IPC-Stelle: F16D 13/06 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F16KLMaschinenelemente oder -einheitenallgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder EinrichtungenWärmeisolierung allgemein
F16DUKLNicht schaltbare Kupplungen (Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung F16H, z.B. Druck- oder Strömungsmittelgetriebe F16H 39/00-F16H 47/00)ein- und ausrückbare Kupplungen (dynamoelektrische Kupplungen H02K 49/00; Kupplungen mit elektrostatischer Anziehung H02N 13/00)Bremsen  (elektrodynamische Fahrzeugbremssysteme allgemein B60L; dynamoelektrische Bremsen H02K 49/00) [2]
F16D 1/00ZWNicht schaltbare Kupplungen
F16D 1/00HGRKupplungen zum starren Verbinden gleichachsiger Wellen oder anderer bewegter Maschinenelemente (Befestigen von Rädern an Achsen von Eisenbahnwagen B60B; Befestigen von Kurbeln auf ihren Wellen F16C 3/10)
F16D 1/02UGR1
.zum Verbinden fluchtender Wellenenden oder dgl.
F16D 1/027UGR2
. .nicht trennbar, z.B. einschließlich Kleben, Schweißen oder dgl. [6]
F16D 1/033UGR2
. .durch Zusammenklemmen zweier senkrecht zur Drehachse angeordneter Flächen, z.B. mit verschraubten Flanschen [6]
F16D 1/04UGR2
. .mit Klemmbuchsemit Buchse und Längskeil
F16D 1/05UGR3
. . .mit radialer Klemmung durch axiale Belastung von wenigstens einem Paar von konischen Flächen [5]
F16D 1/06UGR1
.zum Befestigen einer Nabe auf einer Welle oder auf einem Wellenzapfen (Befestigung von Schiffspropellern auf Wellen B63H 23/34)
F16D 1/064UGR2
. .nicht trennbar [6]
F16D 1/068UGR3
. . .einschließlich Kleben, Schweißen oder dgl. [6]
F16D 1/072UGR3
. . .einschließlich bleibender Verformung (Kunststoffschweißen F16D 1/068) [6]
F16D 1/076UGR2
. .durch Zusammenklemmen zweier senkrecht zur Drehachse angeordneter Flächen, z.B. mit verschraubten Flanschen [6]
F16D 1/08UGR2
. .mit Klemmbuchsemit Buchse und Längskeil
F16D 1/09UGR3
. . .mit radialer Klemmung durch axiale Belastung von wenigstens einem Paar von konischen Flächen [5]
F16D 1/091UGR4
. . . .und mit einer Kammer einschließlich eines sich kegelförmig verjüngenden Kolbens, der durch Fluid-Druck axial bewegt wird, um das Klemmen zu bewirken [2006.01]
F16D 1/092UGR4
. . . .das Paar von zusammenwirkenden konischen Flächen vorgesehen auf der gekuppelten Buchse und Welle [2006.01]
F16D 1/093UGR4
. . . .unter Benutzung eines oder mehrerer elastischer oder geteilter konischer Ringe, die mindestens eine der konischen Oberflächen bilden, wobei die Ringe auseinandergedrückt oder zusammengedrückt werden, um das Klemmen zu bewirken (F16D 1/091 hat Vorrang) [2006.01]
F16D 1/094UGR5
. . . . .unter Benutzung eines oder mehrerer elastischer oder geteilter Ringe mit wechselseitig zusammenwirkenden konischen Oberflächen, einer der Ringe wird zusammengedrückt und der andere wird auseinandergedrückt [2006.01]
F16D 1/095UGR5
. . . . .mit nur durch Zusammendrücken des Ringes bewirkter Klemmung [2006.01]
F16D 1/096UGR6
. . . . . .der Ring oder Ringe befinden sich zwischen der Welle und der Buchse [2006.01]
F16D 1/097UGR5
. . . . .mit nur durch Auseinanderdrücken des Ringes bewirkter Klemmung, z.B. mit einem zwischen Buchse und Welle befindlichen auseinandergedrückten Ring [2006.01]
F16D 1/10UGR1
.Schnellkupplungen zum Verbinden von Teilen durch einfaches axiales Zusammenbringen [Steckkupplungen]
F16D 1/104UGR2
. .mit sich mit der Kupplung drehenden und ausschließlich durch Reibung wirkenden Haltemitteln [6]
F16D 1/108UGR2
. .mit sich mit der Kupplung drehenden und durch ineinandergreifende Teile wirkenden Haltemitteln, d.h. formschlüssige Kupplungen [6]
F16D 1/112UGR3
. . .die ineinandergreifenden Teile weisen Drehmoment übertragende Flächen auf, z.B. Bajonettverbindungen [6]
F16D 1/116UGR3
. . .die ineinandergreifenden Teile umfassen eine durchgehende oder unterbrochene Umfangsnut in der Oberfläche einer der Kupplungshälften auf (Sprengringe zum Halten von Buchsen auf Wellen F16B 21/18) [6]
F16D 1/12UGR1
.mit Drehwinkeleinstellung (während der Bewegung F16D 3/10)
F16D 3/00HGRBewegliche Kupplungen, d.h. mit Beweglichkeit der gekuppelten Teile während des Betriebs (Steckkupplungen F16D 1/10; Schlupfkupplungen F16D 7/00; Strömungsmittelkupplungen F16D 31/00-F16D 39/00)
F16D 3/02UGR1
.für Sonderzwecke (Gelenkkupplungen siehe die entsprechenden Gruppen)
F16D 3/04UGR2
. .besonders für radiale Versetzung, z.B. Oldhamkupplungen
F16D 3/06UGR2
. .besonders für axiale Versetzung
F16D 3/08UGR2
. .für nichtfluchtende Wellen mit entsprechend dem Kreuzungswinkel gebogenen Zwischenstücken
F16D 3/10UGR2
. .mit Drehwinkeleinstellung zweier gleichachsiger Wellen während der Bewegung
F16D 3/12UGR2
. .zum Speichern von Energie, um Stöße aufzufangen oder Schwingungen zu dämpfen (mit einem druckmittelhaltenden Zwischenglied F16D 3/80)
F16D 3/14UGR2
. .vereinigt mit einer Reibungskupplung zum Dämpfen von Schwingungen oder zum Auffangen von Stößen
F16D 3/16UGR1
.Gelenkkupplungen mit Beweglichkeit der verbundenen Teile durch Gelenkzapfen oder gleitende bzw. rollende Glieder
F16D 3/18UGR2
. .mit Kupplungshälften mit gleitend ineinandergreifenden Zähnen
F16D 3/19UGR3
. . .elastisch oder aus elastischem Werkstoff
F16D 3/20UGR2
. .bei denen Teile der Kupplungshälften ineinandergeschoben und durch Gleit- oder Rollglieder miteinander verbunden werden (F16D 3/18 , F16D 3/24 haben Vorrang) [4, 5]
F16D 3/202UGR3
. . .eine Kupplungshälfte hat radial vorspringende Zapfen, z.B. Tripoden-Gelenke [5]
F16D 3/205UGR4
. . . .die Zapfen ragen von der inneren Kupplungshälfte radial nach außen [5]
F16D 3/207UGR4
. . . .die Zapfen ragen von der äußeren Kupplungshälfte radial nach innen [5]
F16D 3/22UGR3
. . .die Rollglieder bestehen aus Kugeln, Rollen oder dgl., die in Rillen oder Ausnehmungen beider Kupplungshälften geführt sind [5]
F16D 3/221UGR4
. . . .wobei die Rollglieder in Ausnehmungen in einer der Kupplungshälften angeordnet sind [5]
F16D 3/223UGR4
. . . .wobei die Rollglieder in Rillen beider Kupplungshälften geführt sind, z.B. Rzeppa- Gelenke [5]
