G | SK | Sektion G — Physik |
G01 | USK | Instrumente |
G01 | KL | Messen; Prüfen |
G01D | UKL | Anzeigen oder Aufzeichnen in Verbindung mit Messen allgemein; Einrichtungen oder Instrumente zum Messen von zwei oder mehr Veränderlichen, soweit nicht von einer anderen Unterklasse umfasst; Tarifmessgeräte; Messen oder Prüfen, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Einrichtungen, die zur Registrierung der Arbeitsweise von Blitz und andersartigen Überspannungs-Entladegeräten dienen und mit diesen baulich vereinigt sind, G01R; Anzeigeinformation allgemein G09F; Aufzeichnung von Messgrößen zur Wiedergabe über Wandler G11B) |
G01D 1/00 | HGR | Anzeige- oder Aufzeichnungsgeräte, die andere Resultate geben als den Momentanwert von Veränderlichen, für allgemeine Verwendung (G01D 3/00 hat Vorrang; an Tarif-Messgeräten G01D 4/00; Wandler allgemein G01D 5/00; Rechnen G06) |
G01D 1/02 | UGR1 | . | für Mittelwerte, z.B. quadratische Mittelwerte (Messen von quadratischen Mittelwerten bei Strömen oder Spannungen G01R 19/02) |
|
G01D 1/04 | UGR1 | . | für integrierte Werte (Mittelwerte G01D 1/02) |
|
G01D 1/06 | UGR2 | . . | durch intermittierende Summation |
|
G01D 1/08 | UGR3 | . . . | über vorgegebene Zeitabschnitte |
|
G01D 1/10 | UGR1 | . | für differenzierte Werte |
|
G01D 1/12 | UGR1 | . | für Maximal- oder Minimalwerte |
|
G01D 1/14 | UGR1 | . | für eine Verteilungsfunktion von Messwerten [Häufigkeitsverteilung], d.h. wievielmal die Werte einer Veränderlichen in bestimmten Bereichen der Amplitude vorkommen |
|
G01D 1/16 | UGR1 | . | für eine abhängige Veränderliche, die eine Funktion von zwei oder mehr Messgrößen ist, z.B. Produkt, Verhältnis |
|
G01D 1/18 | UGR1 | . | mit Anordnungen, die ein Signal abgeben, wenn ein festgelegter Wert eines beliebigen Parameters überschritten wird (G01D 1/14 hat Vorrang; für einen bestimmten Parameter, siehe die für diesen Parameter maßgebende Unterklasse, z.B. Überschreiten eines bestimmten Flüssigkeitsstandes G01F , Temperaturüberschreitung G01K) [3] |
|
G01D 3/00 | HGR | Anzeige- oder Aufzeichnungseinrichtungen mit Ausbildung für besondere Zwecke, gemäß den Untergruppen dieser Gruppe |
G01D 3/02 | UGR1 | . | mit einer Einrichtung zur Änderung oder zum Korrigieren der Übertragungscharakteristik |
|
G01D 3/024 | UGR2 | . . | für Änderung des Messbereichs; Einrichtungen zum Austauschen eines Messgliedes gegen ein anderes [6] |
|
G01D 3/028 | UGR1 | . | Reduzierung unerwünschter Einflüsse, z.B. Temperatur, Druck [6] |
|
G01D 3/032 | UGR2 | . . | Beeinflussung des Eingangssignals, z.B. durch Mittelung; Beseitigung unerwünschter Signale [6] |
|
G01D 3/036 | UGR2 | . . | an den Messanordnungen selbst [6] |
|
G01D 3/06 | UGR1 | . | mit einer Einrichtung mit Nullabgleich |
|
G01D 3/08 | UGR1 | . | mit einer Einrichtung zum Schutz, z.B. gegen Überlastung oder anomale Betriebsweise |
|
G01D 3/10 | UGR1 | . | mit Vorkehrungen zum Einschalten einer Zusatz- oder Hilfsanzeige oder Aufzeichnung |
|
