IPC-Stelle: F16C 27/04 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F16KLMaschinenelemente oder -einheitenallgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder EinrichtungenWärmeisolierung allgemein
F16CUKLWellenFlexible WellenEinzelteile von KurbeltriebenDrehkörper, außer GetriebeelementeLager [5]
F16C 1/00HGRFlexible Wellen (flexible Wellen von zahnärztlichen Maschinen zum Bohren oder Fräsen A61C 1/18)mechanische Vorrichtungen in einer biegsamen Führungshülle zum Übertragen von Bewegungen
F16C 1/02UGR1
.zum Übertragen von Drehbewegungen
F16C 1/04UGR2
. .gegliederte Wellen
F16C 1/06UGR2
. .mit Führung in Umhüllungen (F16C 1/04 hat Vorrang; Führungshüllen F16C 1/26)
F16C 1/08UGR2
. .Endverbindungen
F16C 1/10UGR1
.Vorrichtungen zum Übertragen von Längsbewegungen in einer biegsamen Führungshülle, z.B. "Bowden-Züge" (Führungshüllen F16C 1/26)
F16C 1/12UGR2
. .Anordnungen zum Übertragen von Bewegungen auf oder durch das biegsame Glied
F16C 1/14UGR3
. . .Bauart der Endstücke der biegsamen Gliederderen Befestigung am biegsamen Glied
F16C 1/16UGR3
. . .bei denen das Endstück geradlinig geführt ist
F16C 1/18UGR3
. . .bei denen das Endteil des biegsamen Gliedes entlang einer gewölbten Fläche eines sich drehenden Gliedes gelegt ist
F16C 1/20UGR2
. .Bauart von biegsamen, in der Hülle hin und her bewegbaren Gliedern
F16C 1/22UGR2
. .EinstellenLängenausgleich
F16C 1/24UGR1
.SchmierungSchmiervorrichtungen
F16C 1/26UGR1
.Bauart der Führungshüllen oder Führungsrohre
F16C 1/28UGR2
. .mit eingebauten Lagern
F16C 3/00HGRWellen (flexible Wellen F16C 1/00; Schiffspropellerwellen, Wellen für Schaufelräder B63H 23/34)AchsenKurbelnExzenter
F16C 3/02UGR1
.WellenAchsen
F16C 3/03UGR2
. .teleskopisch (axial bewegbare Kupplungen F16D 3/06)
F16C 3/035UGR3
. . .mit eingebauten Lagern
F16C 3/04UGR1
.Kurbelwellen, ExzenterwellenKurbeln, Exzenter
F16C 3/06UGR2
. .Kurbelwellen
F16C 3/08UGR3
. . .aus einem Stück (Schmierung F16C 3/14, Kühlung F16C 3/16)
F16C 3/10UGR3
. . .aus mehreren Teilen zusammengesetzt, z.B. durch Schweißen
F16C 3/12UGR4
. . . .lösbar verbunden
F16C 3/14UGR3
. . .Schmierung
F16C 3/16UGR3
. . .Kühlung
F16C 3/18UGR2
. .Exzenterwellen
F16C 3/20UGR2
. .Ausbildung von Kurbelwellen oder Exzenterwellen in Bezug auf den Massenausgleich
F16C 3/22UGR2
. .KurbelnExzenter (Konstruktionsmerkmale von Kurbelzapfen F16C 11/02)
F16C 3/24UGR3
. . .mit Gegenkurbeln, d.h. mit einer zweiten Kurbel am Kurbelzapfen
F16C 3/26UGR3
. . .Elastische Kurbelarmefedernd angebrachte Kurbelzapfen (elastische Pleuelstangen F16C 7/04)
F16C 3/28UGR3
. . .Verstellbare Kurbeln oder Exzenter (Kurbel- oder Exzentergetriebe mit Hubverstellung F16H 21/20)
F16C 3/30UGR3
. . .mit Totpunktüberwindung
F16C 5/00HGRKreuzköpfeBauarten von und mit Kreuzköpfen ein Ganzes bildenden Pleuelstangenköpfen oder Kolbenstangenverbindungen (Kolbenstangen, d.h. fest mit dem Kolben verbundene Stangen, F16J 7/00)
F16C 7/00HGRPleuelstangen oder ähnliche Kuppelstangen mit Drehzapfen an beiden Enden (Pleuelstangen für Lokomotivtreibräder B61C; Verhinderung des Schaltens in Getrieben während ungünstiger Bedingungen F16H 61/16)Bauarten von Pleuelstangenköpfen (mit Kreuzköpfen ein Ganzes bildend F16C 5/00)
