IPC-Stelle: F25B 5/02 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F25KLKälteerzeugung oder Kühlungkombinierte Heizungs- und KältesystemeWärmepumpensystemeHerstellen oder Lagern von EisVerflüssigen oder Verfestigen von Gasen
F25BUKLKältemaschinen, Kälteanlagen oder Kälteverfahrenkombinierte Heizungs- und KältesystemeWärmepumpensysteme (Wärmeübertragungs-, Wärmeaustausch- oder Wärmespeichermittel, z.B. Kühlmittel oder Stoffe, die Wärme oder Kälte durch chemische Reaktionen, auf andere Weise als durch Verbrennung, erzeugen, C09K 5/00; Pumpen, Kompressoren F04; Verwenden von Wärmepumpen für Haus- oder Raumheizung oder für häusliche Warmwasserversorgung F24D; Klimatisierung, Luftbefeuchtung F24F; Erhitzer für gasförmige oder flüssige Stoffe unter Verwendung von Wärmepumpen F24H)
F25B 1/00ZWKompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren
F25B 1/00HGRKompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren mit nichtumkehrbarem Kreislauf (F25B 3/00 , F25B 5/00 , F25B 6/00 , F25B 7/00 , F25B 9/00 haben Vorrang) [5]
F25B 1/02UGR1
.mit Verdichtung durch Kolbenverdichter mit hin- und hergehenden Kolben (F25B 1/10 hat Vorrang)
F25B 1/04UGR1
.mit Verdichtung durch Rotations-Verdrängerverdichter oder Turboverdichter (F25B 1/10 hat Vorrang)
F25B 1/047UGR2
. .durch Schraubenverdichter [5]
F25B 1/053UGR2
. .durch Turboverdichter [5]
F25B 1/06UGR1
.mit Verdichtung durch Strahlpumpen, z.B. unter Verwendung von Flüssigkeit unter Druck (F25B 1/10 hat Vorrang)
F25B 1/08UGR2
. .unter Verwendung von Dampf unter Druck
F25B 1/10UGR1
.mit mehrstufiger Verdichtung (in Kaskadenschaltung F25B 7/00)
F25B 3/00HGRAls Ganzes umlaufende Kompressionsmaschinen, d.h. bei denen Verdichter, Kondensator und Verdampfer eine sich drehende Einheit bilden
F25B 5/00HGRKompressionsmaschinen, -anlagen, oder -verfahren mit mehreren Verdampferkreisläufen, z.B. zum Verändern der Kälteleistung (in Kaskadenschaltung F25B 7/00)
F25B 5/02UGR1
.parallel angeordnet [5]
F25B 5/04UGR1
.in Reihe angeordnet [5]
F25B 6/00HGRKompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren mit mehreren Kondensator-Kreisläufen [5]
F25B 6/02UGR1
.parallel angeordnet [5]
F25B 6/04UGR1
.in Reihe angeordnet [5]
F25B 7/00HGRKompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren in Kaskadenschaltung, d.h. mit zwei oder mehr Kreisläufen, bei denen jeweils die Kondensationswärme des einen Kreislaufs vom Verdampfer des nächsten Kreislaufs aufgenommen wird (F25B 9/00 hat Vorrang)
F25B 9/00HGRKompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren mit Luft oder einem anderen tiefsiedenden Gas als Kältemittel
F25B 9/02UGR1
.mit Joule-Thomson-Effektmit Wirbelrohr-Effekt
F25B 9/04UGR2
. .mit Wirbelrohr-Effekt [5]
F25B 9/06UGR1
.mit Expansionsmaschinen (F25B 9/10 hat Vorrang) [5]
F25B 9/08UGR1
.mit Strahlpumpen (F25B 9/10 hat Vorrang) [5]
F25B 9/10UGR1
.mit mehreren Kühlstufen [5]
F25B 9/12UGR1
.mit Mischung und Entmischung von3He -4He [5]
