G | SK | Sektion G — Physik |
G01 | USK | Instrumente |
G01 | KL | Messen (Zählen G06M); Prüfen |
G01F | UKL | Messen des Volumens, des Durchflußvolumens, des Massendurchflusses oder des Füllstandes; volumetrische Mengenmessung (Milchfluß-Meßapparat in Melkmaschinen oder Einrichtungen A01J 5/01; Messen oder Aufzeichnen der Blutströmung A61B 5/02 , G01F 8/06; Dosieren von dem menschlichen Körper zugeführten Flüssigkeiten A61M 5/168; Büretten oder Pipetten B01L 3/02; Anordnungen von Flüssigkeitsvolumenmeßgeräten oder Durchflußmessern in Flüssigkeit ausgebenden Vorrichtungen, z.B. für Kleinverkauf, B67D 5/16; Pumpen, Strömungskraftmaschinen, Einzelheiten, die Meß- oder Abmeßvorrichtungen und Pumpen oder Strömungskraftmaschinen gemeinsam sind, F01-F04; Messen des Standorts, der Entfernung oder der Geschwindigkeit durch Reflexion oder Wiederausstrahlen von Radiowellen, vergleichbare Anordnungen mit anderen Wellen G01S; Systeme zur Steuerung oder Regelung des Verhältnisses G05D 11/00) [2, 5] |
|
G01F 1/00 | HGR | Messen des Volumen- oder Massendurchflusses eines Fluids oder eines fließfähigen festen Stoffes, wobei das Fluid in einem ständigen Fluß durch das Instrument fließt (Messen eines proportionalen Teilstromes G01F 5/00; Messen der Strömungsgeschwindigkeit G01P 5/00; Anzeigen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Strömung G01P 13/00; Steuern bzw. Regeln der Menge oder des Verhältnisses G05D) [2] |
G01F 1/05 | UGR1 | . | mittels mechanischer Effekte [2] |
|
G01F 1/06 | UGR2 | . . | durch rotierende Flügel mit tangentialer Beaufschlagung [2] |
|
G01F 1/07 | UGR3 | . . . | mit mechanischer Kopplung an das Anzeigegerät [2] |
|
G01F 1/075 | UGR3 | . . . | mit magnetischer oder elektromagnetischer Kopplung an das Anzeigegerät [2] |
|
G01F 1/08 | UGR3 | . . . | zugehörige Einrichtungen zum Justieren, Korrigieren oder Kompensieren [2] |
|
G01F 1/10 | UGR2 | . . | durch rotierende Flügel mit axialer Beaufschlagung [2] |
|
G01F 1/11 | UGR3 | . . . | mit mechanischer Kopplung an das Anzeigegerät [2] |
|
G01F 1/115 | UGR3 | . . . | mit magnetischer oder elektromagnetischer Kopplung an das Anzeigegerät [2] |
|
G01F 1/12 | UGR3 | . . . | zugehörige Einrichtungen zum Justieren, Korrigieren oder Kompensieren |
|
G01F 1/20 | UGR2 | . . | durch den Nachweis von dynamischen Effekten in der Strömung selbst [2] |
|
G01F 1/22 | UGR3 | . . . | mittels Meßgeräten mit veränderlichem Durchgangsquerschnitt [2] |
|
G01F 1/24 | UGR4 | . . . . | mit magnetischer oder elektromagnetischer Kopplung an das Anzeigegerät [2] |
|
G01F 1/26 | UGR4 | . . . . | mit klappenförmigem Aufbau [2] |
|
G01F 1/28 | UGR3 | . . . | aus der Reaktionskraft, z.B. Strömungsmesser mit Schaufeln oder Prall-Strömungsmesser [2] |
|
G01F 1/30 | UGR4 | . . . . | für fließfähiges festes Material [2] |
|
G01F 1/32 | UGR3 | . . . | mittels Wirbel-Strömungsmesser, z.B. mittels Karman-Wirbel [2] |
|
G01F 1/34 | UGR2 | . . | durch Messen von Druck oder Differenzdruck [2] |
|
G01F 1/36 | UGR3 | . . . | Druck oder Differenzdruck erzeugt durch Einschnürung des Strömungsquerschnitts [2] |
|
G01F 1/37 | UGR4 | . . . . | Druck oder Differenzdruck gemessen mit kommunizierenden Röhren oder Behältern mit beweglichem Fluidniveau, z.B. mit U-Rohren [2] |
|
