IPC-Stelle: F16K 31/32 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F16KLMaschinenelemente oder -einheitenallgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder EinrichtungenWärmeisolierung allgemein
F16KUKLVentileSchieberHähneSchwimmerEntlüftungs- oder Belüftungsvorrichtungen
F16K 1/00ZWBauliche Ausführungen
F16K 1/00HGRHubventile, d.h. Absperrvorrichtungen mit Verschlussteilen, bei denen wenigstens eine Komponente ihrer Öffnungs- und Schließbewegung senkrecht zu den Abschlussflächen gerichtet ist (Membranventile F16K 7/00)
F16K 1/02UGR1
.mit Gewindespindel (F16K 1/12-F16K 1/28 haben Vorrang; Betätigungseinrichtungen mit Gewindespindeln F16K 31/50)
F16K 1/04UGR2
. .mit einem starr mit der Spindel verbundenen Absperrglied, z.B. Hauptventil
F16K 1/06UGR2
. .Besondere Anordnungen zum Vermindern des Strömungswiderstandes, z.B. besondere Gestaltung des Durchflussquerschnittes oder des Gehäuses
F16K 1/08UGR3
. . .bei denen die Spindel senkrecht zur Strömungsrichtung steht
F16K 1/10UGR3
. . .bei denen die Spindel geneigt zur Strömungsrichtung steht
F16K 1/12UGR1
.mit stromlinienförmigem Verschlussteil, um den die Flüssigkeit bei geöffnetem Ventil herumfließt
F16K 1/14UGR1
.mit kugelförmigem Verschlussteil (Rückschlagventil F16K 15/04)
F16K 1/16UGR1
.mit drehbar angelenktem Verschlussteil
F16K 1/18UGR2
. .mit drehbar angelenkten Scheiben oder Klappen
F16K 1/20UGR3
. . .mit außerhalb des Verschlussteils angeordneter Drehachse
F16K 1/22UGR3
. . .mit das Verschlussteil kreuzender Drehachse, z.B. Drosselklappen
F16K 1/226UGR4
. . . .Form oder Anordnung der Abdichtung
F16K 1/228UGR5
. . . . .Bewegliche Dichtungskörper
F16K 1/24UGR1
.mit Verschlussteilen, die beim Öffnen des Ventils vom Sitz angehoben und danach um eine zum Sitz parallele Achse gedreht werden
F16K 1/26UGR2
. .Form oder Anordnung der Abdichtung
F16K 1/28UGR3
. . .Bewegliche Dichtungskörper
F16K 1/30UGR1
.besonders ausgebildet für Druckbehälter
F16K 1/32UGR1
.Einzelheiten (Einzelheiten für allgemeine Verwendbarkeit F16K 25/00-F16K 51/00)
F16K 1/34UGR2
. .Absperrteile (F16K 1/06 , F16K 1/12 , F16K 1/14 , F16K 1/26 haben Vorrang)
F16K 1/36UGR3
. . .Ventilteile (für Doppelsitzventile F16K 1/44)
F16K 1/38UGR4
. . . .Kegel
F16K 1/40UGR4
. . . .von schraubenartiger Form
F16K 1/42UGR3
. . .Ventilsitze (für Doppelsitzventile F16K 1/44)
F16K 1/44UGR3
. . .Einzelheiten der Sitze oder Verschlussteile für Doppelsitzventile
F16K 1/46UGR3
. . .Befestigung der Dichtungsringe
F16K 1/48UGR2
. .Befestigen der Verschlussteile an den Ventilspindeln [4]
F16K 1/50UGR2
. .Verhindern der Drehung von Verschlussteilen
F16K 1/52UGR2
. .Zusätzliche Vorrichtungen zum Einstellen der Strömungsmenge
F16K 1/54UGR2
. .Anordnungen zum Abändern der Ventilcharakteristik
F16K 3/00HGRSchieber, d.h. Absperrvorrichtungen mit Verschlussteilen, die beim Öffnen und Schließen am Sitz entlanggleiten (F16K 5/00 hat Vorrang; für Staumauern oder Wehre E02B 8/04)
F16K 3/02UGR1
