IPC-Stelle: G01N [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G01USKInstrumente
G01KLMessenPrüfen
G01NUKLUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Bestimmen ihrer chemischen oder physikalischen Eigenschaften (Trennen von Stoffbestandteilen allgemein B01D , B01J , B03 , B07; Apparate, die als Ganzes in einer einzelnen anderen Unterklasse aufgeführt sind, siehe die entsprechende Unterklasse, z.B. B01L; Mess- oder Untersuchungsverfahren außer Immunoassay unter Einschluss von Enzymen oder Mikroorganismen C12M , C12Q; Baugrunduntersuchung an Ort und Stelle E02D 1/00; Überwachungs- oder Diagnoseeinrichtungen für Abgasbehandlungsapparate F01N 11/00; Ermittlungen von Feuchtigkeitsänderungen zwecks Berücksichtigung bei der Messung anderer veränderlicher Größen oder zum Korrigieren der Ablesungen an Instrumenten für Feuchtigkeitsänderungen siehe G01D oder die Unterklasse für die entsprechende Größe; Prüfen oder Bestimmen der Eigenschaften von Konstruktionen G01M; Messen oder Untersuchen der elektrischen oder magnetischen Eigenschaften von Werkstoffen G01R; Systeme allgemein beruhend auf Ausbreitungseffekten, z.B. Doppler-Effekt, Laufzeit, reflektierter oder wiederausgestrahlter Radiowellen, ähnlicher Anordnungen unter Verwendung anderer Wellen G01S; Bestimmen der Empfindlichkeit, Körnung oder Schwärzungsdichte fotografischer Stoffe G03C 5/02; Prüfen der Bauteile von Kern-Reaktoren G21C 17/00)
G01N 1/00HGRProbenentnahmeProbenvorbereitung (Stoffbehandlung für die automatische Analyse G01N 35/00)
G01N 1/02UGR1
.Vorrichtungen zur Entnahme der Proben (für medizinische oder tierärztliche Zwecke A61; Entnahme von Bodenproben oder Bohrflüssigkeiten E21B 49/00)
G01N 1/04UGR2
. .im festen Zustand, z.B. durch Schneiden
G01N 1/06UGR3
. . .zum Herstellen einer dünnen Scheibe, z.B. Mikrotome
G01N 1/08UGR3
. . .mit einem Ziehwerkzeug, z.B. für Kernstücke
G01N 1/10UGR2
. .im flüssigen oder fließenden Zustand
G01N 1/12UGR3
. . .SchöpferBagger (Saugbagger E02F 3/88) [5]
G01N 1/14UGR3
. . .Saugvorrichtungen, z.B. PumpenSaugstrahlvorrichtungen
G01N 1/16UGR3
. . .mit einer Vorkehrung zum Ansaugen aus verschiedenen Flüssigkeitsniveaus (G01N 1/12 , G01N 1/14 haben Vorrang)
G01N 1/18UGR3
. . .mit einer Vorkehrung zum Teilen von Proben (G01N 1/12 , G01N 1/14 haben Vorrang; Fraktions-Sammler für Chromatografie B01D 15/08)
G01N 1/20UGR3
. . .für fließende oder fallende Stoffe (G01N 1/12 , G01N 1/14 haben Vorrang)
G01N 1/22UGR2
. .im gasförmigen Zustand
G01N 1/24UGR3
. . .Saugvorrichtungen
G01N 1/26UGR3
. . .mit einer Vorkehrung zum Ansaugen aus verschiedenen Räumen
G01N 1/28UGR1
.Vorbereiten der Stoffproben für die Untersuchung (Aufbringen von Stoffproben auf Mikroskop-Objektträger G02B 21/34; Träger für in Elektromikroskopen zu untersuchende Objekte oder Stoffe H01J 37/20)
G01N 1/30UGR2
. .FarbbeizenImprägnieren
G01N 1/31UGR3
. . .Zugehörige Geräte [6]
G01N 1/32UGR2
. .PolierenÄtzen
G01N 1/34UGR2
. .ReinigenEntfetten
G01N 1/36UGR2
. .Einbetten oder vergleichbares Befestigen der Proben [6]
G01N 1/38UGR2
. .Verdünnen, Dispergieren oder Mischen der Proben [6]
G01N 1/40UGR2
. .Konzentrieren der Proben [6]
G01N 1/42UGR2
. .Probenbehandlung bei tiefer Temperatur, z.B. Kryofixierung [6]
G01N 1/44UGR2
. .Probenbehandlung mit Strahlung, z.B. Wärmestrahlung [6]
G01N 3/00HGRUntersuchen der Festigkeitseigenschaften fester Stoffe durch Einwirkung mechanischer Beanspruchung (Dehnungsmesser G01B; Messen der mechanischen Spannung allgemein G01L 1/00)
G01N 3/02UGR1
.Einzelheiten
G01N 3/04UGR2
. .Einspannvorrichtungen
G01N 3/06UGR2
. .Besondere Ausbildungen von Anzeige- oder Aufzeichnungseinrichtungen
G01N 3/08UGR1
.durch Anwenden stetiger Zug- oder Druckkräfte (G01N 3/28 hat Vorrang)
G01N 3/10UGR2
. .erzeugt durch pneumatischen oder hydraulischen Druck (G01N 3/18 hat Vorrang)
G01N 3/12UGR3
. . .Druckprüfung (Prüfen der Gas- und Flüssigkeitsdichtheit G01M 3/00)
G01N 3/14UGR2
. .erzeugt durch Gewichtsbelastung, z.B. Pendelerzeugt durch Federkraft (G01N 3/18 hat Vorrang)
G01N 3/16UGR2
. .durch Anwendung von Getrieben (G01N 3/18 hat Vorrang)
G01N 3/18UGR2
. .Durchführung der Versuche bei hohen oder niedrigen Temperaturen
G01N 3/20UGR1
.durch Anwenden stetiger Biegekräfte (G01N 3/26 , G01N 3/28 haben Vorrang)
G01N 3/22UGR1
.durch Anwenden stetiger Torsionskräfte (G01N 3/26 , G01N 3/28 haben Vorrang)
G01N 3/24UGR1
.durch Anwenden stetiger Scherkräfte (G01N 3/26 , G01N 3/28 haben Vorrang)
G01N 3/26UGR1
.Untersuchen der Wickel- oder Verdrallungseigenschaften
G01N 3/28UGR1
.Untersuchen der Formbarkeit, z.B. der Eignung von Blechen zum Tiefziehen oder Drücken
G01N 3/30UGR1
.durch Anwenden einer einzigen schlagartigen Kraft (Untersuchen der Härte durch Herstellen von Eindrücken unter schlagartiger Belastung G01N 3/48)
G01N 3/303UGR2
. .ausschließlich durch ein Fallgewicht erzeugt [7]
G01N 3/307UGR2
. .durch eine zusammengedrückte oder gedehnte Feder erzeugtmit pneumatischen oder hydraulischen Mitteln erzeugt [7]
G01N 3/31UGR2
. .durch ein rotierendes Schwungrad erzeugt [7]
G01N 3/313UGR2
. .durch Sprengstoff erzeugt [7]
G01N 3/317UGR2
. .mit elektromagnetischen Mitteln erzeugt [7]
G01N 3/32UGR1
.durch Anwenden wiederholter oder pulsierender Kräfte (Erzeugen solcher Kräfte allgemein, siehe die zuständigen Klassen oder Unterklassen, z.B. B06 , G10)
G01N 3/34UGR2
. .mechanisch erzeugt, z.B. durch Hammerschläge
G01N 3/36UGR2
. .pneumatisch oder hydraulisch erzeugt
G01N 3/38UGR2
. .elektromagnetisch erzeugt
G01N 3/40UGR1
.Untersuchen der Härte oder Rückprallhärte
G01N 3/42UGR2
. .durch Erzeugen von Eindrücken unter einer stetigen Belastung mittels Eindringkörper, z.B. Kugel oder Pyramide (G01N 3/54 hat Vorrang)
G01N 3/44UGR3
. . .wobei die Eindringkörper erst unter kleinerer, dann unter größerer Belastung stehen, d.h. Rockwellsysteme
G01N 3/46UGR3
. . .wobei die Eindringkörper ritzend wirken
G01N 3/48UGR2
. .durch Herstellen von Eindrücken unter schlagartiger Belastung durch einen Eindringkörper, z.B. Fallkugel (G01N 3/54 hat Vorrang)
G01N 3/50UGR2
. .durch Messen der rollenden Reibung, z.B. durch schwingendes Pendel (G01N 3/54 hat Vorrang)
