IPC-Stelle: F16F 15/30 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F16KLMaschinenelemente oder -einheitenallgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder EinrichtungenWärmeisolierung allgemein
F16FUKLFedernStoßdämpferMittel zum Dämpfen von Schwingungen
F16F 1/00HGRFedern (mit Flüssigkeit oder einem entsprechenden Medium arbeitend F16F 5/00 , F16F 9/00)
F16F 1/02UGR1
.aus Stahl oder anderem Werkstoff mit geringer innerer Reibung (F16F 1/36 hat Vorrang)Schrauben-, Torsions-, Blatt-, Teller-, Ringfedern oder ähnliche Federn, der Werkstoff der Federn ist nicht von Bedeutung [1, 6]
F16F 1/04UGR2
. .gewickelt
F16F 1/06UGR3
. . .mit zylindrischen Windungen
F16F 1/08UGR3
. . .mit vorwiegend kegeligen Windungen
F16F 1/10UGR3
. . .Spiralfedern mit ebenen Windungen
F16F 1/12UGR3
. . .Befestigungen oder Halterungen
F16F 1/13UGR4
. . . .mit Einlagen oder Füllstücken zwischen den Windungen zur Beeinflussung des Federsteifigkeitsverlaufes [6]
F16F 1/14UGR2
. .Torsionsfedern aus Drehstäben oder -rohren
F16F 1/16UGR3
. . .Befestigungen oder Halterungen
F16F 1/18UGR2
. .Blattfedern
F16F 1/20UGR3
. . .mit Einlagen, z.B. reibungsmindernden Einlagen, oder mit Rollen zwischen den Blättern
F16F 1/22UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Verändern der Federkennlinie
F16F 1/24UGR3
. . .SchmierungÜberzüge, z.B. zum Zurückhalten des Schmiermittels
F16F 1/26UGR3
. . .Befestigungen oder Halterungen (B60G 11/10 hat Vorrang) [5]
F16F 1/28UGR4
. . . .mit zylindrischen, in Buchsen eingepassten Metallbolzen
F16F 1/30UGR4
. . . .mit Zwischenlagen aus elastischem Werkstoff, wie Kautschuk oder dgl.
F16F 1/32UGR2
. .Tellerfederntiefgezogene Scheibenfedern (Membranen F16J 3/00)
F16F 1/34UGR2
. .Ringfedern, d.h. ringförmige, durch Axialbelastung radial verformbare Körper
F16F 1/36UGR1
.aus Kunststoff, z.B. Gummiaus Werkstoff mit hoher innerer Reibung
F16F 1/362UGR2
. .aus Stahlwolle oder Haarfilz [6]
F16F 1/364UGR2
. .aus Kork, Holz oder ähnlichem Werkstoff [6]
F16F 1/366UGR2
. .aus faserverstärktem Kunststoff [6]
F16F 1/368UGR3
. . .Blattfedern [6]
F16F 1/37UGR2
. .aus Schaumstoffen, z.B. Schaumgummi
F16F 1/371UGR2
. .gekennzeichnet durch zusätzliche innere oder äußere Elemente, z.B. zur Beeinflussung der Federsteifigkeit (F16F 1/366 , F16F 1/387 hat Vorrang) [6]
F16F 1/373UGR2
. .gekennzeichnet durch eine besondere Form, Gestalt [6]
F16F 1/374UGR3
. . .mit sphärischer oder ähnlicher Gestalt [6]
F16F 1/376UGR3
. . .mit Ansätzen, Anschlägen, Rippen, Zacken oder dgl. wenigstens an einer Oberfläche (F16F 1/387 hat Vorrang) [6]
F16F 1/377UGR3
. . .mit Hohlräumen oder Öffnungen (F16F 1/387 hat Vorrang) [6]
F16F 1/379UGR2
. .gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Regulieren der Federtemperatur, z.B. Kühlung [6]
F16F 1/38UGR2
. .mit elastischem Werkstoff zwischen einer starren Außenhülse und einer starren Innenhülse oder einem starren Innenbolzen
