IPC-Stelle: F41A 25/14 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F41USKWaffenSprengwesen
F41KLWaffen
F41AUKLFunktionsmerkmale oder Einzelheiten, die Handfeuerwaffen und Artillerie gemeinsam betreffen, z.B. RohreLafettierung für Handfeuerwaffen oder Artillerie [5]
F41A 1/00HGRGeschossantrieb, gekennzeichnet durch die Verwendung von explosiven oder verbrennbaren Treibladungen (Geschosse ohne die Verwendung von explosiven oder verbrennbaren Treibladungen F41B; Raketen- oder Torpedoabschussvorrichtungen F41F 3/00; selbstangetriebene Flugkörper F42B 15/00) [5]
F41A 1/02UGR1
.Antrieb für Hochgeschwindigkeitsgeschosse mit nacheinander wirkenden Mitteln zur Steigerung der Antriebskraft, z.B. hintereinander angeordnete Treibladungen entlang der Rohrlängemehrstufiger Geschossantrieb [5]
F41A 1/04UGR1
.Geschossantrieb mit flüssigem oder gasförmigem Treibstoff, z.B. hypergolem Treibstoff [5]
F41A 1/06UGR1
.Anpassen der Reichweite ohne Änderung des Elevationswinkels oder der Treibladungsdaten, z.B. durch Abblasen eines Teils der Treibladungsgase oder durch Anpassen der Kapazität der Patrone oder der Brennkammer [5]
F41A 1/08UGR1
.Rückstoßfreie Geschütze, d.h. Geschütze mit Antrieben, die keinen Rückstoß erzeugen [5]
F41A 1/10UGR2
. .ein Gegenprojektil zur Kompensation des Rückstoßes [5]
F41A 3/00HGRVerschlussmechanismen, z.B. Verriegelungen [5]
F41A 3/02UGR1
.Verschlussbewegung, d.h. die Öffnungsbewegung des Verschlussstückes ist quer zur Rohrachse [5]
F41A 3/04UGR2
. .mit verschwenkbarem Verschlussstück [5]
F41A 3/06UGR3
. . .um eine horizontale quer zur Rohrachse liegende Achse an der Verschlussrückseite (F41A 3/08 hat Vorrang) [5]
F41A 3/08UGR3
. . .mit einem drehbar montierten Liderungspfropfen mit Gewinde oder Bajonettverschluss (F41A 3/30 hat Vorrang) [5]
F41A 3/10UGR2
. .mit gleitendem Verschlussstück, z.B. senkrecht [5]
F41A 3/12UGR1
.Verschlussbewegung, d.h. die Öffnungsbewegung des Verschlussstückes ist parallel zur Rohrachse [5]
F41A 3/14UGR2
. .Starre Verriegelung, d.h. mit Verriegelungselementen, die starr am Verschluss oder Verschlussgriff bzw. am Rohr oder Verschlussgehäuse befestigt sind [5]
F41A 3/16UGR3
. . .der Verschluss vollführt eine Drehbewegung um die Rohrachse, z.B. drehbare Zylinderverschlüsse [5]
F41A 3/18UGR4
. . . .handbetätigt [5]
F41A 3/20UGR5
. . . . .Geradzugverschlüsse, d.h. die Hand führt eine geradlinige Bewegung parallel zum Rohr durch [5]
F41A 3/22UGR5
. . . . .der Verschluss wird durch eine Drehung des Griffs quer zur Rohrachse betätigt [5]
F41A 3/24UGR6
. . . . . .der Verschluss ist Teil des Betätigungsgriffes [5]
F41A 3/26UGR4
. . . .Halbautomatische oder automatische Betätigung, z.B. mit beweglichen Verschlussschlitten und einem drehbaren Verschluss [5]
F41A 3/28UGR5
. . . . .mit starren Riegeln an dem nicht drehbaren Verschluss und drehbaren Gegenriegeln am Rohr oder Verschlussgehäuse, z.B. drehbare Ringe [5]
F41A 3/30UGR4
. . . .Verriegelungsmittel, z.B. Verriegelungsnasen, Schraubgewinde [5]
F41A 3/32UGR3
. . .Verschluss kippt um eine imaginäre Achse quer zur Rohrachse [5]
F41A 3/34UGR3
. . .der Verschluss führt zusätzlich eine Gleitbewegung quer zur Rohrachse aus [5]
F41A 3/36UGR2
. .Halbstarre Verriegelung, d.h. mit beweglichen Verrieglungselementen, die am Verschluss, Rohr oder Verschlussgehäuse befestigt sind [5]
F41A 3/38UGR3
. . .mit kippenden Verriegelungselementen, z.B. Schwenkhebel oder -flügel [5]
F41A 3/40UGR4
. . . .am Verschluss befestigt (F41A 3/42 hat Vorrang) [5]
F41A 3/42UGR4
. . . .handbetätigt [5]
F41A 3/44UGR3
. . .mit gleitenden Verriegelungselementen, z.B. Kugeln, Rollen [5]
F41A 3/46UGR4
. . . .am Verschluss befestigt (F41A 3/48 hat Vorrang) [5]
F41A 3/48UGR4
. . . .handbetätigt [5]
F41A 3/50UGR3
. . .Kniegelenkverriegelung, z.B. kurbelbetätigt [5]
F41A 3/52UGR4
. . . .handbetätigt [5]
F41A 3/54UGR2
. .halbstarre Verriegelung, d.h. durch die Trägheitskraft [5]
F41A 3/56UGR3
. . .der Verschluss hat zusätzliche Gleitmassen [5]
F41A 3/58UGR1
.Kipplaufverschlussmechanismen, z.B. für Schrotflinten [5]
F41A 3/60UGR1
.Verschlussmechanismen für Geschütze mit zwei oder mehreren Rohren (F41A 3/58 hat Vorrang; Revolvergeschütze F41F 1/10) [5]
F41A 3/62UGR1
.Druck der Treibgase unterstützt die mechanische Verriegelungsfunktion oder verzögert die Öffnungsbewegung des Verschlusses [5]