F16D 3/224UGR5
. . . . .die Mittellinien der Rillen jeder Kupplungshälfte liegen auf einer Kugel [5]
F16D 3/226UGR5
. . . . .die Mittellinien der Rillen jeder Kupplungshälfte liegen auf einem mit der jeweils zugehörigen Kupplungshälfte koaxialen Zylinder [5]
F16D 3/227UGR6
. . . . . .wobei die Kupplungshälften gegeneinander verschiebbar sind [5]
F16D 3/229UGR5
. . . . .Kupplungshälften mit prismatischer Oberfläche, bei denen die Mittellinie jeder Rille in einer zur Drehachse der zugehörigen Kupplungshälfte parallelen Ebene liegt (F16D 3/224 , F16D 3/226 haben Vorrang) [5]
F16D 3/24UGR2
. .mit Kugeln, Rollen oder dgl. zwischen einander sich überdeckenden Mitnehmer-Flächen, z.B. Klauen an beiden Kupplungshälften [5]
F16D 3/26UGR2
. .Kreuzgelenke oder andere Kupplungen mit einem Zwischenstück, mit dem jede Kupplungshälfte schwenkbar oder gleitend verbunden ist (F16D 3/18 , F16D 3/20 haben Vorrang)
F16D 3/27UGR3
. . .mit zwei oder mehr Zwischenstücken, die schwenkbar oder gleitend miteinander verbunden sind, z.B. Flachzapfengelenke mit Gleitstücken [5]
F16D 3/28UGR3
. . .mit elastischen Verbindungszapfen
F16D 3/30UGR3
. . .besonders ausgebildet für gleich bleibende Geschwindigkeit
F16D 3/32UGR4
. . . .mit zwei Zwischengliedern mit je zwei zueinander senkrechten Zapfen oder Lagern
F16D 3/33UGR5
. . . . .mit Kugel- oder Rollenlagern
F16D 3/34UGR4
. . . .mit Kupplungshälften, die durch in Nuten oder zwischen Zapfen geführte Vorsprünge, Bolzen, Kugeln oder dgl. verbunden sind
F16D 3/36UGR3
. . .bei denen jeder Mitnehmer zwischen den Kupplungshälften und dem Zwischenglied aus einer einzigen Kugel besteht
F16D 3/38UGR3
. . .mit einem einzigen Zwischenglied mit in zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen angeordneten Zapfen oder Lagern (F16D 3/36 hat Vorrang)
F16D 3/40UGR4
. . . .mit einem Zwischenglied, mit zwei Paaren von nach außen gerichteten Zapfen mit sich kreuzenden Achsen
F16D 3/41UGR5
. . . . .mit Kugel- oder Rollenlagern
F16D 3/42UGR4
. . . .mit einem ringförmigen Zwischenglied mit Lagern oder nach innen gerichteten Zapfen
F16D 3/43UGR5
. . . . .mit Kugel- oder Rollenlagern
F16D 3/44UGR3
. . .mit einem Zwischenglied, das mit den Kupplungshälften durch in Nuten oder zwischen Zapfen geführten Vorsprüngen, Bolzen, Kugeln oder dgl. verbunden ist
F16D 3/46UGR4
. . . .wobei jede Kupplungshälfte in Nuten oder Vorsprünge auf dem Zwischenglied eingreift
F16D 3/48UGR2
. .bei denen die eine Kupplungshälfte parallel zu der Achse angeordnete Bolzen hat, die in Löcher in der anderen Kupplungshälfte eingreifen
F16D 3/50UGR1
.bei denen die Kupplungshälften durch ein oder mehrere federnde Zwischenglieder verbunden sind (F16D 3/16 hat Vorrang)
F16D 3/52UGR2
. .mit einem endlosen Band, einer Feder oder dgl. in mehrfachem Eingriff zwischen den Kupplungshälften
F16D 3/54UGR2
. .mit einer Kette oder einem Band, das zwei nebeneinander angeordnete gezahnte oder ähnlich ausgebildete Wellenflansche umfasst
F16D 3/56UGR2
. .mit mehreren, z.B. radial oder parallel zu den Achsen angeordneten Blattfedern, Federstäben oder dgl., die gemeinsam auf Scherung beansprucht werden
F16D 3/58UGR3
. . .aus gummielastischem Werkstoff
F16D 3/60UGR2
. .mit druck- oder zugbeanspruchten Lenkern zwischen den Kupplungshälften (F16D 3/64 hat Vorrang)
F16D 3/62UGR3
. . .mit elastischen oder elastisch gelagerten Lenkern
F16D 3/64UGR2
. .mit federnden Teilen zwischen Radialflächen beider Kupplungshälften
F16D 3/66UGR3
. . .mit Metallfedern, z.B. Schraubenfedern
F16D 3/68UGR3
. . .mit Teilen aus gummielastischem Werkstoff
F16D 3/70UGR2
. .mit elastischen Hülsen in Bohrungen der einen Kupplungshälfte, in die Bolzen der anderen Kupplungshälfte eingreifen
F16D 3/72UGR2
. .mit Axialabstand zwischen den Befestigungsstellen an den Kupplungshälften (F16D 3/56 hat Vorrang)
F16D 3/74UGR3
. . .mit einem oder mehreren Zwischenstücken aus gummielastischem Werkstoff
F16D 3/76UGR2
. .mit einem elastischen Ring als Zwischenstück zwischen koaxial ineinandergreifenden Kupplungshälften
F16D 3/77UGR3
. . .mit einem Stützring aus Metall
F16D 3/78UGR2
. .mit einer senkrecht zur Mittellinie der Kupplung angeordneten elastischen Scheibe oder Ringscheibe, in die Mitnehmer beider Kupplungshälften abwechselnd eingreifen, z.B. Hardy-Kupplungen
F16D 3/79UGR3
. . .mit einer Stützscheibe aus Metall
F16D 3/80UGR1
.Kupplungen, bei denen ein eingeschlossenes Druckmittel zur Drehmomentübertragung zwischen den Kupplungshälften verwendet wird (Strömungsmittel-Schlupfkupplungen F16D 31/00-F16D 35/00)
F16D 3/82UGR2
. .mit einem Druckluft enthaltenden Zwischenglied (ähnliche ausrückbare Kupplungen F16D 25/04)
F16D 3/84UGR1
.Gehäuse, Abdeckungen oder dgl.Dichtungsmittel hierfür
F16D 5/00HGRImpulskupplungen, d.h. das angetriebene Glied abwechselnd beschleunigende und verzögernde Kupplungen (Strömungsmittelkupplungen F16D 31/00-F16D 39/00)
F16D 7/00HGRSchlupfkupplungen, z.B. für Schlupf bei Überlast, zum Auffangen von Stößen (vereinigt mit beweglichen Wellenkupplungen F16D 3/14; Strömungsmittel-Schlupfkupplungen F16D 31/00-F16D 35/00)
F16D 7/02UGR1
.Reibungsschlupfkupplungen ( Kupplungen, bei denen die Überlast das Vermindern des Kupplungsdruckes oder das Abschalten bewirkt, siehe die entsprechenden Gruppen)
F16D 7/04UGR1
.Klauenkupplungen, Ausrücken in Abhängigkeit vom Drehmoment (ähnliche auf wiederholte Speicherung und Freigabe von Massenkräften beruhende Getriebe F16H 33/08)
F16D 7/06UGR2
. .mit Kugeln oder Rollen als Mitnehmer
F16D 7/08UGR3
. . .die sich zwischen ein- und ausgerückter Stellung axial bewegen [5]
F16D 7/10UGR3
. . .die sich zwischen ein- und ausgerückter Stellung radial bewegen [5]
F16D 9/00HGRKupplungen mit Sicherheitsvorrichtungen zum Auskuppeln
F16D 9/02UGR1
.durch thermische Mittel [6]
F16D 9/04UGR1
.durch Bruch aufgrund von Zugspannung [6]
F16D 9/06UGR1
.durch Bruch aufgrund von Scherspannung [6]
F16D 9/08UGR2
