F | SK | Sektion F — Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen |
F42 | KL | Munition; Sprengverfahren |
F42B | UKL | Explosive Ladungen, z.B. für Sprengungen; Feuerwerkskörper; Munition (explosive Zusammensetzungen C06B; Zünder F42C; Sprengladung F42D) [2, 5] |
F42B 1/00 | HGR | Explosive Ladungen, gekennzeichnet durch ihre Form oder Gestalt, jedoch unabhängig von der Form des Behälters |
F42B 1/02 | UGR1 | . | Hohlladungen (Sprengkapseln mit Hohlräumen in der Ladung F42B 3/08; Hohlladungsperforatoren für die Ölgewinnung E21B 43/116) |
|
F42B 1/024 | UGR2 | . . | mit eingebetteten Inertkörpern [5] |
|
F42B 1/028 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Form der Einlage [5] |
|
F42B 1/032 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch den Werkstoff der Einlage [5] |
|
F42B 1/036 | UGR2 | . . | Herstellungsverfahren dafür [5] |
|
F42B 1/04 | UGR1 | . | Detonatoren, nicht als Bestandteil eines Zünders |
|
F42B 3/00 | HGR | Sprengpatronen, d.h. Patronenhülse und Sprengmittel (Zündschnüre, z.B. Sprengschnüre C06C 5/00; chemische Aspekte von Detonatoren, Sprengkapseln oder Zündmitteln C06C 7/00) |
F42B 3/02 | UGR1 | . | zusammengesetzt zu einer Einheit |
|
F42B 3/04 | UGR1 | . | zur Herstellung von Druck-Gas |
|
F42B 3/06 | UGR2 | . . | mit wieder verwendbarer Patronenhülse |
|
F42B 3/08 | UGR1 | . | mit Hohlräumen in der Ladung, z.B. Hohlladungssprengpatronen |
|
F42B 3/087 | UGR1 | . | Flexible oder verformbare Sprengpatronen, z.B. Beutel oder Schläuche (Kartuschenbeutel F42B 5/38) [5] |
|
F42B 3/093 | UGR2 | . . | in Matten- oder Bandform [5] |
|
F42B 3/10 | UGR1 | |
F42B 3/103 | UGR2 | . . | Einbau des Initiatorkopfs im Initiator; Dichtungspfropfen [5] |
|
F42B 3/107 | UGR3 | . . . | Dichtungspfropfen, gekennzeichnet durch das verwendete Material [5] |
|
F42B 3/11 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch das verwendete Material, z.B. für die Initiatorhülse oder elektrische Leitungen (F42B 3/107 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 3/113 | UGR2 | . . | ausgelöst durch optische Mittel, z.B. Laser, Blitzlicht [5] |
|
F42B 3/117 | UGR2 | . . | ausgelöst durch Reibung [5] |
|
F42B 3/12 | UGR2 | |
F42B 3/13 | UGR3 | . . . | mit Halbleiterbrücke [5] |
|
F42B 3/14 | UGR2 | |
F42B 3/16 | UGR2 | |
F42B 3/18 | UGR2 | . . | Sicherheitszünder, die vorzeitiger Zündung durch statische Elektrizität oder vagabundierende Ströme widerstehen |
|
F42B 3/182 | UGR3 | . . . | versehen mit Nebenschluss [5] |
|
F42B 3/185 | UGR3 | . . . | mit Halbleiter-Dichtungspfropfen [5] |
|
F42B 3/188 | UGR3 | . . . | mit Funkfrequenzfilter [5] |
|
F42B 3/192 | UGR2 | . . | ausgelegt für Neutralisation bei Berührung mit Wasser [5] |
|
F42B 3/195 | UGR2 | |
F42B 3/198 | UGR3 | . . . | von elektrischen Initiatorköpfen [5] |
|
F42B 3/22 | UGR1 | . | Elemente zur Kontrolle und Führung der Detonationswelle, z.B. Rohre (Inertkörper in Hohlladungen eingebettet F42B 1/024) [5] |
|
F42B 3/24 | UGR1 | . | Verschlussdeckel und Dichtungen für Patronen (Kopfverschlussdeckel für Schrotpatronen F42B 7/12) [5] |
|
F42B 3/26 | UGR1 | . | Einbauvorrichtungen für Initiatoren; Zubehör dafür, z.B. Werkzeuge [5] |
|
F42B 3/28 | UGR1 | . | Patronenhülsen, gekennzeichnet durch das verwendete Material, z.B. Beschichtungen (für Initiatorhülsen F42B 3/11) [5] |