G01N 3/52UGR2
. .durch Messen der Rückprallhöhe eines auftreffenden Körpers (G01N 3/54 hat Vorrang)
G01N 3/54UGR2
. .Durchführen von Versuchen bei hohen und niedrigen Temperaturen
G01N 3/56UGR1
.Untersuchen der Verschleiß- oder Abriebfestigkeit
G01N 3/58UGR1
.Untersuchen der Bearbeitbarkeit durch SchneidwerkzeugeUntersuchen der Schneidfähigkeit von Werkzeugen
G01N 3/60UGR1
.Untersuchen der Widerstandsfähigkeit von Stoffen, z.B. feuerfesten Stoffen, auf schnelle Temperaturänderungen
G01N 3/62UGR1
.Herstellungs-, Eich- oder Instandsetzungsvorrichtungen, die bei den in den vorhergehenden Untergruppen aufgeführten Untersuchungen benutzt werden
G01N 5/00HGRAnalysieren von Stoffen durch Wägen, z.B. Wägen kleiner, aus einem Gas oder einer Flüssigkeit abgetrennter Teilchen (G01N 9/00 hat Vorrang)
G01N 5/02UGR1
.durch Absorbieren oder Adsorbieren von Bestandteilen eines Stoffes und Bestimmen der Gewichtsänderung des Adsorbens, z.B. Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts
G01N 5/04UGR1
.durch Entfernen eines Bestandteiles, z.B. durch Verdampfen, und Wiegen des Rückstandes
G01N 7/00HGRAnalysieren von Stoffen durch Messen des Druckes oder des Volumens eines Gases oder Dampfes
G01N 7/02UGR1
.durch Absorption, Adsorption oder Verbrennen von Bestandteilen und Messen der Druck- oder Mengenänderung des Rückstandes
G01N 7/04UGR2
. .durch Absorption oder Adsorption allein
G01N 7/06UGR2
. .durch Verbrennen allein
G01N 7/08UGR2
. .durch Verbrennen mit nachfolgender Absorption oder Adsorption der Verbrennungsprodukte
G01N 7/10UGR1
.durch Diffusion von Bestandteilen durch eine poröse Wand und Messen eines Druck- oder Volumenunterschiedes
G01N 7/12UGR2
. .durch Diffusion und anschließende Verbrennung oder katalytische Oxidation
G01N 7/14UGR1
.durch Abgeben von Dampf oder Gas, z.B. Wasserdampf, von dem Stoff und Messen eines Druck- oder Volumenunterschiedes
G01N 7/16UGR2
. .durch Erhitzen des Stoffes
G01N 7/18UGR2
. .durch Einleiten einer Reaktion
G01N 7/20UGR3
. . .die Reaktion ist eine Fermentation
G01N 7/22UGR4
. . . .eines Teiges
G01N 9/00HGRBestimmen der Dichte oder des spezifischen Gewichts von StoffenAnalysieren von Stoffen durch Bestimmen der Dichte oder des spezifischen Gewichts (Wägeapparate G01G)
G01N 9/02UGR1
.durch Messen des Gewichts eines bekannten Volumens
G01N 9/04UGR2
. .von Gasen oder Flüssigkeiten
G01N 9/06UGR3
. . .mit ständiger Umwälzung durch ein drehbar gelagertes Glied
G01N 9/08UGR1
.durch Messen der Auftriebskraft von festen Körpern durch Wiegen sowohl in Luft als auch in Flüssigkeit
G01N 9/10UGR1
.durch Beobachten von Körpern, die ganz oder zum Teil in gasförmige oder flüssige Stoffe eingetaucht sind
G01N 9/12UGR2
. .durch Messen der Eintauchtiefe der Körper, z.B. Säuremesser
G01N 9/14UGR3
. . .der Körper ist in einem Behälter eingebaut
G01N 9/16UGR3
. . .der Körper ist gelagert
G01N 9/18UGR3
. . .Besondere Ausbildungen zum Anzeigen, Aufzeichnen, Steuern oder Regeln
G01N 9/20UGR2
. .durch Ausgleichen des Gewichts der Körper
G01N 9/22UGR3
. . .mit ständiger Umwälzung des Gases oder der Flüssigkeit
G01N 9/24UGR1
.durch Messung der Fortpflanzung einer Wellen- oder Teilchenstrahlung durch den Stoff
G01N 9/26UGR1
.durch Messen von Druckunterschieden
G01N 9/28UGR2
. .durch Messen des Ausblasdruckes von Gasblasen, die aus Düsen in verschiedenen Tiefen in einer Flüssigkeit entweichen
G01N 9/30UGR1
.unter Ausnutzung von Zentrifugalwirkungen
G01N 9/32UGR1
.unter Ausnutzung der Strömungseigenschaften von Gas oder Flüssigkeiten, z.B. Strömen durch Rohre oder Öffnungen
G01N 9/34UGR2
. .mit durch ein Gas oder eine Flüssigkeit sich bewegenden Elementen, z.B. Flügel
G01N 9/36UGR1
.Analysieren von Stoffen durch Messen der Dichte oder des spezifischen Gewichts, z.B. Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes (Messverfahren allgemein G01N 9/02-G01N 9/32)
G01N 11/00HGRUntersuchen der Fließeigenschaften von Stoffen, z.B. Viskosität, PlastizitätAnalysieren durch Bestimmen der Fließeigenschaften
G01N 11/02UGR1
.durch Messen des Fließens des Stoffes
G01N 11/04UGR2
. .durch einen begrenzten Durchgang, z.B. Rohr, Öffnung
G01N 11/06UGR3
. . .durch Zeitmessung des Ausflusses einer bekannten Menge
G01N 11/08UGR3
. . .durch Messen des Druckes, der zum Erzeugen eines bestimmten Durchsatzes erforderlich ist
G01N 11/10UGR1
.durch Bewegen eines Körpers innerhalb des Stoffes
G01N 11/12UGR2
. .durch Messen der Steig- oder Fallgeschwindigkeit eines Körpersdurch Messen des Eindringens von Keillehren (G01N 11/16 hat Vorrang)
G01N 11/14UGR2
. .durch umlaufende Körper, z.B. Flügel (G01N 11/16 hat Vorrang)
G01N 11/16UGR2
. .durch Messen der Dämpfungswirkung auf einen schwingenden Körper
G01N 13/00HGRUntersuchen von Oberflächen- und Grenzeffekten, z.B. BenetzungsvermögenUntersuchen von DiffusionseffektenUntersuchen von Stoffen durch die Bestimmung von Oberflächen-, Grenz- oder Diffusionseffekten  (Methoden oder Geräte der Rastersondenmikroskopie G01Q) [1, 7]
G01N 13/02UGR1
.Untersuchen der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
G01N 13/04UGR1
.Untersuchen von osmotischen Effekten
G01N 13/10GEL(überführt nach G01Q 10/00-G01Q 90/00)
G01N 13/12GEL(überführt nach G01Q 60/02G01Q 60/10)
G01N 13/14GEL(überführt nach G01Q 60/02G01Q 60/18)
G01N 13/16GEL(überführt nach G01Q 60/02G01Q 60/24)
G01N 13/18GEL(überführt nach G01Q 60/02G01Q 60/44)
G01N 13/20GEL(überführt nach G01Q 60/02G01Q 60/46)
G01N 13/22GEL(überführt nach G01Q 60/02G01Q 60/50)
G01N 13/24GEL(überführt nach G01Q 60/02G01Q 60/60)
G01N 15/00HGRUntersuchen der Kenngrößen von TeilchenUntersuchen der Durchlässigkeit, des Porenvolumens oder der Größe der Oberfläche von porösen Stoffen (Identifizierung von Mikroorganismen C12Q) [4]
G01N 15/02UGR1
.Untersuchen der Teilchengröße oder der Größenverteilung (G01N 15/04 , G01N 15/10 haben Vorrang; durch Messung des osmotischen Drucks G01N 7/10; durch Filtern B01D; durch Sieben B07B) [4]
G01N 15/04UGR1
.Untersuchen der Sedimentation von Teilchensuspensionen
G01N 15/05UGR2
. .im Blut [4]
G01N 15/06UGR1
.Untersuchen der Konzentration von Teilchensuspensionen (G01N 15/04 , G01N 15/10 haben Vorrang; durch Wiegen G01N 5/00) [3]