. .über eine einzige die Rotationsachse umgebende Fläche, z.B. durch auf Wellen angeordnete Schernocken (F16D 9/10 hat Vorrang) [6]
F16D 9/10UGR2
. .mit einem beweglichen Teil, das nach dem Ausrücken das Wiedereinrücken bewirkt, z.B. nachrückende Scherstifte [6]
F16D 11/00ZWMechanisch ein- und ausrückbare WellenkupplungenSynchronisiereinrichtungen für Kupplungen
F16D 11/00HGRFormschlüssige Mitnehmerkupplungen (Synchronisiereinrichtungen F16D 23/02; selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00)
F16D 11/02UGR1
.ausrückbar durch Auflaufen eines mit der Kupplung umlaufenden Teiles an einem feststehenden Anschlag
F16D 11/04UGR2
. .mit nur axial beweglichen Mitnehmern
F16D 11/06UGR2
. .mit anders als nur axial beweglichen Mitnehmern, z.B. mit Drehkeilen
F16D 11/08UGR1
.mit einer axial beweglichen, nicht drehbaren Ein- und Ausrückvorrichtung (Ein- und Ausrückvorrichtungen in den entsprechenden Gruppen)
F16D 11/10UGR2
. .mit nur axial beweglichen Mitnehmern
F16D 11/12UGR2
. .mit anders als nur axial beweglichen Mitnehmern
F16D 11/14UGR1
.mit nur axial beweglichen Kupplungsgliedern (F16D 11/02 , F16D 11/08 haben Vorrang) [5]
F16D 11/16UGR1
.mit anders als nur axial beweglichen Kupplungsgliedern (F16D 11/02 , F16D 11/08 haben Vorrang) [5]
F16D 13/00HGRReibungskupplungen (Synchronisiereinrichtungen F16D 23/02; selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00)
F16D 13/02UGR1
.ausrückbar durch Auflaufen eines mit der Kupplung umlaufenden Teiles an einem feststehenden Anschlag
F16D 13/04UGR1
.mit Ein- und Ausrückvorrichtungen, deren Anpresskraft zum Teil vom Drehmoment der einen Welle abgeleitet wird (selbsttätige Kupplung F16D 43/00)
F16D 13/06UGR2
. .mit anders als nur axial beweglichen Reibgliedern (F16D 13/08 , F16D 13/12 haben Vorrang)
F16D 13/08UGR1
.mit einem Schraubenband oder einem ähnlichen Band, das aus Gelenkteilen zusammengesetzt sein kann und mit mehr als einer Windung eine Trommel oder dgl. umschließt, mit oder ohne Hilfskupplung für das Bandende (F16D 13/02 hat Vorrang; ähnliche Freilaufkupplungen F16D 41/20; ähnliche Bremsen F16D 49/02)
F16D 13/10UGR1
.mit einer als Trommel, Radkranz oder dgl. ausgebildeten Kupplungshälfte (F16D 13/02-F16D 13/08 haben Vorrang; ähnliche Bremsen F16D 49/00)
F16D 13/12UGR1
.mit einem gegen die Innenfläche einer Trommel oder dgl. wirkenden Spreizband oder dgl. (F16D 13/02 hat Vorrang; ähnliche Bremsen F16D 51/02)
F16D 13/14UGR1
.mit nach außen beweglichen Reibgliedern einer Kupplungshälfte, die gegen die Innenfläche einer Trommel oder dgl. wirken (F16D 13/02 , F16D 13/06 , F16D 13/12 haben Vorrang; ähnliche Bremsen F16D 51/00)
F16D 13/16UGR2
. .mit radial bewegbaren Segmenten
F16D 13/18UGR2
. .mit gelenkig verbundenen oder getrennt schwenkbaren Segmenten
F16D 13/20UGR1
.mit Reibgliedern, die mit der Außen- und mit der Innenfläche einer Trommel oder eines Radkranzes zusammenwirken (ähnliche Bremsen F16D 53/00)
F16D 13/22UGR1
.mit axial beweglichen Kupplungsscheiben (ähnliche Bremsen F16D 55/00)
F16D 13/24UGR2
. .mit konischen Reibflächen [Kegelreibungskupplungen]
F16D 13/26UGR3
. . .bei denen ein oder jeder axial bewegliche Reibkegel ausschließlich gegen ein festes Gegenstück gedrückt wird
F16D 13/28UGR4
. . . .mit Einrichtungen zum Verstärken der Anpresskraft zwischen der Schaltmuffe oder dgl. und der Druckplatte
F16D 13/30UGR5
. . . . .bei denen nur Federn den Anpressdruck bewirken
F16D 13/32UGR3
. . .bei denen mehrere axial bewegliche Reibscheiben gegen die eine Seite eines axial festen Gegenstückes gedrückt werden
F16D 13/34UGR4
. . . .mit Einrichtungen zum Verstärken der Anpresskraft zwischen der Schaltmuffe oder dgl. und der Druckplatte
F16D 13/36UGR5
. . . . .bei denen nur Federn nach Anpressdruck bewirken
F16D 13/38UGR2
. .mit ebenen Reibflächen, z.B. Scheiben [Scheibenreibungskupplungen]
F16D 13/40UGR3
. . .bei denen eine oder jede axial bewegliche Reibscheibe ausschließlich gegen ein axial festes Gegenstück gedrückt wird
F16D 13/42UGR4
. . . .mit Einrichtungen zum Verstärken der Anpresskraft zwischen der Schaltmuffe oder dgl. und der Druckplatte
F16D 13/44UGR5
. . . . .bei denen nur Federn den Anpressdruck bewirken
F16D 13/46UGR3
. . .bei denen eine drehfest mit der treibenden Kupplungshälfte verbundene Druckplatte und eine drehfest mit der angetriebenen Kupplungshälfte verbundene Reibscheibe gemeinsam axial von einer Seite gegen ein axial festes Gegenstück andrückbar sind
F16D 13/48UGR4
. . . .mit Einrichtungen zum Verstärken der Anpresskraft zwischen der Schaltmuffe oder dgl. und der Druckplatte
F16D 13/50UGR5
. . . . .bei denen nur Federn den Anpressdruck bewirken
F16D 13/52UGR3
. . .mit Lamellen [Lamellenkupplungen]
F16D 13/54UGR4
. . . .mit Einrichtungen zum Verstärken der Anpresskraft zwischen der Schaltmuffe oder dgl. und der Druckplatte
F16D 13/56UGR5
. . . . .bei denen nur Federn den Anpressdruck bewirken
F16D 13/58UGR1
.Einzelheiten
F16D 13/60UGR2
. .Einzelheiten von ein- und ausrückbaren Reibungskupplungen (Reibbeläge oder deren Befestigung F16D 69/00)
F16D 13/62UGR3
. . .KupplungsbänderKupplungsbackenKupplungstrommeln (Bremsbänder, Bremsbacken oder Bremstrommeln F16D 65/00)
F16D 13/64UGR3
. . .KupplungsscheibenKupplungslamellen (Bremsscheiben, Bremslamellen F16D 65/12)
F16D 13/66UGR4
. . . .konisch
F16D 13/68UGR4
. . . .Halterungen für Scheiben oder Lamellen
F16D 13/69UGR4
. . . .Abstandssicherungen für Lamellen im ausgekuppelten Zustand
F16D 13/70UGR2
. .Andruckteile für Kupplungsscheiben oder -lamellen, z.B. DruckplattenFührungen dafür
F16D 13/71UGR3
. . .bei denen nur Federn den Anpressdruck bewirken
F16D 13/72UGR2
. .Kühlung
F16D 13/74UGR2
. .Schmierung
F16D 13/75UGR2
. .Einstelleinrichtungen, z.B. zum Einstellen des Spiels
F16D 13/76UGR1
.bei denen wenigstens eine Kupplungshälfte eine weitere drehmomentübertragende Aufgabe hat, z.B. als Riemenscheibe ausgebildet ist
