G | SK | Sektion G — Physik |
G01 | USK | Instrumente |
G01 | KL | Messen; Prüfen |
G01H | UKL | Messen von mechanischen Schwingungen oder Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen (Erzeugen mechanischer Schwingungen ohne Messen B06B , G10K; Messung der Lage, Richtung oder Geschwindigkeit eines Objekts G01C , G01S; Messen des quasi-stationären Drucks eines Fluids G01L 7/00; Bestimmen der Unwucht G01M 1/14; Bestimmen von Materialeigenschaften mittels hindurchgeleiteter Schall- oder Ultraschallwellen G01N; Systeme, welche die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Schallwellen verwenden, z.B. bildliche Darstellung von Gegenständen mittels Sonar G01S 15/00; Seismologie, seismisches Prospektieren, akustisches Prospektieren G01V 1/00; akusto-optische Vorrichtungen an sich G02F; Erstellen von Aufzeichnungen mittels der Fotografie vergleichbaren Techniken durch Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen G03B 42/06; Analyse oder Synthese von Sprache, Spracherkennung G10L; Informationsspeicherung mit Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Wandler G11B; piezo-eletrische, elektrostriktive oder magnetostriktive Bauelemente allgemein H01L; Herstellen elektromechanischer Resonatoren durch Verfahren, welche das Messen der Frequenz mit nachfolgender Änderung des Resonators einschließen H03H 3/00) [4] |
G01H 1/00 | HGR | Messen von Schwingungen in festen Körpern mit unmittelbarer Übertragung zum Detektor (G01H 9/00 , G01H 11/00 haben Vorrang) |
G01H 1/04 | UGR1 | . | Messen von Transversalschwingungen |
|
G01H 1/06 | UGR2 | |
G01H 1/08 | UGR2 | |
G01H 1/10 | UGR1 | . | Messen von Torsionsschwingungen |
|
G01H 1/12 | UGR1 | . | von Longitudinal-Schwingungen oder nicht näher bestimmten Schwingungen [4] |
|
G01H 1/14 | UGR2 | |
G01H 1/16 | UGR2 | |
G01H 3/00 | HGR | Messen von Schwingungen mittels eines Detektors in einem Fluid (G01H 7/00 , G01H 9/00 , G01H 11/00 haben Vorrang) |
G01H 3/04 | UGR1 | |
G01H 3/06 | UGR2 | . . | mit elektrischen Mitteln |
|
G01H 3/08 | UGR2 | . . | Frequenzanalyse bei überlagerten Schwingungen, z.B. Vergleich der Harmonischen |
|
G01H 3/10 | UGR1 | |
G01H 3/12 | UGR2 | . . | mit elektrischen Mitteln (G01H 3/14 hat Vorrang) [2] |
|
G01H 3/14 | UGR2 | . . | Messen der mittleren Amplitude; Messen der mittleren Leistung; Messen des Zeitintegrals der Leistung [2] |
|
G01H 5/00 | HGR | Messen der Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen |
G01H 7/00 | HGR | Messen der Nachhallzeit (Messen der Absorption von Schwingungen in einem Material G01N; Vorrichtungen zum Erzeugen von Nachhall G10K 15/08) |
G01H 9/00 | HGR | Messen von mechanischen Schwingungen oder Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen durch auf Strahlung ansprechende Mittel, z.B. optische Mittel |
G01H 11/00 | HGR | Messen von mechanischen Schwingungen oder Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen durch Feststellung der Veränderungen von elektrischen oder magnetischen Eigenschaften |
G01H 11/02 | UGR1 | . | durch magnetische Mittel, z.B. magnetischen Widerstand [4] |
|
G01H 11/04 | UGR2 | . . | mittels magnetostriktiver Vorrichtungen [4] |
|
G01H 11/06 | UGR1 | . | durch elektrische Mittel [4] |
|
G01H 11/08 | UGR2 | . . | mittels piezoelektrischer Vorrichtungen [4] |
|
G01H 13/00 | HGR | Messen der Resonanzfrequenz |
G01H 15/00 | HGR | Messen der mechanischen oder akustischen Impedanz [3] |
G01H 17/00 | HGR | Messen von mechanischen Schwingungen, Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [4] |