IPC-Stelle: F16B 25/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F16KLMaschinenelemente oder -einheitenallgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder EinrichtungenWärmeisolierung allgemein
F16BUKLVorrichtungen zum Befestigen oder Sichern von Konstruktionselementen oder Maschinenteilen, z.B. Nägel, Bolzen, Schrauben, Sprengringe, Klemmen, Klammern oder KeileVerbindungen oder Verbinden (Kupplungen für die Übertragung von Drehbewegungen F16D)
F16B 1/00HGRVorrichtungen zum Sichern von Maschinenelementen oder Maschinenteilen gegeneinander oder zum Verhindern ihrer Bewegung gegeneinander
F16B 1/02UGR1
.Verriegelungselemente zum Festhalten in Ruhestellung (Stillsetzvorrichtungen F16D)
F16B 1/04UGR2
. .die durch Bewegung des treibenden Teils gelöst werden (Verriegelung des treibenden Teils G05G , z.B. G05G 5/00)
F16B 2/00ZWBefestigungen von Konstruktionselementen oder Maschinenteilen allgemein
F16B 2/00HGRKraftschlüssige, lösbare Verbindungen (für Seile, z.B. Seilklemmen F16G 11/00; Lager für Rohre, Kabel oder Schutzrohre F16L 3/00)
F16B 2/02UGR1
.Klemmen, d.h. nicht durch eigenen Verformungswiderstand wirkende Verbindungsmittel
F16B 2/04UGR2
. .von innen, d.h. spreizend (F16B 2/14-F16B 2/18 haben Vorrang)
F16B 2/06UGR2
. .von außen, d.h. anpressend (F16B 2/14-F16B 2/18 haben Vorrang)
F16B 2/08UGR3
. . .mit Bändern (Schellen zum Verbinden von Schläuchen mit starren Bauteilen F16L 33/02)
F16B 2/10UGR3
. . .mit Schwenkbacken
F16B 2/12UGR3
. . .mit Gleitbacken
F16B 2/14UGR2
. .mit Keilen
F16B 2/16UGR2
. .mit Rollen oder Kugeln
F16B 2/18UGR2
. .mit Nocken, Hebeln, Exzentern oder Kniehebeln
F16B 2/20UGR1
.Klammern, d.h. nur durch den eigenen Verformungswiderstand wirkende Verbindungen
F16B 2/22UGR2
. .aus elastischem, z.B. kautschukartigem Werkstoff
F16B 2/24UGR3
. . .aus Metall
F16B 2/26UGR2
. .aus biegsamem, nichtelastischem Werkstoff, z.B. Bindedraht
F16B 3/00HGRKeilverbindungenKeile (F16B 2/00 hat Vorrang; für Stäbe oder Röhren F16B 7/00)
F16B 3/04UGR1
.mit Keilen aus Draht oder anderem biegsamem Werkstoff zum Durchstecken durch eine zu Vertiefungen in den angrenzenden Oberflächen der zu verbindenden Teile führenden Öffnungen [Wickelkeile]
F16B 3/06UGR1
.mit kegeligen Spannhülsen
F16B 4/00HGRSchrumpfverbindungen, z.B. Zusammenfügen von Teilen bei verschiedenen TemperaturenPressverbände (sofern auf Metallteile eingeschränkt B23P 11/02)nichtlösbare Klemmverbindungen (F16B 2/00 hat Vorrang)
F16B 5/00HGRVerbindungen für Tafeln oder Platten miteinander oder mit zu ihnen parallelen Bändern oder Stäben (Klebeverbindungen F16B 11/00; Dübelverbindungen F16B 13/00; Niete und ähnliche verformbare Elemente F16B 19/00; Wandbeläge E04F 13/00; Befestigung von Schildern, Platten, Tafeln oder Verkleidungen an einer Unterlage, Befestigung von schnell abnehmbaren Elementen, z.B. Buchstaben auf Schildern, Platten oder Tafeln G09F 7/00)
F16B 5/01UGR1
.durch besondere Befestigungselemente für Wabentafeln
F16B 5/02UGR1
.durch Befestigungsschrauben (Ausbildung von Schraubverbindungen F16B 25/00-F16B 39/00)
F16B 5/04UGR1
.durch Niete (Niete F16B 19/04)
F16B 5/06UGR1
.durch Klemmen oder Klammern (kraftschlüssige, lösbare Verbindungen allgemein F16B 2/00)
F16B 5/07UGR1
