G | SK | Sektion G — Physik |
G01 | USK | Instrumente |
G01 | KL | Messen; Prüfen |
G01B | UKL | Messen der Länge, der Dicke oder ähnlicher linearer Abmessungen; Messen von Winkeln; Messen von Flächen; Messen von Unregelmäßigkeiten an Oberflächen oder Umrissen |
G01B 1/00 | HGR | Messvorrichtungen, gekennzeichnet durch das hierfür verwendete Material |
G01B 3/00 | HGR | Instrumente, wie in den Untergruppen aufgeführt und gekennzeichnet durch die Verwendung mechanischer Messmittel (Anordnungen zum Messen besonderer Parameter G01B 5/00; Vorrichtungen von allgemeiner Bedeutung, besonders ausgebildet oder angebracht zum Speichern und wiederholten Ausgeben bzw. erneuten Speichern von Materiallängen B65H 75/34) [2] |
G01B 3/02 | UGR1 | . | Maßstäbe oder Bandmaße mit Skalen oder Markierungen zum unmittelbaren Ablesen |
|
G01B 3/04 | UGR2 | |
G01B 3/06 | UGR3 | |
G01B 3/08 | UGR3 | |
G01B 3/10 | UGR2 | |
G01B 3/11 | UGR1 | |
G01B 3/12 | UGR1 | |
G01B 3/14 | UGR1 | . | Formlehren zum Prüfen von Umrissen |
|
G01B 3/16 | UGR1 | . | Tasterzirkel mit zwei schwenkbaren Armen |
|
G01B 3/18 | UGR1 | . | Mikrometer, Schraublehren |
|
G01B 3/20 | UGR1 | |
G01B 3/22 | UGR1 | . | Fühlhebelmessgeräte, z.B. Messuhren (zum Bestimmen von Profilen G01B 5/20) |
|
G01B 3/24 | UGR2 | |
G01B 3/26 | UGR2 | |
G01B 3/28 | UGR2 | |
G01B 3/30 | UGR1 | . | Endmaße in Form von stab- oder streifenförmigen Körpern, bei denen der Abstand der Endflächen fest oder vor dem Messen einstellbar ist |
|
G01B 3/32 | UGR2 | |
G01B 3/34 | UGR1 | . | Ringlehren für Außenabmessungen |
|
G01B 3/36 | UGR2 | |
G01B 3/38 | UGR1 | . | Rachenlehren, d.h. Lehren, bei denen der Abstand zwischen den Messflächen fest oder vor dem Messen einstellbar ist |
|
G01B 3/40 | UGR2 | |
G01B 3/42 | UGR2 | |
G01B 3/44 | UGR3 | |
G01B 3/46 | UGR1 | . | Durchmesserlehren für Innenabmessungen, bei denen der Abstand zwischen den Messflächen fest oder vor dem Messen einstellbar ist |
|
G01B 3/48 | UGR2 | |
G01B 3/50 | UGR2 | |
G01B 3/52 | UGR3 | |
G01B 3/56 | UGR1 | . | Lehren zum Messen von Winkeln oder Konussen, z.B. Kegellehren |
|
G01B 5/00 | HGR | Messanordnungen gekennzeichnet durch die Verwendung mechanischer Messmittel (Instrumente des von Gruppe G01B 3/00 umfassten Typs an sich G01B 3/00) [2] |
G01B 5/004 | UGR1 | . | zum Messen der Koordinaten von Punkten [6] |
|
G01B 5/008 | UGR2 | . . | mit Koordinaten-Messmaschinen [6] |
|
G01B 5/012 | UGR3 | . . . | zugehörige Tastköpfe [6] |
|
G01B 5/016 | UGR4 | . . . . | bauliche Einzelheiten der Kontakte der Tastköpfe [6] |
|
G01B 5/02 | UGR1 | |
G01B 5/04 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet zum Messen der Länge oder Breite von laufendem Messgut |
|
G01B 5/06 | UGR2 | |
G01B 5/08 | UGR1 | . | zum Messen von Durchmessern |
|
G01B 5/10 | UGR2 | |
G01B 5/12 | UGR2 | . . | zum Messen von Innendurchmessern |
|
G01B 5/14 | UGR1 | . | zum Messen des Abstandes oder der Weite zwischen Gegenständen oder von Öffnungen (G01B 5/24 hat Vorrang) |
|