G01F 1/38 | UGR4 | . . . . | Druck oder Differenzdruck gemessen mit einem beweglichen Element, z.B. Membran, Kolben, Bourdonrohr oder flexible Dose [2] |
|
G01F 1/40 | UGR4 | . . . . | Bauliche Einzelheiten der die Strömung einschnürenden Elemente [2] |
|
G01F 1/42 | UGR5 | . . . . . | Blenden oder Düsen [2] |
|
G01F 1/44 | UGR5 | . . . . . | Venturi-Rohre [2] |
|
G01F 1/46 | UGR5 | . . . . . | Pitot-Röhren (besonders für die Strömungsgeschwindigkeitsmessung ausgebildet G01P 5/165) [2] |
|
G01F 1/48 | UGR3 | . . . | Druck oder Differenzdruck erzeugt durch eine Kapillare [2] |
|
G01F 1/50 | UGR3 | . . . | Mittel zur Korrektur oder Kompensation [2] |
|
G01F 1/52 | UGR2 | . . | durch Messen der Höhe eines Fluidspiegels bedingt durch die anhebende Kraft der Strömung [2] |
|
G01F 1/54 | UGR2 | . . | mit in die Strömung eingeführten und mitbewegten Ketten, flexiblen Bändern oder Drähten [2] |
|
G01F 1/56 | UGR1 | . | mittels elektrischer oder magnetischer Effekte (G01F 1/66 hat Vorrang) [2] |
|
G01F 1/58 | UGR2 | . . | mit elektromagnetischen Strömungsmessern [2] |
|
G01F 1/60 | UGR3 | . . . | Elektrische Schaltungen dazu [2] |
|
G01F 1/64 | UGR2 | . . | durch Messen elektrischer Ströme im Fluid; durch Messen eines von der Strömung erzeugten elektrischen Potentials, z.B. mittels elektrochemischer Effekte, Kontakt- oder Reibungseffekte (G01F 1/58 hat Vorrang) [2] |
|
G01F 1/66 | UGR1 | . | durch Messen von Frequenz, Phasenverschiebung oder Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen oder anderen Wellen, z.B. Ultraschall-Durchflußmesser [2] |
|
G01F 1/68 | UGR1 | . | mittels thermischer Effekte [2] |
|
G01F 1/684 | UGR2 | . . | Bauliche Anordnungen; Anbringung der Bauteile, z.B. in bezug auf die Strömung des Fluids [6] |
|
G01F 1/688 | UGR3 | . . . | mit einem Heiz-, Kühl- oder Fühlerelement bestimmter Art [6] |
|
G01F 1/69 | UGR4 | . . . . | Widerstandselemente [6] |
|
G01F 1/692 | UGR5 | . . . . . | Dünnfilm-Anordnungen [6] |
|
G01F 1/696 | UGR2 | . . | Zugehörige Schaltungen, z.B. Konstant-Strom-Anemometer [6] |
|
G01F 1/698 | UGR3 | . . . | Schaltungen zur Rückkopplung oder zur Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts, z.B. eigengeheizte Konstant-Temperatur-Anemometer [6] |
|
G01F 1/699 | UGR4 | . . . . | mit Regelung durch ein separates Heiz- oder Kühlelement [6] |
|
G01F 1/704 | UGR1 | . | mittels markierter Bereiche oder vorhandener Inhomogenitäten im Fluidstrom, z.B. statistisch auftretender Änderungen eines Fluid-Parameters (G01F 1/76 , G01F 25/00 haben Vorrang) [4] |
|
G01F 1/708 | UGR2 | . . | durch Messen der Zeit zum Zurücklegen einer fest vorgegebenen Strecke [4] |
|
G01F 1/712 | UGR3 | . . . | mittels Selbstkorrelations- oder Kreuzkorrelations-Nachweisvorrichtungen (Messen der Geschwindigkeit mittels Korrelations-Nachweisvorrichtungen allgemein G01P 3/80 , G01F 5/22) [4] |
|
G01F 1/716 | UGR3 | . . . | mittels Elektronenspin-Resonanz (ESR) oder kernmagnetischer Resonanz (NMR) [4] |
|
G01F 1/72 | UGR1 | . | Durchflußmesser für pulsierende Strömungen [2] |
|
G01F 1/74 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Messen des Durchflusses eines Fluids oder eines fließfähigen festen Stoffes suspendiert in einem anderen Medium [2] |
|