.durch mehrfach ineinandergreifende Vorsprünge an Oberflächen, z.B. Haken, Schlaufen
F16B 5/08UGR1
.durch Schweißung oder dgl. (Schweißen B23K)
F16B 5/10UGR1
.durch Renkverbindungen (durch Drehen verriegelbare Befestigungseinrichtungen F16B 21/02)
F16B 5/12UGR1
.Befestigung von Streifen oder Stäben an Tafeln oder Platten durch Klammern, z.B. Gummistreifen, Zierleisten für Kraftfahrzeuge (kraftschlüssige, lösbare Verbindungen allgemein F16B 2/00; Verbindungen von Stangen oder Rohrteilen mit ebenen Flächen in einem Winkel F16B 9/00; Schellen zum Verbinden von Schläuchen mit starren Bauteilen F16L 33/02)
F16B 7/00HGRVerbindungen für Stangen oder Rohre miteinander, auch mit unrundem Querschnitt, einschließlich elastischer Verbindungen (Schirmgestelle A45B 25/02; Schweiß- oder Lötverbindungen B23K; Fahrzeugkupplungen allgemein B60D; Eisenbahnkupplungen B61G; Fahrradrahmen B62K; Wellenkupplungen F16D; Kupplungen für flüssigkeitsführende Rohre F16L)
F16B 7/02UGR1
.mit konischen Teilen
F16B 7/04UGR1
.Klammer- oder Klemmverbindungen (kraftschlüssige, lösbare Verbindungen allgemein F16B 2/00)
F16B 7/06UGR1
.Spannschlösser (für Seile oder Drähte F16G 11/12)
F16B 7/08UGR1
.Rohrschellen (kraftschlüssige, lösbare Verbindungen allgemein F16B 2/00)
F16B 7/10UGR1
.Teleskopische Systeme (für Gerüste E04G 25/04; für den Bergbau E21D 15/14-E21D 15/46; Gestelle für Apparate oder Gegenstände F16M 11/00)
F16B 7/12UGR2
. .nur in ausgezogener Endstellung verriegelbar
F16B 7/14UGR2
. .in Zwischenstellungen verriegelbar
F16B 7/16UGR3
. . .nur gegen Bewegung in einer Richtung
F16B 7/18UGR1
.mittels Gewinde
F16B 7/20UGR1
.mittels Bajonettverbindungen
F16B 7/22UGR1
.mittels Haken oder dgl.
F16B 9/00HGRVerbindungen von Stangen oder Rohrteilen mit ebenen Flächen in einem Winkel (kraftschlüssige, lösbare Verbindungen allgemein F16B 2/00; Herstellen von Presssitzverbänden B23P 11/00, B23P 19/00; fördermitteldichte Verbindungen von Rohren mit Behältern, Blechen oder dgl. F16L, z.B. Rohranschlüsse an Wände F16L 41/00; Lager für Rohre, Kabel oder Schutzrohre F16L 3/00)
F16B 9/02UGR1
.Lösbare Verbindungen
F16B 11/00ZWE
F16B 11/00HGRVerbinden von Konstruktionselementen oder Maschinenteilen indem diese zusammengeklebt oder zusammengepresst werden, z.B. kaltes Druckschweißen (nicht-elektrisches Schweißen allgemein B23K; Anwendung von Klebstoffen unabhängig von der Form der verbundenen Oberflächen C09J 5/00)
F16B 12/00HGRMöbelverbindungen oder dgl., z.B. verdeckt (F16B 2/00-F16B 11/00 haben Vorrang; Befestigungen an sich F16B 13/00-F16B 47/00; Holzbearbeitung B27)
F16B 12/02UGR1
.Verbindungen zwischen Tafeln und Eckpfosten
F16B 12/04UGR1
.Nichtlösbare Verbindungen für nichtmetallische Möbelteile, z.B. geleimte
F16B 12/06UGR1
.Nichtlösbare Verbindungen für metallische Möbelteile
F16B 12/08UGR2
. .ohne besondere Verbindungsglieder
F16B 12/10UGR1
.durch Dübel, Bolzen, Zapfen, Klemmen oder dgl. (geleimt F16B 12/04; Befestigungen an sich F16B 15/00-F16B 47/00)
F16B 12/12UGR2
. .für nichtmetallische Möbelteile, z.B. aus Holz, Kunststoffen
F16B 12/14UGR3
. . .durch Gewindebolzen oder Schrauben
F16B 12/16UGR4
. . . .durch selbstschneidende Schrauben
F16B 12/18UGR4
. . . .durch Zugstangen
F16B 12/20UGR3
. . .durch Klemmen, Klammern, Keile, Riegel oder dgl.