G01N 15/08UGR1
.Untersuchen der Durchlässigkeit, des Porenvolumens oder der Größe der Oberfläche von porösen Stoffen
G01N 15/10UGR1
.Untersuchen einzelner Teilchen [4]
G01N 15/12UGR2
. .Coulter-Zähler [4]
G01N 15/14UGR2
. .Elektro-optisches Untersuchen [4]
G01N 17/00HGRUntersuchen der Widerstandsfähigkeit von Stoffen gegen Wettereinflüsse, Korrosion oder Licht
G01N 17/02UGR1
.Elektrochemische Messsysteme zum Untersuchen von Wettereinflüssen, der Korrosion oder des Korrosionsschutzes (G01N 17/04 hat Vorrang) [5]
G01N 17/04UGR1
.Sonden zum Untersuchen der Korrosion [5]
G01N 19/00HGRUntersuchen von Stoffen durch mechanische Verfahren (G01N 3/00-G01N 17/00 haben Vorrang)
G01N 19/02UGR1
.Messen des Reibungskoeffizienten zwischen Stoffen
G01N 19/04UGR1
.Messen der Haftkraft zwischen Stoffen, z.B. von Dichtungsmaterial, von Überzügen
G01N 19/06UGR1
.Untersuchen durch Abtragen von Stoff, z.B. Funkenprobe
G01N 19/08UGR1
.Nachweis von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten (Messen der Rauheit oder Unregelmäßigkeit von Oberflächen G01B 5/28)
G01N 19/10UGR1
.Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes, z.B. durch Messen der Längenänderung eines hygroskopischen FadensHygrometer
G01N 21/00HGROptisches Untersuchen oder Analysieren von Stoffen, d.h. durch die Anwendung infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Lichts (G01N 3/00-G01N 19/00 haben Vorrang; Messen der mechanischen Spannung allgemein G01L 1/00; optische Elemente von Messinstrumenten G02B; Bildanalyse durch Datenverarbeitung G06T)
G01N 21/01UGR1
.Anordnungen oder Geräte zum Erleichtern optischer Untersuchungen [3]
G01N 21/03UGR2
. .Küvetten [3]
G01N 21/05UGR3
. . .Durchflussküvetten (G01N 21/09 hat Vorrang; Handhabung von fließfähigen Proben G01N 1/10) [3]
G01N 21/07UGR3
. . .Drehküvetten (G01N 21/09 hat Vorrang; Zentrifugen B04B) [3]
G01N 21/09UGR3
. . .besonders widerstandsfähig gegenüber aggressiven, korrosiven oder abtragenden Materialien [3]
G01N 21/11UGR2
. .Füllen oder Entleeren von Küvetten [3]
G01N 21/13UGR2
. .Bewegen von Küvetten oder festen Proben vom oder zum Messplatz [3]
G01N 21/15UGR2
. .Verhütung der Verschmutzung von Bauteilen des optischen Systems oder der Behinderung des Lichtwegs [3]
G01N 21/17UGR1
.Systeme, in denen einfallendes Licht durch die Eigenschaften des untersuchten Materials beeinflusst wird (in denen das untersuchte Material optisch angeregt wird, um eine Änderung der Wellenlänge des auffallenden Lichts hervorzurufen G01N 21/63) [3]
G01N 21/19UGR2
. .Dichroismus [3]
G01N 21/21UGR2
. .die Polarisation beeinflussende Eigenschaften (G01N 21/19 hat Vorrang) [3]
G01N 21/23UGR3
. . .Doppelbrechung [3]
G01N 21/25UGR2
. .FarbeSpektraleigenschaften, d.h. Vergleich der Materialeffekte bei Licht von zwei oder mehr Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen [3]
G01N 21/27UGR3
. . .mit fotoelektrischer Erfassung (G01N 21/31 hat Vorrang) [3]
G01N 21/29UGR3
. . .mit visueller Erfassung (G01N 21/31 hat Vorrang) [3]
G01N 21/31UGR3
. . .Untersuchen relativer Materialeffekte bei Wellenlängen, die für spezifische Elemente oder Moleküle charakteristisch sind, z.B. Atomabsorptionsspektrometrie [3]
G01N 21/33UGR4
. . . .mit ultraviolettem Licht (G01N 21/39 hat Vorrang) [3]
G01N 21/35UGR4
. . . .mit infrarotem Licht (G01N 21/39 hat Vorrang) [3]
G01N 21/37UGR5
. . . . .mit pneumatischer Erfassung [3]
G01N 21/39UGR4
. . . .mit abstimmbaren Lasern [3]
G01N 21/41UGR2
. .Brechungsvermögenphasenbeeinflussende Eigenschaften, z.B. optische Weglänge (G01N 21/21 hat Vorrang) [3]
G01N 21/43UGR3
. . .durch Messung des Grenzwinkels [3]
G01N 21/45UGR3
. . .mit interferometrischen Verfahrenmit Schlierenverfahren [3]
G01N 21/47UGR2
. .Streuung, d.h. diffuse Reflexion (G01N 21/25 , G01N 21/41 haben Vorrang) [3]
G01N 21/49UGR3
. . .in einem Körper oder Fluid [3]
G01N 21/51UGR4
. . . .innerhalb eines Behälters, z.B. in einer Ampulle (G01N 21/53 hat Vorrang; Prüfen von Behältern auf Sauberkeit B08B 9/46) [3]
G01N 21/53UGR4
. . . .in einem strömenden Fluid, z.B. durch Rauch (durch Rauch ausgelöste Alarmvorrichtung G08B 17/10) [3]
G01N 21/55UGR2
. .Reflexionsvermögen [3]
G01N 21/57UGR3
. . .Glanzmessung [3]
G01N 21/59UGR2
. .Transmissionsvermögen (G01N 21/25 hat Vorrang) [3]
G01N 21/61UGR3
. . .Nicht-dispersive Gasanalysatoren [3]
G01N 21/62UGR1
.Systeme, in welchen das untersuchte Material so angeregt wird, dass es Licht emittiert oder die Wellenlänge des auffallenden Lichts ändert [3]
G01N 21/63UGR2
. .optisch angeregt [3]
G01N 21/64UGR3
. . .FluoreszenzPhosphoreszenz [3]
G01N 21/65UGR3
. . .Raman-Streuung [3]
G01N 21/66UGR2
. .elektrisch angeregt, z.B. Elektrolumineszenz [3]
G01N 21/67UGR3
. . .mit elektrischen Lichtbogen oder Entladungen (Bogenstrecken H01T) [3]
G01N 21/68UGR3
. . .mit hochfrequenten elektrischen Feldern [3]
G01N 21/69UGR3
. . .besonders für Fluide ausgebildet [3]
G01N 21/70UGR2
. .mechanisch erregt, z.B. Tribolumineszenz [Reiblumineszenz] [3]
G01N 21/71UGR2
. .thermisch erregt [3]
G01N 21/72UGR3
. . .mit Flammenbrennern [3]
G01N 21/73UGR3
. . .mit Plasmabrennern oder -fackeln [3]
G01N 21/74UGR3
. . .mit flammenloser Atomisierung, z.B. in Graphitöfen [3]
G01N 21/75UGR1
.Systeme, in welchen das Material einer chemischen Reaktion unterzogen wird, deren Fortschreiten oder Ergebnis untersucht wird (Systeme, bei welchen Material in einer Flamme oder einem Plasma verbrannt wird G01N 21/72 , G01N 21/73) [3]
G01N 21/76UGR2
. .ChemolumineszenzBiolumineszenz [3]
G01N 21/77UGR2
. .durch Beobachten des Effektes an einem chemischen Indikator [3]
G01N 21/78UGR3
. . .durch Hervorrufen einer Farbänderung [3]
G01N 21/79UGR4
. . . .Fotometrische Titration [3]
G01N 21/80UGR4
. . . .pH-Wert-Anzeige [3]
G01N 21/81UGR4
. . . .Feuchtigkeitsanzeige [3]
G01N 21/82UGR3
. . .Erzeugen eines Niederschlages oder von Trübung [3]
G01N 21/83UGR4
. . . .Turbidimetrische Titration [3]
G01N 21/84UGR1
.Systeme, speziell ausgebildet für besondere Anwendungen [3]
G01N 21/85UGR2
. .Untersuchen von bewegten Strömungsmitteln oder körnigen Feststoffen [3]
G01N 21/86UGR2
. .Untersuchen von laufenden Bahnen [Folien] (G01N 21/89 hat Vorrang) [3]