G01F 1/76 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Messen des Massenflusses eines Fluids oder eines fließfähigen festen Stoffes (Wiegen eines ununterbrochenen Stroms eines Stoffes während des Fließens G01G 11/00) [2] |
|
G01F 1/78 | UGR2 | . . | Direkte Massen-Strömungsmesser [2] |
|
G01F 1/80 | UGR3 | . . . | nach dem Prinzip der Messung von Druck, Kraft, Moment oder Frequenz einer Strömung, der eine Rotationsbewegung aufgeprägt wurde [2] |
|
G01F 1/82 | UGR4 | . . . . | mit einem angetriebenen Rad als Antrieb und einem oder mehreren Rädern oder beweglichen Elementen, die durch ein Rückstellglied radial gehalten werden, z.B. ein federndes Glied als Meßelement [2] |
|
G01F 1/84 | UGR4 | . . . . | gyroskopische Massen-Strömungsmesser [2] |
|
G01F 1/86 | UGR2 | . . | Indirekte Massen-Strömungsmesser, z.B. durch Messen des Durchflußvolumens und der Dichte, der Temperatur oder des Druckes [2] |
|
G01F 1/88 | UGR3 | . . . | mit Differenzdruckmessung zum Bestimmen des Durchflußvolumens [2] |
|
G01F 1/90 | UGR3 | . . . | mit einem volumetrischen Verdrängungsmesser oder Turbinenzähler zum Bestimmen des Durchflußvolumens [2] |
|
G01F 3/00 | HGR | Messen der Menge eines Fluids oder eines fließfähigen festen Stoffes, wobei das Fluid in aufeinanderfolgenden und mehr oder weniger voneinander getrennten Mengen durch das von der Strömung angetriebene Meßgerät fließt (Messen eines proportionalen Teilstromes G01F 5/00) |
G01F 3/02 | UGR1 | . | mit Meßkammern, die sich während der Messung ausdehnen oder zusammenziehen |
|
G01F 3/04 | UGR2 | . . | mit starren beweglichen Wänden |
|
G01F 3/06 | UGR3 | . . . | mit Gliedern, die sich fluiddicht oder im wesentlichen fluiddicht in einem Gehäuse drehen |
|
G01F 3/08 | UGR4 | . . . . | Drehkolben- oder Ringkolbenmeßgeräte |
|
G01F 3/10 | UGR4 | . . . . | Meßgeräte mit gezahnten oder mit Ausbuchtungen versehenen Drehgliedern [z.B. Ovalradzähler] |
|
G01F 3/12 | UGR4 | . . . . | Meßgeräte mit Taumelgliedern, z.B. Scheiben |
|
G01F 3/14 | UGR3 | . . . | mit hin- und hergehenden Kolben, z.B. in einem Drehkörper hin- und hergehend |
|
G01F 3/16 | UGR4 | . . . . | in feststehenden Zylindern |
|
G01F 3/18 | UGR5 | . . . . . | zwei oder mehr Zylinder enthaltend |
|
G01F 3/20 | UGR2 | . . | mit flexiblen beweglichen Wänden, z.B. Membranen, Bälge (Membranen oder Bälge dafür G01F 15/16) |
|
G01F 3/22 | UGR3 | |
G01F 3/24 | UGR1 | . | mit während des Betriebes bewegten Meßkammern (Naßgasmesser G01F 3/30) |
|
G01F 3/26 | UGR2 | . . | Meßgeräte mit Kippgefäßen |
|
G01F 3/28 | UGR2 | . . | auf Trägern, die durch das Flüssigkeitsgewicht in den Meßkammern gedreht werden |
|
G01F 3/30 | UGR1 | |
G01F 3/32 | UGR2 | . . | mit abgeteilten Trommeln, die in einer Flüssigkeit sich drehen oder taumeln |
|
G01F 3/34 | UGR2 | . . | mit in einer Flüssigkeit hin- und hergehenden Glocken |
|
G01F 3/36 | UGR1 | . | mit feststehenden Meßkammern, die während der Messung ein gleichbleibendes Volumen aufweisen (mit während der Messung sich ausdehnenden oder zusammenziehenden Meßkammern G01F 3/02) |
|
G01F 3/38 | UGR2 | . . | mit nur einer Meßkammer |
|
G01F 5/00 | HGR | Messen eines proportionalen Teilstromes |
G01F 7/00 | HGR | Strömungsmessende Vorrichtungen mit zwei oder mehr Meßbereichen; Verbundmesser |
