IPC-Stelle: G01J [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G01USKInstrumente
G01KLMessenPrüfen
G01JUKLMessen der Intensität, der Geschwindigkeit, der spektralen Zusammensetzung, der Polarisation, der Phase oder der Pulscharakteristik von infrarotem, sichtbarem oder ultraviolettem LichtFarbmessungStrahlungspyrometrie (Lichtquellen F21 , H01J , H01K , H05B; Untersuchen von Stoffeigenschaften mit optischen Mitteln G01N) [2]
G01J 1/00HGRFotometrie, z.B. fotografische Belichtungsmessgeräte (Spektralfotometrie G01J 3/00; besonders für Strahlungspyrometrie ausgebildet G01J 5/00)
G01J 1/02UGR1
.Einzelheiten
G01J 1/04UGR2
. .Optischer oder mechanischer Teil
G01J 1/06UGR3
. . .Begrenzen des Winkels des einfallenden Lichts
G01J 1/08UGR2
. .Anordnungen von Lichtquellen, besonders für Fotometrie ausgebildet
G01J 1/10UGR1
.durch Vergleich mit einem Bezugslicht oder einem elektrischen Wert
G01J 1/12UGR2
. .ausschließlich visuell (G01J 1/20 hat Vorrang)
G01J 1/14UGR3
. . .durch Vergleich mit einer Fläche von abgestufter Helligkeit
G01J 1/16UGR2
. .durch elektrische Strahlungsdetektoren (G01J 1/20 hat Vorrang)
G01J 1/18UGR3
. . .durch Vergleich mit einem elektrischen Bezugswert
G01J 1/20UGR2
. .der Intensität des gemessenen oder des Bezugswertes, die geändert wird, um die Wirkungen im Detektor gleichzumachen, z.B. durch Ändern des Einfallswinkels
G01J 1/22UGR3
. . .durch ein veränderbares Element in der Lichtbahn, z.B. Filter, Polarisationsmittel (G01J 1/34 hat Vorrang)
G01J 1/24UGR4
. . . .durch elektrische Strahlungsdetektoren
G01J 1/26UGR5
. . . . .zum selbsttätigen Ändern des gemessenen oder des Bezugswertes (Regeln der Lichtintensität G05D 25/00)
G01J 1/28UGR3
. . .durch Ändern der Intensität oder der Entfernung der Quelle (G01J 1/34 hat Vorrang)
G01J 1/30UGR4
. . . .durch elektrische Strahlungsdetektoren
G01J 1/32UGR5
. . . . .durch selbsttätiges Ändern des Mess- oder des Bezugswertes (Regeln der Lichtintensität G05D 25/00)
G01J 1/34UGR3
. . .durch getrennte, wahlweise oder nacheinander benutzte Strahlengänge, z.B. Wechsellicht
G01J 1/36UGR4
. . . .durch elektrische Strahlungsdetektoren
G01J 1/38UGR1
.ausschließlich visuell (G01J 1/10 hat Vorrang)
G01J 1/40UGR2
. .durch Wahrnehmbarkeitsgrenze oder Auslöschung
G01J 1/42UGR1
.durch elektrische Strahlungsdetektoren (optischer und mechanischer Teil G01J 1/04; durch Vergleich mit einem Bezugslicht oder einem elektrischen Bezugswert G01J 1/10)
G01J 1/44UGR2
. .Elektrische Schaltungen
G01J 1/46UGR3
. . .durch einen Kondensator
G01J 1/48UGR1
.durch chemische Wirkungen
G01J 1/50UGR2
. .durch Farbveränderung eines Anzeigers, z.B. Aktinometer
G01J 1/52UGR2
. .durch fotografische Wirkungen
G01J 1/54UGR2
. .durch Beobachten von Fotoreaktionen zwischen Gasen
G01J 1/56UGR1
.durch Strahlungsdruck oder Radiometereffekt
G01J 1/58UGR1
.durch Verwendung von mit Licht erzeugter Lumineszenz
