IPC-Stelle: G01C 19/30 [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G01USKInstrumente
G01KLMessen (Zählen G06M)Prüfen
G01CUKLMessen von Entfernungen, Höhen, Neigungen oder RichtungenGeodäsieNavigationKreiselgeräteFotogrammmetrie oder Videogrammmetrie (Messen von Abmessungen oder Winkeln bei Gegenständen G01B; Messen von Flüssigkeitsständen G01F; Messen der Stärke oder Richtung magnetischer, nicht das Erdmagnetfeld betreffender Felder allgemein G01R; Messen von Entfernung oder Geschwindigkeit durch Empfang oder Ausstrahlung von Radiowellen oder anderer Wellen, beruhend auf Ausbreitungseffekten, z.B. Doppler-Effekt, Laufzeit, Ausbreitungsrichtung G01S; optische Systeme dafür G02B; Landkarten oder Globen G09B)
G01C 1/00HGRMessen von Winkeln (in Kompassen G01C 17/00)
G01C 1/02UGR1
.Theodolite
G01C 1/04UGR2
. .mit Kameras vereinigt
G01C 1/06UGR2
. .Anordnungen zum Ablesen von Skalen
G01C 1/08UGR1
.Sextanten
G01C 1/10UGR2
. .mit künstlichem Horizont (G01C 1/14 hat Vorrang; künstliche Horizonte an sich G01C 15/14)
G01C 1/12UGR3
. . .mit einem stabilisierten Spiegel (Neigungskompensation allgemein G12B)
G01C 1/14UGR2
. .Periskopsextanten (Periskope allgemein G02B 23/08)
G01C 3/00HGRMessen von Entfernungen in Richtung der VisierlinieOptische Entfernungsmesser (Bänder, Ketten oder Räder zur Längenmessung G01B; aktive Triangulationssysteme, d.h. Verwendung der Übertragung und Reflexion von elektromagnetischen Wellen außer Funkwellen, G01S 17/48; Kopplung von Entfernungsmessern mit Betätigungsteilen von fotografischen Apparaten G03B)
G01C 3/02UGR1
.Einzelheiten
G01C 3/04UGR2
. .Entfernungsmesser, die für eine Kombination mit Fernrohren oder Ferngläsern besonders ausgebildet sind (Entfernungsmesser, die mit Scharfeinstellungseinrichtungen von Kameras gekuppelt sind, G03B 13/20)
G01C 3/06UGR2
. .Anwendung elektrischer Mittel zur Erlangung einer Entfernungsanzeige
G01C 3/08UGR3
. . .Anwendung elektrischer Strahlungsdetektoren
G01C 3/10UGR1
.mit einem parallaktischen Dreieck mit veränderlichen Winkeln und einer Basis fester Länge in der Beobachtungsstelle, z.B. im Instrument (aktive Triangulationssysteme, d.h. Verwendung der Übertragung und Reflexion von elektromagnetischen Wellen außer Funkwellen, G01S 17/48) [1, 2006.01]
G01C 3/12UGR2
. .mit monokularer Beobachtung auf einen einzigen Punkt, z.B. Koinzidenz-Typ (G01C 3/20 hat Vorrang)
G01C 3/14UGR2
. .mit binokularer Beobachtung auf einen einzelnen Punkt, z.B. Stereoskop-Typ (G01C 3/20 hat Vorrang)
G01C 3/16UGR3
. . .Messmarken
G01C 3/18UGR2
. .mit einem Beobachtungspunkt an jedem Ende der Basis (G01C 3/20 hat Vorrang)
G01C 3/20UGR2
. .mit Mitteln zur Messung der Höhe eines Gegenstandes
G01C 3/22UGR1
.mit einem parallaktischen Dreieck mit veränderlichen Winkeln und einer Basis fester Länge am oder nahe dem Gegenstand oder durch den Gegenstand gebildet (aktive Triangulationssysteme, d.h. Verwendung der Übertragung und Reflexion von elektromagnetischen Wellen außer Funkwellen, G01S 17/48) [1, 2006.01]
G01C 3/24UGR1
.mit einem parallaktischen Dreieck mit festen Winkeln und einer Basis veränderlicher Länge in der Beobachtungsstelle, z.B. in dem Instrument (aktive Triangulationssysteme, d.h. Verwendung der Übertragung und Reflexion von elektromagnetischen Wellen außer Funkwellen, G01S 17/48) [1, 2006.01]