F41A 3/64UGR1
.Befestigung von VerschlussstückenZubehör für Verschlussstücke oder deren Befestigung [5]
F41A 3/66UGR2
. .Verschlussgehäuse oder -rahmenAufnahmen [5]
F41A 3/68UGR2
. .Stopvorrichtungen für Verschlüsse, d.h. Mittel zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Verschlusses [5]
F41A 3/70UGR2
. .Vorrichtungen zum Verhindern des Rückprallens des Verschlusses, d.h. Verhindern eines Rückprallens des Verschlusses aus der Feuerstellung [5]
F41A 3/72UGR2
. .Betätigungsgriffe oder -hebelderen Verschlussstück oder Verschluss [5]
F41A 3/74UGR2
. .Dichtungsmittel zur Verhinderung von Gasundichtigkeiten in Verschlussvorrichtungen [5]
F41A 3/76UGR3
. . .besonders ausgebildet zum Abdichten des Spaltes zwischen dem vorderen Ende des Patronenlagers und der Rückseite des Rohres, z.B. Abdichtungsmittel für Revolverwaffen [5]
F41A 3/78UGR2
. .Verschlusspuffer oder Verschlussrückholmittel [5]
F41A 3/80UGR3
. . .Einstellbare Pufferfedern [5]
F41A 3/82UGR3
. . .Pufferschraubenfedern (F41A 3/80 hat Vorrang) [5]
F41A 3/84UGR4
. . . .am Gewehrschaft befestigt [5]
F41A 3/86UGR4
. . . .unter dem Rohr befestigt [5]
F41A 3/88UGR4
. . . .um das Rohr herum befestigt [5]
F41A 3/90UGR3
. . .Flüssigkeitspuffer [5]
F41A 3/92UGR4
. . . .einstellbar [5]
F41A 3/94UGR4
. . . .mit Pufferfedern kombiniert [5]
F41A 5/00HGRMechanismen oder Systeme zum automatischen Öffnen der Verschlussriegel durch die Energie der Treibladung [5]
F41A 5/02UGR1
.rückstoßbetätigt [5]
F41A 5/04UGR2
. .das Rohr wird während des Rücklaufes gekippt [5]
F41A 5/06UGR2
. .das Rohr wird während des Rücklaufes um seine Längsachse gedreht [5]
F41A 5/08UGR2
. .mit einem Beschleunigungshebel zur Betätigung des Verschlussstückes oder Verschlusses während der Öffnungsbewegung [5]
F41A 5/10UGR2
. .mit beweglichem Trägheitsgewicht [5]
F41A 5/12UGR3
. . .befestigt an einem Gewehr mit feststehendem Rohr [5]
F41A 5/14UGR2
. .Stoppvorrichtung für Rohre, d.h. Vorrichtungen zum Festhalten des zurücklaufenden Rohres in einer vorbestimmten Stellung, z.B. in der hinteren Stellung [5]
F41A 5/16UGR2
. .mit einem Rohr, das sich nach dem Feuern nach vorne bewegt [5]
F41A 5/18UGR1
.gasbetätigt [5]
F41A 5/20UGR2
. .mit Gaskolben, konzentrisch um das Rohr angeordnet [5]
F41A 5/22UGR2
. .mit zwei oder mehr Gaskolben [5]
F41A 5/24UGR2
. .Gasdruck wirkt direkt auf den Verschluss oder die Verriegelungselemente [5]
F41A 5/26UGR2
. .Anordnungen oder Systeme für die Gasabzweigung vom Rohr (F41A 5/20-F41A 5/24 haben Vorrang) [5]
F41A 5/28UGR3
. . .einstellbare Systeme [5]
F41A 5/30UGR1
.Gas- oder Rückstoßbetätigung, z.B. Auswahl von gas- oder rückstoßbetätigten Systemen [5]
F41A 5/32UGR1
.Energiespeichersysteme, d.h. Systeme zur Öffnung des Verschlussstückes durch Energie, die während des Rücklaufes des Rohres oder des Gaskolbens gespeichert wurde [5]
F41A 5/34UGR2
. .mit Federspeichern [5]
F41A 5/36UGR2
. .mit Gasspeichern [5]
F41A 7/00HGRHilfsvorrichtungen, um das Verschlussstück, den Verschluss oder das Rohr in die Ausgangsposition zum automatischen Feuern zu bringen (Betätigungsgriffe oder -hebel F41A 3/00)Antriebe für Waffen mit Fremdantrieb (Revolvergeschütz F41F 1/00)fernbediente Waffenlader [5]
F41A 7/02UGR1
.Nachladevorrichtungen für das Maschinengewehr, z.B. handbetätigt [5]
F41A 7/04UGR2
. .flüssigkeitsbetätigt [5]
F41A 7/06UGR2
. .elektrisch betätigt [5]
F41A 7/08UGR1
.Antriebe für Waffen mit Fremdantrieb, d.h. Bewegungsantriebe für Verschlussstück oder Verschluss durch Fremdenergie während des automatischen Feuerns [5]
F41A 7/10UGR2
. .mit rotierender zylindrischer Trommel, die mit Führungsnuten versehen ist [5]
F41A 9/00HGRZufuhr- oder Ladevorrichtungen für Munition (Vorkehrungen zum Zuführen oder Laden von Geschossen aus Magazinen in Luftgewehre F41B 11/02)MagazineFührungen für Auszugsvorrichtungen für Patronen (Patronenauszieher oder Auswerfer F41A 15/00) [5]
F41A 9/01UGR1
.Zuführen von loser Munition [5]
F41A 9/02UGR2
. .mit Radförderer, z.B. Zuführsternrad [5]
F41A 9/03UGR2
. .mit Schrauben- oder Drehförderern [5]
F41A 9/04UGR2
. .mit Endlosförderern für eine Vielzahl von Patronen [5]
F41A 9/05UGR3
. . .in Doppelfolge [5]
F41A 9/06UGR2
. .mit zyklisch beweglichen Förderern, d.h. Förderer mit Munitionsverschiebe- oder Aufnahmeelementen, die während des Rücklaufhubes entleert werden [5]
