IPC-Stelle: F04B 1/22 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F04KLVerdrängerkraft- und Verdrängerarbeitsmaschinen für FlüssigkeitenArbeitsmaschinen [insbesondere Pumpen] für Flüssigkeiten oder Gase, Dämpfe (tragbare Feuerlöscher mit handbetätigten Pumpen A62C 11/00 , mit kraftangetriebenen Pumpen A62C 25/00; Laden oder Spülen von Brennkraftmaschinen durch Pumpen F02B; Brennstoffeinspritzpumpen für Kraftmaschinen F02M; Ionenpumpen H01J 41/12; elektrodynamische Pumpen H02K 44/02)
F04BUKLVerdrängerkraft- und Verdrängerarbeitsmaschinen für FlüssigkeitenArbeitsmaschinen, insbesondere Pumpen (Maschinen für Flüssigkeiten oder Pumpen vom Typ der Rotationskolben- oder Schwenkkolbenmaschinen F04C; Strömungsarbeitsmaschinen F04D; Pumpen von Arbeitsfluiden durch unmittelbare Berührung mit einem anderen Arbeitsfluid oder durch Ausnutzung der Trägheit des zu pumpenden Arbeitsfluids F04F; Kurbelwellen, Kreuzköpfe, Pleuelstangen F16C; Schwungräder F16F; Getriebe zur Umwandlung von Drehbewegung sowie hin- und hergehender Bewegung allgemein F16H; Kolben, Kolbenstangen, Zylinder allgemein F16J)
F04B 1/00ZWArbeitsmaschinen, insbesondere Pumpen, für Flüssigkeiten und Gase oder DämpfeVerdrängerkraft- und Arbeitsmaschinen für Flüssigkeiten
F04B 1/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Pumpen als Mehrzylindermaschinen, gekennzeichnet durch die Zahl oder Anordnung der Zylinder (F04B 3/00 hat Vorrang; druckmittelbetätigte Pumpen F04B 9/08; Steuern oder Regeln von Schubkolbenmaschinen oder Pumpen allgemein F04B 49/00)
F04B 1/02UGR1
.mit zwei Zylindern (in V-Anordnung F04B 1/04)
F04B 1/04UGR1
.mit Zylindern in Stern- oder Fächeranordnung [1, 6]
F04B 1/047UGR2
. .mit einem Verstellglied außerhalb der Zylindertrommel [6]
F04B 1/053UGR2
. .mit einem Verstellglied innerhalb der Zylindertrommel [6]
F04B 1/06UGR2
. .Steuerung
F04B 1/07UGR3
. . .durch Exzenterverstellung, z.B. zwischen Kurbel und Antriebswelle [6]
F04B 1/08UGR3
. . .geregelt durch den Förderdruck
F04B 1/10UGR2
. .mit beweglichen Zylindern, z.B. umlaufend [1, 6]
F04B 1/107UGR3
. . .mit einem Verstellglied außerhalb der Zylindertrommel [6]
F04B 1/113UGR3
. . .mit einem Verstellglied innerhalb der Zylindertrommel [6]
F04B 1/12UGR1
.mit Zylinderachsen koaxial oder parallel oder geneigt zur Triebwelle
F04B 1/14UGR2
. .mit feststehenden Zylindern
F04B 1/16UGR3
. . .mit zwei oder mehr Zylinder- oder Kolbenreihen
F04B 1/18UGR3
. . .mit selbsttätigen Ventilen, d.h. betätigt durch das Arbeitsfluid
F04B 1/20UGR2
. .mit umlaufendem Zylinderblock [-trommel]
F04B 1/22UGR3
. . .mit zwei oder mehr Zylinder- oder Kolbenreihen
F04B 1/24UGR4
. . . .geneigt zur Triebwelle
F04B 1/26UGR2
. .Steuern oder Regeln
F04B 1/28UGR3
. . .für Maschinen oder Pumpen mit feststehenden Zylindern
F04B 1/29UGR4
. . . .mit verstellbarer Taumelscheibe und verschwenkbarem Zylinderblock [6]
F04B 1/30UGR3
. . .für Maschinen oder Pumpen mit umlaufendem Zylinderblock [-trommel]
F04B 1/32UGR4
. . . .mit verstellbarer Taumelscheibe und verschwenkbarem Zylinderblock [6]
F04B 1/34UGR1
.Steuerung, soweit nicht in einer der Gruppen F04B 1/02-F04B 1/32 vorgesehen [6]