G01C 3/26UGR1
.mit einem parallaktischen Dreieck mit festen Winkeln und einer Basis veränderlicher Länge am oder nahe dem Gegenstand oder durch den Gegenstand gebildet (aktive Triangulationssysteme, d.h. Verwendung der Übertragung und Reflexion von elektromagnetischen Wellen außer Funkwellen, G01S 17/48) [1, 2006.01]
G01C 3/28UGR2
. .mit Maßnahmen zur Reduktion der Entfernung in der Horizontalebene
G01C 3/30UGR3
. . .mit Mitteln zur Messung der Höhe eines Gegenstandes, z.B. Tachymeter
G01C 3/32UGR1
.durch Scharfeinstellen des Gegenstandes, z.B. auf einer Mattscheibe
G01C 5/00HGRHöhenmessungMessung von Entfernungen quer zur VisierlinieNivellieren zwischen zwei PunktenNivellierinstrumente (G01C 3/20 , G01C 3/30 haben Vorrang; Profilaufzeichnung G01C 7/00; Libellen zum Anzeigen der Neigung in einem einzigen Punkt G01C 9/00)
G01C 5/02UGR1
.mit selbsttätiger Stabilisierung der Visierlinie (Regeln der Richtung allgemein G05D 3/00; Neigungskompensation allgemein G12B)
G01C 5/04UGR1
.Hydrostatisches Nivellieren, d.h. mittels durch biegsame Leitungen verbundener Flüssigkeitsbehälter an getrennten Punkten
G01C 5/06UGR1
.durch barometrische Mittel (Barometer an sich G01L)
G01C 7/00HGRAufzeichnen von Profilen (durch Fotogrammmetrie oder Videogrammmetrie G01C 11/00; Vermessen von Bohrlöchern E21B 47/00)
G01C 7/02UGR1
.von Landflächen
G01C 7/04UGR2
. .mittels eines Fahrzeugs, das sich längs des aufzuzeichnenden Profils bewegt
G01C 7/06UGR1
.von Hohlräumen, z.B. Tunnels
G01C 9/00HGRNeigungsmessung, z.B. mittels Setzwaagen, mittels Wasserwaagen
G01C 9/02UGR1
.Einzelheiten
G01C 9/04UGR2
. .Übertragungsmittel zwischen dem Fühlelement und dem Anzeiger, um eine vergrößerte Ablesung zu erhalten
G01C 9/06UGR2
. .Elektrische oder fotoelektrische Anzeige- oder Ablesemittel
G01C 9/08UGR2
. .Mittel zum Kompensieren der von der Bewegung des Instruments herrührenden Beschleunigungskräfte
G01C 9/10UGR1
.mittels Wälzkörpern
G01C 9/12UGR1
.mittels eines einzigen Pendels (Lote G01C 15/10)
G01C 9/14UGR2
. .in mehr als einer Richtung beweglich
G01C 9/16UGR1
.mittels mehrerer Pendel
G01C 9/18UGR1
.mittels Flüssigkeiten
G01C 9/20UGR2
. .mit Anzeige nach Maßgabe der Neigung des Flüssigkeitsbehälters gegenüber der Flüssigkeitsfläche
G01C 9/22UGR3
. . .mit miteinander verbundenen, in fester Beziehung zueinander stehenden Behältern
G01C 9/24UGR2
. .in geschlossenen Behältern, wobei durch teilweise Füllung eine Gasblase übrig bleibt
G01C 9/26UGR3
. . .Einzelheiten
G01C 9/28UGR4
. . . .Halterungen
G01C 9/30UGR4
. . . .zum Einstellen der Größe der Blase
G01C 9/32UGR4
. . . .zum Erleichtern der Beobachtung der Lage der Blase, z.B. Beleuchtungsmittel
G01C 9/34UGR3
. . .in Form einer Röhrenlibelle, d.h. zum Anzeigen der Neigung in nur einer Richtung
G01C 9/36UGR3
. . .in Form einer Dosenlibelle, d.h. zur Anzeige der Neigung in allen Richtungen
G01C 11/00HGRFotogrammmetrie oder Videogrammmetrie, z.B. StereogrammmetrieFotografische Vermessung (Kameras mit Vermessungsinstrumenten vereinigt, z.B. mit Theodoliten G01C 1/00 , G01C 3/00 , G01C 5/00 , G01C 9/00; Vermessungskameras G03B 37/00) [1, 2006.01]
G01C 11/02UGR1
.Bildaufnahme-Anordnungen, besonders ausgebildet zum fotogrammmetrischen oder fotografischen Vermessen, z.B. zum Steuern der Bildüberlappung
