IPC-Stelle: G01P 5/10 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G01USKInstrumente
G01KLMessenPrüfen
G01PUKLMessen der Linear- oder Winkelgeschwindigkeit, der Beschleunigung, der Verzögerung oder des StoßesAnzeigen des Vorhandenseins, des Fehlens oder der Richtung einer Bewegung (Messen oder Aufzeichnen der Blutströmung A61B 5/02 , A61B 8/06; Überwachen der Geschwindigkeit oder der Verzögerung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen B60L 3/00; optische Signalvorrichtungen an Fahrzeugen zum Anzeigen der Geschwindigkeit B60Q 1/54; Bestimmen des Ortes oder des Kurses in der Navigation, Messen der Horizontalkomponente in der Erdvermessung oder Vermessung G01C; kombinierte Messvorrichtungen zum Messen von zwei oder mehr Veränderlichen der Bewegung G01C 23/00; Messen der Schallgeschwindigkeit G01H; Messen der Lichtgeschwindigkeit G01J 7/00; Bestimmen der Richtung oder der Geschwindigkeit von festen Körpern durch Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen oder anderen Wellen, beruhend auf Ausbreitungseffekten, z.B. Doppler-Effekt, Laufzeit, Ausbreitungsrichtung G01S; Messen der Geschwindigkeit der Kernstrahlung G01T; Messen der Erdbeschleunigung G01V)
G01P 1/00HGREinzelheiten von Messgeräten
G01P 1/02UGR1
.Gehäuse
G01P 1/04UGR1
.Besondere Anpassungen der Antriebsmittel
G01P 1/07UGR1
.Anzeigevorrichtungen, z.B. zur Fernanzeige (Anzeigen des Arbeitszustandes von Fahrzeugen G07C 5/00) [3]
G01P 1/08UGR2
. .Anordnungen von Skalen, Zeigern, Lampen oder akustischen Anzeigen, z.B. in Automobiltachometern
G01P 1/10UGR3
. . .zum Anzeigen bestimmter Geschwindigkeiten
G01P 1/11UGR4
. . . .durch Erfassen der Stellung der Anzeigenadel [3]
G01P 1/12UGR1
.Aufzeichnungsvorrichtungen (Anzeigen des Arbeitszustandes von Fahrzeugen G07C 5/00) [3]
G01P 1/14UGR2
. .für bleibende Aufzeichnung [3]
G01P 1/16UGR2
. .für löschbare Aufzeichnung, z.B. magnetische Aufzeichnung [3]
G01P 3/00HGRMessen der Linear- oder WinkelgeschwindigkeitMessen der Differenz von Linear- oder Winkelgeschwindigkeiten (G01P 5/00-G01P 11/00 haben Vorrang; Zählmechanismen G06M)
G01P 3/02UGR1
.Vorrichtungen, gekennzeichnet durch die Verwendung mechanischer Einrichtungen
G01P 3/04UGR2
. .durch Vergleichen zweier Geschwindigkeiten
G01P 3/06UGR3
. . .mittels Reibradgetriebes
G01P 3/08UGR3
. . .mittels Differenzialgetriebes
G01P 3/10UGR2
. .durch Betätigen eines Anzeigeelements, z.B. eines Zeigers, für eine bestimmte Zeit
G01P 3/12UGR2
. .durch Benutzen eines angestoßenen Schwingungssystems
G01P 3/14UGR2
. .durch Erregen eines oder mehrerer Resonanzsysteme
G01P 3/16UGR2
. .mittels Zentrifugalkräften fester Massen (Geschwindigkeitsregler G05D 13/00)
G01P 3/18UGR3
. . .mechanisch auf den Anzeiger übertragen
G01P 3/20UGR3
. . .durch fließfähige Medien auf den Anzeiger übertragen
G01P 3/22UGR3
. . .elektrisch oder magnetisch auf den Anzeiger übertragen
G01P 3/24UGR2
. .mittels Reibungswirkungen (G01P 3/06 hat Vorrang)
G01P 3/26UGR1
.Vorrichtungen, gekennzeichnet durch die Anwendung von fließfähigen Medien
G01P 3/28UGR2
. .mittels Pumpen
G01P 3/30UGR2
. .mittels der Zentrifugalkräfte fließfähiger Medien
G01P 3/32UGR3
. . .in einem drehbaren Behälter, der mit einem ortsfesten Behälter in Verbindung steht
G01P 3/34UGR2
. .mittels Reibungswirkungen
G01P 3/36UGR1
.Vorrichtungen, gekennzeichnet durch die Anwendung optischer Mittel, z.B. mittels infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Lichts (G01P 3/68 hat Vorrang; Gyrometer, die den Sagnac-Effekt ausnutzen, d.h. die durch Drehung bewirkten Verschiebungen zwischen entgegengesetzt umlaufenden elektromagnetischen Strahlen G01C 19/64)