F25B 9/14UGR1
.gekennzeichnet durch den angewandten Kreislauf, z.B. Stirling-Prozess [5]
F25B 11/00HGRKompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren mit Antrieb durch Turbinen, z.B. Gasturbinen
F25B 11/02UGR1
.als Expansionsmaschinen (F25B 9/06 hat Vorrang) [5]
F25B 11/04UGR2
. .in Zentrifugal-Bauweise [5]
F25B 13/00HGRKompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren mit Umkehrung des Kreislaufs (Kreisläufe zum Abtauen F25B 47/02)
F25B 15/00ZWSorptionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren
F25B 15/00HGRSorptionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren mit ununterbrochenem Betrieb, z.B. Absorptionsmaschinen
F25B 15/02UGR1
.ohne indifferentes Gas (F25B 15/12 , F25B 15/14 , F25B 15/16 haben Vorrang)
F25B 15/04UGR2
. .mit Ammoniak als Kältemittel und Wasser als Absorptionsmittel
F25B 15/06UGR2
. .mit Wasser als Kältemittel und Salzlösung als Absorptionsmittel, z.B. Lithiumbromid
F25B 15/08UGR2
. .mit Schwefelsäure als Kältemittel
F25B 15/09UGR2
. .mit von einem Hydrid desorbiertem Wasserstoff als Kältemittel [5]
F25B 15/10UGR1
.mit inertem Gas (F25B 15/12 , F25B 15/14 , F25B 15/16 haben Vorrang)
F25B 15/12UGR1
.mit Resorber (F25B 15/14 hat Vorrang)
F25B 15/14UGR1
.unter Verwendung von Osmose
F25B 15/16UGR1
.unter Verwendung von Desorption
F25B 17/00HGRSorptionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren mit periodischem Betrieb, z.B. mit Absorption oder Adsorption
F25B 17/02UGR1
.mit einer Flüssigkeit als Absorptions- oder Adsorptionsmittel, z.B. Sole (F25B 17/10 hat Vorrang)
F25B 17/04UGR2
. .mit mindestens zwei abwechselnd arbeitenden Austreibern
F25B 17/06UGR2
. .mit Austreiber und Verdampfer als kipp- oder drehbare Einheit
F25B 17/08UGR1
.mit einem Feststoff als Absorptions- oder Adsorptionsmittel, z.B. Salz (F25B 17/12 hat Vorrang) [5]
F25B 17/10UGR1
.mit endothermer Lösung von Salzen
F25B 17/12UGR1
.mit Desorption von Wasserstoff von einem Hydrid [5]
F25B 19/00ZWMaschinen, Anlagen oder Verfahren mit einer einzelnen Arbeitsweise, die nicht von den Gruppen F25B 1/00-F25B 17/00 umfasst sind
F25B 19/00HGRMaschinen, Anlagen oder Verfahren mit Verdampfung eines Kältemittels, aber ohne Wiederverwendung des Dampfes
F25B 19/02UGR1
.mit Fluidstrahl, z.B. Dampf
F25B 19/04UGR2
. .mit Flüssigkeitsstrahl, z.B. Wasser
F25B 21/00HGRMaschinen, Anlagen oder Verfahren mit elektrischen oder magnetischen Wirkungsweisen
F25B 21/02UGR1
.mit Peltier-Effektmit Nernst-Ettinghausen-Effekt (thermoelektrische Elemente H01L 35/00, H01L 37/00)
F25B 21/04UGR2
. .umkehrbar [5]
F25B 23/00HGRMaschinen, Anlagen oder Verfahren mit einer einzelnen Arbeitsweise, die nicht von den Gruppen F25B 1/00-F25B 21/00 umfasst sind, z.B. mit selektiver Strahlung
F25B 25/00ZWE
F25B 25/00HGRMaschinen, Anlagen oder Verfahren mit einer Kombination von Arbeitsweisen, die von mindestens zwei der Gruppen F25B 1/00-F25B 23/00 umfasst sind (Kombinationen von mindestens zwei Arbeitsweisen, die einer einzigen Hauptgruppe angehören, siehe die entsprechende Gruppe)