|
F42B 4/00 | HGR | Feuerwerkskörper, Feuerwerke, d.h. pyrotechnische Vorrichtungen für Unterhaltungs-, Schau-, Beleuchtungs- oder Signalzwecke (Signalisieren mittels Sprengstoff G08B; Reklame durch Feuerwerk G09F 13/46) [2] |
F42B 4/02 | UGR1 | . | in Form einer Patrone, d.h. mit Hülse, Treibstoff und Zünder [2] |
|
F42B 4/04 | UGR1 | |
F42B 4/06 | UGR1 | . | Raketen für Abbildungen [Werbung] am Himmel (Raketen allgemein F42B 15/00) [2] |
|
F42B 4/08 | UGR2 | . . | mit besonderen Flossen, Flügeln, Fallschirmen oder Ballons [2] |
|
F42B 4/10 | UGR2 | . . | mit besonderen Vorkehrungen zum Trennen des Artikels oder der Ladung bzw. des Satzes von der Hülse, ohne diese zu zerstören [2] |
|
F42B 4/12 | UGR3 | . . . | Abtrennung von Fallschirmen oder Leuchtsätzen [2] |
|
F42B 4/14 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch mehrere, nacheinander gezündete Ladungen [2] |
|
F42B 4/16 | UGR1 | . | Handgeworfene, aufschlaggezündete Lärmentwickler (Zündhütchenpistolen F41C 3/06) [4] |
|
F42B 4/18 | UGR1 | . | Nachbildungen, z.B. Kiefernzapfen, zerstörtes Haus, Kriegsschiff, Vulkan [2] |
|
F42B 4/20 | UGR1 | . | mit besonderen, nicht unmittelbar zur Hülse zählenden Haltern oder Auflagerungen, z.B. Drallerzeuger oder Nagel- bzw. Stift-Halterung [2] |
|
F42B 4/22 | UGR1 | . | mit besonderen Vorkehrungen zum Trennen eines Artikels oder der Ladung bzw. des Satzes von der Hülse, ohne diese zu zerstören (für Werberaketen F42B 4/10) [2] |
|
F42B 4/24 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch mehrere, nacheinander gezündete Ladungen (für Werberaketen F42B 4/14) [2] |
|
F42B 4/26 | UGR1 | . | Leuchtsätze; Fackeln [2] |
|
F42B 4/28 | UGR2 | . . | Fallschirm-Leuchtsätze (F42B 4/12 hat Vorrang) [2] |
|
F42B 4/30 | UGR1 | |
F42B 5/00 | HGR | Patronenmunition, z.B. separat abgeschlossene Treibladungen (Schrotmunition F42B 7/00; Übungs- oder Ausbildungsmunition F42B 8/00; Geschosse hierfür F42B 12/00 , F42B 14/00 , F42B 15/00) |
F42B 5/02 | UGR1 | . | Patronen, d.h. Hülsen mit Treibladung und Geschoss |
|
F42B 5/03 | UGR2 | . . | mehr als ein Geschoss enthaltend [4] |
|
F42B 5/045 | UGR2 | . . | in Teleskopanordnung (F42B 5/184 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 5/05 | UGR2 | . . | für rückstoßfreie Geschütze (rückstoßfreie Geschütze mit in entgegengesetzter Richtung verschossenem Projektil zur Rückstoßkompensation F41A 1/10) [4] |
|
F42B 5/067 | UGR2 | . . | Befestigung des Geschosses in den Patronenhülsen (F42B 5/18 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 5/073 | UGR3 | . . . | mit zusätzlichem Befestigungselement [5] |
|
F42B 5/08 | UGR2 | . . | ausgebildet für elektrische Zündung |
|
F42B 5/10 | UGR2 | . . | mit selbstangetriebenem Geschoss |
|
F42B 5/14 | UGR2 | . . | zum Kennzeichnen von Tieren |
|
F42B 5/145 | UGR2 | . . | zur Verbreitung von Gasen, Dämpfen, Pulvern, Teilchen oder chemisch aktiven Substanzen (Ausstoß von Geschossen F42B 12/46 , F42B 12/70) [5] |
|
F42B 5/15 | UGR3 | . . . | zur Erzeugung eines Abschirm- oder Scheinzieleffekts, z.B. unter Verwendung von Radardüppelstreifen oder Infrarot-Material (Infrarot-Leuchtkörper F42B 4/26) [5] |
|
F42B 5/155 | UGR4 | . . . . | Nebelgranaten-Werfer, z.B. auf Fahrzeugen angeordnet [5] |
|