F16B 12/22UGR3
. . .durch schlüssellochförmige Schlitze und Zapfen
F16B 12/24UGR3
. . .durch getrennte Zapfen, Dübel oder dgl.
F16B 12/26UGR3
. . .durch einschnappende Teile
F16B 12/28UGR2
. .für metallische Möbelteile
F16B 12/30UGR3
. . .durch Schrauben
F16B 12/32UGR3
. . .durch Klemmen, Klammern, Keile, Riegel oder dgl.
F16B 12/34UGR3
. . .durch schlüssellochförmige Schlitze und Zapfen
F16B 12/36UGR3
. . .durch getrennte Zapfen, Dübel oder dgl.
F16B 12/38UGR3
. . .durch einschnappende Teile
F16B 12/40UGR1
.Verbindungen für Möbelrohre
F16B 12/42UGR2
. .Verbinden von Möbelrohren mit nicht rohrförmigen Teilen
F16B 12/44UGR1
.FußverbindungenEckverbindungen
F16B 12/46UGR2
. .Nichtmetallische Eckverbindungen
F16B 12/48UGR2
. .Nichtmetallische Fußverbindungen (F16B 12/46 hat Vorrang)
F16B 12/50UGR2
. .Metallische Eckverbindungen
F16B 12/52UGR2
. .Metallische Fußverbindungen (F16B 12/50 hat Vorrang)
F16B 12/54UGR1
.Beschläge für Bettstellen oder dgl.
F16B 12/56UGR2
. .Tragarme für BettstellenKupplungsverbindungen aus Bolzen oder dgl.Sperrklinken dafür
F16B 12/58UGR2
. .Kegelige Verbinder für Betttraversen
F16B 12/60UGR2
. .Beschläge für abnehmbare Seitenbretter
F16B 13/00HGRDübel oder andere Vorrichtungen zum Einstecken in vorbereitete Löcher in Wänden oder dgl. (Nägel F16B 15/00; Bolzensicherungen allgemein F16B 21/00; Dübel oder Befestigungen für Eisenbahnschwellen E01B 9/00; Mittel zum Verankern von Bauelementen oder Spundwänden, die besonders für die Gründungstechnik ausgebildet sind E02D 5/74; Bolzen oder Dübel zum Gebrauch während des Mauerns oder Beton-Einformens E04B 1/38; Setzen von Ankerbolzen in Schächten, Tunnels oder Stollen E21D 20/00; Ankerbolzen für Schächte, Tunnels oder Stollen E21D 21/00) [5]
F16B 13/02UGR1
.einstückig mit Vorsprüngen oder Rillen auf dem Schaft
F16B 13/04UGR1
.mit Teilen, die nach dem Einstecken im Loch oder an der Rückseite der Wandung klemmen (kraftschlüssige, lösbare Verbindungen allgemein F16B 2/00)
F16B 13/06UGR2
. .vereinigt mit Ausdehnungshülsen
F16B 13/08UGR2
. .mit getrennten Klemmteilen, die ohne zusätzlichen Arbeitsvorgang in ihre Endstellung in Bezug auf den Dübelkörper gebracht werden
F16B 13/10UGR2
. .mit getrennten Klemmteilen, die durch einen zusätzlichen Arbeitsvorgang in ihre Endstellung in Bezug auf den Dübelkörper gebracht werden (F16B 13/06 hat Vorrang)
F16B 13/12UGR1
.Getrennte, durch Schrauben, Nägel oder dgl. aufweitbare Metalldübelhülsen
F16B 13/13UGR2
. .Bohrdübel [2]
F16B 13/14UGR1
.Nichtmetallische volle oder hohle DübelVerwendung von flüssigem, losem festen oder knetbarem Werkstoff dafür [5]
F16B 15/00ZWBefestigungen ohne Gewinde
F16B 15/00HGRNägelKrampen (chirurgische Klammern A61B 17/064; Herstellen von von Nägeln oder Klammern B21G; Schienennägel E01B 9/06)
F16B 15/02UGR1
.mit besonders gestalteten Köpfen, z.B. mit vergrößerter Oberfläche (Möbelverzierungen A47B 95/04; abnehmbare Zierköpfe für Nägel A47G 3/00)
F16B 15/04UGR1
.mit Spreizschaft
F16B 15/06UGR1
.mit Widerhaken, z.B. für MetallteileEinschlagschrauben
F16B 15/08UGR1
.In Serien zusammenhängende, aber leicht trennbare Nägel oder dgl.
