F | SK | Sektion F — Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen |
F24 | KL | Heizung; Herde; Lüftung (Pflanzenschutz durch Heizung in Gärten, Obstgärten oder Wäldern A01G 13/06; Bäckereiöfen und Zubehör zum Backen A21B; andere Kochvorrichtungen als Herde A47J; Schmieden B21J , B21K; besonders angepasst für Fahrzeuge siehe die entsprechenden Unterklassen von Klassen B60-B64; Verbrennungsvorrichtungen allgemein F23; Trocknen F26B; Industrieöfen allgemein F27; elektrische Heizelemente oder Anordnungen H05B) |
F24H | UKL | Erhitzer für flüssige oder gasförmige Stoffe, z.B. Wasser- oder Lufterhitzer mit Vorrichtungen zur Wärmeerzeugung, allgemein (Wärmeübertragungs-, Wärmeaustausch- oder Wärmespeichermittel C09K 5/00; Röhrenöfen zum thermischen nicht-katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen C10G 9/20; Vorrichtungen, z.B. Ventile, zum Be- und Entlüften von Hohlräumen F16K 24/00; Kondensatabscheider oder ähnliche Vorrichtungen F16T; Dampferzeugung F22; Feuerungen F23; Hausöfen oder -herde F24B , F24C; Haus- oder Raumheizungssysteme F24D; Industrie-, Schacht- oder Brennöfen, Retorten F27; Wärmetauscher F28; elektrische Heizelemente oder -einrichtungen H05B) |
F24H 1/00 | HGR | Wassererhitzer mit Vorrichtungen zur Wärmeerzeugung, z.B. Heißwasserbereiter, Durchlauferhitzer, Heißwasserspeicher (F24H 7/00 , F24H 8/00 haben Vorrang; Einzelheiten F24H 9/00; Dampferzeuger, Dampfkessel F22B; Hausöfen oder -herde, zusätzliche Vorkehrungen zum Erhitzen von Wasser F24B 9/00 , F24C 13/00) [5] |
F24H 1/06 | UGR1 | . | tragbar oder beweglich, z.B. zusammenlegbar |
|
F24H 1/08 | UGR1 | . | Betriebsfertige oder in sich abgeschlossene Kessel, d.h. Wassererhitzer mit Regelvorrichtung und Pumpe in einer Baueinheit |
|
F24H 1/10 | UGR1 | . | Durchlauferhitzer, d.h. solche, bei denen die Wärme nur so lange erzeugt wird, wie das Wasser fließt, z.B. mit direktem Kontakt des Wassers mit dem Heizmedium (F24H 1/50 hat Vorrang) [5] |
|
F24H 1/12 | UGR2 | . . | in denen das Wasser vom Heizmittel getrennt ist |
|
F24H 1/14 | UGR3 | . . . | durch Rohre, z.B. in Serpentinform gekrümmt |
|
F24H 1/16 | UGR4 | . . . . | schrauben- oder spiralförmig gekrümmt |
|
F24H 1/18 | UGR1 | . | Wasserspeicher, -erhitzer (F24H 1/50 hat Vorrang; kombiniert mit Wassererhitzern für Zentralheizungssysteme F24H 1/22) [5] |
|
F24H 1/20 | UGR2 | . . | mit Tauch-Heizelementen, z.B. elektrische Heizelemente, Brenn- oder Heizrohre |
|
F24H 1/22 | UGR1 | . | Wassererhitzer, die keine Durchlauferhitzer oder Wasserspeichererhitzer betreffen, z.B. Wassererhitzer [Heizkessel] für Zentralheizung (F24H 1/50 hat Vorrang) [5] |
|
F24H 1/24 | UGR2 | . . | mit den oder die Verbrennungsräume umgebendem Wassermantel (F24H 1/40 , F24H 1/44 haben Vorrang) [3] |
|
F24H 1/26 | UGR3 | . . . | der Wassermantel bildet einen einstückigen Körper |
|
F24H 1/28 | UGR4 | . . . . | mit ein oder mehreren Brenn- oder Heizrohren |
|
F24H 1/30 | UGR3 | . . . | der Wassermantel ist aus Abschnitten gebaut |
|
F24H 1/32 | UGR4 | . . . . | mit senkrechten, nebeneinander angeordneten Abschnitten |
|
F24H 1/34 | UGR2 | . . | mit Wasserkammern, die an die Brennkammer oder -kammern anliegend angeordnet sind, z.B. darüber oder an der Seite (F24H 1/24 , F24H 1/44 haben Vorrang) |
|
F24H 1/36 | UGR3 | . . . | der Wassermantel schließt ein oder mehrere Heizrohre ein |
|
F24H 1/38 | UGR2 | . . | mit in getrennten Bauelementen enthaltenem Wasser, z.B. mit Radiatoren (F24H 1/40 , F24H 1/44 haben Vorrang) |
|
F24H 1/40 | UGR2 | . . | mit einem oder mehreren Wasserrohren (F24H 1/44 hat Vorrang) |