F42B 5/16 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung, oder durch physikalische Eigenschaften oder durch die Form der Treibladung, oder des Pulvers (chemische Zusammensetzung C06B) |
|
F42B 5/18 | UGR2 | . . | Hülsenlose Munition; Patronen mit verbrennbarer Hülse [5] |
|
F42B 5/184 | UGR3 | . . . | in Teleskopanordnung [5] |
|
F42B 5/188 | UGR3 | . . . | Herstellungsverfahren hierzu [5] |
|
F42B 5/192 | UGR3 | . . . | Patronenhülsen, gekennzeichnet durch das verwendete Material [5] |
|
F42B 5/196 | UGR4 | . . . . | Oberflächenschutzbeschichtung [5] |
|
F42B 5/24 | UGR2 | . . | zum Reinigen; Kühlen; Schmieren [5] |
|
F42B 5/26 | UGR1 | |
F42B 5/28 | UGR2 | |
F42B 5/285 | UGR3 | . . . | hergestellt durch Zusammensetzen mehrerer Elemente [4] |
|
F42B 5/29 | UGR4 | . . . . | gewickelt aus Bögen oder Streifen [4] |
|
F42B 5/295 | UGR3 | . . . | mit einem Überzug versehen [4] |
|
F42B 5/297 | UGR4 | . . . . | mit Kunststoff [5] |
|
F42B 5/30 | UGR2 | |
F42B 5/307 | UGR3 | . . . | hergestellt durch Zusammensetzen mehrerer Elemente [4] |
|
F42B 5/313 | UGR4 | . . . . | alle Elemente bestehen aus Kunststoff [4] |
|
F42B 5/32 | UGR2 | |
F42B 5/34 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen für veränderliche Länge |
|
F42B 5/36 | UGR2 | . . | abgewandelt für die Aufnahme eines gesonderten Treibladungszünders |
|
F42B 5/38 | UGR1 | . | separate Treibladungen, z.B. Kartuschenbeutel [4] |
|
F42B 6/00 | HGR | Geschosse oder Flugkörper, besonders ausgebildet für den Abschuss ohne Verwendung von explosiven oder verbrennbaren Treibladungen, z.B. für Blasrohre, Bögen oder Armbrüste, handgestützte Feder- oder Luftdruckwaffen (zur Belieferung subkutaner Ladungen F42B 12/54; Wurfpfeile A63B 65/02; Geschosse oder Flugkörper mit eingebauter Feder als Treibmittel F41B 7/02) [5] |
F42B 6/02 | UGR1 | . | Pfeile; Bolzen für Armbrüste; Harpunen für handgestützte Feder- oder Luftdruckwaffen [5] |
|
F42B 6/04 | UGR2 | |
F42B 6/06 | UGR3 | . . . | Heckausbildung z.B. Kerben, Befiederung [5] |
|
F42B 6/08 | UGR2 | . . | Pfeilspitzen; Harpunenspitzen [5] |
|
F42B 6/10 | UGR1 | |
F42B 7/00 | HGR | Schrotmunition |
F42B 7/02 | UGR1 | . | Patronen, d.h. Hülsen mit Treibladung und Geschoss |
|
F42B 7/04 | UGR2 | |
F42B 7/06 | UGR2 | . . | mit Hülse aus Kunststoff |
|
F42B 7/08 | UGR2 | |
F42B 7/10 | UGR2 | |
F42B 7/12 | UGR2 | . . | Patronenverschlüsse an der Vorderseite, d.h. auf der Geschossseite (Verschlüsse für Knallpatronen F42B 3/24) [5] |
|
F42B 8/00 | HGR | Übungs- und Ausbildungsmunition (Reichweitenreduzierende, destabilisierende oder bremsende Einrichtungen F42B 10/00; mit Signaleffekt F42B 12/02; F42B 19/00 hat Vorrang) [4] |
F42B 8/02 | UGR1 | |
F42B 8/04 | UGR2 | . . | Platzpatronen, d.h. mit Zündhütchen versehene Patronen ohne Geschoss, die jedoch eine explosive oder verbrennbare Pulverladung enthalten [5] |
|
F42B 8/06 | UGR3 | . . . | für Knallkapseln verschießende Pistolen [5] |
|
F42B 8/08 | UGR2 | . . | Blindpatronen, d.h. Patronen, die weder ein Zündelement noch eine explosive oder verbrennbare Pulverladung enthalten [5] |
|
F42B 8/10 | UGR2 | . . | mit unterkalibrigem Adapter [5] |
|
F42B 8/12 | UGR1 | . | Geschosse oder Flugkörper (F42B 19/36 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 8/14 | UGR2 | . . | sich im Flug oder beim Aufschlag zerlegend [5] |
|