G01B 5/16 | UGR2 | . . | zwischen einer Folge von Gegenständen oder Öffnungen mit regelmäßigem Abstand |
|
G01B 5/18 | UGR1 | |
G01B 5/20 | UGR1 | . | zum Messen von Umrisslinien oder Krümmungen |
|
G01B 5/207 | UGR2 | . . | mit einer Vielzahl von festen, gleichzeitig arbeitenden Übertragern (G01B 5/213-G01B 5/22 haben Vorrang) [6] |
|
G01B 5/213 | UGR2 | . . | zum Messen des Radius einer Krümmung [6] |
|
G01B 5/22 | UGR2 | . . | mechanische Sphärometer |
|
G01B 5/24 | UGR1 | . | zum Messen von Winkeln oder Kegeln; zum Prüfen der Achsrichtungen |
|
G01B 5/245 | UGR2 | . . | zum Überprüfen der Rechtwinkeligkeit [6] |
|
G01B 5/25 | UGR2 | . . | zum Prüfen der Achsrichtungen |
|
G01B 5/252 | UGR3 | . . . | zum Messen der Exzentrizität, d.h. des seitlichen Abstands zweier paralleler Achsen [6] |
|
G01B 5/255 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Radstellungen |
|
G01B 5/26 | UGR1 | . | zum Messen des Inhalts von Flächen, z.B. Planimeter (Integratoren allgemein G06G) |
|
G01B 5/28 | UGR1 | . | zum Messen der Rauheit oder Unregelmäßigkeit von Oberflächen |
|
G01B 5/30 | UGR1 | . | zum Messen der Verformung eines festen Körpers, z.B. mechanische Dehnungsmesser |
|
G01B 7/00 | HGR | Messanordnungen gekennzeichnet durch die Verwendung von elektrischen oder magnetischen Messmitteln |
G01B 7/004 | UGR1 | . | zum Messen der Koordinaten von Punkten [6] |
|
G01B 7/008 | UGR2 | . . | mit Koordinaten-Messmaschinen [6] |
|
G01B 7/012 | UGR3 | . . . | zugehörige Tastköpfe [6] |
|
G01B 7/016 | UGR4 | . . . . | bauliche Einzelheiten der Kontakte der Tastköpfe [6] |
|
G01B 7/02 | UGR1 | |
G01B 7/04 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet zum Messen der Länge oder Breite von laufendem Messgut |
|
G01B 7/06 | UGR2 | |
G01B 7/12 | UGR1 | . | zum Messen von Durchmessern |
|
G01B 7/13 | UGR2 | . . | von Innendurchmessern [6] |
|
G01B 7/14 | UGR1 | . | zum Messen des Abstandes oder der Weite zwischen Gegenständen oder von Öffnungen (G01B 7/30 hat Vorrang) |
|
G01B 7/15 | UGR2 | . . | mit regelmäßigem Abstand [6] |
|
G01B 7/16 | UGR1 | . | zum Messen der Verformung eines festen Körpers, z.B. mit einem Widerstandsdehnungsmesser |
|
G01B 7/24 | UGR2 | . . | durch Messen der Änderung der magnetischen Eigenschaften |
|
G01B 7/26 | UGR1 | |
G01B 7/28 | UGR1 | . | zum Messen von Umrisslinien oder Krümmungen |
|
G01B 7/287 | UGR2 | . . | mit einer Vielzahl von festen, gleichzeitig arbeitenden Übertragern (G01B 7/293 hat Vorrang) [6] |
|
G01B 7/293 | UGR2 | . . | zum Messen des Radius einer Krümmung [6] |
|
G01B 7/30 | UGR1 | . | zum Messen von Winkeln oder Kegeln; zum Prüfen von Achsrichtungen |
|
G01B 7/305 | UGR2 | . . | zum Überprüfen der Rechtwinkeligkeit [6] |
|
G01B 7/31 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Achsrichtungen |
|
G01B 7/312 | UGR3 | . . . | zum Messen der Exzentrizität, d.h. des seitlichen Abstands zweier paralleler Achsen [6] |
|
G01B 7/315 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Radstellungen |
|
G01B 7/32 | UGR1 | . | zum Messen von Flächen (Integratoren allgemein G06G) |