F16D 15/00HGRSchaltbare Kupplungen mit Klemmkörpern zwischen den Kupplungshälften, wie Kugeln, Rollen oder dgl. (Freilaufkupplungen F16D 41/00; selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00)
F16D 17/00HGRSchaltbare Kupplungen mit Exzentern (selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00)
F16D 19/00HGRMechanisch betätigte Kupplungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen (selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00)
F16D 21/00HGRMechanisch ein- und ausrückbare Mehrfachkupplungen (zum Synchronisieren F16D 23/04; selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00)
F16D 21/02UGR1
.für mindestens drei Wellen oder dgl., um diese untereinander in verschiedener Weise verbinden zu können (für Raupenfahrzeuge B62D)
F16D 21/04UGR2
. .mit frei drehbaren Naben auf einer Welle, z.B. Zahnräder, die jeweils einzeln mit der Welle kuppelbar sind
F16D 21/06UGR2
. .bei denen wenigstens zwei treibende oder getriebene Wellen konzentrisch sind
F16D 21/08UGR1
.mit mehreren im Zuge der Drehmomentübertragung hintereinander angeordneten Kupplungen (F16D 13/08 , F16D 13/12 haben Vorrang)
F16D 23/00HGREinzelheiten mechanisch ein- und ausrückbarer Kupplungen, nicht auf eine bestimmte Bauart eingeschränktSynchronisiereinrichtungen für Kupplungen
F16D 23/02UGR1
.Synchronisiereinrichtungen (Form oder Anordnung von Mitnehmern zum Erleichtern des Einschaltens F16D 11/08)
F16D 23/04UGR2
. .mit einer zusätzlichen Reibungskupplung
F16D 23/06UGR3
. . .und einer Einrücksperre für die Hauptkupplung bis zum Gleichlauf
F16D 23/08UGR2
. .mit einer Einrücksperre bis zum Gleichlauf (in Verbindung mit einer zusätzlichen Reibungskupplung F16D 23/06)
F16D 23/10UGR2
. .mit selbsttätigem Einrücken bei GleichlaufGleichlaufanzeige
F16D 23/12UGR1
.mechanische Ein- und Ausrückvorrichtungen außerhalb der Kupplung (für zusammengesetzte Kupplungen F16D 21/00; Synchronisiereinrichtungen F16D 23/02)
F16D 23/14UGR2
. .Kupplungsmuffenmit den Kupplungsmuffen unmittelbar verbundene Betätigungsvorrichtungen
F16D 25/00ZWNicht-mechanisch ein- und ausrückbare Kupplungen
F16D 25/00HGRDruckmittelbetätigte Kupplungen (Synchronisiereinrichtungen F16D 23/02; Strömungsmittelkupplungen F16D 31/00-F16D 39/00; selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00)
F16D 25/02UGR1
.mit Ein- und Ausrückvorrichtungen, deren Anpresskraft zum Teil vom Drehmoment der einen Welle abgeleitet wird
F16D 25/04UGR1
.bei denen das Druckmittel ein elastisches Kupplungsglied betätigt, z.B. eine Membrane oder eine Druckluftkammer (F16D 25/02 hat Vorrang; feste Kupplung mit einem Druckluft enthaltenden Rohr F16D 3/82)
F16D 25/06UGR1
.bei denen das Druckmittel einen in der Kupplung eingebauten Kolben betätigt (F16D 25/02 hat Vorrang)
F16D 25/061UGR2
. .in einer Mitnehmerkupplung
F16D 25/062UGR2
. .in einer Reibungskupplung
F16D 25/063UGR3
. . .mit ausschließlich axial bewegten Reibscheiben
F16D 25/0632UGR4
. . . .mit konischen Reibflächen, z.B. Kegelreibungskupplungen [5]
F16D 25/0635UGR4
. . . .mit ebenen Reibflächen, z.B. Reibscheiben [5]
F16D 25/0638UGR5
. . . . .mit mehr als zwei Reibscheiben, z.B. Lamellenkupplungen [5]
F16D 25/064UGR4
. . . .mit gerillten Reibscheiben
F16D 25/065UGR3
. . .mit Reibscheiben mit wenigstens einer radialen Bewegungskomponente
F16D 25/08UGR1
.mit einem druckmittelbetätigten Glied, das nicht mit einer Kupplungshälfte umläuft (F16D 25/02 hat Vorrang)
F16D 25/10UGR1
.Kupplungssysteme mit einer Mehrzahl von druckmittelbetätigten Kupplungen (Anordnung und/oder Einbau von Kupplungen in Fahrzeugen B60K 17/00)
F16D 25/12UGR1
.Einzelheiten, die nicht auf eine der vorstehenden Kupplungsbauarten eingeschränkt sind
F16D 27/00HGRMagnetisch betätigte Kupplungendazugehörige Steuerung, Regelung oder elektrische Schaltungen (Synchronisiereinrichtungen F16D 23/02; Kupplungen mit magnetisierbaren Teilchen F16D 37/02; Strömungsmittelkupplungen F16D 31/00-F16D 39/00; selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00) [2, 6]
F16D 27/01UGR1
.mit Dauermagneten
F16D 27/02UGR1
.mit eingebauten Elektromagneten, d.h. mit Schleifringen
F16D 27/04UGR2
. .mit axial bewegbaren Reibflächen
F16D 27/06UGR3
. . .die im Kraftfluss angeordnet sind
F16D 27/07UGR4
. . . .konstruktive Besonderheiten von Kupplungsscheiben oder Kupplungslamellen
F16D 27/08UGR3
. . .die außerhalb des Kraftflusses angeordnet sind
F16D 27/09UGR2
. .mit Mitnehmerbacken, Klauen oder Zähnen
F16D 27/10UGR1
.mit einem feststehenden Elektromagneten, d.h. ohne Schleifringe
F16D 27/102UGR2
. .mit radial bewegbaren Kupplungsgliedern (F16D 27/105 hat Vorrang) [5]
F16D 27/105UGR2
. .mit einem Schraubenband oder einem ähnlichen Band, das mit einer zylindrischen Kupplungsfläche zusammenwirkt [5]
F16D 27/108UGR2
. .mit axial bewegbaren Kupplungsgliedern [5]
F16D 27/11UGR3
. . .mit konischen Reibflächen, z.B. Kegelreibungskupplungen [5]
F16D 27/112UGR3
. . .mit ebenen Reibflächen, z.B. Reibscheiben [5]
F16D 27/115UGR4
. . . .mit mehr als zwei Reibscheiben, z.B. Lamellenkupplungen [5]
F16D 27/118UGR2
. .mit ineinandergreifenden Klauen oder Zähnen [5]
F16D 27/12UGR1
.Anordnungen, bestehend aus mehreren elektromagnetisch betätigten Kupplungen
F16D 27/14UGR1
.Einzelheiten
F16D 28/00HGRElektrisch betätigte Kupplungen (Synchronisiereinrichtungen F16D 23/02; elektromagnetisch betätigte Kupplungen F16D 27/00; selbsttätige Kupplungen F16D 43/00-F16D 45/00; externe Steuerung oder Regelung F16D 48/00) [6]
F16D 29/00HGRKupplungen oder Kupplungssysteme mit elektromagnetischer oder Druckmittel- und elektrischer Betätigung [1, 6]
F16D 31/00ZWKupplungen mit Kraftübertragung über ein Strömungsmittel oder eine halbflüssige Masse
F16D 31/00HGRKupplungen mit Flüssigkeitspumpen, die je Umdrehung ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen fördern [hydrostatische Kupplungen]
F16D 31/02UGR1
.mit Kolbenpumpen
F16D 31/04UGR1
.mit Zahnradpumpen
F16D 31/06UGR1
.mit anderen Pumpen als den vorstehend angeführten
F16D 31/08UGR1