.mit ebenen DichtflächenDichtungen dafür
F16K 3/03UGR2
. .mit einem Verschlussteil in Form einer Irisblende
F16K 3/04UGR2
. .mit drehbarem Verschlussteil
F16K 3/06UGR3
. . .in Form von zwischen dem Zu- und Abfluss angeordneten Verschlussplatten (F16K 3/10 hat Vorrang)
F16K 3/08UGR4
. . . .mit runden, um ihre Mitte drehbaren Verschlussplatten
F16K 3/10UGR3
. . .mit besonderen Anordnungen zum Lösen oder Andrücken der Dichtflächen
F16K 3/12UGR2
. .mit keilförmiger Anordnung der Dichtflächen
F16K 3/14UGR3
. . .mit besonderen Anordnungen zum Lösen oder Andrücken der Dichtflächen
F16K 3/16UGR2
. .mit besonderen Anordnungen zum Lösen oder Andrücken der Dichtflächen (F16K 3/10 , F16K 3/14 haben Vorrang)
F16K 3/18UGR3
. . .durch Bewegen der Verschlussteile
F16K 3/20UGR3
. . .durch Bewegen der Sitze
F16K 3/22UGR1
.mit als Flächen eines Drehkörpers ausgebildeten Dichtflächen (F16K 13/02 hat Vorrang; mit elastischem Verschlussteil F16K 3/28)
F16K 3/24UGR2
. .mit zylindrischem Verschlussteil
F16K 3/26UGR3
. . .mit Strömungsmitteldurchgängen im Verschlussteil
F16K 3/28UGR1
.mit elastischen Verschlussteilen
F16K 3/30UGR1
.Einzelheiten
F16K 3/312UGR2
. .Leitungsblenden
F16K 3/314UGR2
. .Formen oder Bauarten von SchiebernBefestigung des Schiebers an der Spindel
F16K 3/316UGR2
. .Schieberführungen
F16K 3/32UGR2
. .Zusätzliche Vorrichtungen zum Einstellen der Durchflussmenge
F16K 3/34UGR2
. .Anordnungen zum Abändern der Charakteristik
F16K 3/36UGR2
. .Besonderheiten in Bezug auf die Schmierung
F16K 5/00HGRHähne mit wenigstens einer als Drehkörperfläche ausgebildeten Dichtfläche, bei denen das Öffnen und Schließen durch Drehen erfolgt (Hähne in Hubventilbauart F16K 1/00)
F16K 5/02UGR1
.mit KegelkükenDichtungen hierfür
F16K 5/04UGR1
.mit ZylinderkükenDichtungen hierfür
F16K 5/06UGR1
.mit KugelkükenDichtungen hierfür
F16K 5/08UGR1
.Einzelheiten
F16K 5/10UGR2
. .Zusätzliche Vorrichtungen zum Einstellen der Strömungsmenge
F16K 5/12UGR2
. .Anordnungen zum Abändern der Charakteristik
F16K 5/14UGR2
. .Besondere Anordnungen zum Lösen oder Andrücken der Dichtflächen
F16K 5/16UGR3
. . .für Kegelküken
F16K 5/18UGR3
. . .für Zylinderküken
F16K 5/20UGR3
. . .für Kugelküken
F16K 5/22UGR2
. .Besonderheiten in Bezug auf die Schmierung
F16K 7/00HGRMembranabsperrventile, z.B. mit einem Glied, das zum Schließen des Durchgangs verformt, aber nicht körperlich bewegt wird (Verschlüsse oder Abschlussorgane von Behältern, die durch Verformen flexibler Wände wirken B65D 90/56; Vorrichtungen zum Sperren des Durchflusses in Rohren oder Schläuchen F16L 55/10)
F16K 7/02UGR1
.mit zusammendrückbarer Schlauchmembran
F16K 7/04UGR2
. .durch äußere Radialkräfte
F16K 7/06UGR3
. . .durch eine Schraubenspindel, einen Nocken oder andere mechanische Vorrichtungen
F16K 7/07UGR3
. . .durch Druckmitteldruck
F16K 7/08UGR2
. .durch Verdrehen
F16K 7/10UGR1
.mit aufblasbarer Membran
F16K 7/12UGR1
.mit flacher oder schüsselförmiger Membran
F16K 7/14UGR2
. .verformbar gegen einen ebenen Sitz
