F | SK | Sektion F — Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen |
F24 | KL | Heizung; Herde; Lüftung (Pflanzenschutz durch Heizung in Gärten, Obstgärten oder Wäldern A01G 13/06; Bäckereiöfen und Zubehör zum Backen A21B; andere Kochvorrichtungen als Herde A47J; Schmieden B21J , B21K; besonders angepasst für Fahrzeuge siehe die entsprechenden Unterklassen von Klassen B60-B64; Verbrennungsvorrichtungen allgemein F23; Trocknen F26B; Industrieöfen allgemein F27; elektrische Heizelemente oder Anordnungen H05B) |
F24F | UKL | Klimatisierung; Luftbefeuchtung; Belüftung; Verwendung von Luftströmen zum Abschirmen (Vorrichtungen zum Belüften von Gewächshäusern A01G; Tierzucht A01K , z.B. Überwachen der Feuchtigkeit in Brutapparaten A01K 41/04; Desinfizieren oder Sterilisieren von Luft A61L; Vorrichtungen zum Wiederaufbereiten von Atemluft in geschlossenen Räumen oder zum Belüften gasdichter Bunker A62B; Filtern, Waschen oder Trocknen von Gasen B01D; Mischen von Gasen mit Dämpfen oder Flüssigkeiten allgemein B01F 3/00; Versprühen oder Zerstäuben B05B , B05D; Entfernen von Schmutz oder Rauchgasen von Orten ihrer Erzeugung B08B 15/00; Lüftung, Klimatisierung oder Kühlung, besonders ausgebildet für Fahrzeuge, siehe die entsprechenden Stellen für Fahrzeuge, z.B. B60H , B61D 27/00; Erzeugung von Ozon C01B 13/10; Schornsteine oder Rauchgasabzüge E04F 17/02 , E04H 12/28 , F23J 11/00 , F23L 17/02; Luftleitungen oder -kanäle E04F 17/04 , F16L; Einrichtungen zur Belüftung in Türen oder Fenstern E06B 7/02; Ventilatoren, Gebläse F04; Geräuschdämpfung in Rohrleitungen oder Rohrleitungssystemen F16L; Aufsätze oder Hauben für Schornsteine oder Lüftungsschächte F23L; Kühlung F25; Einzelheiten von Wärmetauschern oder Wärmeübertragungsgeräten, für allgemeine Verwendung F28F; Vorrichtungen zum Erzeugen von Ionen zum Einbringen in nicht abgeschlossene Gase, z.B. in die Atmosphäre H01T 23/00) |
|
F24F 1/00 | HGR | Raumeinheiten zur Klimatisierung, die z.B. Primärluft von einer Zentralstation erhalten |
F24F 1/01 | UGR1 | . | mit Förderung von Sekundärluft aufgrund der Induktionswirkung der Primärluft (F24F 1/02 hat Vorrang) [3] |
|
F24F 1/02 | UGR1 | . | selbsttätig, d.h. mit sämtlichen Vorrichtungen zum Behandeln in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut |
|
F24F 1/04 | UGR2 | . . | Ortsbewegliche Anordnungen |
|
F24F 3/00 | HGR | Klimatisierungssysteme, in denen die klimatisierte Primärluft von einer oder mehreren Zentralstationen zugeführt wird zu Verteilgeräten in den Zimmern oder Räumen, wo sie eine Sekundärbehandlung erhalten kann; speziell für solche Systeme bestimmte Vorrichtungen (Raumeinheiten F24F 1/00; Bauart von Wärmetauschern F28) |
F24F 3/02 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch den Druck oder die Geschwindigkeit der Primärluft (F24F 3/044 hat Vorrang) [3] |
|
F24F 3/04 | UGR2 | . . | arbeitend mit hohem Druck oder hoher Geschwindigkeit |
|
F24F 3/044 | UGR1 | . | Systeme, bei denen alle Behandlungsschritte für die Luft in der Zentralstation erfolgen [3] |
|
F24F 3/048 | UGR2 | . . | mit Temperaturregelung oder -steuerung bei konstantem Luftdurchsatz (F24F 3/056 hat Vorrang) [3] |
|
F24F 3/052 | UGR3 | . . . | Mehrkanal-Systeme, z.B. mit getrennter Führung von Warm- und Kaltluft von der Zentralstation zu Mischkammern in den zu klimatisierenden Räumen [3] |
|
