G | SK | Sektion G — Physik |
G01 | USK | Instrumente |
G01 | KL | Messen; Prüfen |
G01R | UKL | Messen elektrischer Größen; Messen magnetischer Größen (Messen physikalischer Größen beliebiger Art durch Umwandlung in elektrische Größen, siehe die dem Titel der Klasse G01 folgende Anmerkung 4; Messen der Diffusion von Ionen in einem elektrischen Feld, z.B. Elektrophorese, Elektroosmose, G01N; Untersuchen der nichtelektrischen oder nichtmagnetischen Eigenschaften von Materialien mit elektrischen oder magnetischen Verfahren G01N; Anzeige der richtigen Abstimmung von Resonanzkreisen H03J 3/12; Überwachen elektronischer Impulszähler H03K 21/40; Überwachen des Betriebes von Fernmeldesystemen H04) |
G01R 1/00 | HGR | Einzelheiten von Instrumenten oder Anordnungen der von den Gruppen G01R 5/00-G01R 13/00 und G01R 31/00 umfassten Typen (bauliche Einzelheiten für Anordnungen zum Messen des elektrischen Verbrauchs G01R 11/02) [3, 2006.01] |
G01R 1/02 | UGR1 | . | Allgemeine bauliche Einzelheiten (Einzelheiten, die für Messinstrumente allgemeiner Art anwendbar sind G01D 7/00) |
|
G01R 1/04 | UGR2 | . . | Gehäuse; Stützglieder; Anordnungen von Anschlussklemmen |
|
G01R 1/06 | UGR2 | |
G01R 1/067 | UGR3 | |
G01R 1/07 | UGR4 | . . . . | Kontaktlose Sonden [6] |
|
G01R 1/073 | UGR4 | . . . . | Vielfachsonden [3] |
|
G01R 1/08 | UGR2 | . . | Zeiger; Skalen, Skalenbeleuchtung |
|
G01R 1/10 | UGR2 | . . | Anordnungen von Lagern |
|
G01R 1/12 | UGR3 | . . . | von Band- oder Drahtlagern |
|
G01R 1/14 | UGR2 | . . | Bremsanordnungen; Dämpfungsanordnungen |
|
G01R 1/16 | UGR2 | |
G01R 1/18 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Abschirmen gegen elektrische oder magnetische Felder, z.B. gegen das erdmagnetische Feld |
|
G01R 1/20 | UGR1 | . | Elektrische Bauelemente besonderer Ausgestaltung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Messinstrumenten; bauliche Vereinigungen solcher Elemente mit den Instrumenten |
|
G01R 1/22 | UGR2 | . . | Anlegewandler, die als Sekundärwindungen von Stromtransformatoren wirken (Spannungs- oder Stromisolierung von Transformatoren G01R 15/18) |
|
G01R 1/24 | UGR2 | . . | Hochfrequenz-Messleitungen, z.B. geschlitzte Messstrecke in einem Wellenleiter |
|
G01R 1/26 | UGR3 | . . . | mit geradliniger Bewegung der Sonde |
|
G01R 1/28 | UGR1 | . | Vorkehrungen an Messinstrumenten für Bezugswerte, z.B. Normalspannung, Normal-Wellenform |
|
G01R 1/30 | UGR1 | . | Bauliche Vereinigung elektrischer Messinstrumente mit grundlegenden elektronischen Schaltungen, z.B. mit einem Verstärker |
|
G01R 1/36 | UGR1 | . | Anordnungen oder Schaltungen für elektrische Messinstrumente zum Schutz gegen Überlast |
|
G01R 1/38 | UGR1 | . | Anordnungen zur Änderung der Anzeigecharakteristik, z.B. durch Ändern des Luftspaltes (Schaltungen G01D 3/02) |
|
G01R 1/40 | UGR1 | . | Vorkehrungen an Instrumenten zur Anzeige des in einem Zeitintervall erreichten Maximal- oder Minimalwertes, z.B. durch Maximumanzeiger [3] |
|
G01R 1/42 | UGR2 | . . | mit thermischer Betätigung |
|
G01R 1/44 | UGR1 | . | Vorkehrungen an Instrumenten zur Temperaturkompensation [2] |
|
G01R 3/00 | HGR | Geräte oder Verfahren, die zur Herstellung von Messinstrumenten in besonderer Weise ausgebildet sind |
G01R 5/00 | HGR | Instrumente zur Umsetzung eines einzelnen Stromes oder einer einzelnen Spannung in einen mechanischen Ausschlag (Vibrationsgalvanometer G01R 9/02) |
G01R 5/02 | UGR1 | |
G01R 5/04 | UGR2 | . . | deren Magnet außerhalb der Spule angeordnet ist |
|
G01R 5/06 | UGR2 | |
G01R 5/08 | UGR2 | . . | in besonderer Weise für großen Winkelausschlag ausgebildet; mit exzentrisch gelagerter Drehspule |
|
G01R 5/10 | UGR1 | |
G01R 5/12 | UGR1 | |
G01R 5/14 | UGR1 | |
G01R 5/16 | UGR2 | . . | mit drehbar gelagertem Magnet |
|
G01R 5/18 | UGR2 | . . | mit drehbar gelagertem Weicheisenteil, z.B. Nadelgalvanometer |
|
G01R 5/20 | UGR1 | . | Induktionsinstrumente, z.B. Ferrarisinstrumente |
|
G01R 5/22 | UGR1 | . | Thermoelektrische Instrumente (Messen der Effektivwerte von Strömen oder Spannungen mit thermischen Umformern G01R 19/03) |
|
G01R 5/24 | UGR2 | . . | betätigt durch die Längsausdehnung eines Streifens oder Drahtes oder durch Ausdehnung eines Gases oder eines fließfähigen Materials |
|
G01R 5/26 | UGR2 | . . | betätigt durch die Deformation eines Bimetallelementes |
|
G01R 5/28 | UGR1 | . | Elektrostatische Instrumente (vereinigt mit einem Strahlungsdetektor G01T) |
|
G01R 5/30 | UGR2 | |
G01R 5/32 | UGR2 | . . | Drahtelektrometer; Nadelelektrometer |
|
G01R 5/34 | UGR2 | . . | Quadrantenelektrometer |
|
G01R 7/00 | HGR | Instrumente zur Umsetzung von zwei oder mehr Strömen oder Spannungen in einen einzigen mechanischen Ausschlag (G01R 9/00 hat Vorrang) |
G01R 7/02 | UGR1 | . | zur Summen- oder Differenzbildung |
|
G01R 7/04 | UGR1 | . | zur Quotientenbildung (zum Messen des Widerstandes G01R 27/08) |
|
G01R 7/06 | UGR2 | |
G01R 7/08 | UGR2 | . . | mit Drehspulmesswerk, z.B. mit Kreuzspulenmesswerk |
|
G01R 7/10 | UGR3 | . . . | mit mehr als zwei Drehspulen |
|