F16C 7/02UGR1
.Bauarten von Pleuelstangen mit gleich bleibender Länge
F16C 7/04UGR1
.mit elastischem Zwischenteil oder Druckmittelpolster
F16C 7/06UGR1
.Verstellbare Pleuelstangen
F16C 7/08UGR1
.aus Blech
F16C 9/00HGRLager für Kurbelwellen oder PleuelstangenBefestigung von Pleuelstangen (Schmierung von mit Kurbelwellen verbundenen Pleuelstangen F16C 3/14; Verbindungen mit Kreuzköpfen F16C 5/00 , mit Kolben F16J 1/14)
F16C 9/02UGR1
.Kurbelwellenlager
F16C 9/03UGR2
. .Spieleinstellung
F16C 9/04UGR1
.Pleuelstangenlagerderen Befestigung
F16C 9/06UGR2
. .Einrichtungen zum Einstellen des Lagerspiels, auch selbsttätige (Lager mit Spieleinstellung allgemein F16C 25/00)
F16C 11/00HGRDrehgelenkedrehbar gelagerte Verbindungen (Anordnungen von Lenkgestängeverbindungen B62D 7/16)
F16C 11/02UGR1
.DrehzapfenKurbelzapfen (Befestigen der Kurbelzapfen an mit Kurbeln ein Ganzes bildenden Armen F16C 3/06 , F16C 3/22)
F16C 11/04UGR1
.Drehbar gelagerte Verbindungen (für Fenster oder Türen E05D; Gummifedern mit starrer Außen- und Innenhülse bzw. starren Innenbolzen F16F 1/38)
F16C 11/06UGR2
. .Kugelgelenkesonstige Gelenke mit mehr als einem Freiheitsgrad, d.h. Universalgelenke (zum Übertragen von Drehbewegungen F16D 3/00; Untergestelle für Vorrichtungen mit Kugelgelenkköpfen F16M 11/14)
F16C 11/08UGR3
. . .mit federnden Lagern
F16C 11/10UGR2
. .Feststellvorrichtungen
F16C 11/12UGR2
. .mit eingebauten biegsamen Verbindungen, z.B. Blattfedern
F16C 13/00HGRWalzen, Rollen, Trommeln, Scheiben oder dgl. (Führungsrollen von Zuführungen für bahnförmiges Gut B65H 27/00; Kalanderwalzen, deren Lager D21G 1/02; Riemenscheiben F16H 55/00; Drehtrommeln oder Walzen für Wärmetauscher oder Wärmeübertragungsapparate F28F 5/02; besondere Ausbildungen siehe die entsprechenden Klassen)Lager oder Lagerträger dafür
F16C 13/02UGR1
.Lager
F16C 13/04UGR2
. .Lager mit nur teilweiser Umfassung des zu tragenden GliedesLager zum Abstützen an zwei oder mehr Punkten
F16C 13/06UGR2
. .selbsteinstellend
F16C 15/00HGRDrehkörper, deren Ausbildung von der Fliehkraftbeanspruchung bestimmt ist (Schwungräder, Ausgleichsgewichte F16F 15/30 , F16F 15/32)
F16C 17/00ZWLager für umlaufende Teile (F16C 9/00 , F16C 13/02 haben Vorrang; soweit sie Längsbewegungen erlauben auch F16C 31/00)
F16C 17/00HGRGleitlager, ausschließlich für Drehbewegung (F16C 32/06 hat Vorrang; ein- oder nachstellbare Lager F16C 23/00 , F16C 25/00) [2]
F16C 17/02UGR1
.nur für radiale Belastung
F16C 17/03UGR2
. .mit Kippsegmenten, z.B. Michell-Lager
F16C 17/04UGR1
.nur für axiale Belastung
F16C 17/06UGR2
. .mit Kippsegmenten, z.B. Michell-Lager
F16C 17/08UGR2
. .zum Tragen der Endfläche einer Welle oder eines anderen Gliedes, z.B. Spurlager
F16C 17/10UGR1
.sowohl für radiale als auch für axiale Belastung
F16C 17/12UGR1
.mit baulichen Merkmalen, die von der Lastrichtung unabhängig sind
F16C 17/14UGR2
. .besonders ausgebildet für den Betrieb im Wasser
F16C 17/18UGR2
. .mit schwimmenden Lagerschalen oder -buchsen, die sich mit verringerter Geschwindigkeit drehen
F16C 17/20UGR2
. .mit Notauflagern
F16C 17/22UGR2