F04B 3/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Pumpen mit in einem Zylinder zusammenwirkenden Kolben, z.B. mehrstufig
F04B 5/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Pumpen mit Differenzialkolben
F04B 5/02UGR1
.mit doppelt wirkenden Kolben [6]
F04B 7/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Pumpen, gekennzeichnet durch zwangsläufig angetriebene Verteilerorgane (mit Zylindern in V-, Stern- oder Fächeranordnung F04B 1/04; mit Zylinderachsen koaxial oder parallel oder geneigt zur Triebwelle F04B 1/12)
F04B 7/02UGR1
.mit Druckmittel betätigte Ventilsteuerung
F04B 7/04UGR1
.in denen die Kolben und Zylinder zum Öffnen und Schließen von Ansaug- oder Auslassöffnungen zusammenwirken [3]
F04B 7/06UGR2
. .mit relativer Hin- und Herbewegung und Drehung der Kolben und Zylinder [3]
F04B 9/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Pumpen, gekennzeichnet durch die antreibenden oder angetriebenen Mittel zu oder von ihren Arbeitsgliedern
F04B 9/02UGR1
.die Mittel sind mechanisch
F04B 9/04UGR2
. .die Mittel bestehen aus Nocken, Exzenter oder Stift-Schlitz-Trieben (mit Zylinderachsen koaxial oder parallel oder geneigt zur Hauptwelle F04B 1/12)
F04B 9/06UGR2
. .die Mittel bestehen aus Feder- oder Gewichtsantrieben
F04B 9/08UGR1
.die Mittel sind fließfähig
F04B 9/10UGR2
. .das Mittel ist eine Flüssigkeit
F04B 9/103UGR3
. . .mit einem Arbeitsraum [6]
F04B 9/105UGR4
. . . .angetrieben durch einen doppelseitig beaufschlagbaren Antriebszylinder [6]
F04B 9/107UGR4
. . . .angetrieben durch einen einseitig beaufschlagbaren Antriebszylinder, z.B. Rückstellung durch Schwerkraft oder federbelastet [6]
F04B 9/109UGR3
. . .mit mehreren Arbeitsräumen [6]
F04B 9/111UGR4
. . . .mit zwei mechanisch verbundenen Pumpenkolben [6]
F04B 9/113UGR5
. . . . .angetrieben durch einen doppelseitig beaufschlagbaren Antriebszylinder [6]
F04B 9/115UGR5
. . . . .angetrieben durch zwei einseitig beaufschlagbare Antriebszylinder, jeder in eine Richtung wirkend [6]
F04B 9/117UGR4
. . . .die Pumpenkolben sind nicht mechanisch miteinander verbunden [6]
F04B 9/12UGR2
. .das Mittel ist kompressibel, z.B. Dampf oder Luft
F04B 9/123UGR3
. . .mit einem Arbeitsraum [6]
F04B 9/125UGR4
. . . .angetrieben durch einen doppelseitig beaufschlagbaren Antriebszylinder [6]
F04B 9/127UGR4
. . . .angetrieben durch einen einseitig beaufschlagbaren Antriebszylinder, Rückstellung z.B. durch Schwerkraft oder federbelastet [6]
F04B 9/129UGR3
. . .mit mehreren Arbeitsräumen [6]
F04B 9/131UGR4
. . . .mit zwei mechanisch verbundenen Pumpenkolben [6]
F04B 9/133UGR5
. . . . .angetrieben durch einen doppelseitig beaufschlagbaren Antriebszylinder [6]
F04B 9/135UGR5
. . . . .angetrieben durch zwei einseitig beaufschlagbare Antriebszylinder, jeder in eine Richtung wirkend [6]
F04B 9/137UGR4
. . . .die Pumpenkolben sind nicht mechanisch miteinander verbunden [6]
F04B 9/14UGR1
.Pumpen, gekennzeichnet durch Muskelkraftantrieb
F04B 11/00HGRDruckstoßausgleich, z.B. unter Verwendung von WindkesselnVerhindern von Kavitation