G01F 9/00 | HGR | Messung des Strömungsvolumens relativ zu einer anderen Veränderlichen, z.B. eines flüssigen Brennstoffes für eine Maschine |
G01F 9/02 | UGR1 | . | bei der die andere Veränderliche die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges ist |
|
|
G01F 11/00 | HGR | Apparate, die eine Betätigung von außen erfordern und bei jeder wiederholten und gleichen Betätigung eine vorgegebene Menge eines Fluids oder eines fließfähigen festen Stoffes aus einer Zuleitung oder einem Behälter ohne Rücksicht auf das Gewicht messen, trennen und ausgeben |
G01F 11/02 | UGR1 | . | mit während der Messung sich ausdehnenden oder zusammenziehenden Meßkammern |
|
G01F 11/04 | UGR2 | . . | mit beweglichen Kolben |
|
G01F 11/06 | UGR3 | . . . | mit einer Vorkehrung zum Verändern des Kolbenhubs |
|
G01F 11/08 | UGR2 | . . | mit Membranen oder Bälgen (Membranen oder Bälge dafür G01F 15/16) |
|
G01F 11/10 | UGR1 | . | mit während des Betriebes bewegten Meßkammern |
|
G01F 11/12 | UGR2 | . . | des Ventiltyps, d.h. das Trennen erfolgt durch flüssigkeitsdichte oder pulverdichte Bewegungen (einschließlich des Kippens oder Umkehrens des Vorratsgefäßes G01F 11/26) |
|
G01F 11/14 | UGR3 | . . . | mit hin- und hergehender Meßkammer |
|
G01F 11/16 | UGR4 | . . . . | für flüssige oder zähflüssige Stoffe |
|
G01F 11/18 | UGR4 | . . . . | für fließfähiges Material |
|
G01F 11/20 | UGR3 | . . . | mit sich drehender oder schwingender Meßkammer |
|
G01F 11/22 | UGR4 | . . . . | für flüssige oder zähflüssige Stoffe |
|
G01F 11/24 | UGR4 | . . . . | für fließfähiges festes Material |
|
G01F 11/26 | UGR2 | . . | bei denen die Meßkammer durch Kippen oder Umkehren des Vorratsgefäßes gefüllt oder geleert wird |
|
G01F 11/28 | UGR1 | . | mit ortsfesten Meßkammern mit während der Messung gleichbleibendem Volumen (mit während der Messung sich ausdehnenden oder zusammenziehenden Meßkammern G01F 11/02) |
|
G01F 11/30 | UGR2 | . . | mit durch Heben oder Stöpseln zu betätigenden Zu- und Abflußventilen |
|
G01F 11/32 | UGR3 | . . . | für flüssige oder zähflüssige Stoffe |
|
G01F 11/34 | UGR3 | . . . | für fließfähiges festes Material |
|
G01F 11/36 | UGR2 | . . | mit Zu- oder Abflußventilen mit gradlinig gleitend zu bewegenden Ventilkörpern |
|
G01F 11/38 | UGR3 | . . . | für flüssige oder zähflüssige Stoffe |
|
G01F 11/40 | UGR3 | . . . | für fließfähiges festes Material |
|
G01F 11/42 | UGR2 | . . | mit Zu- oder Abflußventilen mit drehend oder schwingend zu bewegenden Ventilkörpern |
|
G01F 11/44 | UGR3 | . . . | für flüssige oder zähflüssige Stoffe |
|
G01F 11/46 | UGR3 | . . . | für fließfähiges festes Material |
|
G01F 13/00 | HGR | Apparate zum volumetrischen Messen und Ausgeben von Fluiden oder fließfähigen festen Stoffen, soweit sie nicht in den vorhergehenden Gruppen vorgesehen sind |
G01F 15/00 | ZWE |
|
G01F 15/00 | HGR | Einzelheiten von oder Zubehör für Geräte der vorhergehenden Gruppen, soweit sie nicht charakteristisch für die einzelnen Gerätetypen sind |
G01F 15/02 | UGR1 | . | Ausgleichen oder Berichtigen von Veränderungen des Druckes, der Dichte oder der Temperatur |
|
G01F 15/04 | UGR2 | |
G01F 15/06 | UGR1 | . | Anzeige- oder Aufzeichnungsvorrichtungen, z.B. für Fernanzeige |
|
G01F 15/07 | UGR1 | . | Integration zur Lieferung eines Gesamtflusses, z.B. mit mechanisch betriebenen Anordnungen [2] |
