IPC-Stelle: F03B [Version 2012.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F03KLKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen für FlüssigkeitenWind-, Feder-, oder Gewichts-KraftmaschinenErzeugen von mechanischer Energie oder von Vortriebskraft [Schub nach dem Prinzip des Rückstoßes], soweit nicht anderweitig vorgesehen
F03BUKLKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen für Flüssigkeiten (Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen für Flüssigkeiten und Gase oder Dämpfe F01; Verdrängerkraftmaschinen für Flüssigkeiten F03C; Verdrängerkraft- und Arbeitsmaschinen für Flüssigkeiten F04)
F03B 1/00HGRKraftmaschinen der Gleichdruckbauart, d.h. Turbinen mit einem Flüssigkeitsstrahl hoher Geschwindigkeit, der beschaufelte oder ähnliche Läufer beaufschlagt, z.B. Pelton-RäderTeile oder Einzelheiten dafür
F03B 1/02UGR1
.Löffellöffeltragende Läufer
F03B 1/04UGR1
.Düsen (allgemein B05B)düsentragende Teile
F03B 3/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen der ReaktionsbauartTeile oder Einzelheiten besonders hierfür
F03B 3/02UGR1
.mit Radialströmung auf der Hochdruckseite und Axialströmung auf der Niederdruckseite der Läufer, z.B. Francisturbinen
F03B 3/04UGR1
.mit einer im Wesentlichen axialen Strömung durch die Läufer, z.B. Propellerturbinen
F03B 3/06UGR2
. .mit einstellbaren Schaufeln, z.B. Kaplanturbinen
F03B 3/08UGR1
.mit Druck-Geschwindigkeits-Übertragung, ausschließlich in den Läufern
F03B 3/10UGR1
.gekennzeichnet durch Einrichtungen, die abwechselnden Pumpen- oder Turbinenbetrieb ermöglichen
F03B 3/12UGR1
.SchaufelnSchaufeln tragende Läufer
F03B 3/14UGR2
. .Läufer mit einstellbaren Schaufeln
F03B 3/16UGR1
.Statoren
F03B 3/18UGR2
. .Leitschaufeln im StatorLeitkanäle der -schaufeln, z.B. einstellbar
F03B 5/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen mit Läufern ohne Schaufeln, z.B. geriffelte, mit Reibung
F03B 7/00HGRWasserräder
F03B 9/00HGRKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen mit endloser Kette
F03B 11/00HGRTeile oder Einzelheiten, soweit nicht in den Gruppen F03B 1/00-F03B 9/00 vorgesehen oder von allgemeiner Bedeutung (Steuern oder Regeln F03B 15/00)
F03B 11/02UGR1
.Gehäuse
F03B 11/04UGR1
.zum Vermindern von Kavitation oder Schwingung, z.B. Unwuchtausgleich
F03B 11/06UGR1
.Lageranordnungen
F03B 11/08UGR1
.zum Entfernen von Fremdstoffen, z.B. Schlamm
F03B 13/00HGRAusbildung von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen für bestimmte ZweckeKombinationen von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen mit treibenden oder angetriebenen Vorrichtungen (wenn Gesichtspunkte der Vorrichtungen vorherrschen, siehe die entsprechenden Stellen für diese Vorrichtungen, z.B. H02K 7/18)Kraftstationen oder Anlagen (Merkmale von hydraulischen Maschinen E02B; soweit die Anlagen nur Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen vom Verdrängertyp aufweisen F03C)
F03B 13/02UGR1
.Ausbildung für die Bohrtechnik
F03B 13/04UGR1
.Ausbildung für die Zahnheilkunde
F03B 13/06UGR1
.Anlagen oder Aggregate für Wasserspeicher (Turbinen, die auch als Pumpe wirken F03B 3/10)
F03B 13/08UGR1
.Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen in Stauwerken oder dgl.Leitungen dafür
F03B 13/10UGR1
.Getauchte Anlagen, zusammengebaut mit elektrischen Motoren oder Generatoren
F03B 13/12UGR1
.mit Ausnutzung der Energie von Wellen oder Gezeiten
F03B 13/14UGR2
. .mit Ausnutzung der Energie von Wellen [4]
F03B 13/16UGR3
. . .mit Ausnutzung der Relativbewegung zwischen einem von Wellen bewegten Teil und einem anderen Teil [4]
F03B 13/18UGR4
. . . .worin das andere Teil in Bezug auf den Meeresgrund oder die Küste wenigstens an einem Punkt befestigt ist [4]
F03B 13/20UGR4
. . . .worin beide Teile relativ zum Meeresgrund oder zur Küste bewegbar sind [4]
F03B 13/22UGR3
. . .mit Ausnutzung der von Wellenbewegungen herrührenden Wasserströmung, z.B. zum Antreiben eines hydraulischen Motors oder einer Turbine [4]
F03B 13/24UGR3
. . .zum Erzeugen einer Luftströmung, z.B. zum Antreiben einer Luftturbine [4]
F03B 13/26UGR2
. .mit Ausnutzung der Energie der Gezeiten [4]
F03B 15/00HGRSteuern oder Regeln (Steuern oder Regeln allgemein G05)
F03B 15/02UGR1
.durch Verändern der Flüssigkeitsströmung
F03B 15/04UGR2
. .von Turbinen (mit einstellbaren Schaufeln F03B 3/06 , F03B 3/14; einstellbare Leitschaufeln F03B 3/18; besonders ausgebildet für Freistrahlturbinen F03B 15/20)
F03B 15/06UGR3
. . .Regelung, d.h. selbsttätig wirkend
F03B 15/08UGR4
. . . .durch Geschwindigkeit, z.B. durch Messen elektrischer Frequenzen oder der Flüssigkeitsströmung
F03B 15/10UGR5
. . . . .ohne Rückführung
F03B 15/12UGR5
. . . . .mit Rückführung
F03B 15/14UGR4
. . . .abhängig von der Wasserhöhe
F03B 15/16UGR4
. . . .abhängig von der Leistung
F03B 15/18UGR4
. . . .zur Sicherung, z.B. zum Verhindern zu großer Drehzahlen
F03B 15/20UGR2
. .besonders ausgebildet für Freistrahlturbinen (Düsen F03B 1/04)
F03B 15/22UGR3
. . .zur Sicherung
F03B 17/00HGRAndere Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen
F03B 17/02UGR1
.mit hydrostatischem Druck
F03B 17/04UGR2
. .Angebliche Perpetua mobilia
F03B 17/06UGR1
.mit einer Flüssigkeitsströmung, z.B. durch schwingende Klappen