G01P 3/38UGR2
. .Fotografischer Mittel
G01P 3/40UGR2
. .Stroboskopischer Mittel
G01P 3/42UGR1
.Vorrichtungen, gekennzeichnet durch die Anwendung elektrischer oder magnetischer Mittel (G01P 3/66 hat Vorrang; Messen elektrischer oder magnetischer Größen allgemein G01R)
G01P 3/44UGR2
. .zum Messen der Winkelgeschwindigkeit (G01P 3/56 hat Vorrang)
G01P 3/46UGR3
. . .durch Messen der Amplitude eines erzeugten Stromes oder einer Spannung
G01P 3/48UGR3
. . .durch Messen der Frequenz eines erzeugten Stromes oder einer Spannung
G01P 3/481UGR4
. . . .von Impulssignalen [3]
G01P 3/482UGR5
. . . . .von Kernstrahlungsumformern [3]
G01P 3/483UGR5
. . . . .von veränderlichen kapazitiven Umformern [3]
G01P 3/484UGR5
. . . . .von Kontaktschaltern [3]
G01P 3/486UGR5
. . . . .von fotoelektrischen Umformern [3]
G01P 3/487UGR5
. . . . .von rotierenden Magneten [3]
G01P 3/488UGR5
. . . . .von Umformern veränderlicher Reluktanz [magnetischer Widerstand] [3]
G01P 3/489UGR5
. . . . .digitale Schaltungen dafür [3]
G01P 3/49UGR3
. . .mittels Wirbelströmen
G01P 3/495UGR4
. . . .wobei die Anzeigeeinrichtungen auf durch Wirbelströme und durch magnetische Felder erzeugte Kräfte ansprechen [3]
G01P 3/50UGR2
. .zum Messen der Lineargeschwindigkeit (G01P 3/56 hat Vorrang)
G01P 3/52UGR3
. . .durch Messen der Amplitude eines erzeugten Stromes oder einer Spannung
G01P 3/54UGR3
. . .durch Messen der Frequenz eines erzeugten Stromes oder einer Spannung
G01P 3/56UGR2
. .zum Vergleichen zweier Geschwindigkeiten
G01P 3/58UGR3
. . .durch Messen oder Vergleichen der Amplituden von erzeugten Strömen oder Spannungen
G01P 3/60UGR3
. . .durch Messen oder Vergleichen der Frequenz von erzeugten Strömen oder Spannungen
G01P 3/62UGR1
.Vorrichtungen, gekennzeichnet durch die Bestimmung der Änderung des atmosphärischen Druckes mit der Höhe zum Messen der Vertikalkomponenten der Geschwindigkeit (Druckmessungen allgemein G01L)
G01P 3/64UGR1
.Vorrichtungen, gekennzeichnet durch die Bestimmung der für die Zurücklegung benötigten Zeit
G01P 3/66UGR2
. .durch elektrische oder magnetische Mittel (G01P 3/80 hat Vorrang; Messung von Kurzzeitintervallen G04F) [4]
G01P 3/68UGR2
. .durch optische Mittel, d.h. durch infrarotes, sichtbares oder ultraviolettes Licht (G01P 3/80 hat Vorrang) [4]
G01P 3/80UGR2
. .durch Selbstkorrelations- oder Kreuzkorrelations-Nachweisvorrichtungen [4]
G01P 5/00HGRMessen der Geschwindigkeit von fließfähigen Medien, z.B. einer LuftströmungMessen der Geschwindigkeit von Körpern, z.B. eines Schiffes oder Flugzeuges, relativ zu fließfähigen Medien (Anwendung von geschwindigkeitsmessenden Vorrichtungen zum Messen der Menge der fließfähigen Medien G01F)
G01P 5/01UGR1
.durch Wirbel-Strömungsmesser [Drall-Strömungsmesser] [3]
G01P 5/02UGR1
.durch Messen der Kräfte, die durch das fließfähige Medium auf feste Körper ausgeübt werden, z.B. Windmesser
G01P 5/04UGR2
. .durch Ablenkung von Prallplatten
G01P 5/06UGR2
. .durch Drehung von Flügeln (Geschwindigkeitsmessung von rotierenden Wellen G01P 3/00)
G01P 5/07UGR3
. . .mit elektrischer Kupplung zu den Anzeigeeinrichtungen [3]
G01P 5/08UGR1
.durch Messen der Änderung einer elektrischen Veränderlichen, die durch die Bewegung unmittelbar beeinflusst wird, z.B. mittels des dynamoelektrischen Prinzips
G01P 5/10UGR1
.durch Messen thermischer Veränderlicher
G01P 5/12UGR2
. .durch Widerstandsänderung eines erwärmten Leiters
G01P 5/14UGR1
.durch Messen von Druckunterschieden in dem Medium
G01P 5/16UGR2
