IPC-Stelle: F04C [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F04KLVerdrängerkraft- und Verdrängerarbeitsmaschinen für FlüssigkeitenArbeitsmaschinen [insbesondere Pumpen] für Flüssigkeiten oder Gase, Dämpfe (tragbare Feuerlöscher mit handbetätigten Pumpen A62C 11/00 , mit kraftangetriebenen Pumpen A62C 25/00; Laden oder Spülen von Brennkraftmaschinen durch Pumpen F02B; Brennstoffeinspritzpumpen für Kraftmaschinen F02M; Ionenpumpen H01J 41/12; elektrodynamische Pumpen H02K 44/02)
F04CUKLRotationskolben- oder Schwenkkolbenmaschinen [Kraft- und Arbeitsmaschinen] für Flüssigkeiten (Kraftmaschinen F03C)Rotationskolben- oder Schwenkkolbenarbeitsmaschinen, insbesondere Pumpen
F04C 2/00HGRRotationskolbenkraft- oder -arbeitsmaschinen oder Rotationskolbenpumpen (mit nicht parallelen Achsen der Eingriffskörper F04C 3/00; mit wenigstens teilweise elastisch verformbaren Wandungsteilen F04C 5/00; mit Flüssigkeitsring oder dgl. F04C 7/00; Rotationskolbenpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 18/00 , F04C 19/00; Rotationskolbenkraft- oder -arbeitsmaschinen oder Rotationskolbenpumpen, in denen das Arbeitsmittel ausschließlich durch einen oder mehrere Hubkolben verdrängt wird oder diese verdrängt F04B) [3]
F04C 2/02UGR1
.mit Kreiseingriff oder kreiseingriffähnlichem Eingriff, d.h. mit kreisender parallel verschobener Bewegung der Eingriffskörper, wobei diese gleich viele Zähne oder Zähnen äquivalente Teile haben [3]
F04C 2/04UGR2
. .Innenachsige Maschinen [3]
F04C 2/06UGR2
. .Nicht-innenachsige Maschinen (F04C 2/063 hat Vorrang) [3]
F04C 2/063UGR2
. .Koaxialachsige Maschinen mit über den Umfang sich kontinuierlich änderndem Abstand der Eingriffskörper [3]
F04C 2/067UGR3
. . .mit Kurvengetriebe [3]
F04C 2/07UGR3
. . .mit Kurbelgetriebe [3]
F04C 2/073UGR3
. . .mit Sperrklinkengetriebe [3]
F04C 2/077UGR3
. . .mit Zahnradgetriebe [3]
F04C 2/08UGR1
.mit Kämmeingriff, d.h. die Eingriffskörper stehen in ähnlichem Eingriff wie bei Zahnradgetrieben [3]
F04C 2/10UGR2
. .Innenachsige Maschinen, bei denen der äußere Eingriffskörper mehr Zähne oder Zähnen äquivalente Teile, wie z.B. Walzen, hat als der innere Eingriffskörper [3]
F04C 2/107UGR3
. . .mit schraubenförmiger Verzahnung [3]
F04C 2/113UGR3
. . .mit vom inneren Eingriffskörper getragenen Rollen zum Eingriff mit dem äußeren Eingriffskörper [3]
F04C 2/12UGR2
. .Nicht-innenachsige Maschinen [3]
F04C 2/14UGR3
. . .mit verzahnten Rotationskolben [3]
F04C 2/16UGR4
. . . .schrauben- oder schrägverzahnt [schneckenförmig], z.B. pfeilverzahnt [3]
F04C 2/18UGR4
. . . .mit ähnlichen Zahnformen (F04C 2/16 hat Vorrang) [3]
F04C 2/20UGR4
. . . .mit unähnlichen Zahnformen (F04C 2/16 hat Vorrang) [3]
F04C 2/22UGR1
.Innenachsige Maschinen mit [Schlupfeingriff] gleicher Drehrichtung der Eingriffskörper an der Eingriffsstelle oder mit einem stationären Eingriffskörper, wobei der innere Eingriffskörper mehr Zähne oder Zähnen äquivalente Teile hat als der äußere Eingriffskörper [3]
F04C 2/24UGR1
.mit Gegeneingriff, d.h. mit entgegengesetzter Drehrichtung der Eingriffskörper an der Eingriffsstelle [3]
F04C 2/26UGR2
. .Innenachsige Maschinen [3]
F04C 2/28UGR2
. .Nicht-innenachsige Maschinen [3]
F04C 2/30UGR1
.mit [gemischtem Eingriff] zwei oder mehr Eingriffsarten der Gruppen F04C 2/02 , F04C 2/08 , F04C 2/22 und F04C 2/24 , oder mit einem Eingriff entsprechend einer dieser Gruppen sowie einer zusätzlichen anderen Relativbewegung der Eingriffskörper [3]
F04C 2/32UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 2/02 und Hubeingriff [3]
