IPC-Stelle: G01G 19/417 [Version 2006.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G01USKInstrumente
G01KLMessen (Zählen G06M)Prüfen
G01GUKLWägen (Sortieren durch Wägen B07C 5/16)
G01G 1/00HGRWägevorrichtungen mit einem Gegengewicht oder einer anderen Gegengewichtsmasse
G01G 1/02UGR1
.Neigungswaagen
G01G 1/04UGR2
. .Neigungshebel mit einer festen Drehachse
G01G 1/06UGR3
. . .mit mehreren Neigungshebeln
G01G 1/08UGR2
. .Neigungshebel mit sich bewegender Drehachse, z.B. mit Stützkurve
G01G 1/10UGR3
. . .mit mehreren Neigungshebeln
G01G 1/12UGR2
. .Bauliche Anordnungen zum Erhalten gleichmäßiger Skalenteilung
G01G 1/14UGR2
. .Vorrichtungen zum Temperaturausgleich
G01G 1/16UGR2
. .Vorrichtungen zum Ausgleich des Schiefstehens
G01G 1/18UGR1
.Balkenwaagen
G01G 1/20UGR2
. .unterschalige Balkenwaagen mit losen Gegengewichten
G01G 1/22UGR3
. . .für Präzisionswägungen
G01G 1/24UGR2
. .Plattform-Waagen, d.h. oberschalige Waagen
G01G 1/26UGR2
. .mit fest zugeordnetem Gegengewicht oder einem Satz von fest zugeordneten Gegengewichten [Schaltgewichte]
G01G 1/28UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum selbsttätigen Betätigen der Schaltgewichte entsprechend der Last
G01G 1/29UGR4
. . . .mit elektrischen oder elektromechanischen Regel- oder Steuereinrichtungen [3]
G01G 1/30UGR3
. . .mit Kettenausgleichsvorrichtung
G01G 1/32UGR3
. . .mit Reitergewichten
G01G 1/34UGR3
. . .mit einem festen Gegengewicht und mit entfernbaren Substitutionsgewichten
G01G 1/36UGR3
. . .mit längs des Waagebalkens verschiebbaren Gegengewichten, z.B. Laufgewichtswaagen
G01G 1/38UGR4
. . . .mit selbsttätig verschiebbarem Gegengewicht
G01G 1/40UGR2
. .besonders zum Wägen durch Substitution
G01G 1/42UGR2
. .mit Vorrichtungen zum Temperaturausgleich
G01G 3/00HGRWägevorrichtungen mit einer elastisch verformbaren Auswägevorrichtung, z.B. Federwaagen
G01G 3/02UGR1
.mit einer Schraubenfeder
G01G 3/04UGR2
. .mit mehreren Federn
G01G 3/06UGR1
.mit einer Spiralfeder
G01G 3/08UGR1
.mit einer Blattfeder
G01G 3/10UGR1
.mit einer auf Torsion beanspruchten Auswägevorrichtung
G01G 3/12UGR1
.mit einem festen, während des Wägens auf Druck oder Zug beanspruchten Messkörper
G01G 3/13UGR2
. .mit piezo-elektrischen oder piezo-resistiven Eigenschaften [3]
G01G 3/14UGR2
. .Messung der Veränderung des elektrischen Widerstandes (G01G 3/13 hat Vorrang) [3]
G01G 3/142UGR3
. . .besonders angepasste Schaltungsanordnungen dafür [3]
G01G 3/145UGR4
. . . .unter Vergleich mit einem Bezugswert (G01G 3/147 hat Vorrang) [3]
G01G 3/147UGR4
. . . .mit digitaler Zählung [3]
G01G 3/15UGR2
. .mit sich durch die Belastung ändernden magnetischen Eigenschaften
G01G 3/16UGR2
. .mit sich durch die Belastung ändernder Eigenfrequenz
G01G 3/18UGR1
.Vorrichtungen zum Temperaturausgleich
G01G 5/00HGRWägevorrichtungen mit Fluid-Lastausgleich
G01G 5/02UGR1