. .mit Pitotrohren [3]
G01P 5/165UGR3
. . .Anordnungen oder Aufbau von Pitotrohren [3]
G01P 5/17UGR3
. . .Kopplungsanordnungen zu den Anzeigeeinrichtungen [3]
G01P 5/175UGR4
. . . .mit der Bestimmung der Machzahl (Analogrechner dafür G06G 7/57) [3]
G01P 5/18UGR1
.durch Messen der Zeit, die das Medium für die Zurücklegung einer bestimmten Entfernung benötigt [1, 7]
G01P 5/20UGR2
. .durch von einem Strom mitgeführte Teilchen (G01P 5/22 hat Vorrang) [4]
G01P 5/22UGR2
. .durch Selbstkorrelations- oder Kreuzkorrelations-Nachweisvorrichtungen [4]
G01P 5/24UGR1
.durch Messen des direkten Einflusses des strömenden Mediums auf die Eigenschaften einer akustischen Welle [7]
G01P 5/26UGR1
.durch Messen des direkten Einflusses des strömenden Mediums auf die Eigenschaften einer optischen Welle [7]
G01P 7/00HGRGeschwindigkeitsmessung durch Integrieren der Beschleunigung (Messen der zurückgelegten Entfernung durch doppelte Integration der Beschleunigung G01C 21/16)
G01P 9/00HGRGeschwindigkeitsmessung durch Anwendung des Kreiseleffekts, z.B. in Gas, Elektronenstrahl (Kreisel oder Drehungsmesser an sich G01C 19/00)
G01P 9/02UGR1
.durch Kreisel
G01P 9/04UGR1
.durch Drehungsmesser mit schwingenden Massen, z.B. Stimmgabeln
G01P 11/00HGRMessen der Durchschnittsgeschwindigkeit (durch Bestimmen der zum Zurücklegen einer bestimmten Entfernung benötigten Zeit G01P 3/64 , G01P 5/18)
G01P 11/02UGR1
.Messen der Durchschnittsgeschwindigkeit einer Anzahl von Körpern, z.B. von Fahrzeugen für die Verkehrsregelung
G01P 13/00HGRAnzeigen oder Aufzeichnen des Vorhandenseins, des Fehlens oder der Richtung einer Bewegung (Zählen beweglicher Gegenstände G06M 7/00; elektrische Schalter H01H)
G01P 13/02UGR1
.Anzeigen der Richtung allein, z.B. Wetterfahne
G01P 13/04UGR2
. .Anzeigen der positiven oder negativen Richtung einer linearen Bewegung oder der Drehrichtung einer Drehbewegung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn [3]
G01P 15/00HGRMessen der BeschleunigungMessen der VerzögerungMessen des Stoßes bei einer plötzlichen Beschleunigung
G01P 15/02UGR1
.durch Anwendung von Trägheitskräften (G01P 15/14 , G01P 15/18 haben Vorrang) [1, 7]
G01P 15/03UGR2
. .mit nichtelektrischen Mitteln [3]
G01P 15/04UGR2
. .zum Anzeigen des Höchstwertes
G01P 15/06UGR3
. . .durch Glieder, die einer dauernden Verformung unterworfen werden
G01P 15/08UGR2
. .mit Umwandlung in elektrische oder magnetische Größen
G01P 15/09UGR3
. . .durch piezo-elektrische Umformer [3]
G01P 15/093UGR3
. . .durch fotoelektrische Umformer [7]
G01P 15/097UGR3
. . .durch schwingende Elemente [7]
G01P 15/10UGR4
. . . .durch schwingende Saiten
G01P 15/105UGR3
. . .durch magnetisch empfindliche Vorrichtungen [7]
G01P 15/11UGR4
. . . .durch induktive Umformer [3]
G01P 15/12UGR3
. . .durch Änderung des elektrischen Widerstandes
G01P 15/125UGR3
. . .durch kapazitive Umformer [3]
G01P 15/13UGR3
. . .durch Messen der zum Rückstellen einer trägen Masse in die Nulllage erforderlichen Kraft [Servo-Beschleunigungsmesser] [3]
G01P 15/135UGR3
. . .durch Verwendung von mittels trägen Massen betätigten Kontakten [3]
G01P 15/14UGR1
.durch Anwendung von Gyroskopen (G01P 15/18 hat Vorrang; Gyroskope an sich G01C 19/00) [1, 7]
G01P 15/16UGR1
.durch Ermittlung der Ableitung eines gemessenen Geschwindigkeitssignals nach der Zeit (G01P 15/18 hat Vorrang) [3, 7]
G01P 15/18UGR1
.in zwei oder mehr Richtungen [7]
G01P 21/00HGRPrüfen oder Eichen von Geräten oder Vorrichtungen, soweit sie von den anderen Gruppen dieser Unterklasse umfasst sind
G01P 21/02UGR1
.von Tachometern