|
G01B 7/34 | UGR1 | . | zum Messen der Rauheit oder der Unregelmäßigkeit von Oberflächen |
|
G01B 9/00 | HGR | Instrumente wie in den Untergruppen aufgeführt und gekennzeichnet durch die Verwendung von optischen Messmitteln (Anordnungen zum Messen besonderer Parameter G01B 11/00) [2] |
G01B 9/02 | UGR1 | |
G01B 9/021 | UGR2 | . . | unter Verwendung der Holografie [2] |
|
G01B 9/023 | UGR3 | |
G01B 9/025 | UGR3 | . . . | Doppelbelichtungsverfahren [2] |
|
G01B 9/027 | UGR3 | . . . | nach der Realzeit-Methode [2] |
|
G01B 9/029 | UGR3 | . . . | durch Zeitmittelwertsbildung [2] |
|
G01B 9/04 | UGR1 | |
G01B 9/06 | UGR1 | |
G01B 9/08 | UGR1 | . | Optische Profilkomparatoren |
|
G01B 9/10 | UGR1 | . | Goniometer zum Messen von Winkeln zwischen Oberflächen |
|
G01B 11/00 | HGR | Messanordnungen gekennzeichnet durch die Verwendung optischer Messmittel (Instrumente der von Gruppe G01B 9/00 umfassten Art an sich G01B 9/00) [2] |
G01B 11/02 | UGR1 | . | zum Messen der Länge, Breite oder Dicke (G01B 11/08 hat Vorrang) |
|
G01B 11/03 | UGR2 | . . | durch Koordinatenmessung von Punkten [3] |
|
G01B 11/04 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet zum Messen der Länge oder Breite von laufendem Messgut |
|
G01B 11/06 | UGR2 | |
G01B 11/08 | UGR1 | . | zum Messen von Durchmessern |
|
G01B 11/10 | UGR2 | |
G01B 11/12 | UGR2 | |
G01B 11/14 | UGR1 | . | zum Messen des Abstandes oder der Weite zwischen Gegenständen oder von Öffnungen (G01B 11/26 hat Vorrang; Entfernungsmesser G01C 3/00) |
|
G01B 11/16 | UGR1 | . | zum Messen der Verformung eines festen Körpers, z.B. optische Dehnungsmesser |
|
G01B 11/22 | UGR1 | |
G01B 11/24 | UGR1 | . | zum Messen von Umrisslinien oder Krümmungen |
|
G01B 11/245 | UGR2 | . . | unter Verwendung einer Vielzahl von fixierten, gleichzeitig arbeitenden Messwertaufnehmern (G01B 11/255 hat Vorrang) [7] |
|
G01B 11/25 | UGR2 | . . | durch Projizieren eines Musters, z.B. Moiré-Streifen, auf den Gegenstand (G01B 11/255 hat Vorrang) [7] |
|
G01B 11/255 | UGR2 | . . | zum Messen eines Krümmungsradius [7] |
|
G01B 11/26 | UGR1 | . | zum Messen von Winkeln oder Kegeln; zum Prüfen der Achsrichtungen |
|
G01B 11/27 | UGR2 | . . | zum Prüfen der Achsrichtungen |
|
G01B 11/275 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Radstellungen |
|
G01B 11/28 | UGR1 | . | zum Messen von Flächen (Integratoren allgemein G06G) |
|
G01B 11/30 | UGR1 | . | zum Messen der Rauheit oder der Unregelmäßigkeit von Oberflächen |
|
G01B 13/00 | HGR | Messanordnungen mit Anwendung von Strömungsmitteln |
G01B 13/02 | UGR1 | . | zum Messen der Länge, Breite oder Dicke (G01B 13/08 hat Vorrang) |
|
G01B 13/03 | UGR2 | . . | zum Messen der Koordinaten von Punkten [3] |
|
G01B 13/04 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet zum Messen der Länge oder Breite von laufendem Messgut |
|
G01B 13/06 | UGR2 | |
G01B 13/08 | UGR1 | . | zum Messen von Durchmessern |
|
G01B 13/10 | UGR2 | |
G01B 13/12 | UGR1 | . | zum Messen des Abstandes oder der Weite zwischen Gegenständen oder von Öffnungen (G01B 13/18 hat Vorrang) |
