IPC-Stelle: F23C 10/04 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F23KLFeuerungenVerbrennungsverfahren
F23CUKLVerbrennungsverfahren oder -vorrichtungen für fließfähige Brennstoffe (Brenner F23D)
F23C 1/00HGRFeuerungen besonders ausgebildet zum Verbrennen von mindestens zwei verschiedenartigen Brennstoffen gleichzeitig oder wahlweise, wobei zumindest ein Brennstoff fließfähig ist (Feuerungen gekennzeichnet durch die Kombination von zwei oder mehr Brennkammern F23C 6/00; Zündvorrichtungen mit Zündflamme F23Q 9/00) [1, 7, 2006.01]
F23C 1/02UGR1
.stückiger und flüssiger Brennstoff
F23C 1/04UGR1
.stückiger und gasförmiger Brennstoff
F23C 1/06UGR1
.stückiger und staubförmiger Brennstoff
F23C 1/08UGR1
.flüssiger und gasförmiger Brennstoff
F23C 1/10UGR1
.flüssiger und staubförmiger Brennstoff
F23C 1/12UGR1
.gasförmiger und staubförmiger Brennstoff
F23C 3/00HGRFeuerungen, gekennzeichnet durch die Form von Feuerraum oder Brennkammer (F23C 15/00 hat Vorrang) [1, 7, 2006.01]
F23C 5/00HGRFeuerungen gekennzeichnet durch die Anordnung oder Befestigung der Brenner [1, 7, 2006.01]
F23C 5/02UGR1
.Bauliche Einzelheiten für den Einbau
F23C 5/06UGR2
. .Maßnahmen zum Verändern der Blasrichtung des Brenners während des Betriebes
F23C 5/08UGR1
.Anordnung oder Verteilung der Brenner
F23C 5/14UGR2
. .zum Erzeugen einer einzelnen Flamme von gebündelter oder im wesentlichen flächiger Form, z.B. stift- oder fächerförmig (F23C 5/32 hat Vorrang) [3]
F23C 5/24UGR2
. .zum Erzeugen einer Umkehrflamme
F23C 5/28UGR2
. .zum Erzeugen von Flammen in einander entgegengesetzten Richtungen, z.B. Prallflammen
F23C 5/32UGR2
. .zum Erzeugen rotierender Flammen, d.h. mit schraubenförmiger oder spiraliger Bewegung [3]
F23C 6/00HGRFeuerungen, gekennzeichnet durch die Kombination von zwei oder mehr Feuerräumen oder Brennkammern [3, 7, 2006.01]
F23C 6/02UGR1
.in Parallelschaltung [3]
F23C 6/04UGR1
.in Reihenschaltung [3]
F23C 7/00HGRFeuerungen gekennzeichnet durch Luftzufuhreinrichtungen (Einlässe für Fluidisierungsluft F23C 10/20) [1, 7, 2006.01]
F23C 7/02UGR1
.für nicht durch den Brenner geführte Luft
F23C 7/04UGR2
. .zur größtmöglichen Wärmeübertragung an die Wände der Brennkammer
F23C 7/06UGR2
. .zum Erhitzen der zugeführten Luft (Anordnungen von Regeneratoren oder Rekuperatoren F23L 15/00)
F23C 7/08UGR3
. . .mittelbar durch ein Zwischenmittel, das kein Verbrennungsprodukt darstellt
F23C 9/00HGRFeuerungen gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Rückführen von Verbrennungsprodukten oder Abgasen in die Brennkammer (Fließbettfeuerungen mit Einrichtungen zur Rezirkulation von aus dem Bett mitgerissenen Partikeln F23C 10/02; Fließbettfeuerungen mit Einrichtungen zur Abführung und teilweisen Wiederzuführung von Material aus dem Bett F23C 10/26) [1, 7, 2006.01]
F23C 9/06UGR1
.zum Erzielen einer vollständigen Verbrennung [3]
F23C 9/08UGR1
.zum Erniedrigen der Temperatur in Feuerraum oder Brennkammer, z.B. zum Schutz der Wände [3]
F23C 10/00HGRFeuerungen, bei welchen die Verbrennung in einem Fließbett aus Brennstoffen oder anderen Partikeln stattfindet [7]
F23C 10/01UGR1
.in einem Fließbett aus katalytischen Partikeln [2006.01]
F23C 10/02UGR1