G01N 21/87UGR2
. .Untersuchen von Edelsteinen (G01N 21/88 hat Vorrang) [3]
G01N 21/88UGR2
. .Untersuchen der Anwesenheit von Fehlern oder Verunreinigungen [3]
G01N 21/89UGR3
. . .in an sich bewegendem Material, z.B. Papier, Textilien (G01N 21/90 , G01N 21/91 , G01N 21/94 haben Vorrang) [3, 7]
G01N 21/892UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Art des zu prüfenden Fehlers oder zu prüfenden Gegenstandes [7]
G01N 21/894UGR5
. . . . .Nadellöcher [Löcher oder Öffnungen mit kleinem Durchmesser] [7]
G01N 21/896UGR5
. . . . .Optische Fehler in oder an durchsichtigen Materialien, z.B. Verzerrung, Oberflächenfehler [7]
G01N 21/898UGR5
. . . . .Unregelmäßigkeiten in strukturierten oder gemusterten Oberflächen, z.B. Textilien, Holz [7]
G01N 21/90UGR3
. . .an einem Behälter oder an seinem Inhalt (G01N 21/91 hat Vorrang) [3]
G01N 21/91UGR3
. . .mit Farbstoffdurchdringung, z.B. fluoreszierende Tinte [3]
G01N 21/93UGR3
. . .NachweisstandardsEichung [7]
G01N 21/94UGR3
. . .Untersuchung von Verunreinigungen, z.B. Staub (G01N 21/85 hat Vorrang) [7]
G01N 21/95UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Material oder die Form des zu untersuchenden Gegenstandes (G01N 21/89-G01N 21/91 , G01N 21/94 haben Vorrang) [7]
G01N 21/952UGR4
. . . .Prüfen der äußeren Oberfläche von zylindrischen Körpern oder Drähten (G01N 21/956 hat Vorrang) [7]
G01N 21/954UGR4
. . . .Prüfen der inneren Oberfläche von Hohlkörpern, z.B. Bohrungen [7]
G01N 21/956UGR4
. . . .Prüfen von Mustern auf der Oberfläche von Gegenständen (Kontaktloses Prüfen von elektronischen Schaltungen G01R 31/308; Prüfen von Währung G07D) [7]
G01N 21/958UGR4
. . . .Prüfen von durchsichtigen Materialien [7]
G01N 22/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Anwendung von Mikrowellen (G01N 3/00-G01N 17/00 , G01N 24/00 haben Vorrang) [3]
G01N 22/02UGR1
.Prüfen auf Fehler [3]
G01N 22/04UGR1
.Prüfen des Feuchtigkeitsgehaltes [3]
G01N 23/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Anwendung von Wellen- oder Teilchenstrahlung, soweit nicht von G01N 21/00 oder G01N 22/00 umfasst, z.B. Röntgenstrahlen, Neutronen (G01N 3/00-G01N 17/00 haben Vorrang; Messen der mechanischen Spannung allgemein G01L 1/00; Messung von Kern- oder Röntgenstrahlen G01T; Einführen von Gegenständen oder Stoffen in Kernreaktoren, deren Entfernen aus ihnen oder deren Lagerung nach der Behandlung in ihnen G21C; Aufbau oder Arbeitsweise von Röntgenstrahlengeräten oder Schaltungen dafür H05G)
G01N 23/02UGR1
.mittels Durchstrahlung des Stoffes
G01N 23/04UGR2
. .und durch Abbildung (Elektronenmikroskope H01J)
G01N 23/05UGR3
. . .mittels Neutronen [3]
G01N 23/06UGR2
. .und Messen der Absorption
G01N 23/08UGR3
. . .durch elektrische Nachweismittel
G01N 23/083UGR4
. . . .mittels Röntgenstrahlen (G01N 23/10-G01N 23/18 haben Vorrang) [5]
G01N 23/087UGR5
. . . . .mit polyenergetischer Verteilung [5]
G01N 23/09UGR4
. . . .mit Neutronenstrahlen [3]
G01N 23/10UGR4
. . . .der Stoff ist in einem Behälter eingeschlossen (G01N 23/09 hat Vorrang) [3]
G01N 23/12UGR4
. . . .der Stoff ist ein fließendes Strömungsmittel oder ein strömender fließfähiger körniger Feststoff (G01N 23/09 hat Vorrang) [3]
G01N 23/14UGR5
. . . . .besonders ausgebildet zum Steuern oder Überwachen von Arbeitsvorgängen oder zum Signalisieren [3]
G01N 23/16UGR4
. . . .der Stoff ist eine bewegte Bahn (G01N 23/09 , G01N 23/18 haben Vorrang) [3]
G01N 23/18UGR4
. . . .Prüfen auf Vorhandensein von Lunkern oder Einschlüssen (G01N 23/09 hat Vorrang) [3, 5]
G01N 23/20UGR1
.durch Beugung der Strahlung, z.B. zum Untersuchen des Kristallaufbausdurch Reflexion der Strahlung
G01N 23/201UGR2
. .durch Messen der Kleinwinkelstreuung [2]
G01N 23/202UGR3
. . .mit Neutronen [3]
G01N 23/203UGR2
. .durch Messen der Rückstreuung [2]
G01N 23/204UGR3
. . .mit Neutronen [3]
G01N 23/205UGR2
. .mit Hilfe von Beugungskameras (G01N 23/201 hat Vorrang) [2]
G01N 23/206UGR3
. . .mit Neutronenstrahlen [3]
G01N 23/207UGR2
. .durch Beugungsmessung unter Verwendung von Detektoren, z.B. unter Verwendung eines Analysatorkristalls oder zur Analyse eines Kristalls in zentraler Lage und einem oder mehreren beweglichen, rundum angeordneten Detektoren (G01N 23/201 hat Vorrang; Messen der spektralen Verteilung der Strahlungsintensität G01T 1/36) [2]
G01N 23/22UGR1
.durch Messen der Sekundäremission [2]
G01N 23/221UGR2
. .mittels Aktivierungsanalyse [2]
G01N 23/222UGR3
. . .mit Neutronen [3]
G01N 23/223UGR2
. .mittels Bestrahlung der Probe mit Röntgenstrahlen und Messung der Röntgenstrahlfluoreszenz [2]
G01N 23/225UGR2
. .unter Verwendung einer Elektronen- oder Ionenmikrosonde (Elektronen- oder Ionenstrahlröhren für Mikrosondenanalyse H01J 37/00) [2]
G01N 23/227UGR2
. .durch Messen des fotoelektrischen Effekts, z.B. Auger Elektronen [2]
G01N 24/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Anwendung von Kernspinresonanz [NMR], Elektronenspinresonanz [ESR] oder anderer Spineffekte (Anordnungen oder Geräte zur Messung von Spinresonanzeffekten G01R 33/20) [3, 4, 5]
G01N 24/08UGR1
.durch Anwendung von Kernspinresonanz [NMR] (G01N 24/12 hat Vorrang) [3]
G01N 24/10UGR1
.durch Anwendung von Elektronenspinresonanz [ESR] (G01N 24/12 hat Vorrang) [3]
G01N 24/12UGR1
.durch Anwendung von Doppelresonanz [3]
G01N 24/14UGR1
.durch Anwendung von Zyklotronresonanz [3]
G01N 25/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Anwenden thermischer Mittel (G01N 3/00-G01N 23/00 haben Vorrang)
G01N 25/02UGR1
.durch Untersuchen von Zustands- oder Phasenänderungendurch Untersuchen der Sinterung
G01N 25/04UGR2
. .des Schmelzpunktesdes Gefrierpunktesdes Erweichungspunktes
G01N 25/06UGR3
. . .Analysieren durch Messen der Änderung des Gefrierpunktes
G01N 25/08UGR2
. .des Siedepunktes
G01N 25/10UGR3
. . .Analysieren durch Messen der Änderung des Siedepunktes
G01N 25/12UGR2
. .des kritischen Punktesanderer Phasenänderungen
G01N 25/14UGR1
.durch Destillation, Extraktion, Sublimation, Kondensation, Gefrieren oder Kristallisieren (G01N 25/02 hat Vorrang)
G01N 25/16UGR1
.durch Untersuchen des Wärmeausdehnungskoeffizienten
G01N 25/18UGR1