. .mit Anordnungen zum Ausgleich der Wärmedehnung
F16C 17/24UGR2
. .mit Schutzvorrichtungen gegen ungewöhnliche oder unerwünschte Bedingungen, z.B. gegen Überhitzung, zur Sicherheit
F16C 17/26UGR1
.Anordnungen aus mehreren Gleitlagern
F16C 19/00HGRWälzlager, ausschließlich für Drehbewegung (ein- oder nachstellbare Lager F16C 23/00 , F16C 25/00)
F16C 19/02UGR1
.mit Kugeln vorwiegend gleicher Größe in einer oder mehreren kreisförmigen Reihen
F16C 19/04UGR2
. .für vorwiegend radiale Belastung
F16C 19/06UGR3
. . .einreihig
F16C 19/08UGR3
. . .mehrreihig
F16C 19/10UGR2
. .für vorwiegend axiale Belastung
F16C 19/12UGR3
. . .zum Tragen der Endfläche einer Welle oder eines anderen Gliedes, z.B. Spurlager
F16C 19/14UGR2
. .für radiale und axiale Belastung
F16C 19/16UGR3
. . .einreihig
F16C 19/18UGR3
. . .mehrreihig
F16C 19/20UGR2
. .mit losen Trennkugeln oder -stücken zwischen den Kugeln
F16C 19/22UGR1
.mit Rollen vorwiegend gleicher Größe in einer oder mehreren kreisförmigen Reihen, z.B. auch Nadellager
F16C 19/24UGR2
. .für radiale Belastung
F16C 19/26UGR3
. . .einreihig
F16C 19/28UGR3
. . .mehrreihig
F16C 19/30UGR2
. .für vorwiegend axiale Belastung
F16C 19/32UGR3
. . .zum Tragen der Endfläche einer Welle oder eines anderen Gliedes, z.B. Spurlager
F16C 19/34UGR2
. .für radiale und axiale Belastung
F16C 19/36UGR3
. . .einreihig
F16C 19/38UGR3
. . .mehrreihig
F16C 19/40UGR2
. .mit losen Trennwälzkörpern oder -stücken zwischen den Rollen
F16C 19/44UGR2
. .Nadellager
F16C 19/46UGR3
. . .einreihig
F16C 19/48UGR3
. . .mehrreihig
F16C 19/49UGR1
.Lager mit Kugeln und Rollen
F16C 19/50UGR1
.Andere Arten von Wälzlagern
F16C 19/52UGR1
.mit Schutzvorrichtungen gegen ungewöhnliche oder unerwünschte Bedingungen
F16C 19/54UGR1
.Anordnungen aus mehreren Wälzlagern (Spindellager F16C 35/08)
F16C 19/55UGR2
. .mit Zwischenringen, die sich mit verminderter Geschwindigkeit drehen
F16C 19/56UGR2
. .bei denen die Wälzkörper des einen Lagers von jenen des anderen im Durchmesser abweichen
F16C 21/00HGRKombinationen von Gleitlagern mit Kugel- oder Rollenlagern, ausschließlich für Drehbewegung (F16C 17/24 , F16C 19/52 haben Vorrang) [2]
F16C 23/00HGRLager, ausschließlich für Drehbewegung, mit einstellbarer Ausrichtung oder Positionierung (F16C 27/00 hat Vorrang)
F16C 23/02UGR1
.Gleitlager
F16C 23/04UGR2
. .selbsteinstellend
F16C 23/06UGR1
.Wälzlager
F16C 23/08UGR2
. .selbsteinstellend
F16C 23/10UGR1
.Lager mit Exzentereinstellung
F16C 25/00HGRNachstellbare Lager, ausschließlich für Drehbewegung, zum Ausgleich von Abnützung oder Spiel (F16C 27/00 hat Vorrang)
F16C 25/02UGR1
.Gleitlager
F16C 25/04UGR2
. .selbstnachstellend
F16C 25/06UGR1
.Wälzlager
F16C 25/08UGR2
. .selbstnachstellend
F16C 27/00HGRElastische oder nachgiebige Lager oder Lagerträger, ausschließlich für Drehbewegung (stoßdämpfende Uhrwerks-Lager G04B 31/02)
F16C 27/02UGR1
.Gleitlager
F16C 27/04UGR1
.Wälzlager, z.B. mit federnden Wälzkörpern
F16C 27/06UGR1
.mit Teilen aus Kautschuk oder ähnlichen Werkstoffen (F16C 27/08 hat Vorrang; mit Gleitflächen aus Kautschuk oder Kunstkautschuk F16C 33/22; Federn mit Kautschuk oder dgl. zwischen einer starren Außenhülse und einem starren Innenglied F16F 1/38)