F41A 9/07UGR3
. . .hin- und hergehende Förderer, d.h. Förderer, die eine Anzahl von Munition während des Zuführhubes verschieben [5]
F41A 9/09UGR3
. . .bewegliche Munitionshalter oder Lademulden, z.B. zum Zuführen aus Magazinen [5]
F41A 9/10UGR4
. . . .drehend oder schwingend [5]
F41A 9/11UGR5
. . . . .in der Horizontalebene [5]
F41A 9/12UGR6
. . . . . .bei Handfeuerwaffen [5]
F41A 9/13UGR5
. . . . .in der Vertikalebene [5]
F41A 9/14UGR6
. . . . . .quer zur Rohrachse [5]
F41A 9/15UGR7
. . . . . . .bei Handfeuerwaffen [5]
F41A 9/16UGR6
. . . . . .parallel zur Rohrachse [5]
F41A 9/17UGR7
. . . . . . .bei Handfeuerwaffen [5]
F41A 9/18UGR8
. . . . . . . .Zuführen von einem Magazin unterhalb des Rohres [5]
F41A 9/19UGR8
. . . . . . . .Zuführen von einem Magazin im Schaft [5]
F41A 9/20UGR4
. . . .gleitend, z.B. hin- und hergehend [5]
F41A 9/21UGR5
. . . . .in vertikaler Richtung (F41A 9/23 hat Vorrang) [5]
F41A 9/22UGR5
. . . . .in horizontaler Richtung (F41A 9/23 hat Vorrang) [5]
F41A 9/23UGR5
. . . . .bei Handfeuerwaffen [5]
F41A 9/24UGR2
. .mit einem beweglichen Magazin oder Ladestreifen als Zuführelement [5]
F41A 9/25UGR3
. . .mit gleitendem Ladestreifen [5]
F41A 9/26UGR3
. . .mit Trommelmagazin [5]
F41A 9/27UGR4
. . . .in Revolverwaffen [5]
F41A 9/28UGR5
. . . . .bei Handfeuerwaffen (bei Revolvern F41C 3/14) [5]
F41A 9/29UGR1
.Zuführen von gegurteter Munition [5]
F41A 9/30UGR2
. .mit Antriebssternrad [5]
F41A 9/31UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Herausschieben der Patronen [5]
F41A 9/32UGR2
. .mit hin- und hergehenden Gurtförderern [5]
F41A 9/33UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Herausschieben der Patronen [5]
F41A 9/34UGR2
. .aus Magazinen (Magazine für gegurtete Munition an sich F41A 9/79) [5]
F41A 9/35UGR1
.Zuführen zu mehrrohrigen Waffen [5]
F41A 9/36UGR2
. .Zuführmechanismen für Revolverkanonen [5]
F41A 9/37UGR1
.Zuführen von zwei oder mehr Munitionsarten zur selben WaffeZuführen von zwei Seiten [5]
F41A 9/38UGR1
.Ladevorrichtungen, d.h. Überführen der Munition in die Feuerstellung [5]
F41A 9/39UGR2
. .Ansetzvorrichtungen [5]
F41A 9/40UGR3
. . . das Verschlussstück ist selbst Ansetzer [5]
F41A 9/41UGR4
. . . .Überführen der losen Munition aus dem Kastenmagazin am Gewehrgehäuse in die Patronenkammer [5]
F41A 9/42UGR3
. . .Ansetzen getrennt vom Verschlussstück [5]
F41A 9/43UGR4
. . . .Kettenansetzer [5]
F41A 9/44UGR4
. . . .flüssigkeitsbetätigte Kolbenansetzer [5]
F41A 9/45UGR2
. .die Patronenkammer oder das Rohr als Ganzes ist zwischen der Lade- und Feuerstellung kippbar [5]
F41A 9/46UGR2
. .die Patronenkammer ist zweiteilig, beide Teile können zum Laden relativ zueinander bewegt werden [5]
F41A 9/47UGR2
. .Laden durch das nach vorne gleitende Rohr oder Teilen davon [5]
F41A 9/48UGR2
. .Laden durch Schwerkraft [5]
F41A 9/49UGR1
.Eigenantriebe, d.h. betätigt durch die Energie der Treibladung, z.B. Kupplungen und Energiespeicher [5]
F41A 9/50UGR1
.Fremdantriebe und Steuerungen [5]
F41A 9/51UGR2
. .Booster, d.h. fremdgetriebene Motoren [5]
F41A 9/52UGR1
.Vorrichtungen zum Umschalten vom automatischen Laden auf Handbetrieb [5]
F41A 9/53UGR1
.Ladezustandsanzeiger, d.h. Anzeigen einer Patrone in der Patronenkammer [5]
F41A 9/54UGR1
.Patronen-Führungs-, Anhalte- oder Positioniervorrichtungen z.B. zum Patronenauszieher [5]
F41A 9/55UGR2
. .feststehende Führungen, an oder nahe der Patronenkammer angeordnet [5]
F41A 9/56UGR2
. .bewegliche Führungen [5]
F41A 9/57UGR3
. . .flexible Führungsschächte, z.B. für gegurtete Munition zwischen Magazin und Waffe [5]
F41A 9/58UGR2
. .PatronenanhalterPatronenpositionierer [5]
F41A 9/59UGR1
.Ausstoßer für Ladestreifen oder Magazine, z.B. wenn leer [5]
F41A 9/60UGR1
.Sammel- oder Fangvorrichtungen für leere Hülsen oder Gurtglieder (F41A 9/81 hat Vorrang) [5]
F41A 9/61UGR1
.Magazine [5]
F41A 9/62UGR2
. .mit Patronenstandanzeiger, z.B. Anzeige des letzten Schusses (Letztschuss-Sicherung F41A 17/40) [5]
F41A 9/63UGR2
. .besonders ausgebildet zur lösbaren Verbindung mit anderen Magazinen [5]
F41A 9/64UGR2
. .für lose Munition [5]
F41A 9/65UGR3
. . .Kastenmagazine mit einem Patronenschieber [5]
F41A 9/66UGR4
. . . .Vorrichtungen daran zum Laden, d.h. zum Nachladen (Vorrichtung und Werkzeuge zum Nachladen der Magazine F41A 9/83) [5]