F16F 1/387UGR3
. . .gekennzeichnet durch Änderung der Steifigkeit in bestimmten Richtungen [6]
F16F 1/393UGR3
. . .mit sphärischer oder konischer Hülse [6]
F16F 1/40UGR2
. .aus einem Stapel gleicher Teile, die durch nichtelastische Zwischenlagen getrennt sind
F16F 1/41UGR3
. . .die Feder ist aus konischen Elementen zusammengesetzt [6]
F16F 1/42UGR2
. .gekennzeichnet durch die Art der Beanspruchung
F16F 1/44UGR3
. . .vorwiegend auf Druck belastet
F16F 1/46UGR3
. . .vorwiegend auf Zug belastet
F16F 1/48UGR3
. . .vorwiegend auf Verdrehung belastet
F16F 1/50UGR3
. . .vorwiegend auf Scherung belastet
F16F 1/52UGR3
. . .verschieden belastet
F16F 1/54UGR4
. . . .auf Druck und Scherung belastet
F16F 3/00HGRFedereinheiten aus mehreren Federn, z.B. zum Erreichen einer gewünschten Federkennlinie (zusammen mit Flüssigkeit oder einem entsprechenden Medium arbeitenden Federn F16F 5/00 , F16F 13/00)
F16F 3/02UGR1
.mit Federn aus Stahl oder einem anderen Werkstoff, mit geringer innerer Reibung
F16F 3/04UGR2
. .nur aus gewickelten Federn zusammengesetzt
F16F 3/06UGR3
. . .die umeinander in reibungsdämpfender Berührung angeordnet sind
F16F 3/07UGR2
. .mit gas- oder flüssigkeitsgefüllten Kammern zusammenwirkend
F16F 3/08UGR1
.mit Federn aus Werkstoff mit hoher innerer Reibung, z.B. Kautschuk
F16F 3/087UGR2
. .Einheiten, zusammengesetzt aus mehreren Federn aus Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff (F16F 1/40 hat Vorrang) [6]
F16F 3/093UGR3
. . .die Federn bestehen aus verschiedenen Werkstoffen, z.B. aus verschiedenen Gummisorten [6]
F16F 3/10UGR2
. .mit Federn aus Stahl oder einem anderen Werkstoff mit geringer innerer Reibung zusammenwirkend
F16F 3/12UGR3
. . .die Feder aus Stahl ist in Berührung mit der Gummifeder, z.B. eingelagert [6]
F16F 5/00HGRFlüssigkeitsfedern, bei denen die Flüssigkeit durch Kompression arbeitet, z.B. solche mit Drosselwirkungmit Flüssigkeitsfedern kombinierte Einrichtungen
F16F 6/00HGRMagnetische Federn, auch mit Flüssigkeit oder Gas arbeitend
F16F 7/00HGRSchwingungsdämpferStoßdämpfer (unter Verwendung von Flüssigkeiten oder entsprechenden Medien F16F 5/00 , F16F 9/00; besonders für Umlaufsysteme F16F 15/10)
F16F 7/01UGR1
.unter Ausnutzung der Reibung zwischen losen Teilchen, z.B. Sand [6]
F16F 7/02UGR1
.mit gegeneinander drehbaren Reibflächen, die zusammengepresst werden (F16F 7/01 hat Vorrang; wenn ein Glied eine Feder ist F16F 13/02) [1, 6]
F16F 7/04UGR2
. .in Richtung der Drehachse
F16F 7/06UGR2
. .in einer zur Drehachse senkrechten oder geneigten Richtung
F16F 7/08UGR1
.mit geradlinig gegeneinander beweglichen Reibflächen (F16F 7/01 hat Vorrang) [1, 6]
F16F 7/09UGR2
. .in Dämpfern vom Kolben-Zylinder-Typ [6]
F16F 7/10UGR1
.unter Ausnützung der Trägheit
F16F 7/104UGR2
. .wobei die Trägheitsmasse federnd aufgehängt ist [6]