F04C 2/324UGR3
. . .mit am inneren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern, die in Hubeingriff mit dem äußeren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 2/328UGR4
. . . .und die zusätzlich am äußeren Eingriffskörper drehschwingend gelagert sind [3]
F04C 2/332UGR3
. . .mit am äußeren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern, die in Hubeingriff mit dem inneren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 2/336UGR4
. . . .und die zusätzlich am inneren Eingriffskörper schwenkbar gelagert sind [3]
F04C 2/34UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 2/08 oder F04C 2/22 und mit Hubeingriff [3]
F04C 2/344UGR3
. . .mit Schiebern, die in Hubeingriff mit dem inneren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 2/348UGR4
. . . .wobei die Schieber zusätzlich formschlüssig, jedoch mit Umfangsspiel, in einen äußeren drehbaren Körper eingreifen [3]
F04C 2/352UGR4
. . . .wobei die Schieber zusätzlich auf der Achse des äußeren Eingriffskörpers schwenkbar gelagert sind [3]
F04C 2/356UGR3
. . .mit Schiebern, die in Hubeingriff mit dem äußeren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 2/36UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 2/22 und F04C 2/24 [mit Gegeneingriff] [3]
F04C 2/38UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 2/02 und schwenkbarem Leistungs- und Absperrteil (F04C 2/32 hat Vorrang) [3]
F04C 2/39UGR3
. . .mit sowohl am inneren als auch am äußeren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern [3]
F04C 2/40UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 2/08 oder F04C 2/22 und mit schwenkbarem Leistungs- und Absperrteil [3]
F04C 2/44UGR3
. . .mit am inneren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern [3]
F04C 2/46UGR3
. . .mit am äußeren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern [3]
F04C 3/00HGRRotationskolbenkraft- und Arbeitsmaschinen oder Rotationskolbenpumpen mit nicht parallelen Achsen der zusammenwirkenden Teile bzw. Eingriffskörper, z.B. Maschinen mit Schraubenrotoren (mit wenigstens teilweise elastisch verformbaren Wandungsteilen F04C 5/00; Rotationskolbenpumpen mit nicht parallelen Achsen der zusammenwirkenden Teile besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 18/48)
F04C 3/02UGR1
.mit zueinander senkrechten Achsen [5]
F04C 3/04UGR2
. .mit Kämmeingriff, d.h. die Eingriffskörper stehen in ähnlichem Eingriff wie bei Zahnradgetrieben [5]
F04C 3/06UGR1
.mit zueinander nichtsenkrechten Achsen [5]
F04C 3/08UGR2
. .mit Kämmeingriff, d.h. die Eingriffskörper stehen in ähnlichem Eingriff wie bei Zahnradgetrieben [5]
F04C 5/00HGRRotationskolbenkraft- und Arbeitsmaschinen oder Rotationskolbenpumpen mit wenigstens teilweise elastisch verformbaren Wandungsteilen (derartige Pumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 18/00)
F04C 7/00HGRRotationskolbenkraft- und Arbeitsmaschinen oder Rotationskolbenpumpen mit Flüssigkeitsring und dgl. (derartige Pumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 19/00)
F04C 9/00HGRSchwenkkolbenkraft- und Arbeitsmaschinen oder Rotationskolbenpumpen (derartige Pumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 21/00)
F04C 11/00HGRKombinationen mehrerer Rotationskolben- oder Schwenkkolbenkraft- und -Arbeitsmaschinen bzw. Rotationskolben- oder Schwenkkolbenpumpen (Kombinationen derartiger Pumpen besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 23/00)Pumpenanlagen (F04C 13/00 hat Vorrang; besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 23/00; Flüssigkeitsgetriebe F16H)