G01R 7/12 | UGR1 | . | zur Bildung eines Produktes |
|
G01R 7/14 | UGR2 | |
G01R 7/16 | UGR2 | . . | mit sowohl ortsfesten als auch beweglichen Spulen, z.B. Dynamometer |
|
G01R 7/18 | UGR3 | . . . | mit Eisenkern, der ortsfeste und bewegliche Spulen magnetisch miteinander koppelt |
|
G01R 9/00 | HGR | Instrumente mit mechanischer Resonanz |
G01R 9/02 | UGR1 | . | Vibrationsgalvanometer, z.B. zum Messen des Stromes |
|
G01R 9/04 | UGR1 | . | mit vibrierenden Zungen, z.B. zum Messen der Frequenz |
|
G01R 9/06 | UGR2 | |
G01R 9/08 | UGR2 | . . | piezoelektrisch betätigt |
|
G01R 11/00 | HGR | Elektromechanische Anordnungen zum Messen des Zeitintegrals der elektrischen Leistung oder des elektrischen Stromes [Elektrizitätszähler], z.B. des Verbrauchs (Überwachen des elektrischen Verbrauchs von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen B60L 3/00) |
G01R 11/02 | UGR1 | . | Bauliche Einzelheiten (anwendbar auf elektrische Messinstrumente allgemein G01R 1/00) |
|
G01R 11/04 | UGR2 | . . | Gehäuse; Stützrahmen; Anordnungen von Anschlüssen |
|
G01R 11/06 | UGR2 | . . | Magnetische Kreise von Induktionszählern [2] |
|
G01R 11/067 | UGR3 | |
G01R 11/073 | UGR3 | |
G01R 11/09 | UGR4 | |
G01R 11/10 | UGR2 | . . | Bremsmagnete; Anordnungen zur Dämpfung |
|
G01R 11/12 | UGR2 | . . | Anordnungen von Lagern |
|
G01R 11/14 | UGR3 | . . . | mit magnetischer Entlastung |
|
G01R 11/16 | UGR2 | . . | Zählwerke besonderer Ausgestaltung zur Verwendung in Verbindung mit Elektrizitätszählern |
|
G01R 11/17 | UGR2 | . . | Kompensation von Fehlern; Vorrichtungen zum Justieren oder Abgleichen dafür [2] |
|
G01R 11/18 | UGR3 | . . . | Kompensation von durch Änderungen der Umgebungsbedingungen hervorgerufenen Fehlern [2] |
|
G01R 11/185 | UGR4 | . . . . | Temperaturfehler-Kompensation [2] |
|
G01R 11/19 | UGR3 | . . . | Kompensation von durch Störmomente hervorgerufenen Fehlern, z.B. von Drehfeldfehlern bei Mehrphasen-Zählern [2] |
|
G01R 11/20 | UGR3 | . . . | Phasenabgleich bei Induktionszählern [2] |
|
G01R 11/21 | UGR3 | . . . | Kompensation von Stromdämpfungsfehlern, z.B. Justierung im Überlastbereich [2] |
|
G01R 11/22 | UGR3 | . . . | Abgleich des Drehmomentes, z.B. Abgleich des Anlaufdrehmomentes, Abgleich von Mehrphasen-Zählern auf gleiche Drehmomente [2] |
|
G01R 11/23 | UGR3 | . . . | Kompensation von durch Reibung verursachten Fehlern, z.B. Abgleich im Kleinlastbereich [2] |
|
G01R 11/24 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Verhindern oder Anzeigen des Missbrauchs [4] |
|
G01R 11/25 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Anzeigen oder Melden von Fehlern [2, 4] |
|
G01R 11/30 | UGR1 | . | Dynamoelektrische Motorzähler |
|
G01R 11/32 | UGR2 | |
G01R 11/34 | UGR2 | |
G01R 11/36 | UGR1 | . | Induktionszähler, z.B. Ferrariszähler (Ferrarisinstrumente G01R 5/20) |
|
G01R 11/38 | UGR2 | |
G01R 11/40 | UGR2 | |
G01R 11/42 | UGR3 | |
G01R 11/46 | UGR1 | . | Elektrisch betriebene Uhrenzähler; Oszillationszähler; Pendelzähler |
|
G01R 11/48 | UGR1 | . | Zähler mit besonderer Ausbildung zum Messen von Wirk- oder Blindverbrauchskomponenten; Zähler mit besonderer Ausbildung zum Messen des Scheinverbrauchs |
|
G01R 11/50 | UGR2 | |
G01R 11/52 | UGR2 | |
G01R 11/54 | UGR2 | . . | zum gleichzeitigen Messen von wenigstens zwei der folgenden drei Variablen: Wirkverbrauch, Blindverbrauch, Scheinverbrauch [Mischverbrauchszähler] |
|
G01R 11/56 | UGR1 | |
G01R 11/57 | UGR2 | . . | Mehrfachtarif-Zähler (G01R 11/63 hat Vorrang) [2] |
|
G01R 11/58 | UGR3 | . . . | Tarif-Umschalteinrichtungen dafür [2] |
|
G01R 11/60 | UGR2 | . . | Subtraktionszähler; Zähler zum Messen der maximalen oder minimalen Belastungsstunden |
|
G01R 11/63 | UGR2 | . . | Überverbrauchszähler, z.B. zur Verbrauchsmessung während Zeitintervallen, in denen eine vorgegebene Leistungsgrenze überschritten ist [2] |
|
G01R 11/64 | UGR2 | . . | Maximumzähler, z.B. Zähler, bei denen der Tarif für einen bestimmten Zeitraum auf den Maximalverbrauch innerhalb dieses Zeitraums abgestellt ist |
|
G01R 11/66 | UGR3 | |
G01R 13/00 | HGR | Anordnungen zum bildlichen Darstellen elektrischer Größen oder Wellenformen (Darstellen nur durch mechanischen Ausschlag G01R 5/00 , G01R 7/00 , G01R 9/00; Aufzeichnung des Frequenzspektrums G01R 23/18) [4] |
G01R 13/02 | UGR1 | . | zum Darstellen elektrischer Messgrößen in Ziffernform (Zählwerke G06M; Analog/Digitalumsetzung allgemein H03M 1/00) [4] |
|
G01R 13/04 | UGR1 | . | zum Erzeugen bleibender Aufzeichnungen [4] |
|
G01R 13/06 | UGR2 | . . | Besondere Ausgestaltung von Instrumenten für die Aufzeichnung vorübergehender Störungen [Störungsschreiber], z.B. durch Ingangsetzen oder Beschleunigen eines Aufzeichnungsmediums |
|
G01R 13/08 | UGR2 | . . | Elektromechanische Aufzeichnungssysteme, die ein mechanisches, direkt schreibendes Verfahren verwenden |
|
G01R 13/10 | UGR3 | . . . | mit intermittierender Aufzeichnung durch Darstellung der Größe durch die Länge eines Striches oder durch die Lage eines Punktes |
|