|
G01F 15/075 | UGR2 | . . | mittels elektrisch betriebener Anordnungen [2] |
|
G01F 15/08 | UGR1 | . | Luft- oder Gasscheider in Verbindung mit Flüssigkeitsmessern; Flüssigkeitsscheider in Verbindung mit Gasmessern |
|
G01F 15/10 | UGR1 | . | Verhüten von Schäden infolge Einfrierens, Über- oder Unterdrucks |
|
G01F 15/12 | UGR1 | . | Reinigungsanordnungen; Filter (Filter allgemein B01D) |
|
G01F 15/14 | UGR1 | . | Gehäuse, z.B. aus besonderem Material |
|
G01F 15/16 | UGR1 | . | Membranen; Bälge; Halterungen dafür |
|
G01F 15/18 | UGR1 | . | Stützen oder Anschlußmittel für Meßgeräte |
|
|
G01F 17/00 | HGR | Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen des Fassungsvermögens von Behältern oder des Volumens fester Körper (Messen der Linearabmessungen zur Bestimmung des Volumens G01B) |
G01F 19/00 | HGR | Geeichte Raummasse für Flüssigkeiten oder fließfähige feste Stoffe, z.B. Meßbecher |
G01F 22/00 | HGR | Verfahren und Vorrichtungen zum Messen des Volumens von Flüssigkeiten oder fließfähigen festen Stoffen soweit nicht anderweitig vorgesehen [5] |
G01F 22/02 | UGR1 | . | mit Messung des Drucks [5] |
|
|
G01F 23/00 | HGR | Anzeigen oder Messen eines Flüssigkeitsstandes oder des Standes eines fließfähigen festen Materials, z.B. Anzeigen in Mengeneinheiten, Anzeigen durch Alarm (in Bohrlöchern E21B 47/04; Anpassen an oder Montieren auf Dampferzeuger F22B 37/78; Pegelregulierung G05D; Alarmvorrichtungen G08B) |
G01F 23/02 | UGR1 | . | durch geeichte Schaugläser oder andere Apparate mit einem Fenster oder einer durchsichtigen Röhre zum unmittelbaren Beobachten des zu messenden Standes oder des Standes einer Flüssigkeitssäule in kommunizierender Verbindung mit dem Hauptbehälter der Flüssigkeit |
|
G01F 23/04 | UGR1 | . | durch ruhende oder bewegte Tauchkörper, z.B. Tauchstäbe |
|
G01F 23/14 | UGR1 | . | durch Messung des Druckes (Druckmessen allgemein G01L) |
|
G01F 23/16 | UGR2 | . . | Anzeige-, Aufzeichnungs- oder Alarmvorrichtungen, betätigt durch mechanische, flüssige oder gasförmige Mittel, z.B. unter Verwendung von Gas, Quecksilber oder einer Membran als übertragendes Element oder durch eine Flüssigkeitssäule |
|
G01F 23/18 | UGR2 | . . | Anzeige-, Aufzeichnungs- oder Alarmvorrichtungen mit elektrischer Betätigung |
|
G01F 23/20 | UGR1 | . | durch Messung des Gewichts, z.B. zum Bestimmen des Standes eines gespeicherten verflüssigten Gases (Wägen allgemein G01G) |
|
G01F 23/22 | UGR1 | . | durch Messen von physikalischen Veränderlichen außer linearen Abmessungen, Druck oder Gewicht, die von dem zu messenden Stand abhängig sind, Messen des Unterschiedes der Wärmeübertragung von Dampf oder Wasser (einschließlich der Verwendung von Schwimmern G01F 23/30) |
|
G01F 23/24 | UGR2 | . . | durch Messen der Änderungen des Widerstandwertes von Widerständen entsprechend der Standhöhe der elektrisch leitenden Flüssigkeit |
|
G01F 23/26 | UGR2 | . . | durch Messen der Änderungen der Kapazität von Kondensatoren oder Induktivität von Spulen, die durch die Anwesenheit einer Flüssigkeit oder eines fließfähigen festen Materials in elektrischen oder elektromagnetischen Feldern entstehen |
|
G01F 23/28 | UGR2 | . . | durch Messen der Parameteränderungen von elektromagnetischen oder Schallwellen, die unmittelbar an die Flüssigkeit oder das fließfähige feste Material angelegt sind [1, 6] |