F16K 7/16UGR3
. . .mechanisch, z.B. durch eine Schraubenspindel oder einen Nocken
F16K 7/17UGR3
. . .durch Druckmitteldruck
F16K 7/18UGR1
.mit nur auf einer Seite eingespannter Membran, z.B. auf den Sitz abrollbar
F16K 7/20UGR1
.mit einem zusammendrückbaren vollen Verschlussteil
F16K 11/00HGRMehrwegventile, z.B. MischventileRohrformteile mit eingebauten derartigen Ventilenspeziell zum Mischen von Strömungsmitteln ausgebildete Anordnung von Ventilen und Strömungsmittelleitungen [4]
F16K 11/02UGR1
.mit beweglichen Dichtflächen, die sich alle als Einheit bewegen
F16K 11/04UGR2
. .nur mit Hubventilen
F16K 11/044UGR3
. . .mit zwischen Ventilsitzen bewegbaren Ventilgliedern [4]
F16K 11/048UGR3
. . .mit Ventilsitzen zwischen bewegbaren Ventilgliedern [4]
F16K 11/052UGR3
. . .mit sich drehenden Verschlussteilen, z.B. Drosselklappen [4]
F16K 11/056UGR3
. . .mit kugelförmigen Ventilgliedern [4]
F16K 11/06UGR2
. .nur mit Schiebern
F16K 11/065UGR3
. . .mit linear gleitenden Verschlussteilen [4]
F16K 11/07UGR4
. . . .mit Zylinderschiebern [4]
F16K 11/072UGR3
. . .mit sich drehenden Verschlussteilen [4]
F16K 11/074UGR4
. . . .mit ebenen Dichtflächen [4]
F16K 11/076UGR4
. . . .mit Oberflächen von Drehkörpern als Dichtflächen [4]
F16K 11/078UGR3
. . .mit drehbaren und linear bewegbaren Verschlussteilen [4]
F16K 11/08UGR2
. .nur mit Hähnen
F16K 11/083UGR3
. . .mit Kegelküken [2]
F16K 11/085UGR3
. . .mit Zylinderküken [2]
F16K 11/087UGR3
. . .mit Kugelküken [2]
F16K 11/10UGR1
.mit mehreren, nicht als Einheit bewegbaren Verschlussteilen
F16K 11/12UGR2
. .mit ineinander drehbaren Küken
F16K 11/14UGR2
. .mit einem einzigen Betätigungsglied, z.B. einem Handgriff (mit ineinander drehbaren Küken F16K 11/12)
F16K 11/16UGR3
. . .das nur in einer Ebene gleitet, sich dreht oder schwenkbar ist
F16K 11/18UGR3
. . .mit getrennten Betätigungsbewegungen für die einzelnen Verschlussteile
F16K 11/20UGR2
. .mit verschiedenen Betätigungsgliedern (mit ineinander drehbaren Küken F16K 11/12)
F16K 11/22UGR3
. . .mit einem Betätigungsglied für jeden Verschlussteil, die z.B. untereinander verbunden ein Mehrwegventil bilden
F16K 11/24UGR3
. . .mit Elektromagnetventilen, z.B. für Waschmaschinen
F16K 13/00HGRSonstige Bauarten von Absperrvorrichtungen (Vorrichtungen zum Sperren des Durchflusses in Rohren oder Schläuchen F16L 55/10)Anordnungen zum Absperren [4]
F16K 13/02UGR1
.bei denen beide Dichtungsflächen als schmale Segmente eines Zylinders ausgebildet sind und das bewegbare Glied drehbar ist
F16K 13/08UGR1
.Anordnungen zum Absperren [4]
F16K 13/10UGR2
. .mit Hilfe von flüssigem oder körnigem Mittel [4]
F16K 15/00ZWBauarten nach der Wirkungsweise
F16K 15/00HGRRückschlagventile (Ventile, besonders ausgebildet für aufblasbare Bälle A63B 41/00)
F16K 15/02UGR1
.mit geführten starren Verschlussteilen
F16K 15/03UGR2
. .mit angelenkten Verschlussteilen
F16K 15/04UGR2
. .mit Kugeln
F16K 15/06UGR2
. .mit Spindeln
F16K 15/08UGR2
. .mit Ringen
F16K 15/10UGR3