F04C 13/00HGRAusbildung und Verwendung von Rotationskolbenkraft- und -Arbeitsmaschinen oder Rotationskolbenpumpen für besondere Zwecke, z.B. Verwendung für besonders hohe Drücke (derartige Pumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 25/00)
F04C 14/00HGRSteuern, Regeln oder Überwachen von oder Sicherheitsmaßnahmen für Arbeitsmaschinen, Pumpen oder Pumpenanlagen (von Pumpen oder Pumpenanlagen besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 28/00) [2006.01]
F04C 14/02UGR1
.besonders ausgebildet für mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Arbeitsmaschinen, Pumpenanlagen oder Pumpen [2006.01]
F04C 14/04UGR1
.besonders ausgebildet für reversierbare Arbeitsmaschinen, Pumpenanlagen oder Pumpen [2006.01]
F04C 14/06UGR1
.besonders ausgebildet für Abstell-, Anfahr-, Entlastungs- oder Leerlaufbetrieb [2006.01]
F04C 14/08UGR1
.gekennzeichnet durch Ändern der Drehzahl [2006.01]
F04C 14/10UGR1
.gekennzeichnet durch Verstellen der Lage der Einlass- oder Auslassöffnung in Bezug auf die Arbeitskammer [2006.01]
F04C 14/12UGR2
. .unter Verwendung von Schieberventilen [2006.01]
F04C 14/14UGR2
. .unter Verwendung von Drehschieberventilen [2006.01]
F04C 14/16UGR2
. .unter Verwendung von Hubventilen [2006.01]
F04C 14/18UGR1
.gekennzeichnet durch Ändern des Volumens der Arbeitskammer (durch Verstellen der Lage der Einlass- oder Auslassöffnung F04C 14/10) [2006.01]
F04C 14/20UGR2
. .durch Ändern der inneren oder äußeren Kontur der Arbeitskammer [2006.01]
F04C 14/22UGR2
. .durch Ändern der Exzentrizität zwischen zusammenarbeitenden Bauteilen [2006.01]
F04C 14/24UGR1
.gekennzeichnet durch Regelventile, die den Druck oder den Durchsatz regeln, z.B. Auslassventile (F04C 14/10 hat Vorrang) [2006.01]
F04C 14/26UGR2
. .unter Verwendung von Bypass-Leitungen [2006.01]
F04C 14/28UGR1
.SicherheitsmaßnahmenÜberwachen [2006.01]
F04C 15/00HGREinzelheiten oder Zubehör für Arbeitsmaschinen, Pumpen oder Pumpenanlagen, soweit nicht in den Gruppen F04C 2/00-F04C 14/00 vorgesehen (von Pumpen besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe F04C 18/00-F04C 29/00) [2006.01]
F04C 15/06UGR1
.Anordnungen für Ein- oder Auslass des Arbeitsfluids, z.B. konstruktive Merkmale des Ein- oder Auslasses [2006.01]
F04C 18/00ZWPumpen besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe
F04C 18/00HGRRotationskolbenpumpen besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe (mit Flüssigkeitsring oder dgl. F04C 19/00; Rotationskolbenverdichter oder -pumpen, in denen das Arbeitsfluid ausschließlich durch einen oder mehrere Hubkolben verdrängt wird F04B) [3]
F04C 18/02UGR1
.mit Kreiseingriff oder kreiseingriffähnlichem Eingriff, d.h. mit kreisender parallelverschobener Bewegung der Eingriffskörper, wobei diese gleich viele Zähne oder Zähnen äquivalente Teile haben [3]
F04C 18/04UGR2
. .Innenachsige Maschinen [3]
F04C 18/06UGR2
. .Nicht-innenachsige Maschinen (F04C 18/063 hat Vorrang) [3]
F04C 18/063UGR2
. .Koaxialachsige Maschinen mit über den Umfang sich kontinuierlich änderndem Abstand der Eingriffskörper [3]
F04C 18/067UGR3
. . .mit Kurvengetriebe [3]
F04C 18/07UGR3
. . .mit Kurbelgetriebe [3]
F04C 18/073UGR3
. . .mit Sperrklinkengetriebe [3]
F04C 18/077UGR3
. . .mit Zahnradgetriebe [3]
F04C 18/08UGR1
.mit Kämmeingriff, d.h. die Eingriffskörper stehen in ähnlichem Eingriff wie bei Zahnradgetrieben [3]
F04C 18/10UGR2
. .Innenachsige Maschinen, bei denen der äußere Eingriffskörper mehr Zähne oder Zähnen äquivalente Teile, wie z.B. Walzen, hat als der innere Eingriffskörper [3]