F04B 13/00HGRPumpen besonders gestaltet, um fest oder veränderlich abgemessene Mengen zu liefern (zum Überführen von Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern oder Sammelbehältern in Fahrzeuge oder tragbare Behälter B67D 7/58)
F04B 13/02UGR1
.von zwei oder mehr fließfähigen Medien zu gleicher Zeit
F04B 15/00HGRPumpen für besondere Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe, z.B. durch Auswahl spezifischer Werkstoffe für Pumpen oder Pumpenteile
F04B 15/02UGR1
.wobei die besonderen Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe zähflüssig oder nicht homogen sind [z.B. Betonpumpen]
F04B 15/04UGR1
.wobei die besonderen Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe heiß oder korrodierend sind (F04B 15/06 hat Vorrang)
F04B 15/06UGR1
.für Flüssigkeiten nahe ihrem Siedepunkt, z.B. unter vermindertem Druck
F04B 15/08UGR2
. .wobei die Flüssigkeiten niedrige Siedepunkte aufweisen
F04B 17/00HGRPumpen gekennzeichnet durch die Kombination mit, oder durch die Anpassung für besondere Antriebsmaschinen oder Motoren
F04B 17/02UGR1
.angetrieben durch Windkraftmotoren
F04B 17/03UGR1
.mit elektrischem Antrieb [6]
F04B 17/04UGR2
. .Verwenden von Elektromagneten [1, 6]
F04B 17/05UGR1
.angetrieben durch Brennkraft [6]
F04B 17/06UGR1
.Ortsveränderliche Anlagen
F04B 19/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Pumpen mit bestimmten Kennzeichen, soweit nicht in den Gruppen F04B 1/00-F04B 17/00 vorgesehen oder auch anderweitig von Interesse
F04B 19/02UGR1
.mit beweglichen Zylindern
F04B 19/04UGR1
.Pumpen für besondere Verwendung (zum Überführen von Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern oder Sammelbehältern in Fahrzeuge oder in tragbare Behälter B67D 7/58)
F04B 19/06UGR2
. .Pumpen zum gleichzeitigen Fördern von Flüssigkeiten und Gasen (Nasspumpen F04B 37/20) [1, 6]
F04B 19/08UGR1
.Schöpfwerke
F04B 19/10UGR2
. .vom Laufradtyp
F04B 19/12UGR2
. .vom schneckenförmigen oder Schraubentyp
F04B 19/14UGR2
. .mit endloser Kette, z.B. mit von den Ketten getragenen Kolben, die mit geöffneten Zylindern zusammenarbeiten
F04B 19/16UGR1
.flüssigkeitshebende Vorrichtungen vom Adhäsionstyp
F04B 19/18UGR2
. .Adhäsionsteile hierfür
F04B 19/20UGR1
.Andere Verdrängerpumpen
F04B 19/22UGR2
. .mit hin- und hergehendem Kolben
F04B 19/24UGR2
. .Pumpen durch Wärmeausdehnung des Fördermittels
F04B 23/00HGRPumpeneinrichtungen oder -anlagen (F04B 17/00 hat Vorrang)
F04B 23/02UGR1
.mit Vorratsbehältern
F04B 23/04UGR1
.Kombinationen von zwei oder mehr Pumpen
F04B 23/06UGR2
. .mit Pumpen sämtlich vom Verdrängertyp
F04B 23/08UGR2
. .mit Pumpen verschiedener Art
F04B 23/10UGR3
. . .mit wenigstens einer Pumpe vom Verdrängertyp
F04B 23/12UGR3
. . .mit wenigstens einer Pumpe vom Drehkolbentyp (F04B 23/10 hat Vorrang)
F04B 23/14UGR3
. . .mit wenigstens einer Pumpe vom Strömungsmaschinentyp (F04B 23/10 , F04B 23/12 haben Vorrang)
F04B 25/00ZWPumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe
F04B 25/00HGRMehrstufenpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe
F04B 25/02UGR1
.von Stufenkolbenbauart
F04B 25/04UGR1
.mit Zylindern, koaxial oder parallel oder geneigt zur Triebwelle