. . .einstückig oder starr an einem üblichen Ventilteller befestigt
F16K 15/12UGR3
. . .Federn dafür [3]
F16K 15/14UGR1
.mit biegsamem Verschlussteil
F16K 15/16UGR2
. .mit lippenförmiger Lamelle
F16K 15/18UGR1
.mit BetätigungsvorrichtungRückschlagventile mit zusätzlicher Betätigung
F16K 15/20UGR1
.für aufblasbare Körper, z.B. Radreifen (Verbindung von Ventilen mit aufblasbaren Körpern B60C 29/00)
F16K 17/00HGRSicherheitsventileDruckausgleichsventile (Druckentlastungsvorrichtungen für Aerosolbehälter B65D 83/70)
F16K 17/02UGR1
.die bei Überdruck auf einer Seite öffnendie bei ungenügendem Druck auf einer Seite schließen (Rückschlagventile F16K 15/00)
F16K 17/04UGR2
. .federbelastet
F16K 17/06UGR3
. . .mit besonderen Einrichtungen zum Einstellen des Öffnungsdruckes
F16K 17/08UGR3
. . .mit besonderen Einrichtungen zum Herstellen eines großen Austrittsdurchlasses
F16K 17/10UGR3
. . .mit Hilfsventil zur Druckmittelbetätigung des Hauptventils
F16K 17/12UGR2
. .gewichtbelastet
F16K 17/14UGR2
. .mit Zerreißglied
F16K 17/16UGR3
. . .mit Platzmembran
F16K 17/164UGR2
. .und geschlossen bleiben, nachdem der Normaldruck wieder ansteht
F16K 17/168UGR2
. .vereinigt mit handgeregelten Ventilen, z.B. ein mit einem Sicherheitsventil vereinigtes Ventil
F16K 17/18UGR1
.die bei Überdruck auf jeder Seite öffnen
F16K 17/19UGR2
. .Druckausgleichventile, hauptsächlich für Behälter
F16K 17/192UGR3
. . .mit Verschluss durch eine bewegliche Flüssigkeitssäule
F16K 17/194UGR3
. . .gewichtsbelastet
F16K 17/196UGR3
. . .federbelastet
F16K 17/20UGR1
.Rohrbruchventile (durch Stoß oder ähnliche äußere Einflüsse betätigt F16K 17/36)
F16K 17/22UGR2
. .durch den Druckunterschied zwischen zwei Stellen im Strömungsweg betätigt
F16K 17/24UGR3
. . .unmittelbar auf das Verschlussteil wirkend
F16K 17/26UGR4
. . . .in jeder Richtung
F16K 17/28UGR4
. . . .nur in einer Richtung
F16K 17/30UGR5
. . . . .federbelastet
F16K 17/32UGR3
. . .auf einen Stellmotor oder auf eine Auslösevorrichtung wirkend
F16K 17/34UGR2
. .durch die Energie des Strömungsmittels betätigt
F16K 17/36UGR1
.durch äußere Einflüsse betätigt, z.B. Stoß, Lageänderung
F16K 17/38UGR2
. .durch übermäßige Temperatur
F16K 17/40UGR1
.mit Zerreißglied, z.B. Platzmembran, Lötverbindung (Ventile mit Zerreißglied, die auf einer Seite bei Überdruck öffnen F16K 17/14)
F16K 17/42UGR1
.Ventile zum Verhindern des Eindringens von Luft in den Auslass von Flüssigkeitsbehältern
F16K 21/00HGRAuslaufventile (besonders ausgebildet für Aerosolbehälter B65D 83/44; Schank- und Zapfeinrichtungen allgemein B67D; für Spüleinrichtungen von Wasserklosetts oder dgl. E03D)
F16K 21/02UGR1
.für gleichbleibend schwache Strömung
F16K 21/04UGR1
.selbstschließend, d.h. nach der Betätigung automatisch schließend
F16K 21/06UGR2
. .bei denen das Schließen, ggf. verzögert, unmittelbar nach dem Öffnen beginnt
F16K 21/08UGR3
. . .mit kugelförmigem Verschlussteil
F16K 21/10UGR3
. . .mit auf das Verschlussteil wirkenden hydraulischen Bremszylinder