F04C 18/107UGR3
. . .mit schraubenförmiger Verzahnung [3]
F04C 18/113UGR3
. . .mit vom inneren Eingriffskörper getragenen Rollen zum Eingriff mit dem äußeren Eingriffskörper [3]
F04C 18/12UGR2
. .Nicht-innenachsige Maschinen [3]
F04C 18/14UGR3
. . .mit verzahnten Rotationskolben [3]
F04C 18/16UGR4
. . . .schrauben- oder schrägverzahnt [schneckenförmig], z.B. pfeilverzahnt [3]
F04C 18/18UGR4
. . . .mit ähnlichen Zahnformen (F04C 18/16 hat Vorrang) [3]
F04C 18/20UGR4
. . . .mit unähnlichen Zahnformen (F04C 18/16 hat Vorrang) [3]
F04C 18/22UGR1
.Innenachsige Maschinen mit [Schlupfeingriff] gleicher Drehrichtung der Eingriffskörper an der Eingriffsstelle oder mit einem stationären Eingriffskörper, wobei der innere Eingriffskörper mehr Zähne oder Zähnen äquivalente Teile hat als der äußere Eingriffskörper [3]
F04C 18/24UGR1
.mit Gegeneingriff, d.h. mit entgegengesetzter Drehrichtung der Eingriffskörper an der Eingriffsstelle [3]
F04C 18/26UGR2
. .Innenachsige Maschinen [3]
F04C 18/28UGR2
. .Nicht-innenachsige Maschinen [3]
F04C 18/30UGR1
.mit den Merkmalen, die von zwei oder mehreren der Gruppen F04C 18/02 , F04C 18/08 , F04C 18/22 , F04C 18/24 , F04C 18/48 umfasst sind, oder mit den Merkmalen einer dieser Gruppen zusammen mit einer anderen Art der Bewegung zwischen Eingriffskörpern
F04C 18/32UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 18/02 und Hubeingriff [3]
F04C 18/324UGR3
. . .mit am inneren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern, die in Hubeingriff mit dem äußeren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 18/328UGR4
. . . .und die zusätzlich am äußeren Eingriffskörper schwenkbar gelagert sind [3]
F04C 18/332UGR3
. . .mit am äußeren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern, die in Hubeingriff mit dem inneren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 18/336UGR4
. . . .und die zusätzlich am inneren Eingriffskörper schwenkbar gelagert sind [3]
F04C 18/34UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 18/08 oder F04C 18/22 und mit Hubeingriff [3]
F04C 18/344UGR3
. . .mit Schiebern, die in Hubeingriff mit dem inneren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 18/348UGR4
. . . .wobei die Schieber zusätzlich formschlüssig, jedoch mit Umfangsspiel, in einen äußeren drehbaren Körper eingreifen [3]
F04C 18/352UGR4
. . . .wobei die Schieber zusätzlich auf der Achse des äußeren Eingriffskörpers schwenkbar gelagert sind [3]
F04C 18/356UGR3
. . .mit Schiebern, die in Hubeingriff mit dem äußeren Eingriffskörper stehen [3]
F04C 18/36UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 18/22 und F04C 18/24 und mit Gegeneingriff [3]
F04C 18/38UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 18/02 und schwenkbarem Leistungs- und Absperrteil (F04C 18/32 hat Vorrang) [3]
F04C 18/39UGR3
. . .mit sowohl am inneren als auch am äußeren Eingriffskörper drehschwingend gelagerten Schiebern [3]
F04C 18/40UGR2
. .mit Eingriff nach Gruppe F04C 18/08 oder F04C 18/22 und schwenkbarem Leistungs- und Absperrteil [3]
F04C 18/44UGR3
. . .mit am inneren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern [3]
F04C 18/46UGR3
. . .mit am äußeren Eingriffskörper schwenkbar gelagerten Schiebern [3]
F04C 18/48UGR1
.Rotationskolbenpumpen mit nicht parallelen Achsen der zusammenwirkenden Teile bzw. Eingriffskörper [5]
F04C 18/50UGR2
. .mit zueinander senkrechten Achsen [5]
F04C 18/52UGR3
. . .mit Kämmeingriff, d.h. die Eingriffskörper stehen in ähnlichem Eingriff wie bei Zahnradgetrieben [5]