G01C 11/04UGR1
.Auswerten der Bilder
G01C 11/06UGR2
. .durch Vergleichen von zwei oder mehr Bildern des gleichen Aufnahmebereichs
G01C 11/08UGR3
. . .mit Bildern, die nicht in der gleichen relativen Lage gehalten sind, in der sie aufgenommen wurden
G01C 11/10UGR4
. . . .mit Rechnern zum Steuern der Lage der Bilder (Rechner an sich G06)
G01C 11/12UGR3
. . .mit Bildern, die in der gleichen relativen Lage gehalten sind, in der sie aufgenommen wurden
G01C 11/14UGR4
. . . .mit optischer Projektion (G01C 11/26 hat Vorrang)
G01C 11/16UGR5
. . . . .in einer gemeinsamen Ebene
G01C 11/18UGR6
. . . . . .mit Abtastmitteln
G01C 11/20UGR5
. . . . .in getrennten Ebenen
G01C 11/22UGR4
. . . .mit mechanischer Projektion (G01C 11/26 hat Vorrang)
G01C 11/24UGR4
. . . .mit optisch-mechanischer Projektion (G01C 11/26 hat Vorrang)
G01C 11/26UGR4
. . . .mit Rechnern zum Steuern der Bilder (Rechner an sich G06)
G01C 11/28UGR3
. . .Besondere Einrichtungen zum Aufzeichnen von Bildpunktdaten, z.B. für Profile
G01C 11/30UGR2
. .durch Triangulation
G01C 11/32UGR3
. . .Radialtriangulation
G01C 11/34UGR3
. . .Lufttriangulation
G01C 11/36UGR1
.Videogrammmetrie, d.h. elektronische Verarbeitung von Videosignalen von verschiedenen Quellen zur Erlangung von Parallaxen- oder Entfernungsinformation [2006.01]
G01C 13/00HGRVermessen von Gewässern, z.B. der See, eines Teiches, eines Flusses oder Kanals (Flüssigkeitsstand-Messer G01F; Messen der Geschwindigkeit einer Flüssigkeit G01P; Bestimmen des Vorhandenseins oder des Fließens von Grundwasser G01V)
G01C 15/00HGRVermessungsinstrumente oder Zubehör, die nicht in den Gruppen G01C 1/00-G01C 13/00 vorgesehen sind
G01C 15/02UGR1
.Markieren von Messpunkten
G01C 15/04UGR2
. .DauermarkenGrenzmarken
G01C 15/06UGR2
. .Messlattenbewegliche Markiereinrichtungen
G01C 15/08UGR3
. . .Lot- oder Registrierlatten oder Markierungen über Erdmarken
G01C 15/10UGR1
.Lote
G01C 15/12UGR1
.Instrumente zum Abstecken fester Winkel, z.B. rechter Winkel
G01C 15/14UGR1
.Künstliche Horizonte (Neigungskompensation allgemein G12B 5/00)
G01C 17/00HGRKompasseVorrichtungen zum Ermitteln der wahren oder magnetischen Nordrichtung für Navigations- oder Vermessungszwecke (mit Kreiseleffekt G01C 19/00; für geophysikalische oder Prospektierungszwecke G01V 3/00)
G01C 17/02UGR1
.Magnetkompasse
G01C 17/04UGR2
. .mit nordsuchenden Magnetelementen, z.B. Nadeln
G01C 17/06UGR3
. . .Aufhängen der Magnetelemente
G01C 17/08UGR4
. . . .durch Schwimmlagerung
G01C 17/10UGR3
. . .Vergleichen der beobachteten Richtung mit der Nordanzeige
G01C 17/12UGR4
. . . .durch Visiereinrichtungen, z.B. für Vermessungskompasse
G01C 17/14UGR4
. . . .durch Einstellmarken, z.B. für Schiffskompasse
G01C 17/16UGR4
. . . .durch Neigungsmesser, z.B. zum Bestimmen des Fallens oder Streichens geologischer Schichten
G01C 17/18UGR3
. . .Haltern oder Aufhängen von Kompassen, z.B. durch Kardanring, durch Schwimmlagerung
G01C 17/20UGR3
. . .Beobachten der Kompassrose oder -nadel
G01C 17/22UGR4
. . . .durch Projektion
G01C 17/24UGR4
. . . .Beleuchtung
G01C 17/26UGR4
. . . .mit elektrischen Abnehmern zur Fernanzeige, z.B. Fotozelle
G01C 17/28UGR2
. .Elektromagnetische Kompasse (mit nordsuchenden magnetischen Elementen und elektrischen Abnehmern G01C 17/26)
G01C 17/30UGR3