F04B 27/00HGRMehrzylinderpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe und gekennzeichnet durch Zahl oder Anordnung der Zylinder (F04B 25/00 hat Vorrang; Steuern oder Regeln von Schubkolbenmaschinen oder Pumpen allgemein F04B 49/00)
F04B 27/02UGR1
.mit Zylindern der Triebwelle gegenüberliegend angeordnet
F04B 27/04UGR1
.in Stern- oder Fächeranordnung [1, 6]
F04B 27/047UGR2
. .mit einem Verstellglied außerhalb der Zylindertrommel [6]
F04B 27/053UGR2
. .mit einem Verstellglied innerhalb der Zylindertrommel [6]
F04B 27/06UGR2
. .Bewegliche Zylinder, z.B. umlaufend
F04B 27/067UGR2
. .Steuern oder Regeln [6]
F04B 27/073UGR3
. . .durch Exzenterverstellung, z.B. zwischen Kurbel und Antriebswelle [6]
F04B 27/08UGR1
.mit Zylindern, die koaxial oder parallel oder geneigt zur Triebwelle sind
F04B 27/10UGR2
. .mit feststehenden Zylindern [6]
F04B 27/12UGR3
. . .mit zwei oder mehr Zylinder- oder Kolbenreihen [6]
F04B 27/14UGR2
. .Steuern oder Regeln [6]
F04B 27/16UGR3
. . .für Pumpen mit feststehenden Zylindern [6]
F04B 27/18UGR4
. . . .mit verstellbarer Taumelscheibe und verschwenkbarem Zylinderblock [6]
F04B 27/20UGR3
. . .für Pumpen mit umlaufendem Zylinderblock [6]
F04B 27/22UGR4
. . . .mit verstellbarer Taumelscheibe und verschwenkbarem Zylinderblock [6]
F04B 27/24UGR1
.Steuern oder Regeln, soweit nicht in einer der Gruppen F04B 27/02-F04B 27/22 [6]
F04B 31/00HGRFreikolbenpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder DämpfeAnlagen, die solche Pumpen einschließen (Muskelkraftpumpen, in denen der Hub nicht durch den Antrieb bestimmt ist F04B 33/00; Freikolbenbrennkraftmaschinen, Freikolbengasgeneratoren F02B 71/00; Anlagen, die bestimmt sind durch die Gestaltung der Antriebsmaschine, siehe die entsprechende Klasse für die Antriebsmaschine)
F04B 33/00HGRPumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe und durch Muskelkraft betätigt, z.B. zum Aufpumpen
F04B 33/02UGR1
.mit Zwischengetriebe
F04B 35/00HGRKolbenpumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe und gekennzeichnet durch die Antriebsmittel für ihre Schubteile oder durch die Kombination mit bzw. Anpassung an besondere Arbeitsmaschinen oder Motoren, soweit nicht anderweitig vorgesehen (vorherrschende Gesichtspunkte der Kraftmaschinen oder Motoren siehe die entsprechenden Klassen)
F04B 35/01UGR1
.mit mechanischem Antrieb [6]
F04B 35/02UGR1
.mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb [1, 6]
F04B 35/04UGR1
.mit elektrischem Antrieb [1, 6]
F04B 35/06UGR1
.Bewegliche Anlagen
F04B 37/00HGRPumpen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe und mit besonderen Eigenschaften, soweit nicht in den Gruppen F04B 25/00-F04B 35/00 vorgesehen oder von allgemeiner Bedeutung
F04B 37/02UGR1
.zum Evakuieren durch Absorption oder Adsorption (Absorption oder Adsorption allgemein B01J)
F04B 37/04UGR2
. .Auswahl spezifischer Ab- oder Adsorptionsmittel
F04B 37/06UGR1
.zum Evakuieren durch thermische Mittel
F04B 37/08UGR2
. .durch Kondensieren oder Ausfrieren, z.B. Kryopumpen (Kältefallen B01D 8/00)
F04B 37/10UGR1
.für besondere Zwecke (F04B 37/02 , F04B 37/06 haben Vorrang)
F04B 37/12UGR2
. .zum Erreichen hohen Drucks
F04B 37/14UGR2
. .zum Erreichen hohen Vakuums