F04C 18/54UGR2
. .mit zueinander nichtsenkrechten Achsen [5]
F04C 18/56UGR3
. . .mit Kämmeingriff, d.h. die Eingriffskörper stehen in ähnlichem Eingriff wie bei Zahnradgetrieben [5]
F04C 19/00HGRRotationskolbenpumpen mit Flüssigkeitsring oder dgl., besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe
F04C 21/00HGRSchwenkkolbenpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe
F04C 23/00HGRKombinationen mehrerer Rotationskolbenpumpen oder Schwenkkolbenpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder DämpfePumpenanlagen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfemehrstufige Pumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe (F04C 25/00 hat Vorrang)
F04C 23/02UGR1
.Verdichter bzw. Vakuumpumpen kombiniert mit bestimmten Antriebsmotoren oder ausgebildet für bestimmte Antriebsmotoren (besondere Ausbildung oder Merkmale der Antriebsmotoren siehe die betreffenden Klassen)
F04C 25/00HGRAusbildung von Pumpen für Gase oder Dämpfe für besondere Zwecke
F04C 25/02UGR1
.Hochvakuumpumpen (Dichtung F04C 27/00; Geräuschdämpfung F04C 29/06)
F04C 27/00HGRAbdichtungsvorrichtungen von Rotationskolbenpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe
F04C 27/02UGR1
.Flüssigkeitsdichtung für Vakuum- und Hochvakuumpumpen
F04C 28/00HGRSteuern, Regeln oder Überwachen von oder Sicherheitsmaßnahmen für Pumpen oder Pumpenanlagen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe [2006.01]
F04C 28/02UGR1
.besonders ausgebildet für mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Pumpen [2006.01]
F04C 28/04UGR1
.besonders ausgebildet für reversierbare Pumpen [2006.01]
F04C 28/06UGR1
.besonders ausgebildet für Abstell-, Anfahr-, Entlastungs- oder Leerlaufbetrieb [2006.01]
F04C 28/08UGR1
.gekennzeichnet durch Ändern der Drehzahl [2006.01]
F04C 28/10UGR1
.gekennzeichnet durch Verstellen der Lage der Einlass- oder Auslassöffnung in Bezug auf die Arbeitskammer [2006.01]
F04C 28/12UGR2
. .unter Verwendung von Schieberventilen [2006.01]
F04C 28/14UGR2
. .unter Verwendung von Drehschieberventilen [2006.01]
F04C 28/16UGR2
. .unter Verwendung von Hubventilen [2006.01]
F04C 28/18UGR1
.gekennzeichnet durch Ändern des Volumens der Arbeitskammer (durch Verstellen der Lage der Einlass- oder Auslassöffnung F04C 28/10) [2006.01]
F04C 28/20UGR2
. .durch Ändern der inneren oder äußeren Kontur der Arbeitskammer [2006.01]
F04C 28/22UGR2
. .durch Ändern der Exzentrizität zwischen zusammenarbeitenden Bauteilen [2006.01]
F04C 28/24UGR1
.gekennzeichnet durch Regelventile, die den Druck oder den Durchsatz regeln, z.B. Auslassventile (F04C 28/10 hat Vorrang) [2006.01]
F04C 28/26UGR2
. .unter Verwendung von Bypass-Leitungen [2006.01]
F04C 28/28UGR1
.SicherheitsmaßnahmenÜberwachen [2006.01]
F04C 29/00HGREinzelheiten oder Zubehör für Pumpen oder Pumpenanlagen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe, soweit nicht in den Gruppen F04C 18/00-F04C 28/00 vorgesehen
F04C 29/02UGR1
.Schmierung (für Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F01M)Schmiermittelabscheidung (Trennung und Abscheidung allgemein B01D)
F04C 29/04UGR1
.HeizungKühlung (bei Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F01P)Wärmeisolierung (Wärmeisolation allgemein F16L 59/00)
F04C 29/06UGR1
.Geräuschdämpfung (Gasstromschalldämpfer und Auspuffschalldämpfer für Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F01N)
F04C 29/12UGR1
.Anordnungen für Ein- oder Auslass des Arbeitsfluids, z.B. konstruktive Merkmale des Ein- oder Auslasses [2006.01]