.mit einem Schwimmer oder einem lastabhängig verschiedenen tief in die Flüssigkeit eintauchenden Körper [hydrostatisch]
G01G 5/04UGR1
.mit Vorrichtungen zum Messen des lastabhängigen Druckes auf eine Flüssigkeit (Druckmesser an sich G01L)
G01G 5/06UGR2
. .unter Verwendung von elektrischen Anzeigeeinrichtungen [3]
G01G 7/00HGRWägevorrichtungen mit magnetischem, elektromagnetischem oder elektrostatischem Lastausgleich oder mit den in den Gruppen G01G 1/00-G01G 5/00 nicht vorgesehenen Lastausgleichsvorrichtungen
G01G 7/02UGR1
.mit elektromagnetischem Lastausgleich
G01G 7/04UGR2
. .mit Steuer- oder Regelvorrichtungen für den Strom durch den Elektromagneten
G01G 7/06UGR1
.mit elektrostatischem Lastausgleich
G01G 9/00HGRWäge-Verfahren oder -Vorrichtungen, soweit nicht in den Gruppen G01G 1/00-G01G 7/00 vorgesehen
G01G 11/00HGRVorrichtungen zum Wägen eines ununterbrochenen Stroms eines Materials während des FließensFörderbandwaagen
G01G 11/02UGR1
.mit mechanischen gewichtsempfindlichen Vorrichtungen
G01G 11/04UGR1
.mit elektrischen gewichtsempfindlichen Vorrichtungen
G01G 11/06UGR1
.mit Fluid in gewichtsempfindlichen Vorrichtungen
G01G 11/08UGR1
.mit Einrichtungen zum Steuern oder Regeln der Zuführungs- oder Abgabegeschwindigkeit (Regeln des Flusses von fließendem Material G05D)
G01G 11/10UGR2
. .durch Steuern der Höhe des Wiegeguts auf dem Band
G01G 11/12UGR2
. .durch Steuern oder Regeln der Bandgeschwindigkeit
G01G 11/14UGR1
.mit Summen- oder Integrationsvorrichtungen (Summier- oder Integrationsvorrichtungen an sich G06)
G01G 11/16UGR2
. .Elektrische oder elektronische Vorrichtungen [3]
G01G 11/18UGR3
. . .mit digitaler Zählung [3]
G01G 11/20UGR2
. .Mechanische Vorrichtungen [3]
G01G 13/00HGRWägevorrichtungen mit selbsttätiger Zuführung oder Entladung zum Auswägen von Wiegegutchargen (zum Wägen eines kontinuierlichen Stromes G01G 11/00; Kontrollwägen G01G 15/00; zum Wägen von Strömungsmitteln G01G 17/04; Wägen des zu mischenden Gutes zwecks gleichmäßigen Zuteilens G01G 19/22; kombinatorisches Wägen G01G 19/387) [5]
G01G 13/02UGR1
.Einrichtungen zum selbsttätigen Beladen von Lastschalen oder anderen Gefäßen, z.B. vorhandene Behälter unter der Steuerung oder Regelung des Wägemechanismus
G01G 13/04UGR2
. .mit Feinstrom- Zuführungseinrichtungen, gesteuert oder geregelt vom Wägemechanismus, um den Behälter bis zum Sollgewicht aufzufüllen
G01G 13/06UGR3
. . .bei denen der Gutstrom aus einem Bunker oder einer Rutsche erfolgt
G01G 13/08UGR3
. . .bei denen der Gutstrom durch mechanische Fördermittel erfolgt, z.B. durch Förderbänder, durch Schüttelförderer
G01G 13/10UGR3
. . .bei denen der Gutstrom durch pneumatische Fördermittel erfolgt, z.B. Zuführung eines körnigen Materials mittels Fluids
G01G 13/12UGR2
. .Anordnungen zum Ausgleich von Wiegegut, das nach dem Absperren noch zufließt
G01G 13/14UGR2
. .Anordnungen zum Bestimmen oder zum Ausgleichen des Gewichts eines leeren Behälters, z.B. eines abnehmbaren Behälters