F04B 37/16UGR3
. . .Mittel zum Vermeiden von Totraum
F04B 37/18UGR2
. .für besondere elastische Fördermittel [Gase oder Dämpfe]
F04B 37/20UGR3
. . .für feuchte Gase, z.B. feuchte Luft
F04B 39/00HGRBestandteile, Einzelheiten oder Zubehör von Pumpen oder Pumpenanlagen, soweit nicht in den Gruppen F04B 25/00-F04B 37/00 vorgesehen (zum Steuern oder Regeln F04B 49/00)
F04B 39/02UGR1
.Schmierung (von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F01M)
F04B 39/04UGR1
.Maßnahmen zum Vermeiden von Schmiermittelverunreinigung des gepumpten Fördermittels
F04B 39/06UGR1
.Kühlen (von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F01P)AnwärmenVerhindern des Einfrierens
F04B 39/08UGR1
.Betätigung von Verteilvorrichtungen
F04B 39/10UGR1
.Ausbildung oder Anordnung von Verteilvorrichtungen
F04B 39/12UGR1
.Gehäuse (Gehäuse von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F16M)ZylinderZylinderköpfeFördermittelanschluss
F04B 39/14UGR1
.Vorkehrungen zum schnellen Zusammenbau oder Zerlegen
F04B 39/16UGR1
.FilternAbscheiden von Feuchtigkeit
F04B 41/00HGRPumpeneinrichtungen oder -anlagen, besonders ausgebildet für Gase oder Dämpfe (F04B 31/00 , F04B 35/00 haben Vorrang)
F04B 41/02UGR1
.mit Behältern
F04B 41/04UGR1
.Umwandlung von Zylindereinheiten von Verbrennungskraftmaschinen in Pumpen
F04B 41/06UGR1
.Kombinationen von zwei oder mehr Pumpen
F04B 43/00ZWVerdrängermaschinen mit flexiblen Verdrängern, insbesondere Membranpumpen
F04B 43/00HGRVerdrängermaschinen, Pumpen oder Pumpenanlagen mit flexiblen Verdrängern (Pumpen oder Pumpeneinrichtungen speziell geeignet für elastische Fördermittel F04B 45/00)
F04B 43/02UGR1
.mit plattenähnlichen, flexiblen Verdrängern, z.B. Membranen (F04B 43/14 hat Vorrang) [3]
F04B 43/04UGR2
. .Pumpen mit elektrischem Antrieb
F04B 43/06UGR2
. .Pumpen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb
F04B 43/067UGR3
. . .Antrieb des Druckmediums unmittelbar durch einen Kolben [6]
F04B 43/073UGR3
. . .Steuerung des Druckmediums durch mindestens ein Ventil [6]
F04B 43/08UGR1
.mit schlauchförmigen, flexiblen Verdrängern (F04B 43/12 hat Vorrang)
F04B 43/09UGR2
. .Pumpen mit elektrischem Antrieb [6]
F04B 43/10UGR2
. .Pumpen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb
F04B 43/107UGR3
. . .Antrieb des Druckmediums unmittelbar durch einen Kolben [6]
F04B 43/113UGR3
. . .Steuerung des Druckmediums durch mindestens ein Ventil [6]
F04B 43/12UGR1
.mit peristaltischer Wirkung
F04B 43/14UGR2
. .mit plattenförmigen flexiblen Verdrängern [3]
F04B 45/00HGRPumpen oder Pumpenanlagen mit flexiblen Verdrängern und besonders ausgebildet für elastische Fördermittel
F04B 45/02UGR1
.mit Balgen
F04B 45/027UGR2
. .mit elektrischem Antrieb [6]
F04B 45/033UGR2
. .mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb [6]
F04B 45/04UGR1
.mit plattenähnlichen, flexiblen Verdrängern, z.B. Membranen (F04B 45/10 hat Vorrang) [3]
F04B 45/047UGR2
. .Pumpen mit elektrischem Antrieb [6]
F04B 45/053UGR2
. .Pumpen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb [6]
F04B 45/06UGR1
.mit schlauchförmigen, flexiblen Verdrängern (F04B 45/02 , F04B 45/08 haben Vorrang) [3]