F16K 21/12UGR3
. . .mit hydraulisch betätigten Öffnungseinrichtungenmit Einrichtungen zur Druckentlastung vor dem Öffnen
F16K 21/14UGR2
. .mit besonderen Einrichtungen zum Verhindern des Selbstschließens
F16K 21/16UGR2
. .die nach Abgabe einer bestimmten Strömungsmittelmenge schließen (F16K 21/10 hat Vorrang)
F16K 21/18UGR2
. .die nach Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsstandes schließen (schwimmerbetätigte Ventile F16K 31/18)
F16K 21/20UGR3
. . .durch Luftansaugen durch eine Öffnung, die von der steigenden Flüssigkeit geschlossen wird
F16K 23/00HGRVentile zum Verhindern des Tropfens von Düsen
F16K 24/00HGRVorrichtungen, z.B. Ventile, zum Entlüften oder Belüften von Hohlräumen (Druckausgleichsventile F16K 17/00; Anordnung, Befestigung an Rohren oder in Rohrleitungssystemen F16L 55/07; Entlüften oder Belüften als zusätzliche Funktion von Dampfwasserableitern oder dgl. F16T; Lüftung von Räumen, Fahrzeugen, siehe die betreffende Unterklasse, z.B. F24F) [2]
F16K 24/02UGR1
.wobei der Hohlraum seinerseits durch ein Ventil, einen Schieber oder Hahn gebildet ist [2]
F16K 24/04UGR1
.nur zum Entlüften (F16K 24/02 hat Vorrang) [2]
F16K 24/06UGR1
.nur zum Belüften (F16K 24/02 hat Vorrang) [2]
F16K 25/00ZWEinzelheiten
F16K 25/00HGREinzelheiten in Bezug auf die Berührung zwischen Verschlussteilen und Sitzen (Bewegen von Verschlussteilen in anderer Weise als zum Öffnen und Schließen F16K 29/00; Dichtungsausführungen siehe die entsprechenden Ventilgruppen)
F16K 25/02UGR1
.Einrichtungen für den Flüssigkeitsablauf von Verschlussteilen oder Sitzen
F16K 25/04UGR1
.Nicht anderweitig vorgesehene Einrichtungen zum Verhindern von Erosion
F16K 27/00HGRGehäuseausbildungen (Verfahren zum Schweißen von Gehäusen B23K)Verwendung von Werkstoffen dafür
F16K 27/02UGR1
.für Hubventile (Gehäuse zum Vermindern des Strömungswiderstandes von Schraubenspindelventilen F16K 1/06)
F16K 27/04UGR1
.für Schieber
F16K 27/06UGR1
.für Hähne
F16K 27/07UGR1
.für Absperrvorrichtungsteile von Behältern, z.B. Tank-Wagen [4]
F16K 27/08UGR1
.Führungsjoche für SpindelnGehäuseverschlüsseStaubkappen, z.B. für Reifenventile
F16K 27/10UGR1
.Geschweißte Gehäuse
F16K 27/12UGR1
.Gehäuseabdeckungen
F16K 29/00HGRVorrichtungen zum Bewegen von Verschlussteilen in anderer Weise als zum Öffnen oder Schließen des Ventils, z.B. zum Einschleifen, zum Verhindern des Steckenbleibens
F16K 29/02UGR1
.für fortgesetzte Bewegung
F16K 31/00HGRBetätigungsvorrichtungenAuslösevorrichtungen
F16K 31/02UGR1
.elektrischmagnetisch
F16K 31/04UGR2
. .mit einem Motor
F16K 31/05UGR3
. . .für handbetätigte Ventile oder für kombinierte Motor- und Handbetätigung
F16K 31/06UGR2
. .mit einem Magnet
F16K 31/08UGR3
. . .mit einem Dauermagnet
F16K 31/10UGR3
. . .mit zusätzlichen Vorrichtungen zwischen Magnet und Verschlussteil
F16K 31/11UGR4
. . . .mit zusätzlichen Vorrichtungen für Handbetätigung [2]
F16K 31/12UGR1
.druckmittel- oder schwimmerbetätigt (vom Strömungsmittel betätigte Rückschlagventile F16K 15/00; Sicherheitsventile F16K 17/00)