F24F 3/056 | UGR2 | . . | mit zumindest teilweiser Führung der Luft über Beleuchtungskörper, deren Wärme abgeführt oder genutzt wird [3] |
|
F24F 3/06 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Anordnungen für die Zufuhr von Wärmetauschflüssigkeit für die nachfolgende Behandlung von Primärluft in den Raumeinheiten (F24F 3/02 hat Vorrang) |
|
F24F 3/08 | UGR2 | . . | mit getrennten Zufuhr- und Rückführleitungen für heiße und kalte Wärmetauschflüssigkeiten |
|
F24F 3/10 | UGR2 | . . | mit getrennten Zufuhrleitungen und gemeinsamer Rückführleitung für heiße und kalte Wärmetauschflüssigkeiten |
|
F24F 3/12 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Behandlung der Luft auf anderem Wege als durch Erwärmen oder Kühlen (F24F 3/02 , F24F 3/06 haben Vorrang; Vorrichtungen für die Einzelbehandlung, siehe die zugehörigen Unterklassen für die Behandlungen) |
|
F24F 3/14 | UGR2 | . . | durch Befeuchtung; durch Entfeuchtung |
|
F24F 3/147 | UGR3 | . . . | mit sowohl Wärme- als auch Feuchtigkeitsaustausch zwischen zu- und abgeführter Luft [3] |
|
F24F 3/153 | UGR3 | . . . | mit anschließender Erwärmung, d.h. mit Befeuchtung der Luft auf die gewünschte Luftfeuchtigkeit in der Zentralstation und Erwärmung in einem Erhitzer auf die gewünschte Temperatur [3] |
|
F24F 3/16 | UGR2 | . . | durch Reinigung, z.B. Filtern; durch Sterilisation; durch Ozonisation |
|
F24F 5/00 | HGR | Klimatisierungssysteme oder -vorrichtungen, die nicht von F24F 1/00 oder F24F 3/00 umfasst sind |
F24F 6/00 | ZWE |
|
F24F 6/00 | HGR | Luftbefeuchtung [3] |
F24F 6/02 | UGR1 | . | durch Verdampfen von Wasser in der Luft [3] |
|
F24F 6/04 | UGR2 | . . | unter Verwendung ruhender, unbeheizter, befeuchteter Elemente [3] |
|
F24F 6/06 | UGR2 | . . | unter Verwendung bewegter, unbeheizter, befeuchteter Elemente [3] |
|
F24F 6/08 | UGR2 | . . | unter Verwendung beheizter, befeuchteter Elemente [3] |
|
F24F 6/10 | UGR3 | . . . | mit elektrischer Beheizung [3] |
|
F24F 6/12 | UGR1 | . | durch Zerstäuben von Wasser in der Luft [3] |
|
F24F 6/14 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Düsen (Düsen an sich, Zerstäuben allgemein B05B) [3] |
|
F24F 6/16 | UGR2 | . . | unter Verwendung sich drehender Elemente [3] |
|
F24F 6/18 | UGR1 | . | durch Einspritzen von Wasserdampf in die Luft [3] |
|
F24F 7/00 | HGR | Lüftung |
F24F 7/007 | UGR1 | . | mit erzwungener Luftströmung (unter Verwendung von Rohrleitungssystemen F24F 7/06) [3] |
|
F24F 7/013 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Wand- oder Fensterventilatoren, die Luft durch die Wand bzw. das Fenster fördern [3] |
|
F24F 7/02 | UGR1 | . | Dachlüftung (F24F 7/007 hat Vorrang; Belüftung von Dacheindeckungen E04D) [3, 6] |
|
F24F 7/04 | UGR1 | . | mit Rohrleitungssystemen |
|
F24F 7/06 | UGR2 | . . | mit erzwungener Luftzirkulation, z.B. durch Ventilatoren |
|
F24F 7/08 | UGR3 | . . . | mit getrennten Rohrleitungen für zu- und abgeführte Luft [3] |
|
F24F 7/10 | UGR3 | . . . | mit Luftzu- oder -abführung durch perforierte Wände, Fußböden oder Decken (Auslässe zum Richten oder Verteilen der Luft F24F 13/06) [3] |
|
F24F 9/00 | HGR | Verwendung von Luftströmen zum Abschirmen, z.B. als Luftvorhang (Luftvorhänge für Fahrzeuge B60J 9/04) [3] |
|
F24F 11/00 | HGR | Einrichtungen oder Systeme zum Steuern, Regeln oder zur Sicherheitsüberwachung (Steuer- oder Regelventile an sich F16K) [3] |