F41A 9/67UGR5
. . . . .mit Vorrichtungen zum Niederdrücken des Patronenschiebers oder Blockieren in der niedergedrückten Stellung [5]
F41A 9/68UGR4
. . . .Mehrfachmagazine, z.B. Doppelmagazine [5]
F41A 9/69UGR4
. . . .gekennzeichnet durch Mehrreihen- oder Zickzack-Anordnung der Patronen [5]
F41A 9/70UGR4
. . . .Entladevorrichtungen daran, z.B. Patronenschieber oder Entladeöffnungen [5]
F41A 9/71UGR4
. . . .Vorrichtungen daran zur Anpassung der KapazitätAnpassungselemente oder Einlagen für unterschiedliche Patronengrößen- und -arten [5]
F41A 9/72UGR3
. . .rohrförmige Magazine, d.h. die Munition ist in Längsrichtung doppelt angeordnet [5]
F41A 9/73UGR3
. . .Trommelmagazine [5]
F41A 9/74UGR4
. . . .für radial ausgerichtete Patronen [5]
F41A 9/75UGR4
. . . .mit spiralförmigem Patronenkanal [5]
F41A 9/76UGR3
. . .Magazine mit Endlosförderern [5]
F41A 9/77UGR3
. . .Magazine mit Schraubenförderer [5]
F41A 9/78UGR3
. . .Magazine mit hin- und hergehenden Förderern [5]
F41A 9/79UGR2
. .für gegurtete Munition [5]
F41A 9/80UGR3
. . .mit Schnellkupplungsvorrichtungen für Gurte der angrenzenden Magazine [5]
F41A 9/81UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Sammeln von Gurtgliedern oder leeren Hülsen [5]
F41A 9/82UGR1
.Nachladen von Magazinen [5]
F41A 9/83UGR2
. .Vorrichtungen oder Werkzeuge zum Nachladen von Magazinen mit loser Munition, z.B. Ladestreifen [5]
F41A 9/84UGR3
. . .Ladestreifen [5]
F41A 9/85UGR4
. . . .zum Nachladen von Revolvermagazinen [5]
F41A 9/86UGR2
. .Zuführen von gegurteter Munition in Magazine [5]
F41A 9/87UGR1
.Munitionshandhabungsgestelle oder Transportkarren (F41A 9/86 hat Vorrang) [5]
F41A 11/00HGRMontagevorrichtungenBaukastensystemeSchwenkbare oder einfahrbare Waffen (F41A 3/64 , F41A 19/10-F41A 19/15 , F41A 21/48 , F41A 25/26 haben Vorrang) [5]
F41A 11/02UGR1
.Baukastensysteme, z.B. Waffenfamiliensysteme [5]
F41A 11/04UGR1
.Schwenkbare oder einfahrbare Waffen, d.h. mit angelenkten oder einfahrbaren Teilen zum Transport oder zur Lagerung (Flinten und Gewehre mit Kipplauf F41C 7/11; kippbare oder einfahrbare Schulter-Stützen oder Stützenteile F41C 23/04) [5]
F41A 11/06UGR2
. .Ein- und ausfahrbare Waffen [5]
F41A 13/00HGRKühl- oder Heizsysteme (Rohre oder Geschützrohre mit Flossen oder Rippen F41A 21/00)Ausblasen des RohresBelüftungssysteme [5]
F41A 13/02UGR1
.Heizsysteme [5]
F41A 13/04UGR1
.Flüssigkeitseinspritzung ins Rohr oder in die Patronenkammer (F41A 13/08 hat Vorrang) [5]
F41A 13/06UGR1
.Entfernen der Verbrennungsgase aus dem Rohr (F41A 13/10 hat Vorrang) [5]
F41A 13/08UGR2
. .Rohrabsauger, d.h. mit um das Rohr angeordnete Kammern, die einen Teil der Verbrennungsgase aufnehmen und anschließend wieder an das Rohr abgeben, um einen Sog zu erzeugen [5]
F41A 13/10UGR1
.Gebläse oder Turbinen zum Rauchabsaugen oder Kühlen von Waffen, z.B. angetrieben vom Druck der Verbrennungsgase oder vom Rückstoß [5]
F41A 13/12UGR1
.Systeme zum Kühlen der Rohroberfläche (F41A 13/10 hat Vorrang) [5]
F41A 15/00HGRPatronenauszieher, d.h. Vorrichtungen zum Ausziehen von Patronen oder leeren Hülsen zumindest teilweise aus dem PatronenlagerPatronenauswerfer, d.h. Vorrichtungen zum Auswerfen der ausgezogenen Patronen oder Hülsen aus der Waffe (F41A 9/54 hat Vorrang) [5]
F41A 15/02UGR1
.für Revolverwaffen, z.B. Revolver [5]
F41A 15/04UGR1
.besonders ausgebildet für beim Schießen verformbare Patronenhülsen, z.B. aus Kunststoff [5]
F41A 15/06UGR1
.für Waffen mit Kipplauf [5]
F41A 15/08UGR1
.für Waffen mit Blockverschluss [5]
F41A 15/10UGR2
. .mit gleitendem Verschlussstück [5]
F41A 15/12UGR1
.für Waffen mit einem Verschluss [5]
F41A 15/14UGR2
. .der Auswerfer ist am oder im Verschluss angeordnet [5]
F41A 15/16UGR2
. .der Auswerfer ist am Verschlussgehäuse oder Rahmen angeordnet [5]
F41A 15/18UGR1
.für Waffen mit nach vorne gleitendem Rohr [5]
F41A 15/20UGR1
.besonders ausgebildet für hülsenlose Munition [5]
F41A 15/22UGR1
.Werkzeuge zum Ausziehen von Patronen [5]
F41A 17/00HGRSicherheitssysteme, z.B. Sicherungen [5]
F41A 17/02UGR1
.schlüsselbetätigte Sicherungen [5]
F41A 17/04UGR1
.Sicherungen mit Kombinationsschloss (F41A 17/02 hat Vorrang) [5]
F41A 17/06UGR1
.Elektrische und elektromechanische Sicherungen (F41A 17/04 , F41A 17/08 haben Vorrang) [5]