F16K 31/122UGR2
. .mit Einwirkung des Druckmittels auf einen Kolben (F16K 31/143 , F16K 31/163 , F16K 31/363 , F16K 31/383 haben Vorrang) [2]
F16K 31/124UGR3
. . .nach Art eines Servomotors [2]
F16K 31/126UGR2
. .mit Einwirkung des Druckmittels auf eine Membran, einen Balg oder dgl. (F16K 31/145 , F16K 31/165 , F16K 31/365 , F16K 31/385 haben Vorrang) [2]
F16K 31/128UGR3
. . .nach Art eines Servomotors [2]
F16K 31/14UGR2
. .zum Anbau an oder verbunden mit handbetätigten Ventilen
F16K 31/143UGR3
. . .auf einen Kolben wirkend
F16K 31/145UGR3
. . .auf eine Membran wirkend
F16K 31/16UGR2
. .mit einer anderen Vorrichtung als einer Zug- oder Druckstange zwischen Stellmotor und Verschlussteil (mit Schwimmer F16K 31/18)
F16K 31/163UGR3
. . .auf einen Kolben wirkend
F16K 31/165UGR3
. . .auf eine Membran wirkend
F16K 31/18UGR2
. .schwimmerbetätigt (Schwimmer F16K 33/00; schwimmerbetätigte Ventile in Kondensatabscheidern F16T 1/20 , in Kesseln F22D 5/08)
F16K 31/20UGR3
. . .Schwimmerbetätigte Hubventile
F16K 31/22UGR4
. . . .bei denen der Schwimmer mit dem Verschlussteil starr verbunden ist
F16K 31/24UGR4
. . . .mit einem einzelnen Schwimmer und einem einzelnen Verschlussteil, die gelenkig verbunden sind
F16K 31/26UGR5
. . . . .mit einem Schwimmer an einem Schwenkarm und einem geradlinig geführten Verschlussteil
F16K 31/28UGR4
. . . .mit mehreren Schwimmern zum Betätigen eines Ventils
F16K 31/30UGR3
. . .Schwimmerbetätigte Schieber
F16K 31/32UGR3
. . .Schwimmerbetätigte Hähne
F16K 31/34UGR3
. . .Schwimmerbetätigte Steuerventile für Absperrvorrichtungen
F16K 31/36UGR2
. .bei denen ein Druckmittel konstant auf einen Stellmotor wirkt
F16K 31/363UGR3
. . .auf einen Kolben (F16K 31/38 hat Vorrang)
F16K 31/365UGR3
. . .auf eine Membran
F16K 31/38UGR3
. . .bei denen das Druckmittel unmittelbar auf beide Seiten des Stellmotors wirkt, auf eine Seite über eine Drossel, und der Motor durch den Abfluss durch diese Drossel betätigt wird (F16K 31/40 hat Vorrang)
F16K 31/383UGR4
. . . .auf einen Kolben wirkend
F16K 31/385UGR4
. . . .auf eine Membran wirkend
F16K 31/40UGR3
. . .mit elektrisch betätigtem Ventil im Abfluss des Motors
F16K 31/42UGR2
. .mittels elektrisch betätigter Ventile in den Zufluss- oder Abflussleitungen des Stellmotors (F16K 31/40 hat Vorrang)
F16K 31/44UGR1
.mechanisch betätigt
F16K 31/46UGR2
. .fernbetätigt
F16K 31/48UGR2
. .mit mechanischer Zeitregelvorrichtung, z.B. mit hydraulischen Stoßdämpfern (selbstschließende Ventile F16K 21/16)
F16K 31/50UGR2
. .mit Gewindespindel
F16K 31/52UGR2
. .mit einer Kurbel, einem Exzenter oder Nocken
F16K 31/524UGR3
. . .mit einem Nocken
F16K 31/528UGR3
. . .mit Stift und Schlitz
F16K 31/53UGR2
. .mit Zahngetriebe
F16K 31/54UGR3
. . .mit Ritzel und Zahnstange
F16K 31/56UGR2
. .ohne stabile Zwischenstellung, z.B. mit Schnappwirkung
F16K 31/58UGR2
. .mit einem beweglichen Abflussrohr
F16K 31/60UGR2
. .Handgriffe, -hebel, -räder oder dgl.