F16C 27/08UGR1
.vorwiegend für axiale Belastung, z.B. senkrecht angeordnete Wellen
F16C 29/00ZWE
F16C 29/00HGRLager für nur geradlinig bewegte Teile (F16C 32/06 hat Vorrang; eingebaut in flexible Wellen F16C 1/28) [2]
F16C 29/02UGR1
.Gleitlager
F16C 29/04UGR1
.Wälzlager
F16C 29/06UGR2
. .in denen die Wälzkörper teilweise ohne Belastung umlaufen
F16C 29/08UGR1
.Anordnungen zum Abdecken oder Schützen der Laufbahnen
F16C 29/10UGR1
.Anordnungen zum Verriegeln der Lager (Verhindern der Bewegung von Maschinenteilen gegeneinander allgemein F16B , z.B. F16B 1/00)
F16C 29/12UGR1
.Anordnungen zum Einstellen des Spiels
F16C 31/00HGRLager für Teile, die sich sowohl drehen als auch geradlinig bewegen
F16C 31/02UGR1
.Gleitlager
F16C 31/04UGR1
.Wälzlager
F16C 31/06UGR2
. .in denen die Wälzkörper teilweise ohne Belastung umlaufen
F16C 32/00HGRAnderweitig nicht vorgesehene Lager
F16C 32/02UGR1
.Schneidenlager
F16C 32/04UGR1
.Magnetische oder elektrische Lagerung [2]
F16C 32/06UGR1
.bei denen das bewegte Glied durch ein Druckmittelkissen abgestützt ist, welches in einem beträchtlichen Ausmaß anders als durch die Bewegung der Welle gebildet wird, z.B. hydrostatische Luftkissenlager [2]
F16C 33/00ZWEinzelheiten von Lagern oder Zubehör
F16C 33/00HGRLagerteilebesondere Verfahren zum Herstellen von Lagern oder Teilen davon  (Metallbearbeitung oder dgl. siehe die entsprechenden Klassen)
F16C 33/02UGR1
.Teile von Gleitlagern
F16C 33/04UGR2
. .LagerschalenLagerbuchsenAuskleidungen
F16C 33/06UGR3
. . .mit Gleitflächen vorwiegend aus Metall (F16C 33/24-F16C 33/28 haben Vorrang)
F16C 33/08UGR4
. . . .Befestigung der Lagerschalen, Lagerbuchsen oder Auskleidungen am Lagergehäuse
F16C 33/10UGR4
. . . .Schmierung, soweit das Lager baulich beeinflusst ist
F16C 33/12UGR4
. . . .Bauliche ZusammensetzungVerwendung besonderer Werkstoffe oder Oberflächenbehandlung, z.B. zum Rostschutz (Werkstoffe oder deren Behandlung siehe die entsprechenden Stellen, z.B. C22C)
F16C 33/14UGR4
. . . .Besondere HerstellungsverfahrenEinlaufen
F16C 33/16UGR3
. . .mit Gleitflächen vorwiegend aus Graphit
F16C 33/18UGR3
. . .mit Gleitflächen vorwiegend aus Holz oder faserigen Stoffen
F16C 33/20UGR3
. . .mit Gleitflächen vorwiegend aus Kunststoffen (F16C 33/22-F16C 33/28 haben Vorrang)
F16C 33/22UGR3
. . .mit Gleitflächen vorwiegend aus Kautschuk oder Kunstkautschuk (F16C 33/24-F16C 33/28 haben Vorrang; sofern nicht auf die Gleitfläche eingeschränkt F16C 27/06)
F16C 33/24UGR3
. . .mit Gleitflächenteilen aus verschiedenen Werkstoffen
F16C 33/26UGR3
. . .aus Drahtwindungenaus einer Anzahl von Scheiben, Ringen, Stäben oder anderen Gliedern
F16C 33/28UGR3
. . .mit eingebetteten Verstärkungen in Rahmen- oder Gitterform
F16C 33/30UGR1
.Teile von Wälzlagern
F16C 33/32UGR2
. .Kugeln
F16C 33/34UGR2
. .RollenNadeln
F16C 33/36UGR3
. . .mit anderen als zylindrischen Tragflächen, z.B. konischmit Nuten in den Mantelflächen
F16C 33/37UGR2
. .Lose Abstandskörper
F16C 33/372UGR3
. . .starr
F16C 33/374UGR3
. . .elastisch
F16C 33/38UGR2
. .Kugelkäfige
F16C 33/40UGR3
. . .für mehrere Kugelreihen
F16C 33/41UGR3