G01R 13/12 | UGR2 | . . | Aufzeichnen auf chemischem Wege, z.B. Clydonografen (G01R 13/14 hat Vorrang) |
|
G01R 13/14 | UGR2 | . . | Aufzeichnen auf lichtempfindlichem Material |
|
G01R 13/16 | UGR2 | . . | Aufzeichnen auf magnetischem Medium |
|
G01R 13/18 | UGR3 | . . . | nach dem Grenzlinienverschiebungsverfahren |
|
G01R 13/20 | UGR1 | . | Kathodenstrahl-Oszillografen (Kathodenstrahlröhren H01J 31/00) |
|
G01R 13/22 | UGR2 | . . | Betriebsschaltungen hierfür (Schaltungen zum Erzeugen von Impulsen, z.B. Sägezahn-Wellenformen H03K 3/00) |
|
G01R 13/24 | UGR3 | . . . | für die Zeitablenkung |
|
G01R 13/26 | UGR3 | . . . | für die Steuerung oder Regelung der Intensität des Elektronenstrahles (Helligkeitssteuerung H01J 29/98) |
|
G01R 13/28 | UGR3 | . . . | für die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Darstellung von mehr als einer Größe (elektronische Schalter H03K 17/00) |
|
G01R 13/30 | UGR3 | . . . | Schaltungen für die Einfügung von Messhilfsmarken oder -linien, z.B. von Zeit-, Eich-, Frequenzmarken |
|
G01R 13/32 | UGR3 | . . . | Schaltungen für die Darstellung einmaliger Vorgänge, wie z.B. elektrischer Überschläge; Schaltungen zum Triggern; Schaltungen zum Synchronisieren; Schaltungen zur Zeitdehnung |
|
G01R 13/34 | UGR3 | . . . | Schaltungen zur Darstellung einer einzelnen Wellenform durch periodisches Abtasten, z.B. für sehr hohe Frequenzen (Abtast- und Speicheranordnungen G11C 27/02) [2] |
|
G01R 13/36 | UGR1 | . | Anordnungen, welche die Dauer einer Glimmentladung ausnutzen, z.B. Nachleucht-Oszillografen (Entladungsröhren H01J) [4] |
|
G01R 13/38 | UGR1 | . | Anordnungen, die die stetige oder schwingende Auslenkung eines Lichtstrahles durch ein elektromechanisches Messsystem ausnutzen (solche Messsysteme an sich G01R 5/00 , G01R 7/00 , G01R 9/00) [4] |
|
G01R 13/40 | UGR1 | . | Anordnungen, die die Modulation eines Lichtstrahles anders als durch mechanische Auslenkung ausnutzen, z.B. mit Kerreffekt [4] |
|
G01R 13/42 | UGR1 | . | Anordnungen, die die Länge einer Funkenentladung ausnutzen, z.B. durch Messen des maximalen Abstandes von Elektroden, um einen Funken zu erzeugen |
|
G01R 15/00 | HGR | Einzelheiten von Messanordnungen der Art, wie sie in den Gruppen G01R 17/00-G01R 29/00 , G01R 33/00-G01R 33/26 und G01R 35/00 vorgesehen sind (Einzelheiten von Instrumenten G01R 1/00; Messleitungen, Messsonden G01R 1/06; Anordnungen zum Schutz gegen Überlast G01R 1/36; Schaltungen zur Korrektur der Übertragungsfunktion G01D 3/02) [1, 2006.01] |
G01R 15/04 | UGR1 | |
G01R 15/06 | UGR2 | . . | die Blindwiderstände enthalten, z.B. kapazitive Spannungswandler [1, 6] |
|
G01R 15/08 | UGR1 | . | Schaltungen zum Ändern des Messbereiches |
|
G01R 15/09 | UGR2 | . . | Automatische Messbereichsanpassungsschaltungen [6] |
|
G01R 15/12 | UGR1 | . | Schaltungen für Vielfachinstrumente, z.B. zum wahlweisen Messen von Strom, Spannung oder Widerstand |
|
G01R 15/14 | UGR1 | . | Anpassungen zur Ausrüstung für die Spannungs- oder Stromisolierung, z.B. für Hochspannungs- oder Hochstromnetze (Spannungsteiler G01R 15/04) [6] |
|
G01R 15/16 | UGR2 | . . | mittels kapazitiver Bauelemente [6] |
|
G01R 15/18 | UGR2 | . . | mittels induktiver Bauelemente, z.B. Transformatoren [6] |
|
G01R 15/20 | UGR2 | . . | mittels galvano-magnetischer Bauelemente, z.B. Hall-Effekt-Elemente [6] |
|
G01R 15/22 | UGR2 | . . | mittels lichtaussendender Bauelemente, z.B. LED, Opto-Koppler [6] |
|
G01R 15/24 | UGR2 | . . | mittels lichtmodulierender Bauelemente [6] |
|
G01R 15/26 | UGR2 | . . | mittels Modulation anderer Wellen als Licht, z.B. Funkwellen oder akustischer Wellen [6] |
|
G01R 17/00 | HGR | Messanordnungen, beruhend auf einem Vergleich mit einem Bezugswert, z.B. Brückenschaltungen |
G01R 17/02 | UGR1 | . | Anordnungen mit selbsttätigem Vergleich oder Nullabgleich |
|
G01R 17/04 | UGR2 | . . | in denen der Bezugswert fortlaufend oder periodisch über den Messwertbereich der zu messenden Werte geführt wird |
|
G01R 17/06 | UGR2 | . . | Selbsttätige Abgleichanordnungen |
|
G01R 17/08 | UGR3 | . . . | in denen eine Kraft oder ein Drehmoment, das den gemessenen Wert präsentiert, durch eine Kraft oder ein Drehmoment, das den Bezugswert darstellt, ausgeglichen wird |
|
G01R 17/10 | UGR1 | . | mit Wechsel- oder Gleichstrom gespeiste Messbrückenschaltungen (Anordnungen mit selbsttätigem Vergleich oder Nullabgleich G01R 17/02) |
|
G01R 17/12 | UGR2 | . . | beruhend auf einem Stromvergleich, z.B. Brückenschaltungen mit Differenzstromausgang |
|
G01R 17/14 | UGR2 | . . | mit Anzeige des gemessenen Wertes durch geeichten Nullanzeiger, z.B. Prozentbrücken, Toleranzbrücken (G01R 17/12 , G01R 17/16 haben Vorrang) |
|
G01R 17/16 | UGR2 | . . | mit Entladungsröhren oder Halbleiterelementen in einem oder mehreren Brückenzweigen, z.B. zur Spannungsmessung in Differenzverstärkerschaltung |
|
G01R 17/18 | UGR2 | . . | mit mehr als vier Brückenzweigen |
|
G01R 17/20 | UGR1 | . | Kompensationsmessanordnungen nach dem Potenziometerverfahren für Gleich- oder Wechselstrom (Anordnungen mit selbsttätigem Vergleich oder Nullabgleich G01R 17/02) |