F16F 7/108UGR3
. . .mit Kunststofffedern [6]
F16F 7/112UGR3
. . .mit Fluidfedern [6]
F16F 7/116UGR3
. . .mit Metallfedern [6]
F16F 7/12UGR1
.unter Ausnützung der plastischen Verformung einzelner Teile
F16F 7/14UGR1
.mit Aufhängung an Seilen, z.B. in Reibungseingriff stehende Schlaufen
F16F 9/00HGRFedern, Schwingungsdämpfer, Stoßdämpfer oder ähnlich gebaute Bewegungsdämpfer mit einer Flüssigkeit oder einem entsprechenden Medium als Dämpfungsmittel (F16F 5/00 hat Vorrang; Verbindung von Ventilen mit aufblasbaren elastischen Körpern B60C 29/00; Türbetätigung mit hydraulischem Bremssystem E05F)
F16F 9/02UGR1
.nur mit Gas
F16F 9/04UGR2
. .in einer Kammer mit einer biegsamen Wand
F16F 9/05UGR3
. . .als Rollbalg ausgebildete biegsame Wand [5]
F16F 9/06UGR1
.mit Gas und Flüssigkeit
F16F 9/08UGR2
. .in einer Kammer mit einer biegsamen Wand
F16F 9/084UGR3
. . .mit einer Gasfeder mit einer biegsamen Wand, wobei die Wand das Dämpfungsfluid nicht berührt, d.h. außen am Dämpferzylinder angeordnet ist [6]
F16F 9/088UGR3
. . .mit einer Gasfeder mit einer biegsamen Wand, angeordnet innerhalb des Zylinders auf der Kolbenstange eines Einrohr-Dämpfers oder innerhalb des Innenrohres eines Zweirohr-Dämpfers [6]
F16F 9/092UGR3
. . .mit einer Gasfeder mit einer biegsamen Wand, angeordnet zwischen den Rohren eines Zweirohr-Dämpfers [6]
F16F 9/096UGR3
. . .mit einem hydropneumatischen Speicher vom Membran-Typ, angeordnet am oberen oder unteren Ende eines Dämpfers oder getrennt davon oder seitlich am Dämpfer [6]
F16F 9/10UGR1
.nur mit Flüssigkeitmit einem anderen fließfähigen Dämpfungsmittel
F16F 9/12UGR2
. .Vorrichtungen mit einem oder mehreren sich im Dämpfungsmittel drehenden Flügeln, ohne Berücksichtigung der Drosselwirkung
F16F 9/14UGR2
. .Vorrichtungen mit einem oder mehreren Gliedern, z.B. Kolben oder Flügel, die sich in Kammern unter Ausnützung der Drosselwirkung hin- und herbewegen
F16F 9/16UGR3
. . .bei denen sich die wirksamen Teile nur geradlinig bewegen
F16F 9/18UGR4
. . . .mit einem geschlossenen Zylinder, der durch einen Kolben in zwei oder mehr Arbeitsräume unterteilt wird
F16F 9/19UGR5
. . . . .mit einem einzigen Zylinder
F16F 9/20UGR5
. . . . .wobei die Kolbenstange durch beide Zylinderenden hindurchgeht
F16F 9/22UGR4
. . . .mit einem oder mehreren Zylindern mit je einem, durch einen Kolben oder einen Tauchkolben verschlossenen Arbeitsraum
F16F 9/24UGR5
. . . . .mit einem einzigen Zylinder und einem einzigen Kolben oder Tauchkolben
F16F 9/26UGR5
. . . . .mit zwei hintereinander gehaltenen Zylindern und mit zwei miteinander verbundenen Kolben oder Tauchkolben
F16F 9/28UGR5
. . . . .mit zwei parallelen Zylindern und mit zwei miteinander verbundenen Kolben oder Tauchkolben
F16F 9/30UGR1
.mit festen oder halbfesten Stoffen, z.B. pastenförmigen Massen, als Dämpfungsmittel
F16F 9/32UGR1
.Einzelheiten
F16F 9/34UGR2
