IPC-Stelle: F03G [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F03KLKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen für Flüssigkeiten (für Flüssigkeiten und Gase oder Dämpfe F01; Verdrängerkraft- und Arbeitsmaschinen für Flüssigkeiten F04)Wind-, Feder-, oder Gewichts-KraftmaschinenErzeugen von mechanischer Energie oder von Vortriebskraft [Schub nach dem Prinzip des Rückstoßes], soweit nicht anderweitig vorgesehen
F03GUKLFeder-, Gewichts-, Trägheits- oder ähnliche KraftmaschinenVorrichtungen oder Anordnungen zur Erzeugung mechanischer Energie, soweit nicht anderweitig vorgesehen oder mit Nutzbarmachung anderweitig nicht vorgesehener Energiequellen (Anordnungen in Fahrzeugen mit Energiezufuhr von Naturkräften B60K 16/00; elektrischer Antrieb in Fahrzeugen mittels Energiezufuhr von Naturkräften B60L 8/00)
F03G 1/00HGRFederkraftmaschinen (federgetriebene Spielzeuge A63H; Federn allgemein F16F; Verwendung für Zeitmesser, z.B. Uhren oder Taschenuhren, G04B)
F03G 1/02UGR1
.gekennzeichnet durch die äußere Form oder durch das Material der Feder, z.B. schraubenförmig, spiralförmig, ringförmig
F03G 1/04UGR2
. .mit Gummifedern
F03G 1/06UGR1
.Andere Teile oder Einzelheiten
F03G 1/08UGR2
. .zum Aufziehen
F03G 1/10UGR2
. .zum Erzeugen anderer als rotierender Bewegungen, z.B. schwingender
F03G 3/00HGRAndere Kraftmaschinen, z.B. Schwerkraft- oder Trägheits-Kraftmaschinen
F03G 3/02UGR1
.mit Rädern mit am Umfang angeordneten Kammern, die mit festen fallenden Körpern zusammenwirken (F03G 3/04 hat Vorrang)
F03G 3/04UGR1
.angetrieben durch Sand oder ähnliches fließfähiges, festes Material
F03G 3/06UGR1
.mit Pendeln
F03G 3/08UGR1
.mit Schwungrädern
F03G 4/00HGRVorrichtungen zum Erzeugen mechanischer Energie aus Erdwärme [5]
F03G 4/02UGR1
.mit direktem Fluid-Kontakt [5]
F03G 4/04UGR1
.mit Tiefbrunnenturbopumpe [5]
F03G 4/06UGR1
.mit Entspannungsverdampfung des Fluids [5]
F03G 5/00HGREinrichtungen zur Erzeugung von mechanischer Energie durch Muskelkraft (Fahrradantrieb B62M)
F03G 5/02UGR1
.mit endloser Laufbahn, z.B. Tretmühlen
F03G 5/04UGR2
. .Göpeltriebwerke oder dgl.
F03G 5/06UGR1
.Andere als durch Beinkraft angetriebene Vorrichtungen
F03G 5/08UGR2
. .mit gemeinsamer Betätigung durch mehrere Gliedmaßen, z.B. Hand und Bein
F03G 6/00HGRVorrichtungen zum Erzeugen mechanischer Energie aus Sonnenenergie (sonnenbeheizte Kessel F24) [5]
F03G 6/02UGR1
.mit einem Arbeitsfluid ohne Änderung des Aggregatzustands [5]
F03G 6/04UGR2
. .gasförmig [5]
F03G 6/06UGR1
.mit Einrichtungen zum Konzentrieren der Sonnenenergie [5]
F03G 7/00HGRVorrichtungen oder Anordnungen zur Erzeugung von mechanischer Energie, soweit anderweitig nicht vorgesehen oder mit Ausnutzung anderweitig nicht vorgesehenen Energiequellen
F03G 7/04UGR1
.von in der Natur auftretenden Druck- oder Temperaturunterschieden (F03G 7/06 hat Vorrang)
F03G 7/05UGR2
. .Umwandlung der Wärme von Meerwasser, d.h. OTEC [5]
F03G 7/06UGR1
.von Ausdehnung oder Zusammenziehung von Körpern, verursacht durch Erwärmung, Kühlung, Befeuchtung, Trocknung oder Ähnlichem (unter Verwendung der Wärmeausdehnung von nichtverdampfenden Flüssigkeiten F01K)
F03G 7/08UGR1
.Rückgewinnung von Energie aus schwingenden, rollenden, schlagenden oder ähnlichen Bewegungen, z.B. aus Vibrationen einer Maschine
F03G 7/10UGR1
.Angebliche Perpetua mobilia (nach dem Auftriebsprinzip F03B 17/04)