F42B 8/16 | UGR3 | . . . | gefüllt mit inertem Material in Pulver- oder Granulatform [5] |
|
F42B 8/18 | UGR2 | |
F42B 8/20 | UGR2 | |
F42B 8/22 | UGR2 | |
F42B 8/24 | UGR2 | |
F42B 8/26 | UGR2 | |
F42B 8/28 | UGR1 | . | Land- oder Seeminen; Wasserbomben [5] |
|
F42B 10/00 | HGR | Mittel zur Beeinflussung, z.B. Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften der Geschosse oder der Flugkörper; Anordnungen an Geschossen oder Flugkörpern zur Stabilisierung, Lenkung, Reichweitenbegrenzung, Reichweitensteigerung oder Fallverzögerung (F42B 6/00 hat Vorrang; Unterkalibergeschosse mit Treibspiegel F42B 14/00) [5] |
F42B 10/02 | UGR1 | . | Stabilisierungseinrichtungen [5] |
|
F42B 10/04 | UGR2 | . . | mit feststehenden Flossen (F42B 10/22 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 10/06 | UGR3 | |
F42B 10/08 | UGR4 | . . . . | Pfeilgeschosse [5] |
|
F42B 10/10 | UGR4 | . . . . | Flossen durch Deformation im Lauf aus dem Geschosskörper geformt [5] |
|
F42B 10/12 | UGR2 | . . | mit am Geschoss oder Flugkörper längsverschiebbaren Flossen [5] |
|
F42B 10/14 | UGR2 | . . | mit Flossen, die sich nach Abschuss, z.B. nach Verlassen des Laufs aufspreizen bzw. öffnen [5] |
|
F42B 10/16 | UGR3 | . . . | Umschlingend angeordnete Flossen [5] |
|
F42B 10/18 | UGR3 | . . . | mit längsverschiebbarem Stützglied [5] |
|
F42B 10/20 | UGR3 | . . . | geöffnet durch den Verbrennungsdruck oder durch pneumatische oder hydraulische Einwirkung [5] |
|
F42B 10/22 | UGR2 | . . | Hülsenartige Geschosse [5] |
|
F42B 10/24 | UGR3 | . . . | mit schräg angeordneten Rillen [5] |
|
F42B 10/26 | UGR2 | |
F42B 10/28 | UGR3 | . . . | herbeigeführt durch Gaswirkung [5] |
|
F42B 10/30 | UGR4 | . . . . | durch Raketenantriebsdüsen [5] |
|
F42B 10/32 | UGR1 | . | Einrichtungen zur Reichweitenbegrenzung oder Reichweitensteigerung; Mittel für Fallverzögerung [5] |
|
F42B 10/34 | UGR2 | . . | Röhrenförmige Geschosse [5] |
|
F42B 10/36 | UGR3 | . . . | Ringflügelgeschosse [5] |
|
F42B 10/38 | UGR2 | . . | Einrichtungen zur Reichweitensteigerung (F42B 10/34 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 10/40 | UGR3 | . . . | mit langsam verbrennender Ladung, z.B. Rauchsatz, base-bleed-Geschosse [5] |
|
F42B 10/42 | UGR3 | . . . | Stromlinienförmige Geschosse [5] |
|
F42B 10/44 | UGR4 | . . . . | Bootsheckförmige Ausbildung zur Bodensogreduzierung [5] |
|
F42B 10/46 | UGR4 | . . . . | Stromlinien- und kegelförmige Geschossspitzen; Windschutzschilde; Radarhauben [5] |
|
F42B 10/48 | UGR2 | . . | Reichweitenreduzierende, destabilisierende oder bremsende Einrichtungen; Mittel zur Fallverzögerung (F42B 10/34 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 10/50 | UGR3 | |
F42B 10/52 | UGR3 | . . . | Kegelige Geschossspitzen [5] |
|
F42B 10/54 | UGR3 | . . . | Drallabbremsende Mittel [5] |
|
F42B 10/56 | UGR3 | |
F42B 10/58 | UGR3 | . . . | mit rotierendem Fallschirm [5] |
|
F42B 10/60 | UGR1 | |
F42B 10/62 | UGR2 | . . | Lenkung durch Bewegung der Flugleitflächen [5] |
|
F42B 10/64 | UGR3 | |
F42B 10/66 | UGR2 | . . | Lenkung durch Veränderung der Stärke oder der Richtung des Schubes (Regelung des Schubvektors bei Raketentriebwerken F02K 9/80) [5] |
|