G01G 13/16UGR1
.Einrichtungen zum selbsttätigen Entladen der Lastschale unter der Steuerung oder Regelung des Wägemechanismus
G01G 13/18UGR2
. .durch Ventile oder Klappen im Behälterboden
G01G 13/20UGR2
. .durch Schneckenförderer in der Lastschale
G01G 13/22UGR2
. .durch Kippen oder Drehen der Lastschale
G01G 13/24UGR1
.Steuer- oder Regelanordnungen für einen Wägemechanismus zum selbsttätigen Zuführen oder Entladen
G01G 13/26UGR2
. .mit Fluiddrucksystem
G01G 13/28UGR2
. .mit Änderung einer elektrischen Veränderlichen, die zum Steuern des Be- oder Entladens des Gefäßes benutzt wird
G01G 13/285UGR3
. . .unter Vergleich mit einem Bezugswert (G01G 13/29 hat Vorrang) [3]
G01G 13/29UGR3
. . .mit digitaler Zählung [3]
G01G 13/295UGR3
. . .zur Steuerung oder Regelung der selbsttätigen Beladung des Gefäßes [3]
G01G 13/30UGR2
. .mit Endschaltern oder die Stellungen abtastenden Schaltern
G01G 13/32UGR3
. . .mit fotoelektrischen Vorrichtungen
G01G 13/34UGR2
. .mit mechanischen, durch den Wägemechanismus beeinflussten Verbindungen
G01G 15/00HGRAnordnungen zum Nachprüfen von in abnehmbaren Behältern verteiltem Wiegegut (Verpackungsgesichtspunkte B65B)
G01G 15/02UGR1
.mit einer Vorkehrung zum Zusetzen oder Entfernen einer bestimmten Wiegegutmenge, um das gewünschte Netto-Gewicht zu erhalten (Feinstrom-Zuführungseinrichtungen für selbsttätiges Chargen-Wägen G01G 13/04)
G01G 15/04UGR1
.mit einer Vorkehrung zum Zusetzen oder Entfernen einer bestimmten Wiegegutmenge, um das gewünschte Brutto-Gewicht zu erhalten (Feinstrom-Zuführungseinrichtungen für selbsttätiges Chargen-Wägen G01G 13/04)
G01G 17/00HGRVorrichtungen oder Verfahren zum Wägen eines Wiegeguts von besonderer Form oder Eigenschaft (Gewichtsbestimmung durch Messen des Volumens G01F)
G01G 17/02UGR1
.zum Wägen von faden- oder blattförmigem Wiegegut
G01G 17/04UGR1
.zum Wägen von Fluiden, z.B. Gasen, Pasten
G01G 17/06UGR2
. .mit Einrichtungen zum Steuern oder Regeln der Zuführung oder der Abgabe
G01G 17/08UGR1
.zum Wägen von Vieh
G01G 19/00HGRWägevorrichtungen und -verfahren für besondere Zwecke, soweit nicht in den Gruppen G01G 11/00-G01G 17/00 vorgesehen
G01G 19/02UGR1
.zum Wägen von mit Rädern versehenen oder rollenden Körpern, z.B. Fahrzeugen
G01G 19/03UGR2
. .zum Wägen während der Bewegung (G01G 19/04 , G01G 19/07 haben Vorrang) [3]
G01G 19/04UGR2
. .zum Wägen von Eisenbahnfahrzeugen
G01G 19/06UGR3
. . .von Hängebahnen
G01G 19/07UGR2
. .zum Wägen von Flugzeugen
G01G 19/08UGR1
.zum Einbau in Fahrzeuge (Anordnungen auf Fahrzeugen B60P 5/00)
G01G 19/10UGR2
. .mit Fluid-Lastausgleich
G01G 19/12UGR2
. .mit elektrischer Auswägevorrichtung
G01G 19/14UGR1
.zum Wägen hängender Lasten (G01G 3/00 hat Vorrang; Einbau von Wägevorrichtungen in Kränen B66C 1/40 , B66C 13/16)
G01G 19/16UGR2
. .mit Fluid-Lastausgleich
G01G 19/18UGR2