|
G01R 17/22 | UGR2 | . . | mit Anzeige des gemessenen Wertes durch geeichten Null-Indikator |
|
G01R 19/00 | HGR | Anordnungen zum Messen von Strömen oder Spannungen oder zur Anzeige des Vorhandenseins oder des Vorzeichens von Strömen oder Spannungen (G01R 5/00 hat Vorrang; zum Messen bioelektrischer Ströme oder Spannungen A61B 5/04) [4] |
G01R 19/02 | UGR1 | . | Messen von Effektivwerten, d.h. des quadratischen Mittelwertes |
|
G01R 19/03 | UGR2 | . . | mit thermischen Umformern [4] |
|
G01R 19/04 | UGR1 | . | Messen des Spitzenwertes von Wechselströmen, Wechselspannungen oder Impulsen [2] |
|
G01R 19/06 | UGR1 | . | Messen der Wirkkomponente; Messen der Blindkomponente |
|
G01R 19/08 | UGR1 | |
G01R 19/10 | UGR1 | . | Messen der Summe, der Differenz oder des Verhältnisses |
|
G01R 19/12 | UGR1 | . | Messen des Differenzialquotienten |
|
G01R 19/14 | UGR1 | . | Stromrichtungsanzeiger; Spannungspolaritätsanzeiger |
|
G01R 19/145 | UGR1 | . | Anzeigen der Anwesenheit von Strom oder Spannung [3] |
|
G01R 19/15 | UGR2 | |
G01R 19/155 | UGR2 | . . | Spannungsanzeiger [Spannungsprüfer] [3] |
|
G01R 19/165 | UGR1 | . | Anzeigen, dass der Strom oder die Spannung entweder über oder unter einem bestimmten Wert oder innerhalb oder außerhalb eines bestimmten Wertbereichs ist (Schaltungen mit Rückkopplungswirkung, z.B. Schmitt-Trigger H03K 3/00; Schwellenwertschalter H03K 17/00) [3] |
|
G01R 19/17 | UGR2 | . . | Angabe der Anzahl, wie oft dies auftritt [3] |
|
G01R 19/175 | UGR1 | . | Anzeigen des Zeitpunktes, bei dem der Strom oder die Spannung einem vorgegebenen Wert entspricht, z.B. Nulldurchgang [3] |
|
G01R 19/18 | UGR1 | . | mit Umsetzung von Gleichstrom in Wechselstrom, z.B. mittels Zerhacker |
|
G01R 19/20 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Transduktoren |
|
G01R 19/22 | UGR1 | . | durch Umsetzung von Wechselstrom in Gleichstrom |
|
G01R 19/25 | UGR1 | . | mit digitaler Messtechnik (Anordnungen zum Darstellen elektrischer Messgrößen in digitaler Form G01R 13/02) [3] |
|
G01R 19/252 | UGR2 | . . | mit Analog-Digital-Umsetzern, bei denen die Werte von Spannung oder Strom in Frequenzwerte umgesetzt und diese gemessen werden [4] |
|
G01R 19/255 | UGR2 | . . | mit Analog-Digital-Umsetzern, bei denen während eines Zeitabschnitts, dessen Länge proportional zum Wert der Spannung oder des Stromes ist, Impulse gezählt werden, die von einem Impulsgenerator mit fester Frequenz geliefert werden [4] |
|
G01R 19/257 | UGR2 | . . | mit Analog-Digital-Umsetzern, bei denen verschiedene Bezugswerte mit dem Wert der Spannung oder des Stromes verglichen werden, z.B. unter Anwendung des Mehrschrittverfahrens [4] |
|
G01R 19/28 | UGR1 | . | zum Messen in Schaltungen mit verteilten Konstanten [bei Höchstfrequenzen] in besonderer Weise ausgebildet |
|
G01R 19/30 | UGR1 | . | Messen des Maximal- oder Minimalwertes eines Stromes oder einer Spannung, der in einem Zeitintervall erreicht wird (G01R 19/04 hat Vorrang; Änderungen an Instrumenten zum Anzeigen des in einem Zeitintervall erreichten Maximal- oder Minimalwertes G01R 1/40) [2, 3] |
|
G01R 19/32 | UGR1 | . | Kompensation von Temperatureinflüssen (Veränderungen an Instrumenten zur Temperaturkompensation G01R 1/44) [2] |
|
G01R 21/00 | HGR | Anordnungen zum Messen elektrischer Leistung oder des Leistungsfaktors (G01R 7/12 hat Vorrang) [4] |
G01R 21/01 | UGR1 | |
G01R 21/02 | UGR1 | . | durch thermische Verfahren [2] |
|
G01R 21/04 | UGR2 | . . | in Schaltungen mit verteilten Konstanten |
|
G01R 21/06 | UGR1 | |
G01R 21/07 | UGR2 | . . | in Schaltungen mit verteilten Konstanten (G01R 21/09 hat Vorrang) [2] |
|
G01R 21/08 | UGR1 | . | unter Verwendung von Vorrichtungen mit galvanomagnetischen Effekten, z.B. mit Hall-Effekt (solche Vorrichtungen an sich H01L) [2] |
|
G01R 21/09 | UGR2 | . . | in Schaltungen mit verteilten Konstanten [2] |
|
G01R 21/10 | UGR1 | . | durch Ausnutzung der quadratischen Charakteristik von Schaltelementen, z.B. Dioden, zum Messen der an Widerständen bekannter Größe verbrauchten Leistung (G01R 21/02 hat Vorrang) [2] |
|
G01R 21/12 | UGR2 | . . | in Schaltungen mit verteilten Konstanten [bei Höchstfrequenzen] |
|
G01R 21/127 | UGR1 | . | unter Anwendung von Impulsmodulation (G01R 21/133 hat Vorrang) [4] |
|
G01R 21/133 | UGR1 | . | unter Anwendung der Digitaltechnik [4] |
|
G01R 21/14 | UGR1 | . | Kompensation von Temperatureinflüssen [2] |
|
G01R 22/00 | HGR | Anordnungen zum Messen des Zeitintegrals der elektrischen Leistung oder des elektrischen Stromes, z.B. Elektrizitätszähler (elektromechanische Anordnungen G01R 11/00; Überwachen des elektrischen Verbrauchs von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen B60L 3/00) [4, 2006.01] |
G01R 22/02 | UGR1 | . | durch elektrolytische Verfahren [4] |
|
G01R 22/04 | UGR1 | . | durch kalorimetrische Verfahren [4] |
|
G01R 22/06 | UGR1 | . | durch elektronische Verfahren [2006.01] |
|
G01R 22/08 | UGR2 | . . | mit Analogtechniken [2006.01] |
|
G01R 22/10 | UGR2 | . . | mit Digitaltechniken [2006.01] |
|