. . .Erdinduktorkompasse
G01C 17/32UGR3
. . .Elektronenkompasse
G01C 17/34UGR1
.Sonnen- oder Astrokompasse
G01C 17/36UGR1
.Tochterkompasse für die Fernanzeige von Ablesungen eines Mutterkompasses
G01C 17/38UGR1
.Prüfen, Eichen oder Kompensieren von Kompassen
G01C 19/00HGRKreiselgerätedrehempfindliche Vorrichtungen mit schwingenden Massendrehempfindliche Vorrichtungen ohne bewegliche Massen
G01C 19/02UGR1
.Kreisel
G01C 19/04UGR2
. .Einzelheiten
G01C 19/06UGR3
. . .Läufer
G01C 19/08UGR4
. . . .mit elektrischem Antrieb (G01C 19/14 hat Vorrang; dynamoelektrische Maschinen H02K)
G01C 19/10UGR5
. . . . .Stromzuführungen
G01C 19/12UGR4
. . . .mit Strömungsmittelantrieb (G01C 19/14 hat Vorrang)
G01C 19/14UGR4
. . . .Flüssigkeitsläufer
G01C 19/16UGR3
. . .AufhängungenLager (Lager allgemein F16C; Auswuchten von Läufern G01M)
G01C 19/18UGR4
. . . .mit Schwenkfreiheit des Läufers in Bezug auf seine Aufhängeachsen (G01C 19/20 , G01C 19/24 haben Vorrang)
G01C 19/20UGR4
. . . .durch Lagerung in einem Fluid
G01C 19/22UGR4
. . . .mittels federnder Aufhängung
G01C 19/24UGR4
. . . .mittels magnetischer oder elektrostatischer Felder
G01C 19/26UGR3
. . .Arretieren, d.h. Feststellen beweglicher Teile, z.B. für den Transport (auf Instrumente allgemein anwendbar G01D 11/20)
G01C 19/28UGR3
. . .Abgriffe [Winkelabgriffe], d.h. Vorrichtungen zur Abnahme von Winkelablagen der Drehimpulsachse eines Läufers
G01C 19/30UGR3
. . .Ausrichtvorrichtungen, d.h. Vorrichtungen zum Wiedereinstellen der Drehimpulsachse des Läufers in eine gewünschte Richtung (für Vorrichtungen zum Anzeigen der Lotrichtung [Lotkreisel, Kreiselhorizont] G01C 19/46)
G01C 19/32UGR3
. . .Anzeige- oder Aufzeichnungsmittel, die besonders für Kreisel ausgebildet sind (allgemein G01D)
G01C 19/34UGR2
. .zur Anzeige einer Richtung in der Horizontebene, z.B. Kurskreisel
G01C 19/36UGR3
. . .mit nordsuchenden magnetischen Vorrichtungen, z.B. Kreiselmagnetkompasse
G01C 19/38UGR3
. . .mit nordsuchenden nichtmagnetischen Vorrichtungen, z.B. Kreiselkompasse
G01C 19/40UGR2
. .mit Steuerung durch Signale eines Mutterkompasses, d.h. Tochterkompass
G01C 19/42UGR2
. .Wendekreiselintegrierter Wendekreisel
G01C 19/44UGR2
. .zum Anzeigen der Lotrichtung [Lotkreisel, Kreiselhorizont]
G01C 19/46UGR3
. . .Aufrichtvorrichtungen zum Wiedereinstellen der Drehimpulsachse des Läufers in eine gewünschte Richtung
G01C 19/48UGR4
. . . .durch elektrische Mittel (G01C 19/54 hat Vorrang)
G01C 19/50UGR4
. . . .durch mechanische Mittel (G01C 19/54 hat Vorrang)
G01C 19/52UGR4
. . . .durch Strömungsmittel (G01C 19/54 hat Vorrang)
G01C 19/54UGR4
. . . .mit Berichtigung der durch Bewegung des Instruments verursachten Beschleunigungswirkungen
G01C 19/56UGR1
.Drehempfindliche Vorrichtungen mit schwingenden Massen, z.B. mit Stimmgabel
G01C 19/58UGR1
.Drehempfindliche Vorrichtungen ohne bewegliche Massen [3]
G01C 19/60UGR2
. .elektronische oder kernmagnetische Resonanz-Gyrometer (Anordnungen mit Spinresonanz allgemein G01R 33/20) [3, 4]
G01C 19/62UGR3
. . .mit optisch gepumpten Vorrichtungen [Laser] [3]
G01C 19/64UGR2
. .Gyrometer, die den Sagnac-Effekt ausnutzen, d.h. die durch Drehung bewirkten Verschiebungen zwischen entgegengesetzt umlaufenden elektromagnetischen Strahlen [3]
G01C 19/66UGR3