F42B 12/00 | HGR | Geschosse, Flugkörper oder Minen, gekennzeichnet durch den Gefechtskopf, die beabsichtigte Wirkung oder das Material (F42B 6/00 , F42B 10/00 , F42B 14/00 haben Vorrang; zur Übung oder Ausbildung F42B 8/12 , F42B 8/28; Gesichtspunkte des Eigenantriebs oder Lenkung F42B 15/00) [5] |
F42B 12/02 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch den Gefechtskopf oder die beabsichtigte Wirkung [5] |
|
F42B 12/04 | UGR2 | . . | für Panzerbekämpfung [5] |
|
F42B 12/06 | UGR3 | . . . | mit hartem oder schwerem Kern; Durchschlagskern mit kinetischer Energie (F42B 12/16 , F42B 12/74 haben Vorrang) [5] |
|
F42B 12/08 | UGR3 | . . . | mit Panzerkappe; mit gepanzerter Haube [5] |
|
F42B 12/10 | UGR3 | . . . | mit Hohlladung (Hohlladungen an sich F42B 1/02) [5] |
|
F42B 12/12 | UGR4 | . . . . | drehbar angeordnet in Bezug auf den Geschossmantel [5] |
|
F42B 12/14 | UGR4 | . . . . | die Symmetrieachse der Hohlladung bildet einen Winkel mit der Längsachse des Geschosses [5] |
|
F42B 12/16 | UGR4 | . . . . | in Kombination mit einem weiteren Geschoss oder einer Ladung mit aufeinanderfolgender Wirkungsweise auf das Ziel [5] |
|
F42B 12/18 | UGR5 | . . . . . | Hohlladungen in Tandemanordnung [5] |
|
F42B 12/20 | UGR2 | . . | mit hochexplosiver Wirkung (F42B 12/44 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 12/22 | UGR3 | . . . | mit Splitterwirkung der Hülle [5] |
|
F42B 12/24 | UGR4 | . . . . | mit Rillen, Vertiefungen oder anderen Schwächungen der Hüllenwandung [5] |
|
F42B 12/26 | UGR4 | . . . . | Hüllenwandung durch schraubenförmig aufgewickeltes Band hergestellt [5] |
|
F42B 12/28 | UGR4 | . . . . | Geschosswandung aus ringförmigen Elementen hergestellt [5] |
|
F42B 12/30 | UGR4 | . . . . | Gefechtskopf mit durchgehendem [ununterbrochenem] Kern [5] |
|
F42B 12/32 | UGR4 | . . . . | Hülle oder Gehäuse mit einer Vielzahl eingeschlossener getrennter Teilchen, z.B. eingebettete Stahlkugeln [5] |
|
F42B 12/34 | UGR2 | . . | vor oder beim Aufschlag aufspreizend, d.h. mit Dumdum-Wirkung oder aufpilzend [5] |
|
F42B 12/36 | UGR2 | . . | mit Streumaterialien; zur Erzeugung einer chemischen oder physikalischen Reaktion; für Signalgebung [5] |
|
F42B 12/38 | UGR3 | |
F42B 12/40 | UGR3 | . . . | mit Zielmarkierung, d.h. Anzeige des Aufschlages (F42B 12/48 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 12/42 | UGR3 | . . . | mit Leuchtsatz, z.B. Leuchtkörper [5] |
|
F42B 12/44 | UGR3 | |
F42B 12/46 | UGR3 | . . . | mit Ausstoß von Gasen, Dämpfen, Pulvern oder chemisch reagierenden Substanzen (F42B 12/70 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 12/48 | UGR4 | |
F42B 12/50 | UGR4 | . . . . | mit Zerstäubung [5] |
|
F42B 12/52 | UGR5 | . . . . . | Kraftstoff-Luft-Gemische [5] |
|
F42B 12/54 | UGR4 | . . . . | zur Impfung, z.B. subkutane Projektile [5] |
|
F42B 12/56 | UGR3 | . . . | zum Ausstreuen von Aerosolen (F42B 12/70 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 12/58 | UGR4 | . . . . | Bündel- oder Trägermunition, d.h. Projektile mit einem oder mehreren Subgeschossen (F42B 12/32 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 12/60 | UGR5 | . . . . . | Subgeschosse werden radial ausgestoßen [5] |
|
F42B 12/62 | UGR5 | . . . . . | Subgeschosse werden parallel zur Längsachse des Trägergeschosses ausgestoßen [5] |
|
F42B 12/64 | UGR6 | . . . . . . | Subgeschosse des Schrot- oder Flechette-Types [5] |
|