G01J 1/60UGR1
.durch Messen der Augenpupille
G01J 3/00HGRSpektrometrieSpektrofotometrieMonochromatorenFarbmessung [4]
G01J 3/02UGR1
.Einzelheiten
G01J 3/04UGR2
. .Spaltanordnungen
G01J 3/06UGR2
. .Abtastanordnungen
G01J 3/08UGR2
. .Wechsellicht-Strahlunterbrecher
G01J 3/10UGR2
. .Anordnungen von Lichtquellen besonders für Spektrometrie oder Farbmessung
G01J 3/12UGR1
.Erzeugen des SpektrumsMonochromatoren
G01J 3/14UGR2
. .durch brechende Elemente, z.B. Prismen (G01J 3/18 , G01J 3/26 haben Vorrang)
G01J 3/16UGR3
. . .mit Autokollimation
G01J 3/18UGR2
. .durch Beugungselemente, z.B. Gitter (Gitter an sich G02B)
G01J 3/20UGR3
. . .Rowland-Kreisspektrometer
G01J 3/22UGR3
. . .Litrow-Spiegelspektrometer
G01J 3/24UGR3
. . .durch profilierte Gitter zur Bevorzugung einer besonderen Ordnung
G01J 3/26UGR2
. .durch Mehrfachreflexion, z.B. Fabry-Perot-Interferometer, veränderliches Interferenzfilter
G01J 3/28UGR1
.Untersuchen des Spektrums (mittels Farbfiltern G01J 3/51) [4]
G01J 3/30UGR2
. .Messen der Intensität von Spektrallinien unmittelbar am Spektrum selbst (G01J 3/42 , G01J 3/44 haben Vorrang)
G01J 3/32UGR3
. . .Untersuchen von Bändern eines Spektrums nacheinander durch einen einzigen Detektor
G01J 3/36UGR3
. . .Untersuchen von zwei oder mehr Bändern eines Spektrums durch getrennte Detektoren
G01J 3/40UGR2
. .Messen der Intensität von Spektrallinien durch Bestimmen der Schwärzungsdichte einer Fotografie des SpektrumsSpektrografie (G01J 3/42 , G01J 3/44 haben Vorrang) [4]
G01J 3/42UGR2
. .Absorptions-SpektrometrieZweistrahl- SpektrometrieWechsellicht-SpektrometrieReflexions-Spektrometrie (Wechsellichtanordnungen G01J 3/08) [4]
G01J 3/427UGR3
. . .Zweiwellenlängen-Spektrometrie [4]
G01J 3/433UGR3
. . .Modulations-SpektrometrieAbleitungs- Spektrometrie [Derivative Spectrometry] [4]
G01J 3/44UGR2
. .Raman-SpektrometrieStreulicht- Spektrometrie [4]
G01J 3/443UGR2
. .Emissions-Spektrometrie [4]
G01J 3/447UGR2
. .Polarisations-Spektrometrie [4]
G01J 3/45UGR2
. .Interferenz-Spektrometrie [4]
G01J 3/453UGR3
. . .durch Korrelation der Amplituden [4]
G01J 3/457UGR2
. .Korrelations-Spektrometrie, z.B. der Intensität (G01J 3/453 hat Vorrang) [4]
G01J 3/46UGR1
.FarbmessungFarbmessgeräte, z.B. Kolorimeter (Messung der Farbtemperatur G01J 5/60) [4]
G01J 3/50UGR2
. .mittels elektrischer Strahlungsdetektoren [4]
G01J 3/51UGR3
. . .mittels Farbfiltern [4]
G01J 3/52UGR2
. .mittels Farbtafeln
G01J 4/00HGRMessen der Polarisation des Lichtes (Untersuchen oder Analysieren von Materialien durch Messung der Drehung der Polarisationsebene des polarisierten Lichtes G01N 21/21) [2]
G01J 4/02UGR1
.Polarimeter mit unterschiedlichen GesichtsfeldhälftenHalbschattenpolarimeter [2]
G01J 4/04UGR1
.Polarimeter mit elektrischen Nachweismitteln (G01J 4/02 hat Vorrang) [2]
G01J 5/00HGRStrahlungspyrometrie (Fotometrie allgemein G01J 1/00; Spektrometrie allgemein G01J 3/00)