F41A 17/08UGR1
.Schießen in eine vorgegebene Richtung wird verhindert, z.B. auf befreundete Personen oder ein geschütztes Gebiet (F41A 27/02 hat Vorrang) [5]
F41A 17/10UGR2
. .Abfeuerungsmechanismen mit Elevationsstop [5]
F41A 17/12UGR2
. .Abfeuerungsmechanismen mit Verkantungssicherung [5]
F41A 17/14UGR1
.Verhindern von Doppelladen [5]
F41A 17/16UGR1
.Verhindern von Selbstschüssen, d.h. Verhindern von ungewolltem Zünden einer Patrone durch die Hitze in der Patronenkammer [5]
F41A 17/18UGR1
.Verhindern von Zündversagern [5]
F41A 17/20UGR1
.Griff- oder Kolbensicherung, d.h. Sicherung wird beim Ergreifen des Griffs oder Kolbens aufgehoben (daumenbetätigte Gleitsicherungen F41A 17/52 , F41A 17/62 , F41A 17/70 , F41A 17/80) [5]
F41A 17/22UGR2
. .am Abzug wirksam [5]
F41A 17/24UGR2
. .am Schlagbolzen wirksam [5]
F41A 17/26UGR2
. .am Hahn wirksam [5]
F41A 17/28UGR2
. .am Abzugsstollen wirksam [5]
F41A 17/30UGR1
.Mehrfachsicherungen, d.h. die Sicherungen wirken auf mindestens ein Element des Abzugsmechanismus und auf mindestens ein anderes Element der Waffe, z.B. das bewegliche Rohr [5]
F41A 17/32UGR2
. .mit Verschlussstück oder Verschluss als anderes Element [5]
F41A 17/34UGR1
.Magazin-Sicherung [5]
F41A 17/36UGR2
. .bei leerem oder entferntem Magazin ist die Waffe gesichert [5]
F41A 17/38UGR2
. .Verriegeln des Magazins an der Waffe [5]
F41A 17/40UGR1
.Letzter-Schuss-Sicherungen (F41A 17/34 hat Vorrang) [5]
F41A 17/42UGR1
.Sicherung des Verschlussstückes oder des Verschlusses in gesicherter Stellung (F41A 17/32 , F41A 17/36 , F41A 17/40 haben Vorrang) [5]
F41A 17/44UGR1
.Sicherheitsstöpsel, z.B. Verschließen der Patronenkammern [5]
F41A 17/46UGR1
.Abzugssicherungen, d.h. Vorrichtung zum Verhindern der Abzugsbewegung (F41A 17/02-F41A 17/40 haben Vorrang) [5]
F41A 17/48UGR2
. .automatisch betätigte Abzugssicherungen, d.h. betätigt durch die Öffnungs- und Schließ- bewegung des Verschlussstückes [5]
F41A 17/50UGR3
. . .durch Abkippen des Rohres [5]
F41A 17/52UGR2
. .daumenbetätigte Gleitsicherungen an der Oberseite des Schaftes angeordnet, z.B. für Schrotflinten [5]
F41A 17/54UGR2
. .Schutzkappen für AbzugsbügelAbzugsverriegelungsteile an oder in der Schutzkappe angeordnet [5]
F41A 17/56UGR1
.Abzugsstollen-Sicherungen, d.h. Vorrichtung zum Unwirksammachen des Betätigungshebels, der die Abzugsbewegung auf den Schlagbolzen, Hammer, Verschluss oder Abzugsstollen überträgt (F41A 17/02-F41A 17/40 haben Vorrang) [5]
F41A 17/58UGR2
. .automatisch betätigt, d.h. durch die Öffnungs- oder Schließbewegung des Verschlussstückes betätigt [5]
F41A 17/60UGR3
. . .durch Abkippen des Rohres [5]
F41A 17/62UGR2
. .daumenbetätigte Gleitsicherungen an der Oberseite des Schaftes angeordnet, z.B. für Schrotflinten [5]
F41A 17/64UGR1
.Schlagbolzen-Sicherungen, d.h. Vorrichtungen zum Verhindern der Bewegung von längsbeweglichen Schlagstücken (F41A 17/02-F41A 17/40 haben Vorrang) [5]
F41A 17/66UGR2
. .automatisch betätigt, d.h. durch die Öffnungs- und Schließbewegung des Verschlussstückes betätigt [5]
F41A 17/68UGR3
. . .durch Abkippen des Rohres [5]
F41A 17/70UGR2
. .daumenbetätigte Gleitsicherungen an der Oberseite des Schaftes angeordnet, z.B. für Schrotflinten [5]
F41A 17/72UGR2
. .abzugsbetätigt, d.h. die Abzugsbewegung bringt die Schlagbolzen-Sicherung in eine unwirksame Stellung während des Schießens [5]
F41A 17/74UGR1
.Hahn-Sicherungen, d.h. Vorrichtung für drehbar angeordnete Schlagstücke, die ein Abschlagen auf die Patrone oder den Schlagbolzen verhindern (F41A 17/02-F41A 17/40 haben Vorrang) [5]
F41A 17/76UGR2
. .automatisch betätigt, d.h. durch die Öffnungs- oder Schließbewegung des Verschlussstückes betätigt [5]
F41A 17/78UGR3
. . .durch Abkippen des Rohres [5]
F41A 17/80UGR2
. .daumenbetätigte Gleitsicherungshebel an der Oberseite des Schaftes, z.B. für Schrotflinten [5]
F41A 17/82UGR2
. .abzugsbetätigt, d.h. die Bewegung des Abzuges bringt die Hahn-Sicherung in die unwirksame Stellung während des Schießens [5]
F41A 19/00HGRAbzugsmechanismenSpannmechanismen [5]
F41A 19/01UGR1
.Schusszahlzähler [5]
F41A 19/02UGR2
. .Schusszahlbegrenzer (F41A 19/67 hat Vorrang) [5]
F41A 19/03UGR1
.Kadenzregelung (F41A 3/78 , F41A 5/28 , F41A 19/05 , F41A 19/66 haben Vorrang) [5]
F41A 19/04UGR2
. .durch Steuern der Freigabe des Schlagbolzens oder des Hahns [5]