|
G01F 23/284 | UGR3 | . . . | elektromagnetische Wellen [6] |
|
G01F 23/288 | UGR4 | . . . . | Röntgenstrahlen; Gamma-Strahlen [6] |
|
G01F 23/292 | UGR4 | |
G01F 23/296 | UGR3 | |
G01F 23/30 | UGR1 | . | durch Schwimmer (durch Schwimmer betätigte Schalter H01H 35/18) [4] |
|
G01F 23/32 | UGR2 | . . | unter Verwendung von drehbaren Armen oder anderen drehbar gelagerten Übertragungselementen [4] |
|
G01F 23/34 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von mechanisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/36 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von elektrisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/38 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von magnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/40 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Bändern oder Drähten als Übertragungselemente [4] |
|
G01F 23/42 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von mechanisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/44 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von elektrisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/46 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von magnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/48 | UGR2 | . . | unter Verwendung von verdrillten Spindeln als Übertragungselemente [4] |
|
G01F 23/50 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von mechanisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/52 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von elektrisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/54 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von magnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/56 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Elementen, die an den Schwimmern starr befestigt sind und sich mit ihnen geradlinig bewegen, als Übertragungselemente [4] |
|
G01F 23/58 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von mechanisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/60 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von elektrisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/62 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von magnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/64 | UGR2 | . . | vom frei beweglichen Schwimmertyp [4] |
|
G01F 23/66 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von mechanisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/68 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von elektrisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/70 | UGR4 | . . . . | zum Abfühlen von Pegeländerungen nur an einzelnen bestimmten Punkten [4] |
|
G01F 23/72 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von magnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen [4] |
|
G01F 23/74 | UGR4 | . . . . | zum Abfühlen von Pegeländerungen nur an einzelnen bestimmten Punkten [4] |
|
G01F 23/76 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch den Aufbau des Schwimmers [4] |
|
G01F 25/00 | ZWE |
|
G01F 25/00 | HGR | Prüfen oder Eichen von Geräten zum Messen des Volumens, des Durchflußvolumens oder des Füllstandes oder zur volumetrischen Mengenmessung |