G01D 4/00 | HGR | Tarifzähler (Tarifmesseinrichtungen zum Messen des Zeitintegrals der elektrischen Leistung oder des Stromes G01R 11/56; in Fahrpreisanzeigern G07B 13/00; selbstkassierende Vorrichtungen dafür G07F) |
G01D 4/02 | UGR1 | |
G01D 4/04 | UGR2 | . . | Rückstelleinrichtungen, z.B. für Anzeigeglieder (für mechanische Zähler G06M 1/28) |
|
G01D 4/06 | UGR2 | . . | Anordnung von Kupplungen zwischen antreibendem und anzeigendem Glied, z.B. Hysteresekupplung (G01D 4/04 hat Vorrang) |
|
G01D 4/08 | UGR2 | . . | Übertragung einer Anzeige von einem Zähler in ein Summierwerk (mechanische Zähler G06M) |
|
G01D 4/10 | UGR1 | . | Maximum-Anzeige- oder Aufzeichnungseinrichtungen, d.h. der Tarif beruht auf einem maximalen Verbrauch innerhalb bestimmter Zeitperioden |
|
G01D 4/12 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Anzeigen oder Aufzeichnen eines progressiven Maximums |
|
G01D 4/14 | UGR2 | . . | einen Festverbrauch [Festmenge] anzeigende oder aufzeichnende Einrichtungen, d.h. solche, bei denen eine Anzeige erfolgt, wenn eine vorbestimmte Menge vor oder nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls verbraucht wurde |
|
G01D 4/16 | UGR1 | . | Einrichtungen zum Anzeigen oder Aufzeichnen von Höchst- oder Mindestbelastungsstunden |
|
G01D 4/18 | UGR1 | . | Einrichtungen zum Anzeigen oder Aufzeichnen eines Überverbrauchs mit entgegenwirkendem Drehmoment oder mit Subtraktionslaufwerk, die das Überschreiten eines festgelegten Betrages anzeigen, z.B. Subtraktionszähler |
|
G01D 5/00 | HGR | Mechanische Vorrichtungen zur Übertragung des Ausgangssignals eines Abtast-Elements; Einrichtungen zum Umformen des Ausgangssignals des Abtast-Elements in eine andere Veränderliche wobei die Art und Beschaffenheit des Abtast-Elements nicht die Mittel des Umformens bedingt; Messgrößenumwandler, die nicht an eine spezielle Veränderliche angepasst sind (G01D 3/00 hat Vorrang; bei Geräten, die andere Ergebnisse als den Augenblickswert einer Veränderlichen liefern G01D 1/00; Abtast-Elemente, siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. von G01 , H01; zur Umwandlung eines Stromes oder einer Spannung in eine mechanische Verschiebung G01R 5/00; besonders ausgebildet für Anordnungen zum Messen von Hochspannung und hohem Strom G01R 15/04 , G01R 15/14; Messung von Strom oder Spannung mit digitaler Messtechnik G01R 19/25; Übertragungssysteme für Messwerte, Steuer-, Regel- oder ähnliche Signale G08C , z.B. elektrische Signale G08C 19/00) [1, 6] |
G01D 5/02 | UGR1 | . | unter Verwendung von mechanischen Mitteln |
|
G01D 5/04 | UGR2 | . . | mit Hebeln; mit Nockenscheiben; mit Getriebe (Getriebe allgemein F16) |
|
G01D 5/06 | UGR2 | . . | durch eine Wand oder eine Hülle wirkend, z.B. durch einen Balg, durch eine magnetische Kupplung (allgemein F16) |
|
G01D 5/08 | UGR2 | . . | die die Reibungswirkungen vermindern, z.B. durch Anwendung von Vibrationen |
|
