IPC-Stelle: F42C 14/00 [Version 2012.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F42KLMunitionSprengverfahren
F42CUKLMunitionszünder (Anzündmittel für Sprengpatronen F42B 3/10; chemische Gesichtspunkte C06C)Mittel zum Scharfmachen oder Sichern dafür (Füllen von Zündern F42B 33/02; Einsetzen oder Ausziehen von Zündhütchen in oder aus Zündern F42B 33/04; Behälter für Zünder F42B 39/30)
F42C 1/00HGRAufschlagzünder, d.h. Zünder, nur durch Munitionsaufschlag betätigt
F42C 1/02UGR1
.mit Schlagbolzen, der mit dem Zünder baulich verbunden ist
F42C 1/04UGR2
. .ausgelöst durch die Massenträgheit von Bauteilen beim Aufschlag
F42C 1/06UGR3
. . .bei beliebiger Aufschlagrichtung
F42C 1/08UGR2
. .mit verzögerter Wirkung nach erfolgter Zündung (Zeitzünder F42C 9/00)
F42C 1/09UGR2
. .der Zünder betätigt eine Vortriebsladung zum Antrieb der Munition oder des Gefechtskopfes in die Luft, z.B. in Rückprallmunition [5]
F42C 1/10UGR1
.ohne Schlagbolzen
F42C 1/12UGR2
. .mit verzögerter Wirkung nach erfolgter Zündung (Zeitzünder F42C 9/00)
F42C 1/14UGR1
.ausgelöst in vorgegebener Entfernung vom Erdboden oder vom Ziel mittels eines nach vorne herausragenden Bauteiles
F42C 3/00HGRZünder, die durch Einwirken einer Flüssigkeit betätigt werden, z.B. Seewasser (F42C 5/00 hat Vorrang; Zeitzünder F42C 9/00)
F42C 5/00HGRZünder, die durch Einwirken eines vorbestimmten Druckes eines Mediums betätigt werden
F42C 5/02UGR1
.durch barometrischen Druck
F42C 7/00HGRZünder, die durch Anwendung einer vorbestimmten mechanischen Kraft betätigt werden, z.B. Zug, Verdrehung, Druck (durch Munitionsaufschlag F42C 1/00; durch Einwirken eines vorbestimmten Druckes eines Mediums F42C 5/00)
F42C 7/02UGR1
.Kontaktzünder, d.h. Zünder, die durch einen mechanischen Kontakt zwischen ortsfester Munition, z.B. einer Landmine, und einem sich bewegenden Ziel, z.B. einer Person, betätigt werden (F42C 7/12 hat Vorrang)
F42C 7/04UGR2
. .betätigt durch Druckeinwirkung auf die Munition [5]
F42C 7/06UGR3
. . .pneumatische oder hydraulische Verzögerungsmittel enthaltend [5]
F42C 7/08UGR2
. .Entlastungszünder, d.h. betätigt durch Druckentlastung der Munition [5]
F42C 7/10UGR2
. .mit vorstehenden Auslösearmen [5]
F42C 7/12UGR1
.Aufschlagzünder mit Doppelfunktion, d.h. Zünder, die in einem Vorgang gespannt und gezündet werden, z.B. indem Zug auf einen eingebauten Schlagbolzen oder Hammer ausgeübt wird (Schlagzündhütchen F42C 19/10) [5]
F42C 9/00HGRZeitzünderkombinierte Zeit-, Schlag- oder druckbetätigte ZünderZünder für zeitverzögernde Selbstzerlegung von Munition
F42C 9/02UGR1
.Zeitverzögerung durch mechanische Vorrichtungen
F42C 9/04UGR2
. .durch Federwerk
F42C 9/06UGR2
. .durch fließende Medien, z.B. Schrot, Flüssigkeiten
F42C 9/08UGR1
.Zeitverzögerung durch chemische Reaktion, z.B. von Säuren
F42C 9/10UGR1
.Zeitverzögerung durch Abbrand
F42C 9/12UGR2
. .mit ringförmigen Brennsätzen
F42C 9/14UGR1
.DoppelzünderMehrfachzünder
F42C 9/16UGR2
. .mit Selbstzerlegung der Munition
F42C 9/18UGR3
. . .bei Abfallen der Drehzahl unter eine vorgegebene Grenze, z.B. eine aufgrund der Zentrifugalkraft bewirkte Verriegelung wird durch Federkraft aufgehoben [5]
F42C 11/00HGRElektrische Zünder (Annäherungszünder F42C 13/00; elektrische Anzündelemente F42C 19/12)
F42C 11/02UGR1
.mit Piezokristall
F42C 11/04UGR1
.mit Zündstrom-Induktion
F42C 11/06UGR1
.mit Zeitverzögerung durch elektrische Schaltung
F42C 13/00HGRAnnäherungszünderZünder für Fernzündung
F42C 13/02UGR1
.gesteuert durch die Intensität von Licht- oder ähnlicher Strahlung
F42C 13/04UGR1
.gesteuert durch Radiowellen
F42C 13/06UGR1
.gesteuert durch Schallwellen
F42C 13/08UGR1
.gesteuert durch Veränderungen des magnetischen Feldes
F42C 14/00HGRZünder, gekennzeichnet durch die Verwendung bei bestimmten Munitionsarten (F42C 1/00 , F42C 13/00 , F42C 15/00 haben Vorrang) [5]
F42C 14/02UGR1
.für Handgranaten [5]
F42C 14/04UGR1
.für Torpedos, Seeminen oder Wasserbomben (Influenzminen F42B 22/04) [5]