F16B 17/00HGRBefestigungen ohne Gewinde für das Verbinden von Konstruktionselementen oder Maschinenteilen mit einem Vorsprung an einem Teil, der in eine Aussparung des anderen eingreift (Bolzen oder Niete F16B 19/00; Niete F16B 19/04; Sichern von Bolzen, Zapfen oder dgl., lösbare Bolzen-Buchsen-Verbindungen F16B 21/00)
F16B 19/00HGRBolzen ohne GewindeBolzen mit verformbaren Teilen (für Schraubenverbindungen F16B 29/00)Niete (Sicherungen gegen Herausziehen F16B 21/00)
F16B 19/02UGR1
.Bolzen oder Buchsen zum Festlegen von Maschinenteilen, z.B. Kerbstifte, Passstifte, Passhülsen, Exzenterbuchsen
F16B 19/04UGR1
.NieteZapfen oder dgl., befestigt durch Vernieten (Plomben G09F 3/00)
F16B 19/05UGR2
. .Bolzen, befestigt durch angestauchte Kragen (F16B 19/08 hat Vorrang)
F16B 19/06UGR2
. .Vollschäftige Niete aus einem Stück
F16B 19/08UGR2
. .Hohlschäftige Nietemehrteilige Niete
F16B 19/10UGR3
. . .mechanisch setzbar
F16B 19/12UGR3
. . .hydraulisch, pneumatisch oder durch Explosionsdruck setzbar [Sprengniete] (Bolzen zum Einschießen in Betonkonstruktionen, Metallwände oder dgl. F16B 19/14)
F16B 19/14UGR1
.Schießbolzen, Bolzen oder dgl. zum Einschießen in Betonkonstruktionen, Metallwände oder dgl. mittels explosionsbetätigter Nagelwerkzeuge (Werkzeuge hierfür B25C , B27F)
F16B 21/00HGRGewindelose Sicherungen gegen axiales Bewegen von Bolzen, Zapfen, Wellen oder dgl. und darauf befindlichen Teilen [Bolzensicherungen] (vernietbare oder verformbare Zapfen F16B 19/04; Kolbenbolzensicherungen F16J 1/18)lösbare Bolzen-Buchsen-Verbindungen, ohne Gewinde
F16B 21/02UGR1
.Lösbare, durch Drehung verriegelbare Befestigungsvorrichtungen (mit Schnappwirkung F16B 21/06; Kupplungsbolzen mit federnden Vorsprüngen F16B 21/08)
F16B 21/04UGR2
. .mit Bajonettwirkung
F16B 21/06UGR1
.Lösbare Befestigungsvorrichtungen mit Schnappwirkung
F16B 21/07UGR2
. .bei denen die Buchse einen nachgiebigen Teil hat
F16B 21/08UGR2
. .bei denen der Bolzen, Stift oder Zapfen einen elastischen Teil hat (Wanddübel F16B 13/00)
F16B 21/09UGR1
.Lösbare Befestigungsvorrichtungen mit einem in einen schlüssellochartigen Schlitz eingreifenden Kopfbolzen
F16B 21/10UGR1
.durch getrennte Sicherungsteile (Keilverbindungen F16B 3/00; Sicherung von Schrauben oder Muttern gegen Verdrehen durch derartige Vorrichtungen F16B 39/04)
F16B 21/12UGR2
. .mit Sicherungsbolzen oder Splinten
F16B 21/14UGR3
. . .Einzelheiten von Sicherungsbolzen oder Splinten
F16B 21/16UGR2
. .mit Rillen oder Nuten in dem Bolzen oder Stift
F16B 21/18UGR3
. . .mit Sprengringen oder ähnlichen federnden HaltevorrichtungenEinzelheiten (federnde Unterlegscheiben für Schraubenmuttern F16B 39/24; Stellringe F16B 43/00)
F16B 21/20UGR2
. .für Bolzen oder Stifte ohne Bohrungen, Rillen oder Nuten
F16B 23/00ZWBefestigungen mit Schraubengewinde
F16B 23/00HGRBesondere Ausbildung von Schraubenköpfen in Bezug auf ihr Zusammenwirken mit einem Werkzeug
F16B 25/00HGRIhr Gewinde im aufnehmenden Körper selbst formende Schrauben, z.B. Holzschrauben, selbstschneidende Schrauben [4]
F16B 25/02UGR1
.mit schneidender und Material entfernender Wirkung, z.B. gerillte, selbstschneidende Schrauben [4]
F16B 25/04UGR1