G01J 5/02UGR1
.Einzelheiten
G01J 5/04UGR2
. .Gehäuse
G01J 5/06UGR2
. .Anordnungen zum Beseitigen der Wirkungen einer Störstrahlung
G01J 5/08UGR2
. .Optische Merkmale
G01J 5/10UGR1
.mittels elektrischer Strahlungsdetektoren
G01J 5/12UGR2
. .unter Verwendung thermoelektrischer Elemente, z.B. Thermoelement (thermoelektrische Elemente an sich H01L 35/00 , H01L 37/00)
G01J 5/14UGR3
. . .Elektrische Eigenschaften
G01J 5/16UGR4
. . . .Anordnungen mit Rücksicht auf die Vergleichsstelle des ThermoelementsAusgleichen des Einflusses der Umgebungstemperatur oder anderer Veränderlicher
G01J 5/18UGR4
. . . .Besondere Ausbildung zum Anzeigen oder Aufzeichnen (Anzeigen oder Aufzeichnen gemessener Werte allgemein G01D)
G01J 5/20UGR2
. .mittels Widerständen, Heißleitern oder strahlungsempfindlichen Halbleitern
G01J 5/22UGR3
. . .Elektrische Eigenschaften
G01J 5/24UGR4
. . . .Verwendung eines besonders ausgebildeten Stromkreises, z.B. einer Brückenschaltung
G01J 5/26UGR4
. . . .Besondere Ausbildung zum Anzeigen oder Aufzeichnen
G01J 5/28UGR2
. .mittels fotoemissiver, fotoleitender Zellen oder Sperrschicht-Fotozellen
G01J 5/30UGR3
. . .Elektrische Eigenschaften
G01J 5/32UGR4
. . . .Besondere Ausbildungen zum Anzeigen oder Aufzeichnen
G01J 5/34UGR2
. .mittels Kondensatoren
G01J 5/36UGR2
. .mittels Ionisation von Gasen
G01J 5/38UGR1
.mittels Verlängerung oder Ausdehnung von Festkörpern oder Fluid
G01J 5/40UGR2
. .mittels Bimetallelementen
G01J 5/42UGR2
. .mittels Golay-Zellen
G01J 5/44UGR2
. .mittels Änderungen der Resonanzfrequenz, z.B. eines piezoelektrischen Kristalls
G01J 5/46UGR1
.mittels Strahlungsdrucks oder Radiometereffekts
G01J 5/48UGR1
.mittels ausschließlich visueller Mittel
G01J 5/50UGR1
.mittels in den nachstehenden Untergruppen aufgeführter Verfahren
G01J 5/52UGR2
. .mittels Vergleichs mit Bezugsquellen, z.B. Glühdrahtpyrometer
G01J 5/54UGR3
. . .Optische Eigenschaften
G01J 5/56UGR3
. . .Elektrische Eigenschaften
G01J 5/58UGR2
. .mittels Absorptionmittels Polarisationmittels Löscheffekts
G01J 5/60UGR2
. .mittels Bestimmung der Farbtemperatur
G01J 5/62UGR2
. .durch Mittel zum Zerhacken des Lichts
G01J 7/00HGRMessen der Lichtgeschwindigkeit
G01J 9/00HGRMessen der optischen Phasendifferenz (Vorrichtungen oder Anordnungen zum Steuern der Phase von Lichtstrahlen G02F 1/01)Bestimmen des KohärenzgradesMessen der optischen Wellenlänge (Spektrometrie G01J 3/00) [3]
G01J 9/02UGR1
.durch interferometrische Methoden (optisches Messen der linearen Abmessungen von Gegenständen mit Interferometern G01B 9/02) [3]
G01J 9/04UGR1
.durch Interferenzbildung zweier Wellen derselben Quelle, aber von unterschiedlicher Frequenz und Messen der Phasenverschiebung der erhaltenen Interferenzfrequenz [3]
G01J 11/00HGRMessen der Charakteristik von einzelnen optischen Pulsen oder von Pulsfolgen [5]