G01R 23/00 | HGR | Anordnungen zum Messen von Frequenzen; Anordnungen zum Analysieren von Frequenzspektren (Frequenzdiskriminatoren H03D) |
G01R 23/02 | UGR1 | . | Anordnungen zum Messen der Frequenz, z.B. der Impulsfolge; Anordnungen zum Messen der Periodendauer von Strömen oder Spannungen (Kurzzeitmessung G04F) |
|
G01R 23/04 | UGR2 | . . | die in besonderer Weise zum Messen in Schaltungen mit verteilten Konstanten ausgebildet sind |
|
G01R 23/06 | UGR2 | . . | durch Umwandeln der Frequenz in die Größe eines Stromes oder einer Spannung |
|
G01R 23/07 | UGR3 | . . . | mit auf Resonanz abgestimmten Schwingkreisen, z.B. Absorptionsfrequenzmesser [2] |
|
G01R 23/08 | UGR3 | . . . | mit außerhalb der Resonanz betriebenen Schwingkreisen |
|
G01R 23/09 | UGR3 | . . . | mit Analog-Integratoren, z.B. Kondensatoren zur Mittelwertbildung entsprechend dem Verhältnis zwischen Aufladung durch das Messsignal und definiert gesteuerter oder kontinuierlicher Entladung (Strahlungsmessinstrumente, in denen durch einen Strahlungsdetektor erzeugte Impulse integriert werden G01T 1/15) [2] |
|
G01R 23/10 | UGR2 | . . | durch Umsetzen der Frequenz in einen Impulszug, dessen Impulse anschließend gezählt werden |
|
G01R 23/12 | UGR2 | . . | durch Umsetzen der Frequenz in eine Phasenverschiebung |
|
G01R 23/14 | UGR2 | . . | durch Überlagerung; durch Messung der Schwebungsfrequenz (Erzeugen von Schwingungen durch Überlagern unmodulierter Signale verschiedener Frequenzen H03B 21/00) [2] |
|
G01R 23/15 | UGR2 | . . | Anzeigen, dass die Impulsfrequenz entweder über oder unter einem vorbestimmten Wert oder innerhalb oder außerhalb eines vorbestimmten Wertbereiches liegt, unter Anwendung nichtlinearer oder digitaler Schaltungen [3] |
|
G01R 23/16 | UGR1 | . | Spektralanalyse; Fourier-Analyse |
|
G01R 23/163 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet zum Messen in Schaltungen mit verteilten Konstanten [3] |
|
G01R 23/165 | UGR2 | |
G01R 23/167 | UGR3 | . . . | mit digitalen Filtern [3] |
|
G01R 23/17 | UGR2 | . . | mit optischen Hilfseinrichtungen [3] |
|
G01R 23/173 | UGR2 | . . | Wobbelvorrichtungen, ähnlich den gewobbelten Panoramaempfängern (Panoramaempfänger an sich H03J 7/32) [3] |
|
G01R 23/175 | UGR2 | . . | mit Hilfe von Verzögerungseinrichtungen, z.B. angezapften Laufzeitketten [3] |
|
G01R 23/177 | UGR2 | . . | Analyse sehr niedriger Frequenzen [3] |
|
G01R 23/18 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen zum Aufzeichnen des Frequenzspektrums |
|
G01R 23/20 | UGR2 | . . | Messen der nichtlinearen Verzerrung |
|
G01R 25/00 | HGR | Anordnungen zum Messen des Phasenwinkels zwischen einer Spannung und einem Strom oder zwischen Spannungen oder Strömen (Messen des Leistungsfaktors G01R 21/00; Messen der Lage von einzelnen Impulsen in einer Impulsfolge G01R 29/02; Phasendiskriminatoren H03D) [2] |
G01R 25/02 | UGR1 | . | in Schaltungen mit verteilten Konstanten [bei Höchstfrequenzen] |
|
G01R 25/04 | UGR1 | . | durch Einstellung eines Phasenschiebers zur Erzeugung einer vorgegebenen Phasendifferenz, z.B. Phasendifferenz Null |
|
G01R 25/06 | UGR1 | . | mit einem Quotienteninstrument |
|
G01R 25/08 | UGR1 | . | durch Auszählen von Bezugsimpulsen (Messen von Zeitintervallen G04F) [2] |
|
G01R 27/00 | HGR | Anordnungen zum Messen des Widerstandes, des Blindwiderstandes, des Scheinwiderstandes oder davon abgeleiteter elektrischer Kenngrößen |
G01R 27/02 | UGR1 | . | Messen des reellen oder des komplexen Widerstandes, des Blindwiderstandes, des Scheinwiderstandes oder anderer davon abgeleiteter Zweipolkenngrößen, z.B. Zeitkonstante (durch Messen des Phasenwinkels allein G01R 25/00) |
|
G01R 27/04 | UGR2 | . . | in Schaltungen mit verteilten Konstanten [bei Höchstfrequenzen] |
|
G01R 27/06 | UGR3 | . . . | Messen des Reflexionsfaktors; Messen des Stehwellenverhältnisses |
|
G01R 27/08 | UGR2 | . . | Messen des Widerstandes aufgrund einer Strom- und einer Spannungsmessung |
|
G01R 27/10 | UGR3 | . . . | mit Zweispul- oder Kreuzspulinstrumenten, die den Quotienten bilden |
|
G01R 27/12 | UGR4 | . . . . | mit Hilfe handbetriebener Generatoren, z.B. Induktoren |
|
G01R 27/14 | UGR2 | . . | Messen des Widerstandes durch Messen von Strom oder Spannung unter Verwendung eines konstanten Spannungs- bzw. Strombezugswertes (G01R 27/16 , G01R 27/20 , G01R 27/22 haben Vorrang) |
|
G01R 27/16 | UGR2 | . . | Messen des Scheinwiderstandes von betriebsmäßig unter Strom stehenden Schaltungselementen oder Netzen, z.B. von Kabeln, Energieversorgungsnetzen |
|
G01R 27/18 | UGR3 | . . . | Messen des Erdisolationswiderstandes |
|
G01R 27/20 | UGR2 | . . | Messen des Erdwiderstandes; Messen des Erdübergangswiderstandes von Erdungen, z.B. von Erdungsplatten |
|
G01R 27/22 | UGR2 | . . | Messen des Widerstandes von fließfähigen Stoffen (Messzellen, Elektroden dazu G01N 27/07) |
|
G01R 27/26 | UGR2 | . . | Messen von Induktivität oder Kapazität; Messen der Güte, z.B. mit Hilfe des Resonanzverfahrens; Messen des Verlustfaktors; Messen der Dielektrizitätskonstante |
|