G01D 5/10 | UGR2 | . . | Einrichtungen zur Verbindung des Messfühlers mit dem Anzeige- oder Aufzeichnungsteil unter Zwischenschaltung einer mechanischen Hilfskraft |
|
G01D 5/12 | UGR1 | . | mit elektrischen oder magnetischen Mitteln (G01D 5/06 hat Vorrang) [3] |
|
G01D 5/14 | UGR2 | . . | Messwertumformung durch Beeinflussung der Größe eines Stromes oder einer Spannung |
|
G01D 5/16 | UGR3 | . . . | Messwertumformung durch Beeinflussung Ohm'scher Widerstände |
|
G01D 5/165 | UGR4 | . . . . | durch Relativbewegung eines Kontaktpunkts und einer Widerstandsspur [6] |
|
G01D 5/18 | UGR3 | . . . | Messwertumformung durch Beeinflussung der Impedanz von Entladungsröhren oder Halbleitern |
|
G01D 5/20 | UGR3 | . . . | Messwertumformung durch Änderung von Induktivitäten, z.B. durch bewegliche Magnetkerne |
|
G01D 5/22 | UGR4 | . . . . | Messwertumformung durch unterschiedliche Beeinflussung zweier Spulen |
|
G01D 5/24 | UGR3 | . . . | Messwertumformung durch Änderung von Kapazitäten |
|
G01D 5/241 | UGR4 | . . . . | durch Relativbewegung der Platten eines Kondensators [6] |
|
G01D 5/242 | UGR3 | . . . | Messwertumformung mit Hilfe elektrodynamischer Messvorrichtungen, z.B. mit Hilfe eines Tachometers |
|
G01D 5/243 | UGR2 | . . | Messwertumformung durch Beeinflussung der Phase oder Frequenz eines Wechselstromes |
|
G01D 5/244 | UGR2 | . . | Messwertumformung durch Beeinflussen der Merkmale von Impulsen oder Impulsfolgen; Erzeugung von Impulsen oder Impulsfolgen [1, 6] |
|
G01D 5/245 | UGR3 | . . . | Messwertumformung durch Beeinflussung der Impulszahl in einer Impulsfolge |
|
G01D 5/246 | UGR3 | . . . | durch Ändern der Dauer von Einzelimpulsen |
|
G01D 5/247 | UGR3 | . . . | durch zeitliches Verschieben von Impulsen |
|
G01D 5/248 | UGR3 | . . . | durch Ändern der Impulsfolgefrequenz |
|
G01D 5/249 | UGR3 | . . . | durch Impulscodierung |
|
G01D 5/25 | UGR2 | . . | Auswählen eines oder mehrerer Leiter oder Kanäle aus einer Vielzahl von Leitern oder Kanälen, z.B. durch Schließen von Kontakten |
|
G01D 5/251 | UGR3 | . . . | eines Leiters oder eines Kanals |
|
G01D 5/252 | UGR3 | . . . | einer Kombination von Leitern oder Kanälen |
|
G01D 5/26 | UGR1 | . | unter Verwendung von optischen Mitteln, d.h. unter Verwendung von infrarotem, sichtbarem oder ultraviolettem Licht |
|
G01D 5/28 | UGR2 | . . | mit Lichtstrahlen, vom Fühlelement abgelenkt, z.B. für eine unmittelbare Anzeige (G01D 5/40 hat Vorrang) |
|
G01D 5/30 | UGR3 | . . . | und durch Fotozellen erfasst |
|
G01D 5/32 | UGR2 | . . | mit Abschwächung oder ganzer oder teilweiser Abdeckung von Lichtstrahlen (G01D 5/40 hat Vorrang) |
|
G01D 5/34 | UGR3 | . . . | Erfassen der Lichtstrahlen mit Fotozellen |
|
G01D 5/347 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung codierter Verschiebungsanzeigen [6] |
|
G01D 5/353 | UGR4 | . . . . | Beeinflussung der Transmissionseigenschaften einer optischen Faser [6] |
|
G01D 5/36 | UGR4 | . . . . | Umformung von Licht in Impulse |
|
G01D 5/38 | UGR5 | . . . . . | durch Beugungsgitter |
|