. .Besondere Ventilbauarten (Ventile allgemein F16K)Ausbildung oder Form der Drosselöffnungen
F16F 9/342UGR3
. . .Öffnungen mit Drosselstangen
F16F 9/344UGR3
. . .Drosselöffnungen mit Verwirbelungen [6]
F16F 9/346UGR3
. . .Schlitzförmige Drosselöffnungen in der Zylinderwand
F16F 9/348UGR3
. . .Ringförmige, in entgegengesetzten Richtungen wirkende Drosselöffnungen
F16F 9/36UGR2
. .Besondere Dichtungen, einschließlich Dichtungen oder Führungen für Kolbenstangen
F16F 9/38UGR2
. .Schutzabdeckungen oder Verkleidungen
F16F 9/40UGR2
. .Frostschutzanordnungen
F16F 9/42UGR2
. .Kühlanordnungen
F16F 9/43UGR2
. .Füllvorrichtungen, z.B. zum Gasnachfüllen
F16F 9/44UGR2
. .Vorrichtungen am oder im Dämpfer zur Hand- oder nicht selbsttätigen Einstellungsolche Vorrichtungen mit Temperaturberichtigung kombiniert (F16F 9/53 , F16F 9/56 haben Vorrang; Temperaturberichtigung allein F16F 9/52) [5, 6]
F16F 9/46UGR3
. . .mit Ferneinstellung
F16F 9/48UGR2
. .Einrichtungen zum Erzielen verschiedener Dämpfungswerte über den Hub (F16F 9/53 , F16F 9/56 haben Vorrang) [5, 6]
F16F 9/49UGR3
. . .Anschläge, z.B. hydraulische
F16F 9/50UGR2
. .selbsttätige Dämpfungseinstellung (F16F 9/53 , F16F 9/56 haben Vorrang) [5, 6]
F16F 9/504UGR3
. . .durch trägheitsgesteuerte Vorrichtungen [6]
F16F 9/508UGR3
. . .durch kolbengeschwindigkeitsabhängige Vorrichtungen [6]
F16F 9/512UGR3
. . .durch belastungs- oder dämpfungsmitteldruckabhängige Vorrichtungen [6]
F16F 9/516UGR3
. . .unterschiedliche Dämpfungswerte für Einschub- und Ausschubbewegungen [6]
F16F 9/52UGR3
. . .bei Temperaturänderung (vereinigt mit äußerer Einstellung F16F 9/44)
F16F 9/53UGR2
. .Mittel zur Einstellung von Dämpfungscharakteristiken durch Ändern der Viskosität des Dämpfungsmittels, z.B. elektromagnetisch [5]
F16F 9/54UGR2
. .Aufhängung
F16F 9/56UGR2
. .Vorrichtungen zur Längenjustierung oder Feststellung der Feder oder des Stoßdämpfers, z.B. am Ende des Hubes [6]
F16F 9/58UGR2
. .Hubbegrenzungen, z.B. an der Kolbenstange außerhalb des Zylinders angeordnet (F16F 9/49 hat Vorrang) [6]
F16F 11/00HGRReibungsschwingungsdämpfer oder Reibungsstoßdämpfer mit zusätzlichem Dämpfungsmittel
F16F 13/00HGREinheiten aus Federn mit oder ohne Flüssigkeit oder einem entsprechenden Medium arbeitend, mit Schwingungsdämpfern oder Stoßdämpfern (F16F 5/00 hat Vorrang)
F16F 13/02UGR1
.die durch Reibungsberührung zwischen der Feder und den Bremsmitteln dämpfen (gewickelte Federn mit Reibungsdämpfung F16F 3/06)
F16F 13/04UGR1
.bestehend aus einer Kunststofffeder und einem Dämpfer, z.B. einem Reibungsdämpfer [6]
F16F 13/06UGR2
. .mit einem Flüssigkeitsdämpfer als Dämpfer, z.B. bildet die Kunstofffeder keinen Bestandteil der Wandung der Flüssigkeitskammer des Dämpfers (F16F 13/26 hat Vorrang) [6]
F16F 13/08UGR3
. . .die Kunststofffeder bildet zumindest einen Teil der Wandung der Flüssigkeitskammer des Dämpfers (F16F 13/20-F16F 13/24 haben Vorrang) [6]