.mit Schlupfregelung
F16D 33/00HGRFlüssigkeitskupplungen mit Strömungsmittelumlauf [hydrodynamische Kupplungen]
F16D 33/02UGR1
.die durch Ändern der Flüssigkeitsströmung im Arbeitskreislauf bei konstanter Füllung geregelt werden
F16D 33/04UGR2
. .durch Verändern der Schaufelstellung
F16D 33/06UGR1
.die durch Ändern der Flüssigkeitsmenge im Arbeitskreislauf geregelt werden
F16D 33/08UGR2
. .durch in die Strömungsmittelkupplung eingebaute Vorrichtungen, mit oder ohne Fernbedienung
F16D 33/10UGR3
. . .durch regelbare Zufluss- und Abflussöffnungen
F16D 33/12UGR4
. . . .selbsttätig durch automatische Ventile
F16D 33/14UGR3
. . .durch verstellbare oder verschiebbare Schaufeln
F16D 33/16UGR2
. .durch außerhalb der Kupplung angeordnete Vorrichtungen (Einbau solcher Vorrichtungen in Fahrzeugen B60K 23/00 , z.B. B60K 23/02)
F16D 33/18UGR1
.Einzelheiten (sofern auch für Druck- oder Strömungsmittelgetriebe anwendbar F16H 41/24)
F16D 33/20UGR2
. .Ausbildung von Pumpen- oder Turbinenrädern, Schaufeln oder Kanälen
F16D 35/00HGRKupplungen, bei denen das Drehmoment hauptsächlich durch die innere Reibung eines Strömungsmittels übertragen wird (F16D 37/00 hat Vorrang)
F16D 35/02UGR1
.mit drehbaren Arbeits- und Vorratskammern, z.B. in einer Kupplungshälfte [5]
F16D 37/00HGRKupplungen, bei denen das Drehmoment durch ein aus kleinen Teilchen bestehendes Mittel übertragen wird, z.B. entsprechend der Fliehkraft
F16D 37/02UGR1
.mit magnetisierbaren Teilchen
F16D 39/00HGRKombinationen von mehreren, in den Gruppen F16D 31/00-F16D 37/00 vorgesehenen Kupplungen
F16D 41/00ZWFreilaufkupplungenselbsttätige Kupplungen
F16D 41/00HGRFreilaufkupplungen (Fahrradbremsen die durch Rücktritt gesteuert werden B62L 5/00)
F16D 41/02UGR1
.lösbar durch Auflaufen eines Teiles an einem feststehenden Anschlag
F16D 41/04UGR1
.vereinigt mit einer ein- und ausrückbaren Kupplung zum Sperren der treibenden und getriebenen Glieder (F16D 41/02 , F16D 41/24 haben Vorrang)
F16D 41/06UGR1
.mit klemmenden Zwischenstücken (F16D 41/02 , F16D 41/24 haben Vorrang)
F16D 41/061UGR2
. .mit klemmenden Zwischenstücken, deren Bewegung eine axiale Komponente aufweist [6]
F16D 41/063UGR2
. .mit klemmenden Zwischenstücken, die sich zwischen der inneren und äußeren Oberfläche nicht durch Verschwenken oder Abrollen bewegen, z.B. gleitende Klemmteile (F16D 41/061 hat Vorrang) [6]
F16D 41/064UGR2
. .mit klemmenden Zwischenstücken, die sich durch eine Rollbewegung verklemmen und einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, z.B. Kugeln (F16D 41/061 hat Vorrang) [6]
F16D 41/066UGR3
. . .alle Zwischenstücke besitzen dieselbe Größe und nur eine der beiden Oberflächen ist zylindrisch ausgebildet [6]
F16D 41/067UGR4
. . . .Die Zwischenstücke sind in einem gesonderten Käfig verteilt angeordnet, der die Kupplungsachse umgibt [6]
F16D 41/069UGR2
. .mit klemmenden Zwischenstücken, die schwenkbar oder pendelnd angeordnet sind, z.B. Klemmstücke (F16D 41/061 hat Vorrang) [6]
F16D 41/07UGR3
. . .zwischen zwei zylindrischen Flächen [1, 6]
F16D 41/08UGR2
. .mit Einrichtungen zum Ändern der Freilaufwirkung
F16D 41/10UGR3
. . .mit selbsttätiger Umsteuerung
F16D 41/12UGR1
.mit schwenkbarer Schaltklinke, die mit Zähnen, Zapfen oder dgl. zusammenwirkt (F16D 41/02 , F16D 41/24 haben Vorrang)
F16D 41/14UGR2
. .mit verstellbarem Hub der Schaltklinke
F16D 41/16UGR2
. .mit umkehrbarer Wirkung
F16D 41/18UGR1
.mit nichtschwenkbarer Sperrklinke (F16D 41/02 , F16D 41/24 haben Vorrang)
F16D 41/20UGR1
.mit spreizbaren oder zusammenziehbarem Klemmring oder -band (F16D 41/02 , F16D 41/24 haben Vorrang)
F16D 41/22UGR1
.mit Kupplungsringen oder -scheiben, die sich bei verminderter Bewegung axial verstellen (F16D 41/02 , F16D 41/24 haben Vorrang)
F16D 41/24UGR1
.besonders für Fahrräder
F16D 41/26UGR2
. .mit Einrichtungen zum Ändern der Wirkung
F16D 41/28UGR2
. .mit klemmenden Zwischenstücken
F16D 41/30UGR2
. .mit schwenkbarer Schaltklinke, die mit Zähnen, Zapfen oder dgl. zusammenwirkt
F16D 41/32UGR2
. .mit nichtschwenkbarer Sperrklinke
F16D 41/34UGR2
. .mit spreizbarem oder zusammenziebarem Klemmring oder -band
F16D 41/36UGR2
. .mit Kupplungsringen oder -scheiben, die sich bei verminderter Bewegung axial verstellen
F16D 43/00HGRSelbsttätige Kupplungen (Drehwinkeleinstellung zweier gleichachsiger Wellen F16D 3/10; Freilaufkupplungen F16D 41/00; externe Steuerung und Regelung von Kupplungen F16D 48/00) [1, 6]
F16D 43/02UGR1
.mechanisch betätigt
F16D 43/04UGR2
. .gesteuert durch die Winkelgeschwindigkeit (F16D 43/24 hat Vorrang; Kupplungen, bei denen der Antrieb durch ein aus kleinen Teilchen bestehendes Mittel übertragen wird F16D 37/00)
F16D 43/06UGR3
. . .mit Schwungmassen, die einen axial bewegbaren Druckring oder dgl. betätigen
F16D 43/08UGR4
. . . .bei denen der Druckring Reibscheiben, -kegel oder ähnliche axial bewegbare Reibflächen betätigt
F16D 43/09UGR5
. . . . .bei denen der Schwungmassenträger stillgesetzt werden kann
F16D 43/10UGR5
. . . . .bei denen die Schwungmassen unmittelbar den Druckring betätigen und andere Betätigungsvorrichtungen nicht vorgesehen sind
F16D 43/12UGR5
. . . . .bei denen die Schwungmassen auf die Betätigungsvorrichtung wirken oder einen Teil von ihr bilden und der Druckring auch unabhängig von den Schwungmassen betätigt werden kann
F16D 43/14UGR3
. . .mit Schwungmassen, die die Kupplungsglieder unmittelbar in einer Richtung mit wenigstens einer Radialkomponente betätigenmit Schwungmassen, die selbst die Kupplungsglieder sind
F16D 43/16UGR4
. . . .für Mitnehmerkupplungen
F16D 43/18UGR4
. . . .für Reibungskupplungen
F16D 43/20UGR2
. .gesteuert durch das Drehmoment, z.B. Überlastkupplungen, Schlupfkupplungen mit durch das Drehmoment veränderbarem Anpressdruck
F16D 43/202UGR3
. . .Klauenkupplungen (als Klauenkupplung ausgebildete Schlupfkupplungen F16D 7/04) [5]
F16D 43/204UGR4
. . . .mit Kugeln oder Rollen als Mitnehmer [5]
F16D 43/206UGR5