. .mit elektrischer Auswägevorrichtung
G01G 19/20UGR2
. .zum Wägen unruhiger Lasten
G01G 19/22UGR1
.zum Zuteilen von miteinander zu mischenden Gutkomponenten vor ihrem Mischen (Mischungssteuerung G05D 11/00)
G01G 19/24UGR2
. .mit einer einzigen Wägevorrichtung [Gattierwaage]
G01G 19/26UGR3
. . .mit zwei oder mehr Auswägehebeln
G01G 19/28UGR3
. . .mit Fluid-Lastausgleich
G01G 19/30UGR3
. . .mit elektrischer Auswägevorrichtung
G01G 19/32UGR2
. .mit zwei oder mehr Wägevorrichtungen [Chargenwaage]
G01G 19/34UGR2
. .mit elektrischen Steuervorrichtungen
G01G 19/36UGR2
. .mit mechanischen Steuervorrichtungen
G01G 19/38UGR2
. .mit einer Programmsteuerung, z.B. durch Lochstreifen
G01G 19/387UGR1
.für kombinatorisches Wägen, d.h. Auswahl einer Kombination von Gegenständen, deren Gesamtgewicht oder Gesamtanzahl einem gewünschten Wert am nächsten kommt [5]
G01G 19/393UGR2
. .unter Verwendung von zwei oder mehr Wägevorrichtungen [5]
G01G 19/40UGR1
.mit Vorrichtungen zum Anzeigen, Aufzeichnen oder Errechnen des Preises oder anderer Größen, die vom Gewicht abhängen (Anzeigeeinrichtungen für Wägeapparate G01G 23/18; Aufzeichnungseinrichtungen für Wägeapparate G01G 23/18; Rechner allgemein G06)
G01G 19/41UGR2
. .mit mechanischen Rechenvorrichtungen
G01G 19/413UGR2
. .mit elektromechanischen oder elektronischen Rechenvorrichtungen
G01G 19/414UGR3
. . .mit ausschließlich elektronischen Rechenvorrichtungen [5]
G01G 19/415UGR4
. . . .kombiniert mit Aufzeichnungsvorrichtungen [5]
G01G 19/417UGR2
. .mit Prüfvorrichtungen für die Rechenvorrichtung
G01G 19/42UGR2
. .zum Zählen durch Wägen (G01G 19/387 hat Vorrang) [5]
G01G 19/44UGR1
.zum Wägen von Personen
G01G 19/46UGR2
. .Federwaagen, für diesen Zweck besonders ausgebildet
G01G 19/48UGR2
. .Neigungswaagen, für diesen Zweck besonders ausgebildet
G01G 19/50UGR2
. .mit zusätzlichen Messvorrichtungen, z.B. für die Größe
G01G 19/52UGR1
.Wägevorrichtungen, mit anderen Gegenständen vereinigt, z.B. mit Haushaltsgegenständen (mit Spazierstöcken A45B 3/08)
G01G 19/54UGR2
. .mit Schreibgeräten oder Papiermessern
G01G 19/56UGR2
. .mit Werkzeughandgriffen oder Haushaltsgeräten
G01G 19/58UGR2
. .mit den Griffen von Handkoffern oder großen Koffern
G01G 19/60UGR2
. .mit einem Fischgerät, z.B. mit Angelruten
G01G 19/62UGR1
.Wägevorrichtungen zur Über- oder Untergewichtserfassung [3]
G01G 19/64UGR1
.Wägevorrichtungen mit Prozent-Anzeige, z.B. zur prozentuellen Anzeige des Gewichts in Bezug auf ein vorbestimmtes Ausgangsgewicht [3]
G01G 21/00HGREinzelteile von Wägevorrichtungen
G01G 21/02UGR1
.Anordnung von Lagern (Lager an sich F16C)
G01G 21/04UGR2
. .von Schneidenlagern
G01G 21/06UGR2
. .von Kugel- oder Rollenlagern
G01G 21/07UGR2
. .von Biegeplatten-Lagern [3]
G01G 21/08UGR2
. .Lagerbefestigungs- und Einstellvorrichtungen
G01G 21/10UGR2
. .nachgebende LagerAnordnung von Dämpfungsvorrichtungen (Stoßdämpfer an sich F16F)