F42B 12/66 | UGR5 | . . . . . | Kettenschrot, d.h. die Subgeschosse sind durch Ketten o.Ä. miteinander verbunden [5] |
|
F42B 12/68 | UGR4 | . . . . | zum Leinenschießen, z.B. zur Lebensrettung (Harpunen F42B 30/14) [5] |
|
F42B 12/70 | UGR4 | . . . . | zum Ausstreuen von Radar- oder Infrarot-Düppeln (radarreflektierende Ziele, Infrarot-Strahlung aussendende Ziele F41J 2/00; radarreflektierende Oberflächen H01Q 15/14) [5] |
|
F42B 12/72 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch den Werkstoff (Wärmebehandlung von Sprenghülsen C21D 9/16) [5] |
|
F42B 12/74 | UGR2 | . . | des Kerns oder des Massivkörpers [5] |
|
F42B 12/76 | UGR2 | |
F42B 12/78 | UGR3 | . . . | des Mantels von Gewehrkugeln [5] |
|
F42B 12/80 | UGR3 | |
F42B 12/82 | UGR4 | . . . . | zur Reibungsverminderung [5] |
|
F42B 14/00 | HGR | Projektile oder Geschosse gekennzeichnet durch Führungs- und Dichtungsmittel im Rohr oder zum Schmieren oder Reinigen der Rohre [5] |
F42B 14/02 | UGR1 | . | Dichtungsbänder; durchrutschende Führungsbänder (F42B 14/04 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 14/04 | UGR1 | . | Schmiermittel innerhalb der Geschosse (Überzüge zur Reibungsverminderung F42B 12/82) [5] |
|
F42B 14/06 | UGR1 | . | Unterkalibergeschosse mit Treibspiegel; Treibspiegel hierfür [5] |
|
F42B 14/08 | UGR2 | . . | Treibspiegel mit Treibladungen; Entfernen der Treibspiegel durch Verbrennung pyrotechnischer Elemente oder durch den Druck der Treibgase (Vorrichtungen an den Rohren zum Trennen der Treibspiegel vom Geschoss F41A 21/46) [5] |
|
F42B 15/00 | HGR | Selbstangetriebene oder gelenkte Flugkörper, z.B. Raketen; Lenkflugkörper (F42B 10/00 , F42B 12/00 , F42B 14/00 haben Vorrang; zur Übung oder Ausbildung F42B 8/12; raketengetriebene Torpedos F42B 17/00; See-Torpedos F42B 19/00; Raumfahrzeuge B64G; Düsentriebwerke F02K) [4] |
F42B 15/01 | UGR1 | . | Vorrichtungen daran zur Lenkung und Regelung (Flugzeug-Flugregelung B64C; nicht fahrzeugfeste Lenksysteme F41G 7/00 , F41G 9/00; Zielortung durch Funk- oder andere Wellen G01S; Flugregelung allgemein G05D 1/00; Berechnungsgesichtspunkte G06) [5] |
|
F42B 15/04 | UGR2 | . . | mit Lenkdrähten, z.B. Lenkung von Boden-Boden-Raketen |
|
F42B 15/08 | UGR1 | . | für Forschungszwecke, z.B. mit Instrumenten (meteorologische Vorkehrungen G01W 1/08) |
|
F42B 15/10 | UGR1 | . | Flugkörper mit Flugbahn nur in der Luft |
|
F42B 15/12 | UGR2 | . . | Interkontinentale ballistische Flugkörper (F42B 15/01 hat Vorrang) [4] |
|
F42B 15/20 | UGR1 | . | Flugkörper mit einer Flugbahn, die unter der Oberfläche des Wassers beginnt (mit zusätzlichen Antriebseinrichtungen für die Bewegung im Wasser F42B 17/00) |
|
F42B 15/22 | UGR1 | . | Flugkörper, deren Flugbahn unterhalb des Wassers endet (mit zusätzlichen Antriebseinrichtungen für die Bewegung im Wasser F42B 17/00) |
|
F42B 15/34 | UGR1 | . | Schutz gegen Überhitzung oder Strahlung, z.B. Hitzeschilde; zusätzliche Kühleinrichtungen [5] |
|
F42B 15/36 | UGR1 | . | Verbindungselemente zwischen Triebwerk und Gehäuse; mehrstufige Verbindungselemente; Trennvorrichtungen [5] |
|
F42B 15/38 | UGR2 | . . | Ringförmige Treibladungen zum Abtrennen von Raketenbaugruppen [5] |
|
F42B 17/00 | HGR | Raketengetriebene Torpedos, d.h. Geschosse mit gesonderten Vortriebsmitteln für die Bewegung in der Luft und im Wasser (F42B 12/00 hat Vorrang) [5] |