.mit einschneidender und Material verdrängender Wirkung, z.B. Holzschrauben mit scharfen Gewindespitzen [4]
F16B 25/06UGR1
.mit stauchender, z.B. Material verformender Wirkung [4]
F16B 25/08UGR1
.mit einer Kombination von zwei beliebigen oder allen der in den Gruppen F16B 25/02-F16B 25/06 vorgesehenen Wirkungen [4]
F16B 25/10UGR1
.Selbstschneidende Schrauben mit einer zusätzlichen Funktion, z.B. Bohrschrauben [4]
F16B 27/00HGRIn Serien zusammenhängende, aber leicht trennbare Bolzen, Schrauben oder Muttern, besonders für Verwendung in Automaten
F16B 29/00HGRSchraubverbindungen mit Verformung der Mutter oder von Hilfsteilen beim Befestigen (Wanddübel F16B 13/00; verformbare Sicherungen für Schrauben oder Muttern F16B 39/22)
F16B 31/00HGRSchraubverbindungen, besonders ausgebildet in Bezug auf ZugbelastungBrechbolzen (Gewindeform F16B 33/04)
F16B 31/02UGR1
.zum Anzeigen oder Begrenzen der Zugbelastung
F16B 31/04UGR1
.zum Aufrechterhalten gleich bleibender Zugbelastung
F16B 31/06UGR1
.unter Berücksichtigung der Möglichkeit von Ermüdungsbrüchen
F16B 33/00HGRGemeinsame Merkmale für Schrauben und Muttern (Wanddübel F16B 13/00)
F16B 33/02UGR1
.Gewindeausbildungbesondere Gewindeformen (zur Schraubensicherung F16B 39/30)
F16B 33/04UGR2
. .in Bezug auf die Zugbelastung
F16B 33/06UGR1
.Oberflächenbehandlung von Gewindeteilen, z.B. zum Verhindern des Festfressens, des Rostens usw.
F16B 35/00HGRSchraubenbolzenStehbolzenGewindestifteSchraubenStellschrauben (Wanddübel F16B 13/00; selbstschneidende Schrauben F16B 25/00)
F16B 35/02UGR1
.längsgeteilt
F16B 35/04UGR1
.mit besonderen Kopf- oder Schaftformen zum Festhalten der Schraube in einem Körper (Sichern der Schraube gegen Drehen im Körper durch zusätzliche Teile F16B 39/00)
F16B 35/06UGR2
. .besonders gestaltete Köpfe (zum Drehen der Schraube F16B 23/00)
F16B 37/00HGRMuttern oder ähnliche Gewindeteile (Wanddübel F16B 13/00)
F16B 37/02UGR1
.aus Blech (Befestigung an Flächen F16B 37/04)
F16B 37/04UGR1
.Vorrichtungen zum Befestigen von Muttern an Flächen, z.B. Tafeln, Platten
F16B 37/06UGR2
. .durch Schweißen oder Nieten
F16B 37/08UGR1
.Schnell lösbare Muttern, z.B. aus mehreren Teilen bestehendMuttern, die nach Kippen längs der Schraube bewegbar sind
F16B 37/10UGR2
. .in Axialrichtung geteilte Muttern
F16B 37/12UGR1
.mit durch eingesetzte Schraubenfedern, Scheiben oder dgl. gebildetem Gewindeals Muttern verwendbare Stücke aus gewundenem DrahtGewindeeinsätze für Bohrungen
F16B 37/14UGR1
.HutmutternMutter- oder Schraubenkopfabdeckungen
F16B 37/16UGR1
.Flügelmuttern (F16B 37/14 hat Vorrang)
F16B 39/00HGRSichern von Schrauben oder Muttern (Wanddübel F16B 13/00; Sichern von Flaschenverschlüssen B65D; Sichern von Schwellenschrauben für Eisenbahnen E01B 9/12; Sichern von Befestigungen für Schienenstoß-Laschen E01B 11/38; Sicherungsvorrichtungen für Ventile oder Hähne F16K)
F16B 39/01UGR1
.Besondere Sicherungen zum Verhindern des Lösens bei extremen Temperaturen
F16B 39/02UGR1
.Sichern nach dem Festziehen (F16B 39/01 hat Vorrang; Splinte, Sprengringe oder dgl. zum Verhüten einer nur axialen Bewegung F16B 21/10; Befestigen von Muttern durch Schweißen oder Nieten F16B 37/06)