G01D 5/39 | UGR2 | . . | Abtasten einer sichtbaren Anzeige des Messwertes und Wiedergabe dieser Anzeige an einer entfernten Stelle, z.B. auf einem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre |
|
G01D 5/40 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet für die Verwendung von infrarotem Licht |
|
G01D 5/42 | UGR1 | . | unter Verwendung von Strömungsmitteln |
|
G01D 5/44 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Strahlen aus fließfähigen Stoffen [Strömungsmittelstrahlen] |
|
G01D 5/46 | UGR3 | . . . | durch Ablenken oder Drosseln der Strömung |
|
G01D 5/48 | UGR1 | . | unter Verwendung von Wellen- oder Teilchenstrahlung (G01D 5/26 hat Vorrang) |
|
G01D 5/50 | UGR2 | . . | erzeugt aus einer radioaktiven Quelle |
|
G01D 5/52 | UGR3 | . . . | durch ein Zählrohr erfasst |
|
G01D 5/54 | UGR1 | |
G01D 5/56 | UGR2 | . . | mit elektrischen oder magnetischen Mitteln |
|
G01D 5/58 | UGR2 | . . | mit optischen Mitteln, d.h. unter Verwendung von infrarotem, sichtbarem oder ultraviolettem Licht |
|
G01D 5/60 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Strömungsmitteln |
|
G01D 5/62 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Wellen- oder Teilchenstrahlung, soweit nicht durch G01D 5/58 erfasst |
|
G01D 7/00 | HGR | Anzeigen gemessener Werte |
G01D 7/02 | UGR1 | . | Gleichzeitige Anzeige der Messgröße von zwei oder mehr Veränderlichen |
|
G01D 7/04 | UGR2 | . . | Getrennte Anzeigeelemente für jede Veränderliche |
|
G01D 7/06 | UGR3 | . . . | Auf einem gemeinsamen Schirm projizierte Lichtanzeige |
|
G01D 7/08 | UGR2 | . . | durch ein gemeinsames Anzeigeelement für zwei oder mehr Veränderliche |
|
G01D 7/10 | UGR3 | . . . | Koordinatenmäßige Anzeige für zwei oder mehr Veränderliche |
|
G01D 7/12 | UGR1 | . | Akustische Messwertanzeige, z.B. für Blinde [2] |
|
G01D 9/00 | HGR | Aufzeichnen gemessener Werte |
G01D 9/02 | UGR1 | . | Einfach- oder Mehrfach-Aufzeichnungen einer einzelnen Veränderlichen |
|
G01D 9/04 | UGR2 | . . | mit einer Einrichtung für mehrfache oder wahlweise Aufzeichnung |
|
G01D 9/06 | UGR3 | . . . | Mehrfachaufzeichnung, z.B. Zweifachaufzeichnung |
|
G01D 9/08 | UGR4 | . . . . | Sowohl grafische als auch numerische Aufzeichnung |
|
G01D 9/10 | UGR2 | . . | Das Aufzeichnungselement, z.B. der Schreibstift, wird messwertabhängig und das Aufzeichnungs- medium, z.B. die Papierrolle, zeitabhängig gesteuert |
|
G01D 9/12 | UGR3 | . . . | Das Aufzeichnen erfolgt fortlaufend |
|
G01D 9/14 | UGR4 | . . . . | mit einer Einrichtung zum Ändern der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums in Abhängigkeit von der Messgröße |
|
G01D 9/16 | UGR3 | . . . | Das Aufzeichnen erfolgt absatzweise, z.B. durch einen Fallbügel |
|
G01D 9/18 | UGR4 | . . . . | Das Aufzeichnungselement wird nur bei einer Änderung der Messgröße betätigt |
|
G01D 9/20 | UGR2 | . . | Das Aufzeichnungselement, z.B. der Schreibstift, wird zeitabhängig und das Aufzeichnungs- medium, z.B. die Papierrolle, messwertabhängig gesteuert |
|