. . . . .die sich zwischen ein- und ausgerückter Stellung axial bewegen [5]
F16D 43/208UGR5
. . . . .die sich zwischen ein- und ausgerückter Stellung radial bewegen [5]
F16D 43/21UGR3
. . .mit Reibgliedern
F16D 43/22UGR2
. .gesteuert durch die Drehzahl und das Drehmoment
F16D 43/24UGR2
. .gesteuert durch Beschleunigen oder Verzögern der Winkelgeschwindigkeit
F16D 43/25UGR2
. .gesteuert durch wärmeabhängige Bauteile
F16D 43/26UGR2
. .die bei einer bestimmten Winkelstellung kuppeln oder nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen auskuppeln (auskuppelbar durch einen feststehenden Anschlag F16D 11/02 , F16D 13/02 , F16D 15/00; Steuerung oder Regelung zur Drehzahländerung oder Drehrichtungsumkehr für Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen F16H 59/00-F16H 63/00)
F16D 43/28UGR1
.betätigt durch Druckmitteldruck
F16D 43/284UGR2
. .gesteuert durch die Winkelgeschwindigkeit
F16D 43/286UGR2
. .gesteuert durch das Drehmoment
F16D 43/30UGR1
.Anordnungen mehrerer selbsttätiger Kupplungen
F16D 45/00HGRKombinationen von Freilaufkupplungen mit anderen selbsttätigen Kupplungen
F16D 47/00ZWE
F16D 47/00HGRKombinationen ein- und ausrückbarer Kupplungen oder ein- und ausrückbarer und fester Kupplungen unterschiedlicher Bauarten, die unter wenigstens zwei der folgenden Gruppenserien eingeordnet sind: F16D 1/00-F16D 9/00F16D 11/00-F16D 23/00F16D 25/00-F16D 29/00F16D 31/00-F16D 39/00F16D 41/00-F16D 45/00 (Freilaufkupplungen vereinigt mit ein- und ausrückbaren Kupplungen zum Sperren der treibenden und getriebenen Glieder F16D 41/04 , F16D 41/26)
F16D 47/02UGR1
.mit wenigstens einer festen Kupplung (elastischer Aufbau von Gliedern ein- und ausrückbarer Kupplungen siehe die entsprechenden Gruppen)
F16D 47/04UGR1
.mit wenigstens einer Freilaufkupplung (F16D 47/02 , F16D 47/06 haben Vorrang)
F16D 47/06UGR1
.mit wenigstens einer ein- und ausrückbaren Druck- oder Strömungsmittelkupplung
F16D 48/00HGRExterne Steuerung und Regelung von Kupplungen [6]
F16D 48/02UGR1
.Steuerung und Regelung durch Druckmitteldruck [6]
F16D 48/04UGR2
. .mit Hilfskraftunterstützung [6]
F16D 48/06UGR1
.Steuerung und Regelung durch elektrische oder elektronische Mittel, z.B. des Druckmitteldrucks [6]
F16D 48/08UGR2
. .Regelung des Kuppelvorgangs während des Startens [6]
F16D 48/10UGR2
. .Verhinderung von unbeabsichtigtem oder unsicherem Eingriff [6]
F16D 48/12UGR2
. .Steuerung und Regelung der Drehmomentübertragung zwischen getriebenen Achsen [6]
F16D 49/00ZWBremsen
F16D 49/00HGRBremsen mit Bremsgliedern, die mit der Außenfläche einer Trommel, eines Radkranzes oder dgl. in Reibungsschluss treten (ähnliche Kupplungen F16D 13/10)
F16D 49/02UGR1
.mit einem Schraubenband oder einer Wicklung mit mehr als einer Windung, mit oder ohne Verstärkung der Bremskraft durch die Spannung des Bandes oder der Wicklung (ähnliche Kupplungen F16D 13/08)
F16D 49/04UGR2
. .mechanisch betätigt
F16D 49/06UGR2
. .druckmittelbetätigt
F16D 49/08UGR1
.mit einem umschlingenden Band, das sich über ungefähr 360 Grad erstreckt
F16D 49/10UGR2
. .mechanisch betätigt (selbstverstärkend F16D 49/20)
F16D 49/12UGR2
. .druckmittelbetätigt
F16D 49/14UGR1
.mit einem druckmittelgefüllten biegsamen Glied, das durch Ändern des Druckmitteldruckes betätigt wird
F16D 49/16UGR1
.Bremsen mit zwei Bremsbacken (selbstverstärkend F16D 49/20)
F16D 49/18UGR1
.Bremsen mit mindestens drei Bremsbacken (selbstverstärkend F16D 49/20)
F16D 49/20UGR1
.Selbstverstärkend wirkende Bremsen (mit Schraubenband oder Wicklung mit mehr als einer Windung F16D 49/02)
F16D 49/22UGR2
. .mit einem Zusatzreibglied zum Einleiten oder Verstärken der Bremswicklung
F16D 51/00HGRBremsen mit nach außen spreizbaren Bremsgliedern, die mit der Innenfläche einer Trommel oder dgl. in Reibungsschluss treten (ähnliche Kupplungen F16D 13/14)
F16D 51/02UGR1
.mit einem oder mehreren Bremsbändern (ähnliche Kupplungen F16D 13/12)
F16D 51/04UGR2
. .mechanisch betätigt
F16D 51/06UGR2
. .druckmittelbetätigt
F16D 51/08UGR1
.mit einem druckmittelgefüllten biegsamen ausdehnbaren Glied
F16D 51/10UGR1
.mit ausschließlich radial bewegbaren Bremsbacken
F16D 51/12UGR2
. .mechanisch betätigt
F16D 51/14UGR2
. .druckmittelbetätigt
F16D 51/16UGR1
.mit schwenkbaren Bremsbacken auf einer festen oder annähernd festen Achse (selbstverstärkend F16D 51/46)
F16D 51/18UGR2
. .mit zwei Bremsbacken
F16D 51/20UGR3
. . .die sich von ihren Drehzapfen in entgegengesetzten Richtungen auseinanderbewegen
F16D 51/22UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 51/24UGR4
. . . .druckmittelbetätigt
F16D 51/26UGR3
. . .die sich beide von ihren Drehzapfen in derselben Richtung auseinanderbewegen
F16D 51/28UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 51/30UGR4
. . . .druckmittelbetätigt
F16D 51/32UGR2
. .mit mindestens drei Bremsbacken
F16D 51/34UGR3
. . .die sich von ihren Drehzapfen in entgegengesetzten Richtungen auseinanderbewegen
F16D 51/36UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 51/38UGR4
. . . .druckmittelbetätigt
F16D 51/40UGR3
. . .die sich alle von ihren Drehzapfen in derselben Richtung auseinanderbewegen
F16D 51/42UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 51/44UGR4
. . . .druckmittelbetätigt
F16D 51/46UGR1
.Selbstverstärkend wirkende Bremsen mit schwenkbaren Bremsbacken
F16D 51/48UGR2
. .mit zwei angelenkten oder unmittelbar aufeinander wirkenden Bremsbacken
F16D 51/50UGR3
. . .mechanisch betätigt
F16D 51/52UGR3
. . .druckmittelbetätigt
F16D 51/54UGR2
. .mit mindestens drei Bremsbacken, von denen wenigstens zwei angelenkt sind oder unmittelbar aufeinander wirken
F16D 51/56UGR3
. . .mechanisch betätigt
F16D 51/58UGR3
. . .druckmittelbetätigt
F16D 51/60UGR2
. .mit Keilwirkung einer Bremsbacke, z.B. die Backe tritt als ein Keil zwischen die Bremstrommel und einen ortsfesten Teil
F16D 51/62UGR3
. . .mechanisch betätigt
F16D 51/64UGR3
. . .druckmittelbetätigt
F16D 51/66UGR2