F41A 19/05UGR1
.Synchronisiervorrichtung für durch Propeller eines Flugzeugs schießende Waffen [5]
F41A 19/06UGR1
.Mechanische Abfeuerungsmechanismen (F41A 19/01-F41A 19/05 , F41A 19/59 haben Vorrang) [5]
F41A 19/07UGR2
. .druckknopfbetätigt, z.B. mit Daumenknopf [5]
F41A 19/08UGR2
. .fernbedientabzugsdrahtbetätigt [5]
F41A 19/09UGR2
. .Hilfsabzugsvorrichtungen (F41A 19/08 hat Vorrang) [5]
F41A 19/10UGR2
. .AbzugsvorrichtungenBefestigungen dafür [5]
F41A 19/11UGR2
. .AbzugsbügelBefestigungen dafür (F41A 19/15 hat Vorrang) [5]
F41A 19/12UGR2
. .AbzugsstollenBefestigungen dafür [5]
F41A 19/13UGR2
. .Schlagbolzen, d.h. fest oder beweglich angeordnete SchlagelementeBefestigungen dafür [5]
F41A 19/14UGR2
. .Hähne, d.h. drehbar angeordnete SchlagelementeBefestigungen dafür [5]
F41A 19/15UGR2
. .Baukastensysteme für Abzugsvorrichtungen [5]
F41A 19/16UGR2
. .einstellbare AbzugsvorrichtungenAbzug mit einstellbarem Druckpunkt (F41A 19/17 hat Vorrang) [5]
F41A 19/17UGR2
. .Stechermechanismen [5]
F41A 19/18UGR2
. .für mehrrohrige Waffen (F41A 19/68 hat Vorrang) [5]
F41A 19/19UGR3
. . .mit Einfachabzugsmöglichkeit [5]
F41A 19/20UGR4
. . . .Doppelabzug mit Einzel- betätigungsmöglichkeit [5]
F41A 19/21UGR4
. . . .mit nur einem Abzug [5]
F41A 19/22UGR5
. . . . .mit nur einem Schlagelement [5]
F41A 19/23UGR6
. . . . . .drehbar um eine zur Rohrachse parallelen Achse, um die Rohre nacheinander abzufeuern [5]
F41A 19/24UGR2
. .Abzugsfreigabemechanismen, d.h. das Schlagelement wird während der Rückkehrbewegung des Abzugs freigegeben, die auf die Abzugsbetätigung folgt [5]
F41A 19/25UGR2
. .mit nur gleitend angeordneten Schlagelementen, d.h. Perkussionszünder oder Schlagbolzen [5]
F41A 19/26UGR3
. . .Perkussionszünder oder Schlagbolzen und Verschlussblock oder Verschlusskopf bilden ein Teil [5]
F41A 19/27UGR3
. . .Perkussionszünder oder Schlagbolzen sind relativ zum Verschlussblock beweglich [5]
F41A 19/28UGR4
. . . .angetrieben durch Steuerkurve oder Hebel, wenn der Verschluss die Verriegelstellung erreicht [5]
F41A 19/29UGR4
. . . .angetrieben durch eine gespannte Feder [5]
F41A 19/30UGR5
. . . . .in Waffen mit Kammerverschluss [5]
F41A 19/31UGR6
. . . . . .Abzugsstollen-Anordnungen hierzu (F41A 19/33 hat Vorrang) [5]
F41A 19/32UGR7
. . . . . . .Zum Abfangen des Perkussionszünders oder Schlagbolzens nach jedem Schuss, d.h. bei Einzelfeuer oder halbautomatischem Feuer [5]
F41A 19/33UGR6
. . . . . .Wählvorrichtungen für automatisches oder halbautomatisches Feuer [5]
F41A 19/34UGR6
. . . . . .Spannvorrichtungen [5]
F41A 19/35UGR7
. . . . . . .Double-Action-Abzüge, d.h. der Schlagbolzen wird auf dem ersten Teil der Abzugbewegung gespannt [5]
F41A 19/36UGR5
. . . . .in Waffen mit Blockverschlüssen [5]
F41A 19/37UGR6
. . . . . .Spannvorrichtungen [5]
F41A 19/38UGR7
. . . . . . .Double-Action-Abzüge, d.h. der Schlagbolzen wird auf dem ersten Teil der Abzugbewegung gespannt [5]
F41A 19/39UGR5
. . . . .Spannvorrichtungen für andere Waffenarten, z.B. mit feststehendem Verschluss und nach vorn gleitendem Rohr [5]
F41A 19/40UGR6
. . . . . .Double-Action-Abzüge, d.h. der Schlagbolzen wird auf dem ersten Teil der Abzugbewegung gespannt [5]
F41A 19/41UGR6
. . . . . .für Waffen mit Kipplauf [5]
F41A 19/42UGR2
. .mit mindestens einem Hammer [5]
F41A 19/43UGR3
. . .in Waffen mit Kammerverschluss [5]
F41A 19/44UGR4
. . . .Abzugsstollen-Anordnungen hierzu (F41A 19/46 hat Vorrang) [5]
F41A 19/45UGR5
. . . . .zum Abfangen des Hammers nach jedem Schuss, d.h. bei Einzelfeuer oder halbautomatischem Feuer [5]
F41A 19/46UGR4
. . . .Wählvorrichtungen für automatisches oder halbautomatisches Feuer [5]
F41A 19/47UGR4
. . . .Spannvorrichtungen [5]
F41A 19/48UGR5
. . . . .Double-Action-Abzüge, d.h. der Schlagbolzen wird auf dem ersten Teil der Abzugbewegung gespannt [5]
F41A 19/49UGR3
. . .in Waffen mit Blockverschlüssen [5]
F41A 19/50UGR4
. . . .Spannvorrichtungen [5]
F41A 19/51UGR5
. . . . .Double-Action-Abzüge, d.h. der Schlagbolzen wird auf dem ersten Teil der Abzugbewegung gespannt [5]
F41A 19/52UGR3
. . .Spannvorrichtungen für andere Waffenarten, z.B. mit feststehendem Verschluss, Revolver [5]
F41A 19/53UGR4
. . . .Double-Action-Abzüge, d.h. der Schlagbolzen wird auf dem ersten Teil der Abzugbewegung gespannt [5]
F41A 19/54UGR4