F42B 19/00 | HGR | See-Torpedos, z.B. abgefeuert von Überwasser-Schiffen oder Unterseebooten (mit zusätzlichen Antriebsmitteln für die Bewegung in der Luft F42B 17/00); Seeminen mit Selbstantrieb (F42B 12/00 hat Vorrang; Abschussvorrichtungen F41F; Zielortung durch funk- oder andere Wellen G01S; automatische Kurssteuerung G05D 1/00; Kommandogeräte oder Rechner G06G) [5] |
F42B 19/01 | UGR1 | |
F42B 19/04 | UGR2 | |
F42B 19/06 | UGR2 | |
F42B 19/08 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Verhüten des Rollens oder Stampfens |
|
F42B 19/10 | UGR2 | . . | Fernsteuerung, z.B. durch Schallwellen oder Radioüberwachung (Drahtlenkung F41G 7/32) |
|
F42B 19/12 | UGR1 | . | Spezielle Torpedoantriebe (Antriebe für den Schiffsbereich allgemein B63H) |
|
F42B 19/14 | UGR2 | . . | durch Druckgasmaschinen |
|
F42B 19/16 | UGR3 | . . . | in Form von Kolbenmaschinen |
|
F42B 19/18 | UGR3 | . . . | in Form von Turbinen |
|
F42B 19/20 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des Treibgases; Erzeugen oder Erhitzen des Druckgases in Torpedos |
|
F42B 19/22 | UGR2 | . . | durch Verbrennungskraftmaschinen |
|
F42B 19/24 | UGR2 | |
F42B 19/26 | UGR2 | |
F42B 19/28 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen zur Verhinderung sichtbaren Kielwassers |
|
F42B 19/30 | UGR2 | . . | mit zeitabhängiger Steuerung des Antriebes |
|
F42B 19/36 | UGR1 | . | für Übungszwecke ausgerüstet, z.B. zum Anzeigen der Position oder des Kurses |
|
F42B 19/38 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen, um das Auftauchen des Torpedos an die Oberfläche am Ende des Laufes zu bewerkstelligen |
|
F42B 19/40 | UGR3 | . . . | durch Ausstoßen von Wasserballast |
|
F42B 19/42 | UGR3 | . . . | durch Abgeben von festem Ballast |
|
F42B 19/44 | UGR3 | . . . | durch Vergrößerung der Wasserverdrängung |
|
F42B 19/46 | UGR1 | . | ausgerüstet zum Abfeuern aus Flugzeugen |
|
F42B 21/00 | HGR | Wasserbomben (F42B 12/00 hat Vorrang; für Übung und Ausbildung F42B 8/28; Werfen B63G) [5] |
F42B 22/00 | HGR | Seeminen, z.B. gelegt durch Schiffe oder Unterseeboote (F42B 12/00 hat Vorrang; für Übung oder Ausbildung F42B 8/28; Minenlegen und Minenräumen B63G) [5] |
F42B 22/02 | UGR1 | |
F42B 22/04 | UGR1 | . | Influenzminen, z.B. durch magnetische oder akustische Auslösung |
|
F42B 22/06 | UGR1 | |
F42B 22/08 | UGR1 | . | Treibminen (mit Antriebseinrichtungen F42B 19/00) |
|
F42B 22/10 | UGR1 | |
F42B 22/12 | UGR2 | . . | mit fester Tiefeneinstellung |
|
F42B 22/14 | UGR2 | . . | mit veränderlicher Tiefeneinstellung |
|
F42B 22/16 | UGR3 | . . . | unter Verwendung mechanischer Vorrichtungen, z.B. Lot und Schwimmer |
|
F42B 22/18 | UGR3 | . . . | unter Verwendung hydrostatischer Einrichtungen |
|
F42B 22/20 | UGR3 | . . . | unter Verwendung magnetischer oder akustischer Tiefeneinstelleinrichtungen |
|
F42B 22/22 | UGR1 | . | mit eingebauter Versenkvorrichtung |
|
F42B 22/24 | UGR1 | . | Anordnung von Minen in Feldern oder Sperren (Netzsperren für Hafenverteidigung F41H 11/05) |
|
F42B 22/42 | UGR1 | . | mit Entschärfungssicherung gegen Minenräumung, z.B. elektrisch |
|
F42B 22/44 | UGR1 | . | ausgerüstet zum Abwurf vom Flugzeug aus |
|
F42B 23/00 | HGR | Landminen (F42B 12/00 hat Vorrang; für Übung oder Ausbildung F42B 8/28) |
F42B 23/04 | UGR1 | . | zur Fahrzeugbekämpfung [5] |