F16F 13/10UGR4
. . . .die Wandung ist zumindest teilweise durch eine nachgiebige Membran oder dgl. gebildet (F16F 13/12-F16F 13/18 haben Vorrang) [6]
F16F 13/12UGR4
. . . .Einkammerdämpfer (F16F 13/14 hat Vorrang) [6]
F16F 13/14UGR4
. . . .Hülsenbauformen [6]
F16F 13/16UGR5
. . . . .besonders ausgebildet zur Aufnahme von Axialbelastungen [6]
F16F 13/18UGR4
. . . .bestimmt durch die Lage oder die Form der Ausgleichskammer, z.B. umgibt die Ausgleichskammer die Kunststofffeder oder ist ringförmig (F16F 13/14 hat Vorrang) [6]
F16F 13/20UGR3
. . .umfassend auch eine Luftfeder (F16F 13/22 hat Vorrang) [6]
F16F 13/22UGR3
. . .umfassend auch einen dynamischen Dämpfer (Trägheitseffekte ausnutzende Dämpfer an sich F16F 7/10) [6]
F16F 13/24UGR3
. . .das Mittelteil der Vorrichtung wird durch ein Element und beide äußeren Enden werden durch ein einziges anderes Element unterstützt, d.h. Einbau für doppelt wirkende Befestigung [6]
F16F 13/26UGR2
. .bestimmt durch Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen [6]
F16F 13/28UGR3
. . .besonders ausgebildet für Hülsenbauformen (F16F 13/30 hat Vorrang) [6]
F16F 13/30UGR3
. . .umfassend Mittel zur Änderung der Viskosität der Flüssigkeit, z.B. magnetischer oder elektrorheologischer Flüssigkeiten [6]
F16F 15/00HGRUnterdrückung von Schwingungen in Systemen (Fahrzeugsitzaufhängungen B60N 2/50)Mittel oder Anordnungen zum Vermeiden oder Vermindern gleichgewichtsstörender Kräfte, z.B. aufgrund der Bewegung (Prüfen der statischen oder dynamischen Massenverteilung von Maschinen oder Konstruktionen G01M 1/00)
F16F 15/02UGR1
.Unterdrücken von Schwingungen nichtumlaufender SystemeUnterdrücken von Schwingungen von Umlaufsystemen durch Glieder, die sich nicht mit dem Umlaufsystem bewegen (Schichtkörper B32B; Unterdrücken von Schwingungen in Schiffen B63)
F16F 15/023UGR2
. .unter Verwendung von Strömungsmitteln [6]
F16F 15/027UGR3
. . .unter Verwendung von Kontrolleinrichtungen [6]
F16F 15/03UGR2
. .unter Verwendung von elektromagnetischen Vorrichtungen (F16F 9/53 hat Vorrang) [5]
F16F 15/04UGR2
. .unter Verwendung von elastischen Vorrichtungen (einzelne Bauelemente oder deren Befestigung F16F 1/00-F16F 13/00) [2]
F16F 15/06UGR3
. . .mit Metallfedern (auch mit Kautschukfedern F16F 15/08)
F16F 15/067UGR4
. . . .unter Verwendung nur von gewundenen Federn [6]
F16F 15/073UGR4
. . . .unter Verwendung nur von Blattfedern [6]
F16F 15/08UGR3
. . .mit Kautschukfedern
F16F 15/10UGR1
.Unterdrücken von Schwingungen in Umlaufsystemen durch Glieder, die sich mit dem System bewegen (durch Auswuchten F16F 15/22; mit veränderlichen oder aussetzend arbeitenden Schwungrädern F16H)
F16F 15/12UGR2
. .durch elastische oder reibungsdämpfende Glieder, z.B. zwischen einer rotierenden Welle und einer damit verbundenen Schwungmasse (F16F 15/16 hat Vorrang) [1, 6]