G01D 9/22 | UGR3 | . . . | Das Aufzeichnen erfolgt fortlaufend |
|
G01D 9/24 | UGR3 | . . . | Das Aufzeichnen erfolgt absatzweise, z.B. durch Fallbügel |
|
G01D 9/26 | UGR2 | . . | Das Aufzeichnungselement, z.B. der Schreibstift, oder der Aufzeichnungsträger, z.B. die Papierrolle, wird zeitabhängig und messwertabhängig gesteuert |
|
G01D 9/28 | UGR1 | . | Einfach- oder Mehrfach-Aufzeichnungen, wobei jede aus Werten von zwei oder mehr Veränderlichen besteht (G01D 9/38 , G01D 9/40 haben Vorrang) |
|
G01D 9/30 | UGR2 | . . | mit einem besonderen Aufzeichnungselement für jede Veränderliche, z.B. Mehrfachschreiber |
|
G01D 9/32 | UGR2 | . . | mit einem gemeinsamen Aufzeichnungselement für zwei oder mehr Veränderliche |
|
G01D 9/34 | UGR3 | . . . | die Veränderlichen werden in einer vorbestimmten Folge aufgezeichnet |
|
G01D 9/36 | UGR4 | . . . . | in getrennten Spalten |
|
G01D 9/38 | UGR1 | . | Einfach- oder Mehrfach-Aufzeichnungen, bei denen sowohl das Aufzeichnungselement, z.B. der Schreibstift, als auch der Aufzeichnungsträger, z.B. die Papierrolle, messgrößenabhängig gesteuert sind |
|
G01D 9/40 | UGR1 | . | Einfach- oder Mehrfach-Aufzeichnungen, bei denen entweder das Aufzeichnungselement, z.B. der Schreibstift, oder der Aufzeichnungsträger, z.B. die Papierrolle, in Abhängigkeit von zwei oder mehr Messgrößen gesteuert ist |
|
G01D 9/42 | UGR1 | . | Aufzeichnen der Messinstrumentenanzeigen durch Fotografie, z.B. von Zählwerken |
|
G01D 11/00 | HGR | Einzelbauteile von Messanordnungen, die nicht an eine spezielle Veränderliche angepasst sind (G01D 13/00 , G01D 15/00 haben Vorrang) |
G01D 11/02 | UGR1 | . | Lagerungen oder Aufhängungen für bewegliche Teile (Lager allgemein F16C) |
|
G01D 11/04 | UGR2 | |
G01D 11/06 | UGR2 | . . | Band- oder Fadenaufhängungen, z.B. Spannbandlagerung |
|
G01D 11/08 | UGR1 | . | Bauteile zum Gewichtsausgleich beweglicher Teile |
|
G01D 11/10 | UGR1 | . | Dämpfungseinrichtungen für bewegliche Teile |
|
G01D 11/12 | UGR2 | . . | Strömungsmitteldämpfung |
|
G01D 11/14 | UGR2 | . . | Magnetische Induktionsdämpfung |
|
G01D 11/16 | UGR1 | . | Arretiereinrichtungen, z.B. zum Einstellen auf Nullmarke (Schutzarretierung für außer Betrieb befindliche bewegliche Teile G01D 11/20) |
|
G01D 11/18 | UGR2 | |
G01D 11/20 | UGR1 | . | Schutzeinrichtungen für außer Betrieb befindliche bewegliche Teile |
|
G01D 11/22 | UGR2 | . . | Automatisch betätigte Einrichtungen |
|
G01D 11/24 | UGR1 | |
G01D 11/26 | UGR2 | . . | Fenster; Abdeckgläser; Dichtungen dafür |
|
G01D 11/28 | UGR1 | . | Baulich vereinigte Beleuchtungsvorrichtungen |
|
G01D 11/30 | UGR1 | . | Abstützungen oder Halterungen für Messinstrumente; Abstützungen oder Halterungen für mehrere Messinstrumente (allgemein F16M; besonders ausgebildet für Flugzeuge oder Fahrzeuge, siehe die diesbezüglichen Unterklassen) |
|
G01D 13/00 | HGR | Einzelbauteile von Anzeigeeinrichtungen für Messanordnungen, die nicht an eine spezielle Veränderliche angepasst sind |