|
G01B 13/14 | UGR1 | |
G01B 13/16 | UGR1 | . | zum Messen von Umrisslinien oder Krümmungen |
|
G01B 13/18 | UGR1 | . | zum Messen von Winkeln oder Kegeln; zum Prüfen der Achsrichtungen |
|
G01B 13/19 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Achsrichtungen |
|
G01B 13/195 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Radstellungen |
|
G01B 13/20 | UGR1 | . | zum Messen von Flächen, z.B. pneumatische Planimeter (Integratoren allgemein G06G) |
|
G01B 13/22 | UGR1 | . | zum Messen der Rauheit oder der Unregelmäßigkeit von Oberflächen |
|
G01B 13/24 | UGR1 | . | zum Messen der Verformung eines festen Körpers [3] |
|
G01B 15/00 | HGR | Messanordnungen unter Verwendung von Wellen- oder Teilchenstrahlung (G01B 9/00 , G01B 11/00 haben Vorrang) [4] |
G01B 15/02 | UGR1 | |
G01B 15/04 | UGR1 | . | zum Messen von Umrisslinien oder Krümmungen |
|
G01B 15/06 | UGR1 | . | zum Messen der Verformung in einem festen Körper |
|
G01B 15/08 | UGR1 | . | zum Messen der Rauheit oder Unregelmäßigkeit von Oberflächen [6] |
|
G01B 17/00 | HGR | Messanordnungen, die durch die Verwendung von Infraschall-, Schall- oder Ultraschallschwingungen gekennzeichnet sind [4] |
G01B 17/02 | UGR1 | |
G01B 17/04 | UGR1 | . | zum Messen der Verformung eines festen Körpers, z.B. durch schwingende Saiten |
|
G01B 17/06 | UGR1 | . | zum Messen von Umrisslinien oder Krümmungen [6] |
|
G01B 17/08 | UGR1 | . | zum Messen der Rauheit oder Unregelmäßigkeit von Oberflächen [6] |
|
G01B 21/00 | HGR | Messanordnungen oder Einzelheiten davon, soweit sie nicht für die in den anderen Gruppen dieser Unterklasse aufgeführten Messmittel besonders ausgebildet sind [3] |
G01B 21/02 | UGR1 | . | zum Messen der Länge, der Breite oder der Dicke (G01B 21/10 hat Vorrang) [3] |
|
G01B 21/04 | UGR2 | . . | zum Messen der Koordinaten von Punkten [3] |
|
G01B 21/06 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet zum Messen der Länge oder Breite von Gegenständen während der Bewegung [3] |
|
G01B 21/08 | UGR2 | . . | zum Messen der Dicke [3] |
|
G01B 21/10 | UGR1 | . | zum Messen von Durchmessern [3] |
|
G01B 21/12 | UGR2 | . . | von Gegenständen während der Bewegung [3] |
|
G01B 21/14 | UGR2 | . . | von Innendurchmessern [3] |
|
G01B 21/16 | UGR1 | . | zum Messen des Abstandes oder der Weite zwischen Gegenständen [3] |
|
G01B 21/18 | UGR1 | . | zum Messen der Tiefe [3] |
|
G01B 21/20 | UGR1 | . | zum Messen von Umrissen oder Krümmungen, z.B. Bestimmen von Profilen [3] |
|
G01B 21/22 | UGR1 | . | zum Messen von Winkeln oder Kegeln; zum Prüfen von Achsrichtungen [3] |
|
G01B 21/24 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Achsrichtungen [3] |
|
G01B 21/26 | UGR2 | . . | zum Prüfen von Radstellungen [3] |
|
G01B 21/28 | UGR1 | . | zum Messen von Flächen (Integratoren allgemein G06G) [3] |
|
G01B 21/30 | UGR1 | . | zum Messen der Rauigkeit oder Unregelmäßigkeit von Oberflächen [3] |
|
G01B 21/32 | UGR1 | . | zum Messen der Verformung eines festen Körpers [3] |
|