|
F42B 23/08 | UGR2 | |
F42B 23/10 | UGR1 | . | Personenbekämpfung [Schützenminen] [5] |
|
F42B 23/14 | UGR2 | |
F42B 23/16 | UGR2 | . . | mit Ausstoßladung, d.h. mit Zerlegung nach dem Ausstoßen aus dem Erdboden (Zünder zur Initiierung des Minenausstoßes F42C 1/09) [5] |
|
F42B 23/24 | UGR1 | |
F42B 25/00 | HGR | Fallbomben (F42B 10/00 , F42B 12/00 haben Vorrang; für Übung oder Ausbildung F42B 8/12) [5] |
F42B 27/00 | HGR | Handgranaten (F42B 12/00 hat Vorrang; für Übung oder Ausbildung F42B 8/12) |
F42B 27/08 | UGR1 | |
F42B 29/00 | HGR | Schallgedämpfte, rauchlose, mündungsfeuerfreie Geschosse, abgefeuert durch die eigene Treibladung |
F42B 30/00 | HGR | Geschosse oder Flugkörper, soweit nicht anderweitig vorgesehen, gekennzeichnet durch die Munitionsgruppe oder -art, z.B. durch das Abschussgerät oder die Waffenart (F42B 10/00 , F42B 12/00 , F42B 14/00 haben Vorrang) [5] |
F42B 30/02 | UGR1 | |
F42B 30/04 | UGR1 | |
F42B 30/06 | UGR2 | . . | mit Kugelfang oder Mittel zum Abbremsen der Geschosse [5] |
|
F42B 30/08 | UGR1 | . | Artilleriegeschosse, z.B. Granaten [5] |
|
F42B 30/10 | UGR2 | |
F42B 30/12 | UGR3 | . . . | mit Zusatztreibladungen oder Vorrichtungen zur Längenänderung [5] |
|
F42B 30/14 | UGR1 | . | Harpunen (für Feder- oder Luftgewehre F42B 6/02) [5] |
|
F42B 33/00 | HGR | Munitionsherstellung; Entschärfen von Munition; Vorrichtungen hierfür (F42B 5/188 hat Vorrang; Herstellungsverfahren für Hohlladungen F42B 1/036; Herstellung von Initiatoren von Sprengpatronen F42B 3/195) |
F42B 33/02 | UGR1 | . | Füllen von Patronen, Geschossen oder Zündern; Einbringen der Treibladungen |
|
F42B 33/04 | UGR1 | . | Einsetzen oder Ausziehen von Zündhütchen in Zünder oder Treibladungen |
|
F42B 33/06 | UGR1 | . | Entschärfen von Zündern, Patronen, Projektilen, Geschossen, Raketen oder Bomben (F42B 33/04 hat Vorrang) |
|
F42B 33/10 | UGR1 | . | Wiederinstandsetzung von Patronenhülsen |
|
F42B 33/12 | UGR1 | . | Verschließen von Schrotpatronen |
|
F42B 33/14 | UGR1 | . | Oberflächenbehandlung von Patronen oder Patronenhülsen |
|
F42B 35/00 | HGR | Testen oder Prüfen von Munition |
F42B 35/02 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Kalibrieren, Sortieren, Trimmen oder Kürzen von Patronen oder Geschossen |
|
F42B 39/00 | HGR | Verpackung oder Lagerung von Munition oder Sprengsätzen; Sicherheitseinrichtungen davon; Patronengurte und -beutel |
F42B 39/02 | UGR1 | . | Patronenbeutel; Patronengürtel |
|
F42B 39/08 | UGR1 | |
F42B 39/10 | UGR2 | . . | Maschinen zum Füllen oder zum Entleeren von Patronengurten |
|
F42B 39/14 | UGR1 | . | Schutzvorrichtungen gegen Explosion oder Feuer an Verpackung und Munition (F42B 39/20 hat Vorrang) [5] |
|
F42B 39/16 | UGR2 | |
F42B 39/18 | UGR2 | . . | Hitzeschilde; Wärmeisolation [5] |
|
F42B 39/20 | UGR1 | . | Verpackungen oder Munition mit Druckausgleichsventilen; Verpackung oder Munition mit Druckreduzierpfropfen, z.B. schmelzbar [5] |
|
F42B 39/22 | UGR1 | . | Fixierung der Munition in den Transportbehältern [5] |
|
F42B 39/24 | UGR1 | . | Schockdämpfungsvorrichtungen in den Behältern [5] |
|
F42B 39/26 | UGR1 | |
F42B 39/28 | UGR1 | . | Munitionshalterungen, z.B. in Fahrzeugen [5] |
|
F42B 39/30 | UGR1 | |
F42B 99/00 | HGR | Sachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01] |