. .bei denen eine betätigte Bremsbacke mitgenommen wird und dadurch das Betätigen einer weiteren Bremsbacke bewirkt
F16D 51/68UGR3
. . .mechanisch betätigt
F16D 51/70UGR3
. . .druckmittelbetätigt
F16D 53/00HGRBremsen mit Bremsgliedern, die mit der Außen- und der Innenfläche einer Trommel, eines Radkranzes oder dgl. in Reibungsschluss treten (ähnliche Kupplungen F16D 13/20)
F16D 55/00HGRBremsen mit radialen Bremsflächen, die in axialer Richtung aneinandergepresst werden, z.B. Scheibenbremsen (ähnliche Kupplungen F16D 13/38)
F16D 55/02UGR1
.mit axial bewegbaren Scheiben oder Backen, die gegen axial feste umlaufende Scheiben gepresst werden
F16D 55/04UGR2
. .durch Scheiben oder Backen, die sich voneinander wegbewegen und mit radialen Wänden von Trommeln oder dgl. in Reibungsschluss treten
F16D 55/06UGR3
. . .ohne selbstverstärkende Wirkung
F16D 55/08UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 55/10UGR4
. . . .betätigt durch eine in oder an der Bremse angeordnete, druckmittelbeaufschlagte Einrichtung
F16D 55/12UGR5
. . . . .durch ein ausdehnbares, druckmittelgefülltes, mit der Bremse gleichachsiges, biegsames Glied
F16D 55/14UGR3
. . .mit selbstverstärkender Wirkung, z.B. durch zusammenwirkende Schraubenflächen oder Kugeln und Schrägflächen
F16D 55/15UGR4
. . . .die durch Bremsbänder oder Bremsbacken eingeleitet wird
F16D 55/16UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 55/18UGR4
. . . .betätigt durch eine in oder an der Bremse angeordnete, druckmittelbeaufschlagte Einrichtung
F16D 55/20UGR5
. . . . .durch ein ausdehnbares, druckmittelgefülltes, mit der Bremse gleichachsiges, biegsames Glied
F16D 55/22UGR2
. .durch eine umlaufende Scheibe, die zwischen bewegbaren Bremsgliedern, z.B. bewegbaren Bremsscheiben oder Bremsbacken angeordnet ist und mit diesen in Reibungsschluss tritt [5]
F16D 55/224UGR3
. . .mit einem gemeinsamen Betätigungsglied für die Bremsglieder [5]
F16D 55/225UGR4
. . . .wobei die Bremsglieder Bremsbacken sind [5]
F16D 55/2255UGR5
. . . . .wobei das gemeinsame Betätigungsglied schwenkbar gelagert ist [5]
F16D 55/226UGR5
. . . . .wobei das gemeinsame Betätigungsglied axial bewegt wird [5]
F16D 55/2265UGR6
. . . . . .wobei die axiale Bewegung durch einen oder mehrere Stifte geführt ist [5]
F16D 55/227UGR7
. . . . . . .durch zwei Stifte [5]
F16D 55/228UGR3
. . .mit getrennten Betätigungseinrichtungen für jede Seite
F16D 55/24UGR1
.mit einer oder mehreren axial bewegbaren Scheiben, Lamellen oder Backen, die von einer Seite gegen eine axial feststehende Gegendruckscheibe oder dgl. gepresst werden
F16D 55/26UGR2
. .ohne selbstverstärkende Wirkung
F16D 55/28UGR3
. . .mit nur einer umlaufenden Scheibe
F16D 55/30UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 55/31UGR5
. . . . .mittels eines Hebelgestänges
F16D 55/32UGR4
. . . .betätigt durch eine in oder an der Bremse angeordnete, druckmittelbeaufschlagte Einrichtung
F16D 55/33UGR5
. . . . .mittels eines Hebelgestänges
F16D 55/34UGR5
. . . . .durch ein ausdehnbares, druckmittelgefülltes, mit der Bremse gleichachsiges, biegsames Glied
F16D 55/36UGR3
. . .mit mehreren aneinanderliegenden, umlaufenden Scheiben
F16D 55/38UGR4
. . . .mechanisch betätigt
F16D 55/39UGR5
. . . . .mittels eines Hebelgestänges
F16D 55/40UGR4
. . . .betätigt durch eine in oder an der Bremse angeordnete, druckmittelbeaufschlagte Einrichtung
F16D 55/41UGR5
. . . . .mittels eines Hebelgestänges
F16D 55/42UGR5
. . . . .durch ein ausdehnbares, druckmittelgefülltes, mit der Bremse gleichachsiges, biegsames Glied
F16D 55/44UGR3
. . .mit einem umlaufenden Teil mit Mittelplatten und konzentrisch dazu angeordneten ringförmigen Platten
F16D 55/46UGR2
. .mit selbstverstärkender Wirkung
F16D 55/48UGR3
. . .durch Scheiben oder Backen, die unter einem spitzen Winkel zur Bremsscheibe geführt sind
F16D 55/50UGR3
. . .durch zusätzliche Bremsglieder verschiedener Bauart
F16D 57/00HGRFlüssigkeitswirbel- oder -widerstandsbremsenLuftwirbel- oder -widerstandsbremsen
F16D 57/02UGR1
.mit Schaufeln oder dgl. im Strömungsmittelweg
F16D 57/04UGR1
.mit Schaufeln, die einen gerichteten Strom erzeugen, z.B. hydrodynamische Bremsen der Föttinger-Bauart
F16D 57/06UGR1
.mit umgewälztem Strömungsmittel, dessen Drosseln das Bremsen bewirkt [Hydrostatische Bremsen]
F16D 59/00HGRSelbsttätige Bremsen, die z.B. bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu wirken beginnen
F16D 59/02UGR1
.federbelastet und mechanisch, durch Druckmittel oder elektromagnetisch lüftbar
F16D 61/00HGRBremsen mit Einrichtungen zum Ausnützen der aufgenommenen Energie (F16D 57/00 hat Vorrang)
F16D 63/00HGRAnderweitig nicht vorgesehene BremsenKombinationen von Bremsen aus mehr als nur einer Bauart der Gruppen F16D 49/00-F16D 61/00 (Bremsen mit Zusatzeinrichtungen zum selbsttätigen Verstärken der Bremswirkung F16D 49/22 , F16D 51/66 , F16D 55/50)
F16D 65/00HGRTeile oder Einzelheiten von Bremsen (ähnliche Teile für Kupplungen F16D 13/58)
F16D 65/02UGR1
.Bremsgliederderen Befestigung (Reibbeläge, deren Befestigung F16D 69/00)
F16D 65/04UGR2
. .Bremsbänder, Bremsschuhe oder BremsbackenDrehbolzen oder Stützglieder dafür [5]
F16D 65/06UGR3
. . .für Außenband- oder -backenbremsen
F16D 65/08UGR3
. . .für Innenband- oder -backenbremsen
F16D 65/09UGR4
. . . .Drehbolzen oder Stützglieder dafür [2]
F16D 65/092UGR3
. . .für axial wirkende Bremsen, z.B. Scheibenbremsen [5]
F16D 65/095UGR4
. . . .Drehbolzen oder Stützglieder dafür [5]
F16D 65/097UGR5
. . . . .mit federnden Mitteln zwischen den Backen und Stützgliedern [5]
F16D 65/10UGR2
. .Trommeln für Außen- oder Innenband- bzw. -backenbremsen
F16D 65/12UGR2
. .BremsscheibenTrommeln für Scheibenbremsen
F16D 65/14UGR1
.Betätigungsvorrichtungen für BremsenEinrichtungen zum Einleiten des Bremsens bei einer bestimmten Stellung (Bremsbetätigungs- bzw. Regelungs-Systeme oder Teile davon B60T)
F16D 65/16UGR2
. .in oder an der Bremse angeordnet
F16D 65/18UGR3
. . .zum Zusammenziehen von Bremsbändern, -backen oder dgl.