F16F 15/121UGR3
. . .unter Verwendung von Federn als elastische Glieder, z.B. metallische Federn (F16F 15/131 hat Vorrang) [6]
F16F 15/123UGR4
. . . .Gewundene Federn [6]
F16F 15/124UGR4
. . . .Kunststofffedern, z.B. aus Gummi (F16F 15/123 hat Vorrang) [6]
F16F 15/126UGR5
. . . . .besteht aus mindestens einem ringförmigen Element, welches die Rotationsachse umschließt [6]
F16F 15/127UGR4
. . . .unter Verwendung von Kunststofffedern, kombiniert mit anderen Arten von Federn [6]
F16F 15/129UGR3
. . .gekennzeichnet durch reibungsdämpfende Glieder (F16F 15/131 hat Vorrang) [6]
F16F 15/131UGR3
. . .das rotierende System enthält zwei oder mehr Schwungmassen [6]
F16F 15/133UGR4
. . . .unter Verwendung von Federn als elastische Glieder, z.B. metallische Federn [6]
F16F 15/134UGR5
. . . . .gewundene Federn [6]
F16F 15/136UGR5
. . . . .Kunststofffedern, z.B. aus Gummi (F16F 15/134 hat Vorrang) [6]
F16F 15/137UGR5
. . . . .die elastischen Glieder bestehen aus zwei oder mehr Federn unterschiedlicher Art [6]
F16F 15/139UGR4
. . . .gekennzeichnet durch reibungsdämpfende Glieder [6]
F16F 15/14UGR2
. .durch freischwingende, mit dem System umlaufende Massen
F16F 15/16UGR2
. .durch Flüssigkeit oder dgl. (Kupplungen für An- und Abtriebsglieder F16D)
F16F 15/167UGR3
. . .enthält ein Trägheitsglied, z.B. Ring [6]
F16F 15/173UGR4
. . . .angeordnet in einem geschlossenen Gehäuse [6]
F16F 15/18UGR2
. .durch elektrische Einrichtungen (dynamoelektrische Vorrichtungen H02K)
F16F 15/20UGR1
.Unterdrücken der Schwingungen von Umlaufsystemen durch besondere Anordnung der bewegten Glieder zueinander
F16F 15/22UGR1
.Ausgleich von Trägheitskräften
F16F 15/24UGR2
. .von Kurbelwellensystemen durch besondere Anordnung der Kurbeln, Kolben oder dgl.
F16F 15/26UGR2
. .von Kurbelwellensystemen durch andere, sich mit dem System bewegende feste Massen als die üblichen Kolben
F16F 15/28UGR1
.GegengewichteBefestigung oder Anbringung derselben (rollbare Abschlüsse E06B 9/62)
F16F 15/30UGR1
.Schwungräder (F16F 15/16 hat Vorrang; Unterdrückung von Schwingungen in rotierenden Systemen unter Verwendung von elastischen Gliedern oder reibungsdämpfenden Gliedern, die sich mit dem System bewegen F16F 15/12; Drehkörperaspekte allgemein F16C 13/00 , F16C 15/00) [1, 6]
F16F 15/305UGR2
. .aus Kunststoff, z.B. faserverstärkte Kunststoffe [6]
F16F 15/31UGR2
. .gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung des Trägheitsmoments [6]
F16F 15/315UGR2
. .gekennzeichnet durch ihren Abstützaufbau, z.B. Befestigungen, Gehäuse, Befestigung des Trägheitsgliedes an der Welle (F16F 15/31 hat Vorrang) [6]
F16F 15/32UGR1
.Korrektur- oder Ausgleichsgewichte oder gleichwertige Mittel zum Auswuchten drehender Körper, z.B. von Fahrzeugrädern [2, 5]
F16F 15/34UGR2
. .Befestigungsvorrichtungen hierfür [5]
F16F 15/36UGR2
. .selbsttätig wirkend [5]