.durch Untersuchen der Wärmeleitfähigkeit (durch Kalorimetrie G01N 25/20; durch Messen der Widerstandsänderung eines elektrisch beheizten Körpers G01N 27/18)
G01N 25/20UGR1
.durch Untersuchen der Wärmeentwicklung, d.h. Kalorimetrie, z.B. durch Messen der spezifischen Wärme, durch Messen der Wärmeleitfähigkeit
G01N 25/22UGR2
. .bei Verbrennung oder katalytischer Oxidation, z.B. der Bestandteile von Gasgemischen
G01N 25/24UGR3
. . .durch Verbrennungsrohre, z.B. Mikroanalyse
G01N 25/26UGR3
. . .durch Verbrennung mit Sauerstoff unter Druck, z.B. Bomben-Kalorimeter
G01N 25/28UGR3
. . .der Temperaturanstieg der Gase, der sich aus der Verbrennung ergibt, wird unmittelbar gemessen
G01N 25/30UGR4
. . . .durch elektrische, temperaturabhängige Elemente
G01N 25/32UGR5
. . . . .durch thermoelektrische Elemente
G01N 25/34UGR4
. . . .durch mechanische temperaturabhängige Elemente, z.B. bimetallische
G01N 25/36UGR5
. . . . .zum Untersuchen der Zusammensetzung von Gasgemischen
G01N 25/38UGR4
. . . .durch Schmelzen oder Verbrennen eines festen Körpers
G01N 25/40UGR3
. . .die entwickelte Wärme wird auf ein fließendes Medium übertragen
G01N 25/42UGR4
. . . .ununterbrochen
G01N 25/44UGR3
. . .die entwickelte Wärme wird auf eine bestimmte Menge eines Mediums übertragen
G01N 25/46UGR4
. . . .zum Untersuchen der Zusammensetzung von Gasgemischen
G01N 25/48UGR2
. .bei Lösung, Sorption oder einer chemischen Reaktion, die keine Verbrennung oder katalytische Oxidation nach sich zieht
G01N 25/50UGR1
.durch Untersuchen des Flammpunktesdurch Untersuchen des Explosionsvermögens
G01N 25/52UGR2
. .durch Bestimmen des Flammpunktes von Flüssigkeiten
G01N 25/54UGR2
. .durch Bestimmen des Explosionsvermögens
G01N 25/56UGR1
.durch Untersuchen des Feuchtigkeitsgehaltes
G01N 25/58UGR2
. .durch Messen der Veränderungen der Stoffeigenschaften bei Hitze, Kälte oder Ausdehnung
G01N 25/60UGR3
. . .zum Bestimmen der Feuchtigkeit von Dampf
G01N 25/62UGR2
. .durch psychrometrische Mittel, z.B. Psychrothermometer
G01N 25/64UGR3
. . .durch elektrische temperaturabhängige Elemente
G01N 25/66UGR2
. .durch Untersuchen des Taupunktes
G01N 25/68UGR3
. . .durch Ändern der Temperatur einer Kondensationsfläche
G01N 25/70UGR3
. . .durch Ändern der Temperatur des Stoffes, z.B. durch Zusammendrücken, durch Ausdehnen
G01N 25/72UGR1
.Nachweis von Fehlern (durch Untersuchen der Wärmeleitfähigkeit G01N 25/18)
G01N 27/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Anwendung elektrischer, elektrochemischer oder magnetischer Mittel (G01N 3/00-G01N 25/00 haben Vorrang; Messen oder Prüfen elektrischer oder magnetischer Veränderlicher bzw. elektrischer oder magnetischer Eigenschaften von Stoffen G01R)
G01N 27/02UGR1
.durch Ermittlung der Impedanz
G01N 27/04UGR2
. .durch Untersuchen des Widerstandes
G01N 27/06UGR3
. . .einer Flüssigkeit (einschließlich Elektrolyse G01N 27/26; einschließlich Polarografie G01N 27/48; Messen des elektrischen Widerstandes von fließfähigen Stoffen G01R 27/22)
G01N 27/07UGR4
. . . .Aufbau von MesszellenElektroden dazu [2]
G01N 27/08UGR4
. . . .mit kontinuierlich fließender Flüssigkeit
G01N 27/10UGR5
. . . . .Untersuchen oder Analysieren, besonders angepasst an Steuerungs- oder Überwachungsvorgänge oder für Signalgabe (Regeln G05D)
G01N 27/12UGR3
. . .eines festen Körpers in Abhängigkeit von der Absorption einer Flüssigkeiteines festen Körpers in Abhängigkeit von der Reaktion mit einem fließfähigen Medium
G01N 27/14UGR3
. . .eines elektrisch beheizten Körpers in Abhängigkeit von der Temperaturänderung
G01N 27/16UGR4
. . . .verursacht durch Verbrennen oder katalytische Oxidation eines umgebenden Stoffes, der zu prüfen ist, z.B. eines Gases
G01N 27/18UGR4
. . . .verursacht durch Änderungen der Wärmeleitfähigkeit eines umgebenden Stoffes, der zu prüfen ist (G01N 27/20 hat Vorrang)
G01N 27/20UGR3
. . .Nachweis von Fehlern
G01N 27/22UGR2
. .durch Untersuchen der Kapazität
G01N 27/24UGR3
. . .Nachweis von Fehlern
G01N 27/26UGR1
.durch Untersuchen elektrochemischer GrößenAnwendung der Elektrolyse oder der Elektrophorese (Untersuchen der Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion G01N 17/00; Untersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Trennen in Bestandteile durch Adsorption, Absorption oder ähnliche Phänomene oder durch Ionenaustausch, z.B. Chromatografie G01N 30/00; Immunoelektrophorese G01N 33/561; elektrochemische Verfahren oder Apparate allgemein B01J; Normal-Elemente H01M 6/28) [5]
G01N 27/27UGR2
. .Anordnung von zwei oder mehr Messsystemen oder Messzellen in einer Baugruppe, wobei jede für eine andere Messgröße bestimmt ist und wobei jeder Messwert unabhängig oder zur Bestimmung davon abgeleiteter Messgrößen verwendet wird [5]
G01N 27/28UGR2
. .Einzelteile von elektrolytischen Zellen
G01N 27/30UGR3
. . .Elektroden, z.B. MesselektrodenHalbzellen (G01N 27/414 hat Vorrang) [5]
G01N 27/31UGR4
. . . .Halbzellen mit durchlässigen Membranen, z.B. halbdurchlässige oder selektiv durchlässige Membranen [5]
G01N 27/32UGR4
. . . .Kalomelelektroden
G01N 27/327UGR4
. . . .Elektroden zum Nachweis biochemischer Verbindungen [5]
G01N 27/333UGR4
. . . .ionenselektive Elektroden oder Membranen (Glaselektroden G01N 27/36) [5]
G01N 27/34UGR4
. . . .Quecksilbertropfelektroden
G01N 27/36UGR4
. . . .Glaselektroden
G01N 27/38UGR4
. . . .Reinigen von Elektroden
G01N 27/40UGR3
. . .Halbdurchlässige Membrane oder Zwischenwände
G01N 27/401UGR3
. . .elektrolytische Stromschlüssel [Salzbrücken]Zwischenflüssigkeit [5]
G01N 27/403UGR2
. .Messzellen und Elektrodenanordnungen [5]
G01N 27/404UGR3
. . .Messzellen, bei denen Anode, Kathode und Elektrolyt auf einer Seite einer durchlässigen Membran angeordnet sind und sich die Messlösung auf der anderen Seite dieser Membran befindet [5]
G01N 27/406UGR3
. . .Messzellen und Messsonden auf Fest- Elektrolyt-Basis [5]
G01N 27/407UGR4
. . . .zum Untersuchen oder Analysieren von Gasen [5]
G01N 27/409UGR5
. . . . .Konzentrationsmesszellen für Sauerstoff [5]
G01N 27/41UGR5
. . . . .Pumpzellen für Sauerstoff [5]
G01N 27/411UGR4
. . . .zum Untersuchen oder Analysieren von flüssigen Metallen [5]
G01N 27/413UGR3