G01G 21/12UGR2
. .Aushängesicherungen
G01G 21/14UGR1
.Waagenhebel
G01G 21/16UGR2
. .Zusammengesetzte WaagenhebelVerbindungen zwischen den Waagenhebeln
G01G 21/18UGR1
.Gehänge zwischen Waagenhebeln und Lastschale
G01G 21/20UGR2
. .für Präzisions-Waagen
G01G 21/22UGR1
.Lastschalen oder andere LastgefäßeLastplattformen
G01G 21/23UGR1
.Lagerung und Aufhängung von Lastplattformen (G01G 21/24 hat Vorrang) [3]
G01G 21/24UGR1
.Parallellenker für Lastschalen
G01G 21/26UGR1
.GegengewichteGegengewichtssätzeGegengewichtshalter
G01G 21/28UGR1
.WaagengestelleWaagengehäuse
G01G 21/30UGR1
.Staubschutzvorrichtungen
G01G 23/00HGRZusatzeinrichtungen für Wägevorrichtungen
G01G 23/01UGR1
.Überprüfen und Eichen von Wägevorrichtungen [3]
G01G 23/02UGR1
.EntlastungsmittelFeststellmechanismen
G01G 23/04UGR2
. .für Präzisions-Wägevorrichtungen
G01G 23/06UGR1
.Mittel zur Schwingungsdämpfung, z.B. der Waagenhebel
G01G 23/08UGR2
. .durch Fluid
G01G 23/10UGR2
. .durch elektrische oder magnetische Mittel
G01G 23/12UGR2
. .besonders ausgebildet zum Verhindern von Schwingungen infolge der Bewegung der Last
G01G 23/14UGR1
.Vorrichtungen zum Bestimmen des Tara-Gewichts oder zum Aufheben desselben durch Einstellen auf Null, z.B. mechanisch betätigt (in Verbindung mit selbsttätigem Beladen G01G 13/14)
G01G 23/16UGR2
. .elektrisch oder magnetisch betätigt
G01G 23/18UGR1
.Anzeigevorrichtungen, z.B. für Fernanzeige, AufzeichnungsvorrichtungenSkalen, z.B. mit einer Teilung versehen
G01G 23/20UGR2
. .Anzeigen des Gewichts durch mechanische Vorrichtungen
G01G 23/22UGR3
. . .mit Preisanzeigern vereinigt
G01G 23/24UGR3
. . .mit logarithmischen Skalen
G01G 23/26UGR3
. . .Antrieb für das Anzeigeglied, z.B. mechanischer Verstärker
G01G 23/28UGR3
. . .mit Hilfs- oder Speichermarkierungen
G01G 23/30UGR3
. . .mit Mitteln zum Beleuchten der Skala
G01G 23/32UGR2
. .Gewichtsanzeige mittels optischer Projektion
G01G 23/34UGR3
. . .mit Preisanzeigern vereinigt
G01G 23/35UGR2
. .Gewichtsanzeige durch fotografische Registrierung
G01G 23/36UGR2
. .Gewichtsanzeige durch elektrische Mittel, z.B. unter Verwendung fotoelektrischer Zellen
G01G 23/365UGR3
. . .unter Vergleich mit einem Bezugswert (G01G 23/37 hat Vorrang) [3]
G01G 23/37UGR3
. . .mit numerischer Zählung
G01G 23/375UGR4
. . . .während der Bewegung eines codierten Elements [3]
G01G 23/38UGR2
. .Aufzeichnungs- oder Codierungsvorrichtungen, für Wägevorrichtungen besonders ausgebildet (Rechner an sich G06; Scheibenumsetzer allgemein G08C)
G01G 23/40UGR3
. . .mechanisch betätigt
G01G 23/42UGR3
. . .elektrisch betätigt
G01G 23/44UGR4
. . . .Codierungsvorrichtungen dafür [3]
G01G 23/46UGR3
. . .Vorrichtungen, die die Aufzeichnung erst zulassen, wenn der Wägemechanismus zur Ruhe gekommen ist [3]
G01G 23/48UGR1
.Temperaturkompensierende Einrichtungen (G01G 1/14 , G01G 1/42 , G01G 3/18 haben Vorrang) [3]