|
F24H 1/41 | UGR3 | . . . | serpentinenförmig gekrümmt [3] |
|
F24H 1/43 | UGR3 | . . . | schrauben- oder spiralförmig gekrümmt [3] |
|
F24H 1/44 | UGR2 | . . | mit Kombination aus zwei oder mehr Bauweisen, die von den Gruppen F24H 1/24-F24H 1/40 umfasst werden |
|
F24H 1/46 | UGR1 | . | Wassererhitzer mit mehreren Verbrennungsräumen [5] |
|
F24H 1/48 | UGR1 | . | Wassererhitzer für Zentralheizung mit eingebauten Brauchwassererhitzern [5] |
|
F24H 1/50 | UGR2 | . . | mit eingebauten Brauchwasser- Speicherbehältern [5] |
|
F24H 1/52 | UGR2 | . . | mit eingebauten Brauchwasser- Wärmetauschern (F24H 1/50 hat Vorrang) [5] |
|
F24H 3/00 | HGR | Lufterhitzer mit Vorrichtungen zur Wärmeerzeugung (F24H 7/00 , F24H 8/00 haben Vorrang; Einzelheiten F24H 9/00; Hausöfen oder -herde mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Erhitzung der Luft durch Konvektion F24B , F24C) [5] |
F24H 3/02 | UGR1 | |
F24H 3/04 | UGR2 | . . | die Luft steht in direkter Berührung mit dem Heizmedium, z.B. elektrische Heizelemente |
|
F24H 3/06 | UGR2 | . . | die Luft ist vom Heizmedium getrennt, z.B. unter zwangsweisem Führen der Luft über Heizflächen |
|
F24H 3/08 | UGR3 | . . . | getrennt durch rohrförmige Heizflächen |
|
F24H 3/10 | UGR3 | . . . | getrennt durch plattenförmige Heizflächen |
|
F24H 3/12 | UGR1 | . | mit zusätzlichen Heizeinrichtungen |
|
F24H 4/00 | HGR | Erhitzer für flüssige oder gasförmige Stoffe unter Verwendung von Wärmepumpen [5] |
F24H 4/02 | UGR1 | . | Flüssigkeitserhitzer [5] |
|
F24H 4/04 | UGR2 | |
F24H 4/06 | UGR1 | |
F24H 6/00 | HGR | Kombinierte Wasser- und Lufterhitzer (F24H 8/00 hat Vorrang) [5] |
F24H 7/00 | HGR | Speichererhitzer, d.h. Erhitzer, in denen die Energie als Wärme in Wärmespeichermassen für eine spätere Entnahme gespeichert wird (Hausöfen oder -herde mit zusätzlichen Wärmespeichermassen F24B 1/24 , F24C 15/34) |
F24H 7/02 | UGR1 | . | die Wärme wird an ein Übertragungsfluid, z.B. Luft, Wasser abgegeben |
|
F24H 7/04 | UGR2 | . . | mit Zwangsumlauf des Übertragungsfluids |
|
F24H 7/06 | UGR1 | . | die abgegebene Wärme wird abgestrahlt |
|
F24H 8/00 | HGR | Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien mit Wärmeerzeugungseinrichtungen, die besonders für die Gewinnung der latenten Wärme aus Rauchgasen mittels Kondensation ausgebildet sind [5] |
F24H 9/00 | HGR | Einzelheiten |
F24H 9/02 | UGR1 | . | Gehäuse; Schutzdeckel; Zierplatten |
|
F24H 9/06 | UGR1 | . | Anordnung von Halterungen oder Stützen |
|
F24H 9/12 | UGR1 | . | Verbinden von Erhitzern mit Umlaufrohren (Rohrverbindungen allgemein F16L) |
|
F24H 9/14 | UGR1 | . | Verbinden verschiedener Abschnitte, z.B. bei Wassererhitzern (bei Wärmetauscher F28F 9/26) |
|
F24H 9/16 | UGR1 | . | Einrichtungen zur Wasserableitung (Auslaufventile F16K , z.B. F16K 21/00; in Rohrleitungen oder Rohrleitungssystemen allgemein F16L 55/00; in Haus- oder Raumheizungssystemen F24D 19/08) |
|
F24H 9/18 | UGR1 | . | Anordnung oder Befestigung von Rosten, Brennern oder Heizelementen (Brenner F23D; Roste F23H; elektrische Heizelemente H05B) |
|
F24H 9/20 | UGR1 | . | Anordnung oder Einbau von Steuer-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen (Steuer- oder Regelventile F16K; Sicherheitseinrichtungen an Brennern F23D; Vorrichtungen zum Steuern oder Regeln der Verbrennung F23N; von Systemen, die einen Erhitzer einschließen, siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. Steuerung oder Regelung von Heizsystemen F24D 19/10; selbsttätige Schalter für elektrische Heizgeräte H05B 1/02) |
|