. . .Konzentrationsmesszellen auf der Basis von Flüssig-Elektrolyten [5]
G01N 27/414UGR3
. . .ionensensitive oder chemischsensitive Transistoren, d.h. ISFETS oder CHEMFETS [5]
G01N 27/416UGR2
. .Messsysteme (G01N 27/27 hat Vorrang) [5]
G01N 27/417UGR3
. . .die Messzellen und Messsonden auf Fest-Elektrolyt-Basis benutzen [5]
G01N 27/419UGR4
. . . .Kombination von Pump- und Konzentrationsmesszellen für Sauerstoff, die die Bestimmung von Spannungen oder Strömen einschließen [5]
G01N 27/42UGR3
. . .Messung des Niederschlages oder des Freiwerdens von Stoffen aus einem ElektrolytenCoulometrie, d.h. Messen des Coulomb-Äquivalents eines Stoffes in einem Elektrolyten [5]
G01N 27/44UGR4
. . . .durch Elektrolyse zur Erzeugung eines Reagens, z.B. zum Titrieren [5]
G01N 27/447UGR3
. . .mit Anwendung der Elektrophorese [5]
G01N 27/453UGR4
. . . .Messzellen dafür [5]
G01N 27/48UGR3
. . .Anwenden der Polarografie, d.h. Messen der Änderungen eines Stromes bei sich langsam ändernder Spannung
G01N 27/49UGR3
. . .Messsysteme, die die Bestimmung des Stromes einschließen, um selektives Messen einer oder mehrerer Ionenarten zu ermöglichen, wobei die angelegte Spannung einen bestimmten Wert hat oder einen kleinen Wertebereich umfasst [5]
G01N 27/60UGR1
.durch Untersuchen elektrostatischer Veränderlicher (durch Untersuchen der Kapazität G01N 27/22)
G01N 27/61UGR2
. .Nachweis von Fehlern [3]
G01N 27/62UGR1
.durch Untersuchen der Ionisation von Gasendurch Untersuchen elektrischer Entladung, z.B. der Emission einer Kathode (Teilchen-Spektrometer H01J 49/00)
G01N 27/64UGR2
. .durch Wellen- oder Teilchenstrahlung zum Ionisieren eines Gases, z.B. in einer Ionisationskammer
G01N 27/66UGR3
. . .und Messen des Stromes oder der Spannung
G01N 27/68UGR2
. .durch elektrische Entladung zum Ionisieren eines Gases
G01N 27/70UGR3
. . .und Messen des Stromes oder der Spannung
G01N 27/72UGR1
.durch Untersuchen magnetischer Veränderlicher
G01N 27/74UGR2
. .von Fluiden (G01N 24/00 hat Vorrang)
G01N 27/76UGR3
. . .durch Untersuchen der Suszeptibilität
G01N 27/80UGR2
. .Bestimmen der mechanischen Härte, z.B. durch Ermitteln der Sättigung oder der Remanenz von ferromagnetischem Material
G01N 27/82UGR2
. .zum Nachweis von Fehlern
G01N 27/83UGR3
. . .durch Untersuchen von magnetischen Streufeldern [3]
G01N 27/84UGR4
. . . .durch Anwenden magnetischen Pulvers oder magnetischer Tinte [3]
G01N 27/85UGR4
. . . .durch Anwenden magnetografischer Methoden [3]
G01N 27/87UGR4
. . . .durch Anwenden von Sonden [3]
G01N 27/90UGR3
. . .durch Anwenden von Wirbelströmen [3]
G01N 27/92UGR1
.durch Ermittlung der Durchschlagspannung (G01N 27/60 , G01N 27/62 haben Vorrang; Prüfen von Gegenständen oder Proben aus festem oder fließfähigem Stoff auf elektrische Festigkeit oder Durchschlagspannung G01R 31/12) [3]
G01N 29/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen mittels Ultraschall-, Schall- oder InfraschallwellenSichtbarmachen des Inneren von Gegenständen durch Übertragen von Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen durch den Gegenstand (G01N 3/00-G01N 27/00 haben Vorrang; Messen oder Anzeigen von Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen allgemein G01H; Systeme, welche die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Schallwellen verwenden, z.B. bildliche Darstellung mittels Sonar, G01S 15/00; Erstellen von Aufzeichnungen mittels der Fotografie vergleichbaren Techniken durch Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen G03B 42/06) [4]
G01N 29/02UGR1
.Analysieren von Flüssigkeiten oder Gasen [Fluids] (unter Verwendung von akustischer Emission G01N 29/14) [5, 2006.01]
G01N 29/024UGR2
. .durch Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit oder der Laufzeit akustischer Wellen [2006.01]
G01N 29/028UGR2
. .durch Messung der mechanischen oder akustischen Impedanz [2006.01]
G01N 29/032UGR2
. .durch Messung der Dämpfung akustischer Wellen [2006.01]
G01N 29/036UGR2
. .durch Messung der Frequenz oder Resonanz akustischer Wellen [2006.01]
G01N 29/04UGR1
.Analysieren von Festkörpern (unter Verwendung von akustischer Emission G01N 29/14) [4, 5, 2006.01]
G01N 29/06UGR2
. .Sichtbarmachen des Inneren, z.B. akustische Mikroskopie [4, 2006.01]
G01N 29/07UGR2
. .durch Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit oder der Laufzeit akustischer Wellen [2006.01]
G01N 29/09UGR2
. .durch Messung der mechanischen oder akustischen Impedanz [2006.01]
G01N 29/11UGR2
. .durch Messung der Dämpfung akustischer Wellen [2006.01]
G01N 29/12UGR2
. .durch Messung der Frequenz oder Resonanz akustischer Wellen [5, 2006.01]
G01N 29/14UGR1
.unter Verwendung akustischer Emission [5, 2006.01]
G01N 29/22UGR1
.Einzelheiten [5]
G01N 29/24UGR2
. .Prüfköpfe [5]
G01N 29/26UGR2
. .Anordnungen zur Orientierung oder Abtastung [5]
G01N 29/265UGR3
. . .durch Bewegung des Sensors relativ zu einem stationären Messobjekt [2006.01]
G01N 29/27UGR3
. . .durch Bewegung des Messobjektes relativ zu einem stationären Sensor [2006.01]
G01N 29/275UGR3
. . .durch Bewegung von sowohl Sensor als auch Messobjekt [2006.01]
G01N 29/28UGR2
. .akustische Kopplung [5]
G01N 29/30UGR2
. .Anordnungen zum Kalibrieren oder Vergleichen, z.B. mit Standardproben [2006.01]
G01N 29/32UGR2
. .Anordnungen zur Unterdrückung unerwünschter Einflüsse, z.B. Temperatur- oder Druckschwankungen [2006.01]
G01N 29/34UGR1
.Erzeugung der Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen [2006.01]
G01N 29/36UGR1
.Detektieren des Antwortsignals [2006.01]
G01N 29/38UGR2
. .durch Laufzeitfilterung, z.B. mit Zeittoren [2006.01]
G01N 29/40UGR2
. .durch Amplitudenfilterung, z.B. durch Anwendung eines Schwellenwertes [2006.01]
G01N 29/42UGR2
. .durch Frequenzfilterung [2006.01]
G01N 29/44UGR1
.Verarbeitung des detektierten Antwortsignals [2006.01]
G01N 29/46UGR2
. .durch Spektralanalyse, z.B. Fourieranalyse [2006.01]
G01N 29/48UGR2
. .durch Amplitudenvergleich [2006.01]
G01N 29/50UGR2
. .mit Autokorrelations- oder Kreuzkorrelationsmethoden [2006.01]
G01N 29/52UGR2
. .mit Umkehrmethoden anders als Spektralanalyse, z.B. konjugierte Gradienten-Inversion [2006.01]