F16D 65/20UGR4
. . . .mit einer druckmittelbeaufschlagten Einrichtung
F16D 65/21UGR4
. . . .mit elektrischen oder magnetischen Mitteln [2]
F16D 65/22UGR3
. . .zum Auseinanderdrücken von Bremsbändern, -backen oder dgl.
F16D 65/24UGR4
. . . .mit einer druckmittelbeaufschlagten Einrichtung
F16D 65/26UGR5
. . . . .in Form eines druckmittelgefüllten biegsamen Gliedes
F16D 65/27UGR4
. . . .mit elektrischen oder magnetischen Mitteln [2]
F16D 65/28UGR2
. .getrennt von der Bremse angeordnet
F16D 65/30UGR3
. . .mechanisch
F16D 65/32UGR3
. . .durch Druckmittel
F16D 65/34UGR3
. . .elektrisch oder magnetisch (Haltevorrichtungen mit elektrostatischer Anziehung H02N 13/00) [2]
F16D 65/35UGR4
. . . .mit Dauermagnet [3]
F16D 65/36UGR3
. . .elektrohydraulisch
F16D 65/38UGR1
.Nachstelleinrichtungen
F16D 65/40UGR2
. .mechanisch
F16D 65/42UGR3
. . .nichtselbsttätig
F16D 65/44UGR4
. . . .durch unmittelbares lineares Nachstellen (F16D 65/46 , F16D 65/48 haben Vorrang)
F16D 65/46UGR4
. . . .mit Gewinde und Mutter
F16D 65/48UGR4
. . . .mit Exzentern oder Schraubenkörpern
F16D 65/50UGR4
. . . .zur Winkeleinstellung von zwei konzentrischen Teilen der Nachstellvorrichtung
F16D 65/52UGR3
. . .selbsttätig in einer Richtung wirkende Vorrichtungen zum Nachstellen bei zu großem Spiel
F16D 65/54UGR4
. . . .durch unmittelbares lineares Nachstellen (F16D 65/56 , F16D 65/58 haben Vorrang)
F16D 65/56UGR4
. . . .mit Gewinde und Mutter
F16D 65/58UGR4
. . . .mit Exzentern oder Schraubenkörpern
F16D 65/60UGR4
. . . .zur Winkeleinstellung von zwei konzentrischen Teilen der Nachstellvorrichtung
F16D 65/62UGR3
. . .selbsttätig in beiden Richtungen wirkende Vorrichtungen zum Nachstellen bei zu großem oder zu geringem Spiel
F16D 65/64UGR4
. . . .durch unmittelbares lineares Nachstellen (F16D 65/66 , F16D 65/68 haben Vorrang)
F16D 65/66UGR4
. . . .mit Gewinde und Mutter
F16D 65/68UGR4
. . . .mit Exzentern oder Schraubenkörpern
F16D 65/70UGR4
. . . .zur Winkeleinstellung von zwei konzentrischen Teilen oder Nachstellvorrichtung
F16D 65/72UGR2
. .hydraulisch
F16D 65/74UGR3
. . .selbsttätig in einer Richtung
F16D 65/76UGR3
. . .selbsttätig in beiden Richtungen
F16D 65/78UGR1
.Kühlung
F16D 65/80UGR2
. .für Außenband- oder -backenbremsen
F16D 65/807UGR3
. . .mit offenem Kühlsystem, z.B. luftgekühlt [2]
F16D 65/813UGR3
. . .mit geschlossenem Kühlsystem [2]
F16D 65/82UGR2
. .für Innenband- oder -backenbremsen
F16D 65/827UGR3
. . .mit offenem Kühlsystem, z.B. luftgekühlt [2]
F16D 65/833UGR3
. . .mit geschlossenem Kühlsystem [2]
F16D 65/84UGR2
. .für Scheibenbremsen
F16D 65/847UGR3
. . .mit offenem Kühlsystem, z.B. luftgekühlt [2]
F16D 65/853UGR3
. . .mit geschlossenem Kühlsystem [2]
F16D 66/00HGRAnordnungen zum Überwachen des Betriebszustandes von Bremsen, z.B. Abnützung oder Temperatur
F16D 66/02UGR1
.Anzeigevorrichtungen für die Abnützung
F16D 67/00ZWE
F16D 67/00HGRKombinationen von KupplungenKombinationen von Bremsen (F16D 71/00 hat Vorrang; Kombinationen von festen und ein- und ausrückbaren Kupplungen F16D 47/02; Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Bremssystemen und Kraftübertragungs-Kupplungen B60W 10/02, B60W 10/18) [2]
F16D 67/02UGR1
.Aus ein- und ausrückbaren Kupplungen und Bremsen bestehende Einheiten
F16D 67/04UGR2
. .druckmittelbetätigt
F16D 67/06UGR2
. .elektromagnetisch betätigt
F16D 69/00HGRReibbelägederen BefestigungAuswahl zusammenwirkender Reibwerkstoffe oder Reibflächen (Einzelteile von Kupplungen F16D 13/60; Bremsglieder F16D 65/02)
F16D 69/02UGR1
.Auswahl der Zusammensetzung von Reibbelägen (chemische Gesichtspunkte siehe die entsprechenden Klassen)
F16D 69/04UGR1
.Befestigung der Beläge
F16D 71/00HGREinrichtungen zum Stillsetzen von Konstruktionsteilen in einer bestimmten Stellung (vereinigt mit oder zum Steuern von ein- und ausrückbaren Kupplungen F16D 43/26; Einrichtungen zum Einleiten des Bremsens bei einer bestimmten Stellung F16D 65/14; Verriegeln von Vorrichtungsteilen nach dem Stillsetzen F16B 1/02)
F16D 71/02UGR1
.mit Zusatzeinrichtungen für die Endbewegung
F16D 71/04UGR1
.wahlweise für verschiedene Stellungen (F16D 71/02 hat Vorrang)