. . .kammförmig [Kammkäfige]
F16C 33/42UGR3
. . .aus Draht oder Blechstreifen (F16C 33/40 , F16C 33/41 haben Vorrang)
F16C 33/44UGR3
. . .Auswahl von Werkstoffen dafür (F16C 33/40 , F16C 33/41 haben Vorrang)
F16C 33/46UGR2
. .Rollen- oder Nadelkäfige
F16C 33/48UGR3
. . .für mehrere Rollen- oder Nadelreihen
F16C 33/49UGR3
. . .kammförmig [Kammkäfige]
F16C 33/50UGR3
. . .aus untereinander verbundenen Teilen, z.B. Ketten
F16C 33/51UGR3
. . .aus lose zusammengefügten Teilen
F16C 33/52UGR3
. . .bei denen kein Teil zwischen die Tragflächen der Rollen eingreift oder diese berührt (F16C 33/50 hat Vorrang)
F16C 33/54UGR3
. . .aus Draht oder Blechstreifen (F16C 33/48 , F16C 33/49 haben Vorrang)
F16C 33/56UGR3
. . .Auswahl von Werkstoffen dafür (F16C 33/48 , F16C 33/49 haben Vorrang)
F16C 33/58UGR2
. .LaufflächenLaufringe
F16C 33/60UGR3
. . .geteilt
F16C 33/61UGR4
. . . .aus Draht
F16C 33/62UGR3
. . .Auswahl von Werkstoffen dafür
F16C 33/64UGR3
. . .Besondere Herstellungsverfahren
F16C 33/66UGR2
. .Besondere Teile oder Einzelheiten in Bezug auf die Schmierung
F16C 33/72UGR1
.Abdichtungen (Dichtungen allgemein F16J)
F16C 33/74UGR2
. .von Gleitlagern
F16C 33/76UGR2
. .von Wälzlagern
F16C 33/78UGR3
. . .mit Membranen, Scheiben oder Ringen mit oder ohne federnde Glieder
F16C 33/80UGR3
. . .Labyrinthdichtungen
F16C 33/82UGR3
. . .Elektrostatische oder magnetische Schutzanordnungen gegen Staub oder andere Teilchen
F16C 35/00HGRStarre LagerträgerLagergehäuse, z.B. Kappen, Deckel (F16C 23/00 hat Vorrang; elastische oder nachgiebige Lagerträger F16C 27/00)
F16C 35/02UGR1
.für Gleitlager
F16C 35/04UGR1
.für Wälzlager
F16C 35/06UGR2
. .Einbau von Wälzlagernihre Befestigung auf der Welle oder im Gehäuse (Handwerkzeuge zum Aufschieben, Einsetzen oder Abziehen von Hülsen oder Kugellagerlaufringen B25B 27/06)
F16C 35/063UGR3
. . .Befestigung auf der Welle (mit Zwischenschaltung von Distanzhülsen oder dgl. F16C 35/07) [3]
F16C 35/067UGR3
. . .Befestigung im Gehäuse (mit Zwischenschaltung von Distanzhülsen oder dgl. F16C 35/07) [3]
F16C 35/07UGR3
. . .Befestigung auf der Welle oder im Gehäuse mit Zwischenschaltung von Distanzhülsen oder dgl. [3]
F16C 35/073UGR4
. . . .zwischen Welle und innerem Laufring [3]
F16C 35/077UGR4
. . . .zwischen Gehäuse und äußerem Laufring [3]
F16C 35/078UGR3
. . .unter Verwendung von Druckmittel als Montagehilfe [3]
F16C 35/08UGR1
.für Zapfen
F16C 35/10UGR2
. .mit Gleitlagern
F16C 35/12UGR2
. .mit Wälzlagern
F16C 37/00HGRLagerkühlung
F16C 39/00HGREntlastung von Lagern
F16C 39/02UGR1
.mechanisch
F16C 39/04UGR1
.hydraulisch oder pneumatisch
F16C 39/06UGR1
.magnetisch
F16C 41/00HGRSonstiges Zubehör für Lager
F16C 41/02UGR1
.Einrichtungen zum gleichmäßigen Verteilen der Last auf mehrere Lager oder ihre Elemente
F16C 41/04UGR1
.Schutzvorrichtungen für Lager gegen Beschädigungen, z.B. Standriefenbildung, beim Aufbewahren, Transport oder sonstigem Nichtgebrauch
F16C 43/00HGRZusammenbau von Lagern
F16C 43/02UGR1
.von Gleitlagern
F16C 43/04UGR1
.von Wälzlagern
F16C 43/06UGR2
. .Einsetzen von Wälzkörpern in Käfige oder Lager
F16C 43/08UGR3
. . .unter Verformen der Käfige oder der Laufringe