G01N 30/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Trennen in Bestandteile durch Adsorption, Absorption oder ähnliche Phänomene oder durch Ionenaustausch, z.B. Chromatografie (G01N 3/00-G01N 29/00 haben Vorrang; Trennen für das Aufbereiten oder Erzeugen von Bestandteilen B01D 15/00 , B01D 53/02 , B01D 53/14) [4]
G01N 30/02UGR1
.Säulenchromatografie [4]
G01N 30/04UGR2
. .Aufbereiten oder Einspritzen von zu analysierenden Proben [4]
G01N 30/06UGR3
. . .Aufbereiten [4]
G01N 30/08UGR4
. . . .durch Anreichern [4]
G01N 30/10UGR4
. . . .durch Aufteilen [4]
G01N 30/12UGR4
. . . .durch Verdampfen [4]
G01N 30/14UGR4
. . . .durch Absondern einiger Bestandteile [4]
G01N 30/16UGR3
. . .Einspritzen (G01N 30/24 hat Vorrang) [4]
G01N 30/18UGR4
. . . .mittels einer Membran oder einer Mikrospritze [4]
G01N 30/20UGR4
. . . .mittels eines Probenventiles [4]
G01N 30/22UGR4
. . . .in Hochdruck-Flüssigkeitssystemen [4]
G01N 30/24UGR3
. . .Automatische Einspritzsysteme [4]
G01N 30/26UGR2
. .Konditionieren der TrägerflüssigkeitDurchfluss-Systeme [4]
G01N 30/28UGR3
. . .Steuern oder Regeln der physikalischen Parameter der Trägerflüssigkeit [4]
G01N 30/30UGR4
. . . .der Temperatur [4]
G01N 30/32UGR4
. . . .des Druckes oder der Geschwindigkeit (G01N 30/36 hat Vorrang) [4]
G01N 30/34UGR4
. . . .der Zusammensetzung der Flüssigkeit, z.B. Gradient (G01N 30/36 hat Vorrang) [4]
G01N 30/36UGR4
. . . .in Hochdruck-Flüssigkeitssystemen [4]
G01N 30/38UGR3
. . .Durchfluss-Systeme [4]
G01N 30/40UGR4
. . . .mit Rückspülbetrieb [4]
G01N 30/42UGR4
. . . .mit Gegenstrombetrieb [4]
G01N 30/44UGR4
. . . .mit Rückführen der zu verteilenden Bestandteile [4]
G01N 30/46UGR4
. . . .mit mehr als einer Säule [4]
G01N 30/50UGR2
. .Konditionieren der Sorbentien oder der stationären Flüssigkeit [4]
G01N 30/52UGR3
. . .Physikalische Parameter [4]
G01N 30/54UGR4
. . . .Temperatur [4]
G01N 30/56UGR3
. . .Packmethoden oder Beschichtungsmethoden [4]
G01N 30/58UGR3
. . .Bewegung des Sorbens als Ganzes [4]
G01N 30/60UGR2
. .Aufbau der Säule [4]
G01N 30/62UGR2
. .Speziell angepasste Detektoren [4]
G01N 30/64UGR3
. . .Elektrische Detektoren [4]
G01N 30/66UGR4
. . . .Wärmeleitfähigkeitsdetektoren [4]
G01N 30/68UGR4
. . . .Flammenionisationsdetektoren [4]
G01N 30/70UGR4
. . . .Elektroneneinfang-Detektoren (G01N 30/68 hat Vorrang) [4]
G01N 30/72UGR3
. . .Massenspektrometer [4]
G01N 30/74UGR3
. . .Optische Detektoren [4]
G01N 30/76UGR3
. . .Akustische Detektoren [4]
G01N 30/78UGR3
. . .mit mehr als einem Detektor [4]
G01N 30/80UGR2
. .Fraktionssammler [4]
G01N 30/82UGR3
. . .Automatische Einrichtungen dafür [4]
G01N 30/84UGR2
. .Aufbereiten der zu verteilenden Fraktion [4]
G01N 30/86UGR2
. .Signalanalyse [4]
G01N 30/88UGR2
. .Integrierte Analysesysteme, die dafür besonders ausgebildet sind, umfasst durch mehr als eine der Gruppen G01N 30/04-G01N 30/86 (Signalanalyse-Systeme allgemein G06F , G06G , G06T) [4]
G01N 30/89UGR1
.Inverse Chromatografie, d.h. mit dem Analyten in der stationären Phase [2006.01]
G01N 30/90UGR1
.Schichtchromatografie, z.B. Dünnschichtchromatografie oder Papierchromatografie [4]
G01N 30/91UGR2
. .Aufbringen der Probe [4]
G01N 30/92UGR2
. .Aufbau der Schicht [4]
G01N 30/93UGR3
. . .Aufbringen der Sorptionsschicht [4]
G01N 30/94UGR2
. .Entwicklung [4]
G01N 30/95UGR2
. .Speziell angepasste Detektoren dafürSignalanalyse [4]
G01N 30/96UGR1
.durch Ionenaustausch (G01N 30/02 , G01N 30/90 haben Vorrang) [4]
G01N 31/00HGRUntersuchen oder Analysieren nichtbiologischer Stoffe durch die in den Untergruppen aufgeführten chemischen Methoden (Untersuchen der Wirksamkeit oder Vollständigkeit von Sterilisationsverfahren ohne Anwendung von Enzymen oder Mikroorganismen A61L 2/28; Mess- oder Prüfverfahren unter Einbeziehung von Enzymen oder Mikroorganismen C12Q 1/00)Apparate, die für solche Methoden besonders ausgebildet sind [4]
G01N 31/02UGR1
.durch Abscheidung
G01N 31/10UGR1
.durch Katalyse
G01N 31/12UGR1
.durch Verbrennung (G01N 25/20 hat Vorrang)
G01N 31/16UGR1
.durch Titration
G01N 31/18UGR2
. .Büretten, insbesondere zum Titrieren (Büretten allgemein B01L 3/02)
G01N 31/20UGR1
.durch Mikroanalyse, z.B. Tüpfelreaktion
G01N 31/22UGR1
.durch chemische Indikatoren (G01N 31/02 hat Vorrang)
G01N 33/00HGRUntersuchen oder Analysieren von Stoffen durch spezifische Methoden, soweit sie nicht von den Gruppen G01N 1/00-G01N 31/00 umfasst sind
G01N 33/02UGR1
.Lebensmittel
G01N 33/03UGR2
. .Genießbare Öle oder Fette [4]
G01N 33/04UGR2
. .Molkereierzeugnisse
G01N 33/06UGR3
. . .Bestimmen des Fettgehaltes, z.B. durch Butyrometer
G01N 33/08UGR2
. .Eier, z.B. durch Durchleuchten
G01N 33/10UGR2
. .Stärkehaltige Substanzen, z.B. Teig
G01N 33/12UGR2
. .FleischFisch
G01N 33/14UGR2
. .Getränke
G01N 33/15UGR1
.Medizinische Präparate [3]
G01N 33/18UGR1
.Wasser
G01N 33/20UGR1
.Metalle
G01N 33/22UGR1
.BrennstoffeSprengstoffe
G01N 33/24UGR1
.Erdmaterialien (G01N 33/42 hat Vorrang)
G01N 33/26UGR1
.Öleviskose FlüssigkeitenAnstrichmaterialienTinten (G01N 33/22 hat Vorrang)
G01N 33/28UGR2
. .Öle (genießbare Öle oder Fette G01N 33/03) [4]
G01N 33/30UGR3
. . .auf Schmiereigenschaften
G01N 33/32UGR2
. .AnstrichmaterialienTinten
G01N 33/34UGR1
.Papier
G01N 33/36UGR1
.Textilien
G01N 33/38UGR1
.BetonKalkMörtelGipsZiegelsteinKeramikGlas
G01N 33/40UGR1
.Schleifstoffe
G01N 33/42UGR1
.Straßenbaustoffe (G01N 33/38 hat Vorrang)
G01N 33/44UGR1
.HarzeKunststoffmassenGummiLeder
G01N 33/46UGR1
.Holz
G01N 33/48UGR1
.Biologische Stoffe, z.B. Blut, Urin (G01N 33/02-G01N 33/14 , G01N 33/26 , G01N 33/44 , G01N 33/46 haben Vorrang; Bestimmung der Keimfähigkeit von Samen A01C 1/02)Hämocytometer (Zählen der über eine Fläche verteilten Blutkörperchen durch Abtasten dieser Fläche G06M 11/02) [3, 4]
G01N 33/483UGR2
. .physikalische Analyse von biologischen Stoffen [4]
G01N 33/487UGR3
. . .von flüssigen biologischen Stoffen [4]
G01N 33/49UGR4
. . . .Blut [4]
G01N 33/493UGR4
. . . .Urin [4]
G01N 33/497UGR3
. . .von gasförmigen biologischen Stoffen, z.B. Atem [4]
G01N 33/50UGR2