F24F 11/02 | UGR1 | . | Anordnungen oder Aufbau von Steuer-, Regel- oder Sicherheitsvorrichtungen |
|
F24F 11/04 | UGR2 | . . | allein zum Steuern oder Regeln des Luftdurchsatzes (F24F 11/08 hat Vorrang) |
|
F24F 11/047 | UGR3 | . . . | auf einen festen Wert [3] |
|
F24F 11/053 | UGR3 | . . . | in Abhängigkeit von der Lufttemperatur [3] |
|
F24F 11/06 | UGR2 | . . | nur zum Steuern oder Regeln der Zufuhr von Heiz- und Kühlflüssigkeiten zur Sekundärbehandlung (F24F 11/08 hat Vorrang) |
|
F24F 11/08 | UGR2 | . . | zum Steuern oder Regeln der Primärbehandlung von Luft |
|
F24F 12/00 | HGR | Verwendung von Energierückgewinnungssystemen bei der Klimatisierung, Lüftung oder bei Luftströmen zum Abschirmen (mit sowohl Wärme- als auch Feuchtigkeitsaustausch zwischen zu- und abgeführter Luft F24F 3/147; Wärmetausch allgemein F28) [4] |
F24F 13/00 | HGR | Einzelheiten gemeinsam bei, oder für Klimatisierung, Luftbefeuchtung, Lüftung oder Verwendung von Luftströmen zum Abschirmen |
F24F 13/02 | UGR1 | . | Kanalführungsanordnungen |
|
F24F 13/04 | UGR2 | |
F24F 13/06 | UGR2 | . . | Auslässe zum Richten oder Verteilen von Luft in Zimmern oder Räumen, z.B. Deckenluftverteiler |
|
F24F 13/062 | UGR3 | . . . | mit einer oder mehreren in Strömungsrichtung sich erweiternden Kuppeln oder Kegeln (F24F 13/072 hat Vorrang) [3] |
|
F24F 13/065 | UGR3 | . . . | gebildet durch zylindrische oder sphärische drehbare Elemente (F24F 13/072 hat Vorrang) [3] |
|
F24F 13/068 | UGR3 | . . . | gebildet durch perforierte Wände, Decken oder Fußböden (F24F 13/078 hat Vorrang) [3] |
|
F24F 13/072 | UGR3 | . . . | von länglicher Form, z.B. zwischen Deckenpaneelen ausgebildet [3] |
|
F24F 13/075 | UGR3 | . . . | mit parallelen Stäben oder Lamellen zum Richten der ausströmenden Luft, z.B. auch mit gesonderter Einstellmöglichkeit für einzelne Stäbe oder Lamellen (F24F 13/072 hat Vorrang) [3] |
|
F24F 13/078 | UGR3 | . . . | kombiniert mit Beleuchtungskörpern (Luftbehandlungssysteme mit Führung der Luft über Beleuchtungskörper F24F 3/056) [3] |
|
F24F 13/08 | UGR1 | . | Elemente zum Steuern oder Regeln der Luftströmung, z.B. Jalousien, Gitter, Klappen oder Leitbleche (F24F 7/013 , F24F 13/06 haben Vorrang; Dachlüftung F24F 7/02) [3] |
|
F24F 13/10 | UGR2 | . . | beweglich, z.B. Schieber (F24F 13/18 hat Vorrang; Ventile allgemein F16K) |
|
F24F 13/12 | UGR3 | . . . | bestehend aus gleitenden Teilen |
|
F24F 13/14 | UGR3 | . . . | bestehend aus kippbaren Teilen, z.B. Jalousie |
|
F24F 13/15 | UGR4 | . . . . | mit parallelen, gleichzeitig kippbaren Lamellen [3] |
|
F24F 13/16 | UGR3 | . . . | bestehend aus parallel beweglichen Platten |
|
F24F 13/18 | UGR2 | . . | speziell geeignet zum Einbau in dünne Wände, z.B. in Tür- oder Fensterfüllung |
|
F24F 13/20 | UGR1 | . | Gehäuse oder Abdeckungen [5] |
|
F24F 13/22 | UGR1 | . | Mittel zur Vermeidung von Kondensation oder zum Abführen des Kondensats [5] |
|
F24F 13/24 | UGR1 | . | Mittel zur Vermeidung oder Unterdrückung von Geräuschen [5] |
|
F24F 13/26 | UGR1 | . | Anordnungen zur Luftzirkulation durch Induktion, z.B. durch Strömungskopplung oder durch Wärmeeinwirkung [6] |
|
F24F 13/28 | UGR1 | . | Anordnung oder Befestigung von Filtern [6] |
|
F24F 13/30 | UGR1 | . | Anordnung oder Befestigung für Wärmetauscher [6] |
|
F24F 13/32 | UGR1 | . | Abstützungen für Klimaanlagen, Luftbefeuchtungs- oder Lüftungseinheiten [6] |
|