F42C 14/06UGR1
.für Fallbomben [5]
F42C 14/08UGR1
.für Landminen [5]
F42C 15/00HGRMittel zum Scharfmachen der ZünderSicherheitsvorrichtungen zur Verhütung vorzeitiger Detonation der Zünder oder der Ladungen
F42C 15/16UGR1
.worin der Schlagbolzen oder dgl. zur Sicherung aus der Wirkungsrichtung heraus versetzt wird (F42C 15/40 hat Vorrang)
F42C 15/18UGR1
.worin ein Glied der pyrotechnischen oder explosiven Kette bewegt wird (F42C 15/40 hat Vorrang) [5]
F42C 15/184UGR2
. .unter Verwendung eines Schiebers [5]
F42C 15/188UGR2
. .unter Verwendung eines Rotors [5]
F42C 15/192UGR3
. . .drehbar in einer zur Geschosslängsachse gelegenen parallelen Ebene [5]
F42C 15/196UGR4
. . . .angetrieben durch die Einwirkung von Zentrifugal- oder Beharrungskräften auf den Ladungsträger, z.B. exzentrisch angeordnete Gewichte am Ladungsträger oder exzentrisch liegender Schwerpunkt desselben [5]
F42C 15/20UGR1
.worin ein Sicherungsstift oder ein Sicherungsglied zur Schärfung des Zünders entfernt wird, z.B. vom Schlagbolzen (F42C 15/40 hat Vorrang)
F42C 15/21UGR2
. .durch Federkraft (F42C 15/23 hat Vorrang) [5]
F42C 15/22UGR2
. .mittels Zentrifugalkraft (F42C 15/23 hat Vorrang)
F42C 15/23UGR2
. .durch Abwickeln eines biegsamen Bandes [5]
F42C 15/24UGR1
.worin das Sichern oder Schärfen durch Trägheitswirkung erfolgt (F42C 15/196 , F42C 15/20 haben Vorrang)
F42C 15/26UGR2
. .mittels Zentrifugalkraft
F42C 15/28UGR1
.durch fließende Medien, z.B. Schrot, Flüssigkeiten (F42C 15/26 hat Vorrang)
F42C 15/285UGR2
. .innerhalb des Zündergehäuses gelagert [5]
F42C 15/29UGR2
. .betätigt durch Flüssigkeitsschwingerbetätigt durch dynamischen Fluiddruck, z.B. Staudruck [5]
F42C 15/295UGR2
. .mittels einer Turbine oder eines PropellersBefestigungsmittel dafür [5]
F42C 15/30UGR2
. .durch Treibgas, d.h. abgeleitet von einer Treibladung oder einem Raketenmotor
F42C 15/31UGR2
. .erzeugt durch die Verbrennung einer pyrotechnischen Ladung oder einer Sprengladung innerhalb des Zünders [5]
F42C 15/32UGR1
.durch Druck-Änderung im umgebenden Medium betätigt (F42C 5/00 , F42C 15/29 haben Vorrang)
F42C 15/33UGR2
. .durch Bruch eines Vakuum- oder Druckbehälters [5]
F42C 15/34UGR1
.wobei das Sichern oder Schärfen durch ein Sperrglied in der pyrotechnischen oder explosiven Kette zwischen Anzünd- und Zündladung erfolgt (F42C 15/18 , F42C 15/40 haben Vorrang)
F42C 15/36UGR1
.wobei das Schärfen durch Abbrennen oder Schmelzen eines Bauelementes erfolgt (F42C 15/31 hat Vorrang)
F42C 15/38UGR1
.wobei das Schärfen durch chemische Reaktion erfolgt (F42C 3/00 hat Vorrang)
F42C 15/40UGR1
.wobei das Sichern oder Schärfen elektrisch erfolgt
F42C 15/42UGR2
. .von einer entfernten Stelle, z.B. für gesteuerte Minen oder Minenfelder [5]
F42C 15/44UGR1
.Anordnungen zum Entschärfen oder zum Gefahrlosmachen von Zündern nach dem Schärfen, z.B. nach dem Abschuss [5]
F42C 17/00HGRZünderstellmaschinen
F42C 17/02UGR1
.Zündstellschlüssel
F42C 17/04UGR1
.für elektrische Zünder [5]
F42C 19/00HGREinzelheiten von Zündern (andere Teile F42C 15/00)
F42C 19/02UGR1
.ZünderkörperZündergehäuse
F42C 19/04UGR1
.Schutzkappen
F42C 19/06UGR1
.Elektrische Kontaktteile, besonders für elektrische Zünder
F42C 19/07UGR2
. .an der Geschossspitze [5]
F42C 19/08UGR1
.Zündelemente, (Anzünder für Sprengpatronen F42B 3/10)Detonatoren
F42C 19/085UGR2
. .Zündelemente für hülsenlose Munition [5]
F42C 19/09UGR2
. .Zündelemente oder Detonatoren, die eine Hohlladung enthalten [5]
F42C 19/095UGR2
. .Anordnung einer Mehrzahl von innerhalb eines Gefechtskopfes angeordneten Anzündelementen oder Detonatoren, wobei zur Erzielung einer gerichteten Sprengwirkung eines der Anzündelemente oder einer der Detonatoren angesteuert wird [5]
F42C 19/10UGR2
. .Schlagzündhütchen
F42C 19/12UGR2
. .Elektrische Zündelemente
F42C 19/14UGR3
. . .auch durch Stoß initiierbar [5]
F42C 21/00HGRPrüfen von ZündernPrüfzünder
F42C 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]