. . .Ringlaser-Gyrometer (Ringlaser allgemein H01S 3/083) [5]
G01C 19/68UGR4
. . . .Unterdrückung des Mitzieheffekts [5]
G01C 19/70UGR5
. . . . .durch mechanische Mittel [5]
G01C 19/72UGR3
. . .mit entgegengesetzt umlaufenden Lichtstrahlen in einem passiven Ring, z.B. Faserlasergyrometer [5]
G01C 21/00HGRNavigationNavigationsinstrumente, soweit sie nicht in den Gruppen G01C 1/00-G01C 19/00 vorgesehen (Messen einer von einem Fahrzeug auf dem Boden zurückgelegten Wegstrecke G01C 22/00; Messen einer linearen Geschwindigkeit, einer Winkelgeschwindigkeit oder einer Beschleunigung G01P; Steuerung oder Regelung der Position, des Kurses, der Höhe oder der Lage von Fahrzeugen G05D 1/00; Anlagen zur Verkehrsregelung oder -überwachung G08G)
G01C 21/02UGR1
.Astronomische Navigation (G01C 21/24 , G01C 21/26 haben Vorrang; Messen der Zeit mit Hilfe des Standes der Sonne, des Mondes oder der Sterne G04B 49/00) [1, 7]
G01C 21/04UGR1
.Terrestrische Navigation (G01C 21/24 , G01C 21/26 haben Vorrang; Markieren des Fahrweges für Schiffe B63B 51/00) [1, 7]
G01C 21/06UGR2
. .mit Messung des Abtriftwinkelsmit Abtriftberichtigung
G01C 21/08UGR2
. .unter Bezugnahme auf das Erdmagnetfeld
G01C 21/10UGR1
.durch Messung der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung (G01C 21/24 , G01C 21/26 haben Vorrang) [1, 7]
G01C 21/12UGR2
. .ausgeführt an Bord des zu navigierenden ObjektesKoppeln
G01C 21/14UGR3
. . .durch Aufzeichnen des vom Objekt verfolgten Kurses (G01C 21/16 hat Vorrang)
G01C 21/16UGR3
. . .durch Integrieren der Beschleunigung oder der Geschwindigkeit, d.h. Trägheitsnavigation
G01C 21/18UGR4
. . . .Stabilisierte Plattformen, z.B. durch Kreisel
G01C 21/20UGR1
.Instrumente zum Durchführen navigatorischer Berechnungen (G01C 21/24 , G01C 21/26 haben Vorrang; Ausbildungen von digitalen Rechen- oder Datenverarbeitungsanlagen für eine spezielle Funktion oder Anwendung G06F 17/00 , G06F 19/00) [1, 7]
G01C 21/22UGR2
. .Zeichentische (allgemein B43L)
G01C 21/24UGR1
.besonders ausgebildet für kosmonautische Navigation
G01C 21/26UGR1
.besonders ausgebildet für die Navigation in einem Straßennetz [7]
G01C 21/28UGR2
. .mit Korrelation von Daten von mehreren Navigationsinstrumenten [7]
G01C 21/30UGR3
. . .Flächen- oder Konturnavigation [Map- or contour-matching] [7]
G01C 21/32UGR4
. . . .Kartendarstellung [7]
G01C 21/34UGR2
. .FahrwegsucheFahrwegführung [Route searchingRoute guidance] [7]
G01C 21/36UGR3
. . .Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen für Bordrechner [7]
G01C 22/00HGRMessen der Wegstrecke über Grund von Fahrzeugen, Personen, Tieren oder anderen sich bewegenden festen Körpern, z.B. mittels Messrades oder Schrittmessers (Zählmechanismen an sich G06M)
G01C 22/02UGR1
.durch Umwandeln in elektrische Wellenformen, z.B. mittels Tachometergenerators, und nachfolgendes Integrieren
G01C 23/00HGRKombinierte Instrumente, die mehr als einen Navigationswert anzeigen, z.B. für Flugzeugekombinierte Messvorrichtungen zum Messen von zwei oder mehr Veränderlichen der Bewegung, z.B. Entfernung, Geschwindigkeit, Beschleunigung
G01C 25/00HGRHerstellen, Eichen, Reinigen oder Reparieren von Instrumenten oder Vorrichtungen, auf die in den anderen Gruppen dieser Unterklasse Bezug genommen ist (Prüfen, Eichen oder Kompensieren von Kompassen G01C 17/38)