. . . .für Waffen mit Kipplauf [5]
F41A 19/55UGR1
.Flüssigkeitsbetätigte Abzugsvorrichtungen [5]
F41A 19/56UGR2
. .Zündung der Treibladung durch Kontakt mit adiabatisch komprimierter heißer Luft [5]
F41A 19/57UGR1
.Abfeuerungsvorrichtungen mit Zündpatrone [5]
F41A 19/58UGR1
.Elektrische Abfeuerungsvorrichtungen (F41A 17/10 , F41A 17/12 haben Vorrang) [5]
F41A 19/59UGR2
. .Elektromechanische Abfeuerungssvorrichtungen, d.h. das mechanische Schlagelement wird elektrisch angetrieben oder ausgelöst [5]
F41A 19/60UGR2
. .gekennzeichnet durch die stromerzeugenden Mittel [5]
F41A 19/61UGR3
. . .induktive Stromerzeugung [5]
F41A 19/62UGR3
. . .piezoelektrische Stromerzeugung [5]
F41A 19/63UGR2
. .mit kontaktloser Stromübertragung, z.B. durch Induktion oder Funkenbildung [5]
F41A 19/64UGR2
. .für Dauerfeuer oder Feuerstoß [5]
F41A 19/65UGR3
. . .zur Abgabe einer Salve, d.h. elektrischer Folgeschalter steuert den Abschuss mehrfacher Ladung, z.B. Raketenwerfer [5]
F41A 19/66UGR3
. . .elektronische Kadenzregelung (F41A 19/65 hat Vorrang) [5]
F41A 19/67UGR3
. . .Schusszahlbegrenzer [5]
F41A 19/68UGR2
. .für Kanonen mit mehreren Rohren (F41A 19/65 hat Vorrang) [5]
F41A 19/69UGR2
. .elektrische Kontakte oder Schalter hierzu (F41A 19/65 hat Vorrang) [5]
F41A 19/70UGR3
. . .elektrische ZündstifteHalterungen hierfür [5]
F41A 21/00HGRRohreGeschützrohreMündungseinbautenRohrbefestigungen (F41A 25/00 hat Vorrang; Zusatzgerät zum Abschuss von Gewehrgranaten oder Aufruhrbekämpfungsmunition an Handfeuerwaffen F41C 27/06; Zielvorrichtungen F41G 1/00) [5]
F41A 21/02UGR1
.Zusammengesetzte Rohre, d.h. mit mehreren Lagen, z.B. aus verschiedenen Materialien [5]
F41A 21/04UGR2
. .Rohrauskleidungen [5]
F41A 21/06UGR1
.Mehrfachrohre [5]
F41A 21/08UGR2
. .Rohrverbindungen [5]
F41A 21/10UGR1
.Einsteckrohre, d.h. Rohre zum Verschießen von Munition mit kleinerem Kaliber, z.B. im Waffenrohr montiert [5]
F41A 21/12UGR1
.PatronenlagerPatronenlagerauskleidungen (F41A 3/74 , F41A 9/46 , F41A 21/04 haben Vorrang) [5]
F41A 21/14UGR2
. .Patronenlagereinrichtungen seitlich der Laufachse [5]
F41A 21/16UGR1
.Geschützrohre, gekennzeichnet durch die Gestalt der Bohrung [5]
F41A 21/18UGR2
. .ZügeDrall [5]
F41A 21/20UGR1
.Geschützrohre, gekennzeichnet durch das Material (F41A 21/02 hat Vorrang) [5]
F41A 21/22UGR1
.Rohre mit Oberflächenbehandlung, z.B. Phosphatierung [5]
F41A 21/24UGR1
.Geschützrohre mit Flossen oder Rippen, z.B. zur Kühlung [5]
F41A 21/26UGR1
.besonders ausgebildet zur Rückstoßverstärkung, z.B. für Übungszwecke [5]
F41A 21/28UGR1
.Patronenlager mit GasexpansionRohre mit Gas-Entlastungsöffnungen (F41A 1/06 , F41A 13/08 haben Vorrang) [5]
F41A 21/30UGR1
.Schalldämpfer [5]
F41A 21/32UGR1
.Mündungseinbauten (F41A 21/26 , F41A 21/30 , F41A 21/46 haben Vorrang) [5]
F41A 21/34UGR2
. .Mündungsfeuerdämpfer [5]
F41A 21/36UGR2
. .zur Rückstoßminderung (Einrichtungen zu Rückstoßminderung allgemein F41A 25/00) [5]
F41A 21/38UGR3
. . .einstellbar [5]
F41A 21/40UGR2
. .Choke oder Würgebohrung für Schrotflinten [5]
F41A 21/42UGR3
. . .einstellbar [5]
F41A 21/44UGR1
.WärmeschutzmäntelRohrmäntel [5]
F41A 21/46UGR1
.mit Einrichtungen zur Entfernung der Treibkäfige an Geschossen [5]
F41A 21/48UGR1
.Rohrbefestigung, z.B. für auswechselbare Rohre [5]
F41A 23/00HGRWaffenaufbauten, z.B. auf FahrzeugenAnordnung von Waffen auf Fahrzeugen (F41A 25/00 , F41A 27/00 haben Vorrang) [5]
F41A 23/02UGR1
.Aufbauten ohne Räder [5]
F41A 23/04UGR2
. .einarmige Stütze [5]
F41A 23/06UGR3
. . .verstellbar [5]
F41A 23/08UGR2
. .Zweibein [5]
F41A 23/10UGR3
. . .verstellbar [5]
F41A 23/12UGR2
. .Dreibein [5]
F41A 23/14UGR3
. . .verstellbar [5]
F41A 23/16UGR2
. .Testaufbauten [5]
F41A 23/18UGR2
. .Halterungen für Handfeuerwaffen in nicht schussbereiter Stellung (Gewehrständer A47B 81/00; Gewehrständer in Fahrzeugen B60R 11/00) [5]
F41A 23/20UGR1
.Verschwindlafetten [5]
F41A 23/22UGR2
. .auf U-Booten [5]
F41A 23/24UGR1
.Turmaufbauten (Zuführen, Laden oder Lenken von Munition F41A 9/00; Höhenricht- oder Seitenrichtsysteme für Turmkanonen F41A 27/18) [5]
F41A 23/26UGR1
.Aufbauten, die nur dem Transport dienenLade- und Entladevorrichtungen für Waffen zum Gebrauch mit Trägerfahrzeugen (F41A 23/50 hat Vorrang) [5]
F41A 23/28UGR1
.fahrbare GeschützlafettenWaffenaufbauten auf Kettenfahrzeugen [5]