F25B 25/02UGR1
.Kompressions- Sorptionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren
F25B 27/00HGRMaschinen, Anlagen oder Verfahren mit besonderen Energiequellen (F25B 30/06 hat Vorrang)
F25B 27/02UGR1
.mit Abwärme, z.B. von Brennkraftmaschinen
F25B 29/00HGRKombinierte Heizungs- und Kältesysteme, z.B. abwechselnd oder gleichzeitig betrieben [5]
F25B 30/00HGRWärmepumpen [5]
F25B 30/02UGR1
.Kompressionswärmepumpen [5]
F25B 30/04UGR1
.Sorptionswärmepumpen [5]
F25B 30/06UGR1
.gekennzeichnet durch die Herkunft von niederwertiger Wärme [5]
F25B 31/00ZWBestandteile oder Einzelheiten
F25B 31/00HGRVerdichteranordnungen (Verdichter an sich F04)
F25B 31/02UGR1
.von Motor-Verdichter-Einheiten
F25B 33/00HGRAustreiberTrennsäulenDampfkühler (Austreiber-Absorber F25B 35/00)
F25B 35/00HGRAustreiber-Absorber, d.h. Austreiber benutzbar für Absorption oder Adsorption
F25B 35/02UGR1
.mit Flüssigkeit als Sorptionsmittel, z.B. Sole
F25B 35/04UGR1
.mit Feststoff als Sorptionsmittel
F25B 37/00HGRAbsorberAdsorber (Austreiber-Absorber F25B 35/00; Trennverfahren durch Behandeln von Flüssigkeiten mit festen Sorbentien B01D 15/00; Trennen von Gasen oder Dämpfen durch Adsorption B01D 53/02; Trennen von Gasen oder Dämpfen durch Absorption B01D 53/14; Untersuchen mit Adsorption oder Absorption G01N 30/00)
F25B 39/00HGRVerdampferKondensatoren
F25B 39/02UGR1
.Verdampfer
F25B 39/04UGR1
.Kondensatoren
F25B 40/00HGRNachkühler, Heißdampfkühler oder Überhitzer [5]
F25B 40/02UGR1
.Nachkühler (für Kondensatoren) [5]
F25B 40/04UGR1
.Heißdampfkühler (für Kondensatoren) [5]
F25B 40/06UGR1
.Überhitzer (für Verdampfer) [5]
F25B 41/00HGRAnordnungen für den Fluidkreislauf, z.B. zum Fördern von Flüssigkeit vom Verdampfer zum Austreiber (Pumpen an sich, Dichtungen hierfür F04)
F25B 41/02UGR1
.mit Elektro-Osmose
F25B 41/04UGR1
.Anordnung von Ventilen (Ventile an sich F16K)
F25B 41/06UGR1
.Entspannungseinrichtungen, z.B. Kapillarrohrederen Anordnung
F25B 43/00HGREinrichtungen zum Trennen oder Reinigen von Gasen oder Flüssigkeiten (in Trennsäulen oder Dampfkühlern F25B 33/00)Einrichtungen zum Verdampfen von Rückständen des flüssigen Kältemittels, z.B. durch Wärme (F25B 40/00 hat Vorrang) [5]
F25B 43/02UGR1
.zum Trennen von Schmiermittel und Kältemittel
F25B 43/04UGR1
.zum Abscheiden von nicht kondensierbaren Gasen
F25B 45/00HGREinrichtungen zum Einfüllen oder Ablassen von Kältemittel
F25B 47/00HGRVerhindern oder Entfernen von Ablagerungen oder Korrosion, soweit nicht in einer anderen Unterklasse vorgesehen
F25B 47/02UGR1
.Kreisläufe zum Abtauen [5]
F25B 49/00HGRAnordnung und Einbau von Regelungs-, Steuerungs- oder Sicherheitseinrichtungen (Prüfen von Kältemaschinen G01M; Regelung oder Steuerung allgemein G05)
F25B 49/02UGR1
.für Kompressionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren [5]
F25B 49/04UGR1
.für Sorptionsmaschinen, -anlagen oder -verfahren [5]