F16B 39/04UGR2
. .durch in das Gewinde eingreifende Teile, z.B. Stifte, Keile, Splinte, Schrauben
F16B 39/06UGR3
. . .parallel zur Schraubenachse
F16B 39/08UGR2
. .durch eine mit dem Bolzen durch einen Stift oder Splint verbundene, mit der Mutter zusammenwirkende Kappe
F16B 39/10UGR2
. .durch eine in Bezug auf die Schraube oder den Gegenstand festgelegte Platte oder einen Ring (F16B 39/08 hat Vorrang)
F16B 39/12UGR2
. .durch Gegenmuttern
F16B 39/14UGR3
. . .aus Blech oder wie Federring ausgebildet (Gegenmuttern an sich aus Blech F16B 37/02)
F16B 39/16UGR3
. . .bei der das Gewinde der Gegenmutter von dem der Mutter abweicht [Differenzialgewinde]
F16B 39/18UGR4
. . . .und die Gegenmutter sowohl mit dem Gewinde der Mutter als auch mit dem der Schraube zusammenwirkt
F16B 39/20UGR2
. .mittels Stahldraht oder dgl. (F16B 39/10 hat Vorrang)
F16B 39/22UGR1
.Sichern während des Schraubvorganges oder Festziehens (F16B 39/01 hat Vorrang)
F16B 39/24UGR2
. .durch Unterlegscheiben, federnde Unterlegscheiben oder elastische Platten (Sicherung am Gewinde F16B 39/14 , F16B 39/36)
F16B 39/26UGR3
. . .durch mit der Mutter oder der Schraube verbundene federnde Unterlegscheiben
F16B 39/28UGR2
. .durch besondere Ausbildung der Mutter oder der Schraube (F16B 39/26 hat Vorrang; Gegenmuttern F16B 39/12)
F16B 39/282UGR3
. . .durch besondere Ausbildung der Auflagefläche, z.B. geriffelte oder gezahnte Muttern
F16B 39/284UGR3
. . .durch elastisches Verformen (F16B 39/38 hat Vorrang)
F16B 39/286UGR4
. . . .durch Sägeeinschnitte
F16B 39/30UGR3
. . .ausschließlich durch besondere Gewindeform
F16B 39/32UGR3
. . .durch Sperrklinken oder sperrklinkenartige Teile
F16B 39/34UGR3
. . .durch verformbare Einsätze oder ähnliche Teile
F16B 39/36UGR3
. . .durch konische Teile, die gespalten sein können, auch mit einem Ring zusammenwirkend
F16B 39/38UGR3
. . .durch einen zweiten Gewindeteil, der elastisch angebracht sein kann (F16B 39/30 hat Vorrang)
F16B 41/00ZWE
F16B 41/00HGRSichern gegen Verlorengehen von Schrauben, Muttern oder StiftenSichern gegen unbefugtes Betätigen von Schrauben, Muttern oder Stiften (Plomben G09F 3/00)
F16B 43/00HGRUnterlegscheiben oder dgl.sonstige Vorrichtungen zum Unterstützen von Schraubenköpfen oder Muttern (Sprengringe F16B 21/18; mit besonderen Sicherungen für Schrauben oder Muttern F16B 39/10 , F16B 39/24)
F16B 43/02UGR1
.für zur Schraubenachse nicht senkrechte Werkstückflächen oder seitlich einschiebbare Unterlegscheiben
F16B 45/00HGRHakenÖsen (soweit Befestigungsteile oder -vorrichtungen betroffen werden, haben die Gruppen F16B 13/00 , F16B 15/00 , F16B 19/00 , F16B 25/00 , F16B 35/00 , F16B 47/00 Vorrang; zum Aufhängen von Bildern oder dgl. A47G 1/16; Schlepphaken für Schiffe B63B 21/58; für Hebe- oder Schleppzwecke B66C; Haken oder Ösen mit Bestandteilen zum Erleichtern des schnellen Befestigens an Kabeln oder Seilen an jeder Stelle F16G 11/14)
F16B 45/02UGR1
.Haken mit Drehverschluss
F16B 45/04UGR1
.Haken mit Schiebeverschluss
F16B 45/06UGR1
.Haken mit zwei symmetrisch schwenkbaren Hakenteilen
F16B 47/00HGRSaugnäpfe für Befestigungszweckederartige Vorrichtungen mit Klebstoffverwendung