. .Chemische Analyse von biologischen Stoffen, z.B. Blut, UrinUntersuchung unter Anwendung biospezifischer LigandenbindungsverfahrenImmunologische Untersuchungsverfahren (Mess- oder Untersuchungsverfahren außer immunologischen unter Einbeziehung von Enzymen oder Mikroorganismen, Zusammensetzungen oder Testpapiere hierfür; Verfahren zum Herstellen derartiger Zusammensetzungen, Steuern oder Regeln in Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen bei mikrobiologischen oder enzymologischen Verfahren C12Q) [3]
G01N 33/52UGR3
. . .Verwendung von Verbindungen oder Zusammensetzungen für kolorimetrische, spektrofotometrische oder fluorometrische Untersuchungen, z.B. Verwendung von Reagenzpapieren [3]
G01N 33/53UGR3
. . .Immunoassaybiospezifische BindungsverfahrenStoffe hierfür (medizinische Präparate enthaltend Antigene oder Antikörper A61K; Haptene allgemein, siehe die relevanten Stellen in Klasse C07; Peptide, Proteine allgemein C07K) [4]
G01N 33/531UGR4
. . . .Herstellung von immunochemischen Testmaterialien [4]
G01N 33/532UGR5
. . . . .Herstellung von markierten immunochemischen Testmaterialien [4]
G01N 33/533UGR6
. . . . . .mit fluoreszierender Markierung [4]
G01N 33/534UGR6
. . . . . .mit radioaktiver Markierung [4]
G01N 33/535UGR6
. . . . . .mit Enzymmarkierung [4]
G01N 33/536UGR4
. . . .unter Bildung von Immunkomplexen in flüssiger Phase [4]
G01N 33/537UGR5
. . . . .unter Abtrennung des Immunkomplexes von ungebundenem Antigen oder Antikörper [4]
G01N 33/538UGR6
. . . . . .unter Verwendung einer Sorptionssäule, von Teilchen oder einem Harz [4]
G01N 33/539UGR6
. . . . . .unter Einschluss eines Fällungsreagens [4]
G01N 33/541UGR7
. . . . . . .eines doppelten oder zweiten Antikörpers [4]
G01N 33/542UGR5
. . . . .mit sterischer Hinderung oder Signalmodifikation, z.B. Fluoreszenzlöschung [4]
G01N 33/543UGR4
. . . .unter Verwendung eines unlöslichen Trägers zur Immobilisierung des immunochemischen Testmaterials [4]
G01N 33/544UGR5
. . . . .mit organischem Träger [4]
G01N 33/545UGR6
. . . . . .synthetischem Harz [4]
G01N 33/546UGR7
. . . . . . .als in Wasser suspendierbare Teilchen [4]
G01N 33/547UGR7
. . . . . . .das Antigen oder der Antikörper sind an den Träger über ein Brückenglied gebunden [4]
G01N 33/548UGR6
. . . . . .Kohlenhydraten, z.B. Dextran [4]
G01N 33/549UGR6
. . . . . .das Antigen oder der Antikörper sind in den Träger eingeschlossen [4]
G01N 33/551UGR5
. . . . .mit anorganischem Träger [4]
G01N 33/552UGR6
. . . . . .Glas oder Siliciumdioxid [4]
G01N 33/553UGR6
. . . . . .Metall oder mit Metall überzogen [4]
G01N 33/554UGR5
. . . . .mit biologischen Zellen oder Zellfragmenten, z.B. Bakterien, Hefezellen, als Träger [4]
G01N 33/555UGR6
. . . . . .roten Blutzellen [4]
G01N 33/556UGR7
. . . . . . .fixierten oder stabilisierten roten Blutzellen [4]
G01N 33/557UGR4
. . . .unter Anwendung einer kinetischen Messmethode, d.h. Messung des zeitlichen Verlaufs der Antigen-Antikörper- Reaktion [4]
G01N 33/558UGR4
. . . .durch Diffusion oder Wanderung der Antigene oder Antikörper [4]
G01N 33/559UGR5
. . . . .durch ein Gel, z.B. Ouchterlony-Technik [4]
G01N 33/561UGR5
. . . . .Immunoelektrophorese [4]
G01N 33/563UGR4
. . . .unter Verwendung von Antikörper-Fragmenten [4]
G01N 33/564UGR4
. . . .zum Nachweis eines bereits vorhandenen Immunkomplexes oder einer Autoimmunerkrankung [4]
G01N 33/566UGR4
. . . .mit spezifischen Träger- oder Rezeptorproteinen als Ligandenbindungsreagens [4]
G01N 33/567UGR5
. . . . .unter Verwendung von Gewebe- oder Organisolaten als Bindungsagens [4]
G01N 33/569UGR4
. . . .zum Nachweis von Mikroorganismen, z.B. Protozoen, Bakterien, Viren [4]
G01N 33/571UGR5
. . . . .bei venerischen Erkrankungen, z.B. Syphilis, Gonorrhoe, Herpes [4]
G01N 33/573UGR4
. . . .zum Nachweis von Enzymen und Isoenzymen [4]
G01N 33/574UGR4
. . . .zum Nachweis von Krebs [4]
G01N 33/576UGR4
. . . .zum Nachweis von Hepatitis [4]
G01N 33/577UGR4
. . . .unter Verwendung monoklonaler Antikörper [4]
G01N 33/579UGR3
. . .unter Verwendung von Limulus-Lysat [4]
G01N 33/58UGR3
. . .unter Einbeziehung von markierten Stoffen (G01N 33/53 hat Vorrang; für In-vivo-Untersuchungen A61K 51/00) [3]
G01N 33/60UGR4
. . . .unter Einbeziehung radioaktiv markierter Stoffe (Isotopenindikatoren G21H 5/02) [3]
G01N 33/62UGR3
. . .unter Einbeziehung von Harnstoff [3]
G01N 33/64UGR3
. . .unter Einbeziehung von Ketonen [3]
G01N 33/66UGR3
. . .unter Einbeziehung von Blutzuckern, z.B. Galaktose [3]
G01N 33/68UGR3
. . .unter Einbeziehung von Proteinen, Peptiden oder Aminosäuren [3]
G01N 33/70UGR3
. . .unter Einbeziehung von Kreatin oder Kreatinin [3]
G01N 33/72UGR3
. . .unter Einbeziehung von Blutpigmenten, z.B. Hämoglobin, Bilirubin [3]
G01N 33/74UGR3
. . .unter Einbeziehung von Hormonen [3]
G01N 33/76UGR4
. . . .Menschliches Choriongonadotropin [3]
G01N 33/78UGR4
. . . .Schilddrüsenhormonen [3]
G01N 33/80UGR3
. . .Bestimmung von Blutgruppen oder Bluttypen [3]
G01N 33/82UGR3
. . .unter Einbeziehung von Vitaminen [3]
G01N 33/84UGR3
. . .unter Einbeziehung von anorganischen Verbindungen oder Bestimmung des pH-Wertes [3]
G01N 33/86UGR3
. . .Bestimmung der Blutgerinnungszeit [3]
G01N 33/88UGR3
. . .unter Einbeziehung von Prostaglandinen [3]
G01N 33/90UGR3
. . .Bestimmung der Eisenbindungskapazität von Blut [3]
G01N 33/92UGR3
. . .unter Einbeziehung von Lipiden, z.B. Cholesterin [3]
G01N 33/94UGR3
. . .unter Einbeziehung von Narkotika [3]
G01N 33/96UGR3
. . .Blut- oder Serumkontrollstandards [3]
G01N 33/98UGR3
. . .unter Einbeziehung von Alkohol, z.B. Ethanol im Atem [4]
G01N 35/00HGRAutomatisches Analysieren, das nicht auf Verfahren oder Stoffe einer einzelnen der Gruppen G01N 1/00-G01N 33/00 eingeschränkt istHandhaben der Stoffe dafür [3]
G01N 35/02UGR1
.unter Verwendung einer Vielzahl von Probenbehältern, die mittels eines Fördersystems an einer oder mehreren Behandlungs- oder Untersuchungsstellen vorbeigeführt werden [3]
G01N 35/04UGR2
. .Einzelheiten des Fördersystems [3]
G01N 35/08UGR1
.unter Verwendung eines in einem Rohrsystem fließenden Stromes einzelner Proben, z.B. Fließinjektionsanalyse [3]
G01N 35/10UGR1
.Vorrichtungen zur Übertragung von Proben zu, in oder aus Analysegeräten, z.B. Saugeinrichtungen, Injektionseinrichtungen [6]
G01N 37/00HGREinzelheiten, die nicht von einer anderen Gruppe dieser Unterklasse umfasst sind [3]