F04B 45/067UGR2
. .Pumpen mit elektrischem Antrieb [6]
F04B 45/073UGR2
. .Pumpen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb [6]
F04B 45/08UGR1
.mit peristaltischer Wirkung [3]
F04B 45/10UGR2
. .mit plattenförmigen flexiblen Verdrängern [3]
F04B 47/00ZWE
F04B 47/00HGRPumpen oder Pumpenanlagen besonders ausgebildet zum Heben von fließfähigen Stoffen aus großer Tiefe, z.B. Bohrlochpumpen (unter Verwendung von unter Über- oder Unterdruck stehendem Fluid, das unmittelbar auf die zu pumpende Flüssigkeit wirkt F04F 1/00)
F04B 47/02UGR1
.wobei der Antriebsmechanismus an der Oberfläche angeordnet ist (F04B 47/12 hat Vorrang)
F04B 47/04UGR2
. .die Antriebsmittel sind fließfähige Mittel
F04B 47/06UGR1
.mit Motorpumpeneinheiten in großer Tiefe angeordnet
F04B 47/08UGR2
. .die Motoren werden hydraulisch oder pneumatisch betätigt
F04B 47/10UGR3
. . .die Anlagen oder Teile davon sind zur Oberfläche hebbar durch hydraulischen oder pneumatischen Druck
F04B 47/12UGR1
.mit freiem Tauchkolben, der das Fördermittel an die Oberfläche hebt
F04B 47/14UGR1
.Anordnung von Gegengewichten
F04B 49/00HGRRegeln, Steuern oder Sicherheitsmaßnahmen für Verdrängermaschinen, Pumpen oder Pumpenanlagen, soweit nicht in den Gruppen F04B 1/00-F04B 47/00 vorgesehen oder von allgemeiner Bedeutung
F04B 49/02UGR1
.Abstell-, Anfahr-, Entlastungs- oder Leerlaufregelung (elektrisch gesteuert oder geregelt F04B 49/06) [1, 6]
F04B 49/025UGR2
. .durch Schwimmer [6]
F04B 49/03UGR2
. .durch Ventile [6]
F04B 49/035UGR3
. . .mit Bypass [6]
F04B 49/04UGR1
.Regulieren oder Steuern durch Schwimmer (F04B 49/025 hat Vorrang) [1, 6]
F04B 49/06UGR1
.Elektrische Steuerung oder Regelung (Regulieren oder Steuern durch Schwimmer, die elektrische Schalter betätigen F04B 49/04)
F04B 49/08UGR1
.Regulieren oder Steuern durch Förderdruck
F04B 49/10UGR1
.Andere Sicherheitsmaßnahmen
F04B 49/12UGR1
.durch Änderung des Hubes der Verdränger [6]
F04B 49/14UGR2
. .Einstellung von Gegenlagern im Bereich der Kolbenbewegung [6]
F04B 49/16UGR1
.durch Anpassen des Restvolumens an das Arbeitsvolumen [6]
F04B 49/18UGR1
.durch Änderung der wirksamen Kolbenfläche [6]
F04B 49/20UGR1
.durch Änderung der Drehzahl (elektrisch gesteuert F04B 49/06) [6]
F04B 49/22UGR1
.durch Ventile (F04B 49/03 hat Vorrang) [6]
F04B 49/24UGR2
. .mit Bypass [6]
F04B 51/00HGRPrüfen von Verdrängermaschinen, Pumpen oder Pumpenanlagen
F04B 53/00HGRKomponenten, Einzelteile oder Zubehör, soweit nicht in den Gruppen F04B 1/00-F04B 23/00 oder F04B 39/00-F04B 47/00 vorgesehen [6]
F04B 53/02UGR1
.Kolbendichtungen [6]
F04B 53/04UGR1
.Abfluss [6]
F04B 53/06UGR1
.Entlüftung [6]
F04B 53/08UGR1
.Kühlung (von Maschinen oder Antrieben allgemein F01P)HeizungSchutz vor Vereisung [6]
F04B 53/10UGR1
.VentileAnordnung von Ventilen [6]
F04B 53/12UGR2
. .in oder an Kolben angeordnet [6]
F04B 53/14UGR1
.Kolben, Kolbenstangen oder Kolbenstangenverbindungen [6]
F04B 53/16UGR1
.GehäuseZylinderZylinderbuchsen oder -köpfeFluid-Verbindungen [6]
F04B 53/18UGR1
.Schmierung (von Maschinen oder Antrieben allgemein F01M) [6]
F04B 53/20UGR1
.Filter [6]
F04B 53/22UGR1
.Vorrichtungen zum Zusammenbau oder Zerlegen [6]