F41A 23/30UGR2
. .mit vom Boden abhebbaren Rädern beim Schließen [5]
F41A 23/32UGR2
. .mit Spreizholmen (F41A 23/30 , F41A 23/46 haben Vorrang) [5]
F41A 23/34UGR1
.auf Räder- oder Kettenfahrzeugen [5]
F41A 23/36UGR2
. .auf Anhängern (F41A 23/42 hat Vorrang) [5]
F41A 23/38UGR2
. .auf Motorrädern [5]
F41A 23/40UGR2
. .auf Schienenfahrzeugen [5]
F41A 23/42UGR2
. .für Raketenwerfer [5]
F41A 23/44UGR1
.auf Schlitten [5]
F41A 23/46UGR1
.Lafettensporne [5]
F41A 23/48UGR2
. .abgefedert [5]
F41A 23/50UGR1
.TransportverriegelungenBremsen zum Festlegen der Unterlafette während des Transports [5]
F41A 23/52UGR1
.Bodenplatten für Waffenaufbauten [5]
F41A 23/54UGR2
. .für Granatwerfer [5]
F41A 23/56UGR1
.Einrichtungen zum Horizontieren oder Nivellieren der Unterlafette (F41A 17/10 , F41A 17/12 haben Vorrang) [5]
F41A 23/58UGR2
. .hydraulisch ausfahrbare Stützen [5]
F41A 23/60UGR2
. .mit Gewinde verstellbare Stützen [5]
F41A 25/00HGRGeschützaufbauten mit Vorkehrungen, die den Rücklauf ermöglichen, z.B. GeschützwiegenRohrpuffer oder -bremsen (rückstoßfreie Waffen F41A 1/08) [5]
F41A 25/02UGR1
.hydraulische Systeme [5]
F41A 25/04UGR2
. .einstellbar [5]
F41A 25/06UGR1
.Reibungssysteme [5]
F41A 25/08UGR2
. .einstellbar [5]
F41A 25/10UGR1
.Federsysteme [5]
F41A 25/12UGR2
. .mit gewickelten Federn [5]
F41A 25/14UGR3
. . .einstellbar [5]
F41A 25/16UGR1
.Hybridsysteme [5]
F41A 25/18UGR2
. .hydromechanische Systeme [5]
F41A 25/20UGR2
. .hydropneumatische Systeme [5]
F41A 25/22UGR1
.Lagereinrichtungen für hin- und hergehende Geschützteile oder Rohrbewegungen [5]
F41A 25/24UGR2
. .mit Kugel- oder Rollenlagern [5]
F41A 25/26UGR1
.Elemente oder Systeme, die den Zusammenbau oder das Zerlegen von Rücklaufeinrichtung betreffen [5]
F41A 27/00HGRGeschützlafetten, die das Höhen- und Seitenrichten ermöglichen, z.B. Oberlafetten [5]
F41A 27/02UGR1
.Steuerungssysteme, die ein Kollidieren von bewegten Waffenteilen mit umliegenden Aufbauten ausschließen [5]
F41A 27/04UGR1
.Einrichtungen für Streufeuer, d.h. mit während des Schießens automatisch hin- und herschwingenden Waffen [5]
F41A 27/06UGR1
.mechanische Systeme (F41A 27/02 , F41A 27/04 , F41A 27/30 haben Vorrang) [5]
F41A 27/08UGR2
. .Lager, z.B. SchildzapfenBremsen oder Sperreinrichtungen [5]
F41A 27/10UGR3
. . .Pivotlager auf ortsfester Bettung, z.B. im Turm [5]
F41A 27/12UGR3
. . .Bremsen oder Riegel zum Festlegen der Seiten- oder Höhenrichtgetriebe in festgelegter Stellung [5]
F41A 27/14UGR3
. . .Pivotzapfenlagerung [5]
F41A 27/16UGR3
. . .Drehkranzlager, z.B. zur Lagerung des Turms [5]
F41A 27/18UGR2
. .für Turmgeschütze (F41A 27/08 hat Vorrang) [5]
F41A 27/20UGR3
. . .Antriebe für Turmbewegungen [5]
F41A 27/22UGR2
. .Seitenrichtgetriebe (F41A 27/18 hat Vorrang) [5]
F41A 27/24UGR2
. .Höhenrichtgetriebe (F41A 27/18 hat Vorrang) [5]
F41A 27/26UGR1
.Flüssigkeitsbetätigte Systeme (F41A 27/02 , F41A 27/04 , F41A 27/30 haben Vorrang) [5]
F41A 27/28UGR1
.elektrisch betätigte Systeme (F41A 27/02 , F41A 27/04 , F41A 27/30 haben Vorrang) [5]
F41A 27/30UGR1
.Stabilisierungs- oder Ausgleichsgewichtssysteme, z.B. um Rohrgewicht oder Windkräfte auszugleichen [5]
F41A 29/00HGRGeräte zum Reinigen oder Einfetten (Einspritzen von Flüssigkeiten in das Rohr oder das Patronenlager F41A 13/04) [5]
F41A 29/02UGR1
.Kratzer oder Reinigungsstangen [5]
F41A 29/04UGR1
.Mittel zum Einfetten, Ölen oder Schmieren, z.B. wirksam während des Gebrauchs [5]
F41A 31/00HGRTestvorrichtungen (Versuchsaufbauten F41A 23/16) [5]
F41A 31/02UGR1
.zum Prüfen von Waffenrohren [5]
F41A 33/00HGRAnpassungen für Übungszwecke (Rohranpassungen zur Rückstoßverstärkung F41A 21/26)Geschützsimulatoren (Lehr- oder Übungsgeräte zum Einvisieren oder Richten F41G 3/26) [5]
F41A 33/02UGR1
.Licht oder Strahlung aussendende Waffen [5]
F41A 33/04UGR1
.Akustische Schussgeräuschsimulation, z.B. durch pyrotechnische Mittel [5]
F41A 33/06UGR1
.Rückstoßsimulatoren [5]
F41A 35/00HGRZubehörteile oder Einzelheiten, soweit nicht anderweitig vorgesehen [5]
F41A 35/02UGR1
.Staub- oder Wetterschutzkappen oder Hüllen (Schutzkappen für Abzugsbügel F41A 17/54) [5]
F41A 35/04UGR2
. .Mündungsabdeckungen [5]
F41A 35/06UGR1
.Anpassungen für Waffen, die den Gebrauch für Links- und Rechtshänder ermöglichen [5]
F41A 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]