.mit Einrichtungen, besonders ausgebildet zur Erzeugung oder Unterstützung einer zirkulierenden Bewegung der Partikel im Bett oder für eine Rezirkulation von aus dem Bett mitgerissenen Partikeln [7]
F23C 10/04UGR2
. .die Partikel zirkulieren zu einem Bereich, z.B. einem Wärmetauschbereich oder einem Rückführkanal, mindestens werden sie teilweise von der Verbrennungszone abgeschirmt, bevor sie wieder in die Verbrennungszone rückgeführt werden [7]
F23C 10/06UGR3
. . .die Zirkulationsbewegung wird erzeugt durch unterschiedliche Fluidisierungsgrade in verschiedenen Teilen des Bettes [7]
F23C 10/08UGR3
. . .mit Einrichtungen zur Trennung, z.B. Zyklone, zur Abscheidung von Partikeln aus dem Abgas [7]
F23C 10/10UGR4
. . . .die Trennvorrichtung ist außerhalb der Brennkammer angeordnet [7]
F23C 10/12UGR2
. .die Partikel zirkulieren ausschließlich innerhalb der Verbrennungszone [7]
F23C 10/14UGR3
. . .die Zirkulationsbewegung wird erzeugt durch unterschiedliche Fluidisierungsgrade in verschiedenen Teilen des Bettes [7]
F23C 10/16UGR1
.besonders ausgebildet für den Hochdruckbetrieb, z.B. durch Anordnung der Brennkammer und ihrer Hilfssysteme innerhalb des Druckkessels [7]
F23C 10/18UGR1
.EinzelheitenZubehör [7]
F23C 10/20UGR2
. .Einlässe für Fluidisierungsluft, z.B. GitterAnströmböden [7]
F23C 10/22UGR2
. .Brennstoffzuführungen, besonders ausgebildet für Wirbelschichtfeuerungen [Fließbettfeuerungen] (F23C 10/26 hat Vorrang) [7]
F23C 10/24UGR2
. .Vorrichtungen zum Entfernen von Material aus dem Bett (Vorrichtungen zum Überwachen der Betthöhe oder Materialmenge im Bett F23C 10/30) [7]
F23C 10/26UGR3
. . .kombiniert mit Vorrichtungen zur teilweisen Rückführung von Material in das Bett, z.B. nach der Abscheidung von agglomerierten Teilen [7]
F23C 10/28UGR2
. .Überwachungsvorrichtungen, besonders ausgebildet für Wirbelschichtfeuerungen [Fließbettfeuerungen] [7]
F23C 10/30UGR3
. . .zum Überwachen der Betthöhe oder der Materialmenge im Bett [7]
F23C 10/32UGR4
. . . .durch Überwachung der Rezirkulationsrate der aus dem Abgas abgeschiedenen Partikel [7]
F23C 13/00HGRFeuerungen, bei welchen die Verbrennung in Gegenwart von katalytischem Material stattfindet (in einem Fließbett aus katalytischen Partikeln F23C 10/01; Strahlungsbrenner für flammlose katalytische Verbrennung F23D 14/18) [2006.01]
F23C 13/02UGR1
.gekennzeichnet durch Starthilfeeinrichtungen, z.B. zur Erhitzung des katalytischen Materials bis zur Betriebstemperatur [2006.01]
F23C 13/04UGR1
.gekennzeichnet durch die Anordnung in Serie von zwei oder mehr katalytischen Elementen [2006.01]
F23C 13/06UGR1
.gekennzeichnet durch eine nicht-katalytische Verbrennung zusätzlich zur katalytischen Verbrennung, z.B. stromabwärts eines katalytischen Elements [2006.01]
F23C 13/08UGR1
.gekennzeichnet durch das katalytische Material [2006.01]
F23C 15/00HGRFeuerungen, bei welchen die Verbrennung, beeinflusst durch akustische Resonanz in einer Gasmenge, pulsierend stattfindet [2006.01]
F23C 99/00HGRSachverhalt, der nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen ist [2006.01]
F23C 101/00ZWIndex-Schema in Verbindung mit Gruppe F23C 10/00 , die Flugstromverbrennung betreffend. [7]
F23C 101/00HGRFlugstromverbrennung [7]