen [3] |
|
G01V 3/30 | UGR2 | . . | mit elektromagnetischen Wellen [3] |
|
G01V 3/32 | UGR2 | . . | mit Elektronen- oder kernmagnetischer Resonanz [3] |
|
G01V 3/34 | UGR2 | . . | Datenübertragung zu Schreibern oder weiterverarbeitenden Geräten; Datenaufzeichnung [3] |
|
G01V 3/36 | UGR1 | . | Aufzeichnung von Daten (G01V 3/34 hat Vorrang) [3] |
|
G01V 3/38 | UGR1 | . | Weiterverarbeiten von Daten, z.B. zur Analyse, zur Interpretation, zur Korrektur [3] |
|
G01V 3/40 | UGR1 | . | besonders zum Messen der Eigenschaften des Magnetfeldes der Erde eingerichtet [3] |
|
G01V 5/00 | HGR | Prospektieren oder Aufspüren mittels Kernstrahlung, z.B. natürlicher oder künstlicher Radioaktivität |
G01V 5/02 | UGR1 | . | besonders für Oberflächenmessungen eingerichtet, z.B. vom Flugzeug aus [3] |
|
G01V 5/04 | UGR1 | . | besonders für Tiefbohrlochmessungen eingerichtet [3] |
|
G01V 5/06 | UGR2 | . . | zum Aufspüren natürlicher radioaktiver Mineralien [3] |
|
G01V 5/08 | UGR2 | . . | mit primären Kernstrahlungsquellen oder Röntgenstrahlen [3] |
|
G01V 5/10 | UGR3 | . . . | mit Neutronenquellen [3] |
|
G01V 5/12 | UGR3 | . . . | mit Gammastrahlen- oder Röntgenstrahlenquellen [3] |
|
G01V 5/14 | UGR3 | . . . | mit einer Kombination verschiedener Quellen, z.B. einer Neutronen- und einer Gamma-Quelle [3] |
|
G01V 7/00 | HGR | Messen von Gravitationsfeldern oder -wellen; Gravimetrisches Prospektieren oder Aufspüren |
G01V 7/02 | UGR1 | |
G01V 7/04 | UGR2 | . . | Elektrische, fotoelektrische oder magnetische Anzeige- oder Aufzeichnungseinrichtungen |
|
G01V 7/06 | UGR2 | . . | Analyse oder Auswertung gravimetrischer Aufzeichnungen |
|
G01V 7/08 | UGR1 | |
G01V 7/10 | UGR2 | . . | mittels Drehwaagen, z.B. Eötvös-Waage |
|
G01V 7/12 | UGR1 | |
G01V 7/14 | UGR1 | . | durch Zeitmessung des freien Falls |
|
G01V 7/16 | UGR1 | . | besonders für den Einsatz auf beweglichen Unterlagen ausgebildet, z.B. Schiff, Flugzeug |
|
G01V 8/00 | HGR | Prospektieren oder Aufspüren durch optische Mittel [6] |
G01V 8/02 | UGR1 | |
G01V 8/10 | UGR1 | . | Aufspüren, z.B. mittels Lichtschranken (durch Reflexion am Objekt G01S 17/00) [6] |
|
G01V 8/12 | UGR2 | . . | mittels eines Senders und eines Empfängers [6] |
|
G01V 8/14 | UGR3 | . . . | mittels Reflektoren [6] |
|
G01V 8/16 | UGR3 | . . . | mittels optischer Fasern [6] |
|
G01V 8/18 | UGR3 | . . . | mittels mechanischer Abtastsysteme [6] |
|
G01V 8/20 | UGR2 | . . | mittels mehrerer Sender oder Empfänger [6] |
|
G01V 8/22 | UGR3 | . . . | mittels Reflektoren [6] |
|
G01V 8/24 | UGR3 | . . . | mittels optischer Fasern [6] |
|
G01V 8/26 | UGR3 | . . . | mittels mechanischer Abtastsysteme [6] |
|
G01V 9/00 | HGR | Prospektieren oder Aufspüren mittels Verfahren, die in den Gruppen G01V 1/00-G01V 8/00 nicht vorgesehen sind [1, 6] |
G01V 9/02 | UGR1 | . | Bestimmen des Vorhandenseins oder des Fließens von unterirdischen Wasseransammlungen |
|
G01V 11/00 | HGR | Prospektieren oder Aufspüren mittels kombinierter Verfahren aus zwei oder mehr der in den Hauptgruppen G01V 1/00-G01V 9/00 aufgezeigten Verfahren |
G01V 13/00 | HGR | Herstellen, Eichen, Reinigen oder Instandsetzen von Messinstrumenten oder Vorrichtungen, die von den Gruppen G01V 1/00-G01V 11/00 umfasst sind |
G01V 15/00 | HGR | Objektmarkierungen mit einem aufzuspürenden Gegenstand verbunden oder diesem zugeordnet (Aufzeichnungsträger für Maschinen, mit einer nachweisbaren Kennzeichnung oder Markierung G06K 19/00) [6] |
G01V 99/00 | HGR | Sachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2009.01] |