G01R 27/28 | UGR1 | . | Messen der Dämpfung, der Verstärkung, der Phasenverschiebung oder davon abgeleiteter Kenngrößen elektrischer Vierpole; Messen des Einschwingverhaltens von Vierpolen (in Leitungssystemen H04B 3/46) |
|
G01R 27/30 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen zur Aufzeichnung der Ortskurve, z.B. Aufzeichnen des Nyquist-Diagrammes |
|
G01R 27/32 | UGR2 | . . | in Schaltungen mit verteilten Konstanten [2] |
|
G01R 29/00 | HGR | Anordnungen zum Messen oder Anzeigen elektrischer Größen, soweit diese nicht von den Gruppen G01R 19/00-G01R 27/00 umfasst sind |
G01R 29/02 | UGR1 | . | Messen der Kennwerte einzelner Impulse, z.B. der Dachschräge, der Anstiegzeit, der Dauer (der Amplitude G01R 19/00; der Impulsfolgefrequenz G01R 23/00; Phasenunterschied von zwei zyklischen Impulszügen G01R 25/00; Überwachen des Musters von Impulszügen H03K 5/19) [3] |
|
G01R 29/027 | UGR2 | . . | Anzeigen, dass ein Impulskennwert entweder oberhalb oder unterhalb eines vorbestimmten Wertes oder innerhalb oder außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt [3] |
|
G01R 29/033 | UGR3 | . . . | durch Angabe der Anzahl des Auftretens [3] |
|
G01R 29/04 | UGR1 | . | Messen des Formfaktors, d.h. des Quotienten aus dem quadratischen Mittelwert und dem arithmetischen Mittelwert; Messen des Scheitelfaktors, d.h. des Quotienten aus dem Scheitelwert und dem quadratischen Mittelwert |
|
G01R 29/06 | UGR1 | . | Messen des Modulationsgrades |
|
G01R 29/08 | UGR1 | . | Messen von Kenngrößen des elektromagnetischen Feldes |
|
G01R 29/10 | UGR2 | . . | von Strahlungsdiagrammen von Antennen |
|
G01R 29/12 | UGR1 | . | Messen elektrostatischer Felder |
|
G01R 29/14 | UGR2 | . . | Messen der Feldverteilung |
|
G01R 29/16 | UGR1 | . | Messen der Unsymmetrie von Mehrphasennetzwerken |
|
G01R 29/18 | UGR1 | . | Anzeigen der Phasenfolge; Anzeigen des Synchronismus |
|
G01R 29/20 | UGR1 | . | Messen der Windungszahl; Messen des Übersetzungsverhältnisses oder des Kopplungsfaktors von Wicklungen (Eichen von Messwandlern G01R 35/02) |
|
G01R 29/22 | UGR1 | . | Messen piezoelektrischer Eigenschaften |
|
G01R 29/24 | UGR1 | . | Anordnungen zum Messen von Ladungsmengen (elektrostatische Instrumente G01R 5/28; Anzeigen der Anwesenheit von Strom G01R 19/15; Anordnungen zum Messen des Zeitintegrals der elektrischen Energie oder des elektrischen Stroms G01R 22/00) [2] |
|
G01R 29/26 | UGR1 | . | Messung der Rauschzahl; Messen des Signal-Rausch-Verhältnisses [2] |
|
G01R 31/00 | HGR | Anordnungen zum Prüfen auf elektrische Eigenschaften; Anordnungen zur Bestimmung des Ortes elektrischer Fehler; Anordnungen zum elektrischen Prüfen, gekennzeichnet durch den zu prüfenden Gegenstand, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Messleitungen, Messsonden G01R 1/06; Anzeigen des elektrischen Zustandes von mechanischen Schaltvorrichtungen oder Schutzschaltern H01H 71/04 , H01H 73/12 , H02B 11/10 , H02H 3/04; Prüfen oder Messen von Halbleitern oder Festkörperbauelementen während der Herstellung H01L 21/66; Prüfen von Leitungs-Übertragungssystemen H04B 3/46) |
G01R 31/01 | UGR1 | . | Aufeinanderfolgende Prüfung ähnlicher Gegenstände, z.B. Ja/Nein-Prüfungen bei der Massenfertigung; Prüfen von Einzelheiten eines Gegenstands beim Durchlauf durch eine Prüfstation (G01R 31/18 hat Vorrang) [6] |
|
G01R 31/02 | UGR1 | . | Prüfen elektrischer Geräte, Leitungen oder Bauelemente auf Kurzschluss, Leitungsunterbrechung, Durchgang oder unrichtigen Leitungsanschluss |
|
G01R 31/04 | UGR2 | . . | Prüfen von Leitungsverbindungen, z.B. von Steckern, von nicht trennbaren Verbindungen |
|
G01R 31/06 | UGR2 | . . | Prüfen elektrischer Wicklungen, z.B. auf Polarität (Messen der Windungszahl, des Übersetzungsverhältnisses, oder des Kopplungsfaktors G01R 29/20) |
|
G01R 31/07 | UGR2 | . . | Prüfen von Sicherungen (Vorrichtungen zum Anzeigen des Zustands einer Sicherung, die mit der Sicherung baulich vereinigt sind H01H 85/30) [6] |
|
G01R 31/08 | UGR1 | . | Fehlerortbestimmung in Kabeln, Übertragungsleitungen oder Netzen (Schutzschaltungsanordnungen H02H) |
|
G01R 31/10 | UGR2 | . . | durch Vergrößern der Zerstörung an der Fehlerstelle, z.B. nach einem bestimmten Programm arbeitender Impulseinbrenngenerator |
|
G01R 31/11 | UGR2 | . . | mit Impulsreflexionsverfahren |
|
G01R 31/12 | UGR1 | . | Prüfen auf elektrische Festigkeit oder Durchschlagspannung |
|
G01R 31/14 | UGR2 | |
G01R 31/16 | UGR2 | . . | Ausbildung der Prüfgefäße; Elektroden hierfür |
|
G01R 31/18 | UGR2 | . . | Aufeinanderfolgende Prüfung ähnlicher Gegenstände, z.B. Ja/Nein-Prüfung bei der Massenproduktion |
|
G01R 31/20 | UGR2 | . . | Vorbereitung von Gegenständen oder Proben zur Erleichterung der Prüfung |
|
G01R 31/24 | UGR1 | . | Prüfen von Entladungsröhren (während der Herstellung H01J 9/42) [2] |
|
G01R 31/25 | UGR2 | . . | Prüfen von Vakuumröhren [2] |
|
G01R 31/26 | UGR1 | . | Prüfen von einzelnen Halbleiter-Elementen (Messen des Reinheitsgrades von Stoffen G01N) [2] |
|
G01R 31/265 | UGR2 | . . | Kontaktloses Prüfen [6] |
|