F16K 31/62UGR2
. .Fußhebel oder ähnliche Bedienungsglieder, z.B. zum Betätigen mit dem Knie oder der Hüfte
F16K 31/64UGR1
.auf Temperaturänderung ansprechend (bedingt durch übermäßige Temperatur F16K 17/38; Steuerung von Feuerbekämpfungseinrichtungen A62C 37/00; Vorrichtungen zum Verhüten des Berstens von Wasserleitungsrohren bei Frost E03B 7/10) [4]
F16K 31/66UGR2
. .elektrisch oder magnetisch betätigt, z.B. durch Magnete mit unterschiedlichen magnetischen Kennlinien [4]
F16K 31/68UGR2
. .betätigt durch hydraulischen Druck oder Volumenänderung in einem begrenzten Raum [4]
F16K 31/70UGR2
. .mechanisch betätigt, z.B. durch einen Bimetallstreifen [4]
F16K 31/72UGR1
.Betätigungs- oder Auslösevorrichtungen zum Erhöhen der Ventilansprechgeschwindigkeit [4]
F16K 33/00HGRSchwimmer zum Betätigen von Ventilen oder anderen Absperrvorrichtungen
F16K 35/00HGRVorrichtungen zum Verhindern unbeabsichtigter oder unberechtigter Betätigung
F16K 35/02UGR1
.durch Verriegeln oder Ausschalten mittels eines Gestänges
F16K 35/04UGR1
.die nachgebend der Betätigung widerstehen
F16K 35/06UGR1
.mit einem entfernbaren Betätigungs- oder Sperrglied, z.B. einem Schlüssel (F16K 35/10 , F16K 35/12 haben Vorrang)
F16K 35/08UGR1
.durch Verschlüsseln, z.B. mit einem Buchstabenschloss
F16K 35/10UGR1
.durch Verriegelungskappen oder -stangen
F16K 35/12UGR1
.durch Drahtverschluss
F16K 35/14UGR1
.durch Verblocken mehrerer Ventile
F16K 35/16UGR1
.durch magnetbetätigte Verriegelung
F16K 37/00HGRBesondere Einrichtungen in oder an Ventilen oder anderen Absperrvorrichtungen zum Anzeigen ihrer Stellung oder zum Auslösen eines Signals
F16K 39/00HGREinrichtungen zur Druckentlastung der Dichtungsflächen
F16K 39/02UGR1
.für Hubventile
F16K 39/04UGR1
.für Schieber
F16K 39/06UGR1
.für Hähne
F16K 41/00HGRSpindelabdichtungen
F16K 41/02UGR1
.mit Stopfbuchse
F16K 41/04UGR2
. .mit wenigstens einem Ring aus Kautschuk oder dgl. zwischen Spindel und Gehäuse
F16K 41/06UGR2
. .mit wenigstens einem sowohl an der Spindel als auch am Gehäuse befestigten Ring
F16K 41/08UGR2
. .mit wenigstens einem Ring mit vorspringenden Dichtungslippen am Umfang
F16K 41/10UGR1
.mit Membran, z.B. als Balg oder Rohr ausgebildet
F16K 41/12UGR2
. .mit annähernd ebenen Membranen
F16K 41/14UGR1
.mit einem Dichtungskonus an der Spindel und einem konischen Sitz dafür am Gehäuse
F16K 41/16UGR1
.mit einem Bund an der Spindel, der auf einem Dichtungsring ruht
F16K 41/18UGR2
. .nur in offener Stellung des Verschlussteils dichtend
F16K 43/00HGRHilfsverschlüsse in Ventilen, die beim Instandsetzen oder Reinigen des Ventils die Funktion des normalen Verschlussteils übernehmen könnenEinrichtungen zum zeitweiligen Ersatz von Ventilteilen für den gleichen Zweck
F16K 47/00HGREinrichtungen in Ventilen zum Absorbieren der Energie von Flüssigkeiten oder Gasen (für Rohrleitungen F16L 55/00)
F16K 47/02UGR1
.zum Verhindern von Wasserschlägen oder Geräuschen
F16K 47/04UGR1
.zur Druckminderung, wobei die Drossel im Verschlussteil eingebaut ist
F16K 47/06UGR2
. .mit einer Drossel in Form eines Schraubenkanals
F16K 47/08UGR1
.zur Druckminderung mit einem vom Verschlussteil getrennten Drosselglied
F16K 47/10UGR2
. .bei dem das Medium in einer Richtung durch den Drosselkanal strömen muss und in der anderen Richtung durch einen viel weiteren Parallelkanal strömen kann
F16K 47/12UGR2
. .mit schraubenförmigem Drosselkanal
F16K 47/14UGR2
. .mit einer gelochten Membran als Drosselglied
F16K 47/16UGR2
. .mit einem Konus als Drosselglied
F16K 49/00HGRVorrichtungen in oder an Ventilen zum Heizen oder Kühlen (für Rohrleitungen F16L 53/00; Wärmeisolierung von Rohren oder Rohrsystemen F16L 59/16)
F16K 51/00HGRAndere Einzelheiten, die nicht auf Sonderbauarten von Ventilen oder Absperrvorrichtungen eingeschränkt sind
F16K 51/02UGR1
.speziell geeignet für Hochvakuum-Einrichtungen [2]
F16K 99/00ZWE
F16K 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]