G01D 13/02 | UGR1 | |
G01D 13/04 | UGR2 | |
G01D 13/06 | UGR3 | |
G01D 13/08 | UGR3 | |
G01D 13/10 | UGR3 | . . . | mit einstellbaren Skalen; mit Hilfsskalen, z.B. Nonius |
|
G01D 13/12 | UGR2 | |
G01D 13/14 | UGR3 | . . . | für Umdrehungen von mehr als 360 Grad |
|
G01D 13/16 | UGR3 | . . . | mit gegeneinander versetzten Markierungen |
|
G01D 13/18 | UGR3 | . . . | mit erhabenen oder vertieften Markierungen |
|
G01D 13/20 | UGR3 | . . . | mit lumineszierenden Markierungen |
|
G01D 13/22 | UGR1 | . | Zeiger, z.B. einstellbare Zeiger |
|
G01D 13/24 | UGR2 | . . | Maximum- oder Minimum-Anzeiger |
|
G01D 13/26 | UGR2 | . . | Zeiger mit Abtasteinrichtungen, z.B. Schließen eines elektrischen Kontaktes |
|
G01D 13/28 | UGR2 | . . | mit lumineszierenden Markierungen |
|
G01D 15/00 | HGR | Einzelbauteile von Aufzeichnungseinrichtungen, die nicht an eine spezielle Veränderliche angepasst sind |
G01D 15/02 | UGR1 | . | Schreibstifte oder andere Aufzeichnungselemente, die die Aufzeichnungsfläche mechanisch verformen oder perforieren (druckende Aufzeichnungselemente G01D 15/20) |
|
G01D 15/04 | UGR2 | . . | durch Stanzen von Löchern in die Aufzeichnungsfläche |
|
G01D 15/06 | UGR1 | . | Elektrische Aufzeichnungselemente, z.B. mit elektrolytischer Wirkung |
|
G01D 15/08 | UGR2 | |
G01D 15/10 | UGR1 | . | Aufzeichnungselemente mit Wärmeeinwirkung auf wärmeempfindlichen Schichten |
|
G01D 15/12 | UGR1 | . | Magnetische Aufzeichnungselemente |
|
G01D 15/14 | UGR1 | . | Optische Aufzeichnungselemente; Aufzeichnungselemente mit Anwendung von Röntgen- oder Kernstrahlung |
|
G01D 15/16 | UGR1 | . | Aufzeichnungselemente zum Aufbringen von Aufzeichnungsmaterial, z.B. Tinte, auf die Aufzeichnungsfläche (druckende Aufzeichnungselemente G01D 15/20; Schreibgeräte allgemein B43K) |
|
G01D 15/18 | UGR2 | . . | Schreib-Düsen, Schreibkapillaren |
|
G01D 15/20 | UGR1 | . | Aufzeichnungselemente zum Drucken mit Tinte oder zum Drucken durch Verformen oder Perforieren der Aufzeichnungsfläche, z.B. Prägen |
|
G01D 15/22 | UGR1 | . | Fallbügel, die das Aufzeichnungselement in Berührung mit der Aufzeichnungsfläche bringen |
|
G01D 15/24 | UGR1 | . | Antriebe für Aufzeichnungselemente oder -flächen, soweit sie nicht von G01D 5/00 umfasst werden |
|
G01D 15/26 | UGR2 | . . | Uhrwerksantrieb (Uhrwerksantriebe an sich G04B , G04C) |
|
G01D 15/28 | UGR1 | . | Halterungsvorrichtungen für Aufzeichnungsflächen; Führungsvorrichtungen für Aufzeichnungsflächen; Vorrichtungen zum Auswechseln von Aufzeichnungsflächen |
|
G01D 15/30 | UGR2 | . . | für zusammenklappbare Streifenkarten |
|
G01D 15/32 | UGR2 | |
G01D 15/34 | UGR1 | |
G01D 18/00 | HGR | Prüfen oder Kalibrieren von Apparaten oder Anordnungen, wie sie in den Gruppen G01D 1/00-G01D 15/00 vorgesehen sind |
G01D 21/00 | HGR | Messen oder Prüfen, soweit nicht anderweitig vorgesehen |
G01D 21/02 | UGR1 | . | Messen von zwei oder mehr Veränderlichen mittels in einer einzigen anderen Unterklasse nicht aufgeführter Mittel |
|