G01R 31/27 | UGR2 | . . | Prüfen von Bauelementen ohne sie aus dem Schaltkreis herauszunehmen, in den sie eingebaut sind, z.B. Kompensieren des Einflusses der sie umgebenden Bauelemente [6] |
|
G01R 31/28 | UGR1 | . | Prüfen elektronischer Schaltungen, z.B. Signalverfolger (Prüfen auf Kurzschlüsse, Leitungsunterbrechungen, Durchgang oder unrichtigen Leitungsanschluss G01R 31/02; Prüf-Rechner G06F 11/00; funktionelle Prüfung von statischen Speichern oder Prüfung von statischen Speichern während des Standby- oder Offline- Betriebes G11C 29/00) |
|
G01R 31/30 | UGR2 | . . | Grenzwertprüfung, z.B. durch Variieren der Netzspannung (Grenzwertprüfung von Rechenanlagen G06) [2] |
|
G01R 31/302 | UGR2 | . . | kontaktloses Prüfen (Kontaktlose Messsonden G01R 1/07) [5] |
|
G01R 31/303 | UGR3 | |
G01R 31/304 | UGR3 | |
G01R 31/305 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Elektronenstrahlen [5] |
|
G01R 31/306 | UGR4 | . . . . | von gedruckten Schaltungen oder Hybridschaltungen [6] |
|
G01R 31/307 | UGR4 | . . . . | von integrierten Schaltungen [6] |
|
G01R 31/308 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von nicht-ionisierender elektromagnetischer Strahlung, z.B. optischer Strahlung [5] |
|
G01R 31/309 | UGR4 | . . . . | von gedruckten Schaltungen oder Hybridschaltungen [6] |
|
G01R 31/311 | UGR4 | . . . . | von integrierten Schaltungen [6] |
|
G01R 31/312 | UGR3 | . . . | mit kapazitiven Methoden [5] |
|
G01R 31/315 | UGR3 | . . . | mit induktiven Methoden [5] |
|
G01R 31/316 | UGR2 | . . | Prüfen von analogen Schaltungen [6] |
|
G01R 31/3161 | UGR3 | . . . | Grenzwertprüfung [6] |
|
G01R 31/3163 | UGR3 | . . . | Funktionsprüfung [6] |
|
G01R 31/3167 | UGR2 | . . | Prüfen von kombinierten analogen und digitalen Schaltungen [6] |
|
G01R 31/317 | UGR2 | . . | Prüfen von digitalen Schaltungen [6] |
|
G01R 31/3173 | UGR3 | . . . | Grenzwertprüfung [6] |
|
G01R 31/3177 | UGR3 | . . . | Prüfen der logischen Operation, z.B. mittels Logik-Analysatoren [6] |
|
G01R 31/3181 | UGR3 | |
G01R 31/3183 | UGR4 | . . . . | Erzeugung von Prüfeingaben, z.B. Prüfvektoren, Prüfmustern oder Prüffolgen [6] |
|
G01R 31/3185 | UGR4 | . . . . | Rekonfigurationsschaltungen für Prüfzwecke, z.B. LSSD, Partitionierung [6] |
|
G01R 31/3187 | UGR4 | . . . . | Built-in Prüfungen [Prüfen mittels in der Schaltung enthaltener Prüfeinrichtungen] [6] |
|
G01R 31/319 | UGR4 | . . . . | Tester-Hardware, d.h. Schaltungen, die Ausgangssignale der zu prüfenden Schaltung weiterverarbeiten [6] |
|
G01R 31/3193 | UGR5 | . . . . . | mit Vergleich zwischen dem aktuellen Ausgangssignal und einem bekannten fehlerfreien Ausgangssignal [6] |
|
G01R 31/327 | UGR1 | . | Prüfen von Stromkreis-Unterbrechern, Schaltern oder Leistungsschaltern (baulich vereinigt mit Schaltern H01H) [6] |
|
G01R 31/333 | UGR2 | . . | Prüfen der Schaltleistung von Hochspannungs-Leistungsschaltern (Einrichtungen zur Anzeige eines bestehenden Lichtbogens oder einer Entladung in Schaltvorrichtungen H01H 9/50 , H01H 33/26) [6] |
|
G01R 31/34 | UGR1 | . | Prüfen dynamo-elektrischer Maschinen (Prüfen elektrischer Wicklungen G01R 31/06; Verfahren oder Geräte, die in besonderer Weise für die Herstellung, den Zusammenbau, die Wartung oder Reparatur von dynamo-elektrischen Maschinen ausgebildet sind, H02K 15/00) [3] |
|
G01R 31/36 | UGR1 | . | Geräte zum Prüfen des elektrischen Zustandes von Akkumulatoren oder elektrischen Batterien, z.B. Kapazität oder Ladungszustand (Akkumulatoren kombiniert mit Einrichtungen zum Messen, Prüfen oder Anzeigen des Zustandes H01M 10/48; Schaltungsanordnungen zum Laden oder Depolarisieren von Batterien oder zur Verbraucherversorgung durch Batterien H02J 7/00) [3] |
|
G01R 31/38 | UGR1 | . | Prüfen von Zündkerzen (Prüfen nicht-elektrischer Eigenschaften G01M 19/02) [6] |
|
G01R 31/40 | UGR1 | . | Prüfen von Stromversorgungsgeräten [6] |
|
G01R 31/42 | UGR2 | |
G01R 31/44 | UGR1 | . | Prüflampen (Entladungsröhren G01R 31/24; baulich vereinigt mit Schaltungsanordnungen für Lichtquellen zum Erkennen von Lampenfehlern H05B 37/03) [6] |
|
G01R 33/00 | HGR | Anordnungen oder Instrumente zum Messen magnetischer Größen |
G01R 33/02 | UGR1 | . | Messen der Richtung oder des Betrages von magnetischen Feldern oder des magnetischen Kraftflusses (G01R 33/20 hat Vorrang; Messen der Richtung oder des Betrages des Erdfeldes für Navigations- oder Vermessungszwecke G01C; zum Prospektieren, zum Messen des magnetischen Erdfeldes G01V 3/00) [4] |
|
G01R 33/022 | UGR2 | |
G01R 33/025 | UGR2 | . . | Streufelderkompensation [3] |
|
G01R 33/028 | UGR2 | . . | Elektrodynamische Magnetometer [3] |
|
G01R 33/032 | UGR2 | . . | mit magneto-optischen Vorrichtungen, z.B. mit Faraday-Effekt [3] |
|
G01R 33/035 | UGR2 | . . | mit supraleitenden Vorrichtungen [3] |
|
G01R 33/038 | UGR2 | . . | mit Permanentmagneten, z.B. zum Abgleich, mit Torsionsvorrichtungen [3] |
|
G01R 33/04 | UGR2 | . . | nach dem Oberwellenverfahren |
|
G01R 33/05 | UGR3 | . . . | in Dünnfilm-Elementen [3] |
|
G01R 33/06 | UGR2 | . . | mit galvano-magnetischen Vorrichtungen |
|
G01R 33/07 | UGR3 | . . . | Hall-Effekt-Vorrichtungen [6] |
|
G01R 33/09 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen mit magnetischer Widerstandsänderung [6] |
|
G01R 33/10 | UGR2 | . . | Darstellen der Feldverteilung |
|
G01R 33/12 | UGR1 | . | Messen magnetischer Eigenschaften von Gegenständen oder Proben von festen Körpern oder fließfähigen Stoffen (mit elektronischer oder nuklear-magnetischer Spinresonanz G01R 33/20) [4] |
|
G01R 33/14 | UGR2 | . . | Messen oder Darstellen der Hysteresekurven |
|
G01R 33/16 | UGR2 | . . | Messen der Suszeptibilität |
|
G01R 33/18 | UGR2 | . . | Messen magnetostriktiver Kenngrößen |
|
G01R 33/20 | UGR1 | |
G01R 33/24 | UGR2 | . . | zum Messen der Richtung oder der Größe von magnetischen Feldern oder eines magnetischen Flusses [4] |
|
G01R 33/26 | UGR3 | . . . | unter Verwendung optisch gepumpter Vorrichtungen [4] |
|
G01R 33/28 | UGR2 | |
G01R 33/30 | UGR3 | . . . | Anordnungen zur Probenhandhabung, z.B. Kammern für Untersuchungsmaterial, Vorrichtungen zum Spinnen [5] |
|
G01R 33/31 | UGR4 | . . . . | zugehörige Temperaturregelung oder -steuerung [6] |
|
G01R 33/32 | UGR3 | . . . | Anregungs- oder Detektionssysteme, z.B. mit Hochfrequenzsignalen [5] |
|
G01R 33/34 | UGR4 | . . . . | Einzelheiten des konstruktiven Aufbaus, z.B. Resonatoren [5] |
|
G01R 33/341 | UGR5 | . . . . . | mit Oberflächenspulen [6] |
|
G01R 33/3415 | UGR6 | . . . . . . | aus Anordnungen von Teilspulen [6] |
|
G01R 33/343 | UGR5 | . . . . . | Resonatoren vom Slotted-Tube-Typ oder vom Loop-Gap-Typ [6] |
|
G01R 33/345 | UGR5 | . . . . . | Resonatoren vom Wellenleiter-Typ (G01R 33/343 hat Vorrang) [6] |
|
G01R 33/36 | UGR4 | . . . . | Einzelheiten des elektrischen Aufbaus, z.B. Anpassung oder Kopplung der Spule an den Empfänger [5] |
|
G01R 33/38 | UGR3 | . . . | Systeme zur Erzeugung, Homogenisierung oder Stabilisierung des magnetischen Haupt- oder Gradientenfeldes [5] |
|
G01R 33/381 | UGR4 | . . . . | mit Elektromagneten (Elektromagnete an sich H01F 7/06) [6] |
|
G01R 33/3815 | UGR5 | . . . . . | mit supraleitenden Spulen, z.B. zugehörige Stromversorgung (Supraleitende Magnete H01F 6/00) [6] |
|
G01R 33/383 | UGR4 | . . . . | mit Permanentmagneten (Permanentmagnete an sich H01F 7/02) [6] |
|
G01R 33/385 | UGR4 | . . . . | mit Spulen zur Erzeugung der magnetischen Gradientenfelder [Gradientenspulen] [6] |
|
G01R 33/387 | UGR4 | . . . . | Kompensation von Inhomogenitäten (Abschirmung G01R 33/42) [6] |
|
G01R 33/3873 | UGR5 | . . . . . | mit ferromagnetischen Körpern [6] |
|
G01R 33/3875 | UGR5 | . . . . . | mit Anordnungen von Korrekturspulen, z.B. aktives Shimming [6] |
|
G01R 33/389 | UGR4 | . . . . | Feldstabilisierung [6] |
|
G01R 33/42 | UGR3 | . . . | Abschirmung (Abschirmung allgemein H05K 9/00) [5, 6] |
|
G01R 33/421 | UGR4 | . . . . | des magnetischen Haupt- oder Gradientenfeldes [6] |
|
G01R 33/422 | UGR4 | . . . . | des Hochfrequenzfeldes [6] |
|
G01R 33/44 | UGR2 | |
G01R 33/46 | UGR3 | . . . | NMR Spektroskopie [5] |
|
G01R 33/465 | UGR4 | . . . . | angewandt auf biologische Systeme, z.B. in-vitro-Messungen [6] |
|
G01R 33/48 | UGR3 | . . . | NMR bildgebende Systeme [5] |
|
G01R 33/483 | UGR4 | . . . . | mit Auswertung der Signale oder der Spektren aus ausgewählten Volumenbereichen, z.B. In-vivo-Spektroskopie [6] |
|
G01R 33/485 | UGR5 | . . . . . | beruhend auf der Bestimmung der chemischen Verschiebung [6] |
|
G01R 33/50 | UGR4 | . . . . | beruhend auf der Bestimmung der Relaxationszeiten [5] |
|
G01R 33/54 | UGR4 | . . . . | Signalverarbeitungs-Systeme, z.B. von Pulsfolgen [5] |
|
G01R 33/56 | UGR5 | . . . . . | Bildverbesserung oder -korrektur, z.B. Subtraktions- oder Mittelungsverfahren [5] |
|
G01R 33/561 | UGR6 | . . . . . . | durch Verringerung der Messzeit, d.h. durch schnelle Datenaufnahme, z.B. durch Verwendung von Echoplanar-Pulsfolgen [6] |
|
G01R 33/563 | UGR6 | . . . . . . | bei bewegtem Untersuchungsmaterial, z.B. Flusskontrast-Angiografie [6] |
|
G01R 33/565 | UGR6 | . . . . . . | Korrektur von Bildverzerrungen, die z.B. auf Magnetfeld-Inhomogenitäten zurückgehen [6] |
|
G01R 33/567 | UGR6 | . . . . . . | durch Synchronisieren mit physiologischen Signalen [6] |
|
G01R 33/58 | UGR4 | . . . . | Kalibrierung der bildgebenden Systeme, z.B. unter Verwendung von Testproben [5] |
|
G01R 33/60 | UGR2 | |
G01R 33/62 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Doppelresonanz (G01R 33/24 hat Vorrang) [5] |
|
G01R 33/64 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Zyklotronresonanz (G01R 33/24 hat Vorrang) [5] |
|
G01R 35/00 | HGR | Prüfen oder Eichen von Apparaten, die von den anderen Gruppen dieser Unterklasse umfasst sind [2] |
G01R 35/02 | UGR1 | . | von Hilfseinrichtungen, z.B. Messwandler, entsprechend einem vorgeschriebenen Übersetzungsverhältnis, einem vorgeschriebenen Phasenwinkel oder einer Belastbarkeit |
|
G01R 35/04 | UGR1 | . | von Instrumenten zum Messen des Zeitintegrals der Leistung oder des Stromes [Elektrizitätszählern] |
|
G01R 35/06 | UGR2 | . . | durch stroboskopische Verfahren |
|