IPC-Stelle: F02P [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F02KLBrennkraftmaschinen (periodisch arbeitende Ventile, Schmierung, Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer für Kraftmaschinen F01)mit Heißgas oder Abgasen betriebene Kraftmaschinenanlagen
F02PUKLZündung von Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung, ausgenommen KompressionszündungPrüfen des Zündzeitpunkts bei Brennkraftmaschinen mit Kompressionszündung (besonders ausgebildet für Rotationskolben- oder Schwenkkolbenmaschinen F02B 53/12; Zündung von Verbrennungseinrichtungen allgemein, Glühkerzen F23Q; Messen physikalischer Veränderlicher allgemein G01; Steuern und Regeln allgemein G05; Datenverarbeitung allgemein G06; elektrische Bauelemente allgemein, siehe die Sektion H; Zündkerzen H01T)
F02P 1/00ZWElektrische Funkenzündvorrichtungen mit Besonderheiten in Bezug auf Erzeugung oder Speicherung der Zündenergie
F02P 1/00HGRVorrichtungen mit magnetelektrischer oder dynamoelektrischer Zündstromerzeugung, ohne Speicherung
F02P 1/02UGR1
.mit als Teil des Maschinenschwungrades ausgebildeten Zündstromerzeugern
F02P 1/04UGR1
.mit im Hinblick auf spezielle Maschinentypen, z.B. V-Maschinen, besonders ausgebildeten Zündstromerzeugern
F02P 1/06UGR1
.Antriebe von Zündstromerzeugern, z.B. mit Schnappkupplungen
F02P 1/08UGR1
.Elektrische Schaltungen
F02P 3/00HGRAndere elektrische Funkenzündvorrichtungen mit Besonderheiten in Bezug auf Erzeugung oder Speicherung der Zündenergie
F02P 3/01UGR1
.elektrische Funkenzündvorrichtungen ohne Energiespeicherung, d.h. Energieversorgung durch einen elektrischen Oszillator (mit magnet- oder dynamoelektrischer Zündstromerzeugung F02P 1/00; piezoelektrische Zündung F02P 3/12; mit Dauerfunken F02P 15/10) [4]
F02P 3/02UGR1
.mit induktiver Speicherung, z.B. Anordnung von Zündspulen
F02P 3/04UGR2
. .Elektrische Schaltungen
F02P 3/045UGR3
. . .zum Steuern oder Regeln der Öffnungs- oder Schließdauer [4]
F02P 3/05UGR3
. . .zum Steuern oder Regeln der Stromstärke in der Zündspule (beim Anlassen F02P 15/12) [4]
F02P 3/055UGR3
. . .mit Schutzvorrichtungen für die Verhütung von Schäden an der elektrischen Schaltung oder an der Zündspule [4]
F02P 3/06UGR1
.mit kapazitiver Speicherung (piezoelektrische oder elektrostatische Zündung F02P 3/12)
F02P 3/08UGR2
. .Elektrische Schaltungen (für Niederspannung F02P 3/10)
F02P 3/09UGR3
. . .zum Steuern oder Regeln des Kondensator-Ladestroms (F02P 15/12 hat Vorrang) [4]
F02P 3/10UGR2
. .mit Niederspannung, z.B. bei Vorrichtungen mit Gleitfunken-Zündkerzen
F02P 3/12UGR1
.Piezoelektrische Zündungelektrostatische Zündung
F02P 5/00ZWZündzeitpunktverstellungZündverteiler- oder Unterbrecheranordnungen bei elektrischer FunkenzündungRegelung, Steuerung oder Sicherheitsvorrichtungen für elektrische Funkenzündung, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F02P 5/00HGRZündzeitpunktverstellungSteuer- oder Regelgeräte hierfür [1, 6]
F02P 5/02UGR1
.nicht selbsttätigabhängig von der Stellung der Bedienungseinrichtung der Maschine, z.B. Gaspedal
F02P 5/04UGR1
.selbsttätig, als Funktion der Betriebsbedingungen der Maschine oder des Fahrzeugs oder der atmosphärischen Bedingungen (abhängig von der Stellung der Bedienungseinrichtung der Maschine F02P 5/02)
F02P 5/05UGR2
. .mechanisch [4]
F02P 5/06UGR3
. . .drehzahlabhängig [4]
F02P 5/07UGR4
. . . .Fliehkraftregler [6]
F02P 5/10UGR3
. . .abhängig vom Flüssigkeits- oder Gasdruck in der Maschine, z.B. Ansaugdruck [4]
F02P 5/12UGR4
. . . .abhängig von einem bestimmten Druck außer dem Ansaugdruck, z.B. Druck der Abgase, der Kühlflüssigkeit, des Schmieröls [4]
F02P 5/14UGR3
. . .abhängig von einer bestimmten Größe außer Drehzahl, Flüssigkeitsdruck oder Gasdruck, z.B. Temperatur [4]
F02P 5/145UGR2
. .elektrisch [4]
F02P 5/15UGR3
. . .digitale Datenverarbeitung [4]
F02P 5/152UGR4
. . . .abhängig vom Klopfen (Aufdecken oder Anzeigen des Klopfens in Verbrennungsmaschinen G01L 23/22) [6]
F02P 5/153UGR4
. . . .abhängig vom Verbrennungsdruck [6]
F02P 5/155UGR3
. . .analoge Datenverarbeitung [4]
F02P 5/16UGR1
.mechanische Übertragungsvorrichtungen zwischen Bedienungs- bzw. Messgliedern und Stellgliedern
F02P 7/00HGRAnordnung von Zündverteilern, Unterbrechern oder Aufnehmern für elektrische Funkenzündung (Zündzeitpunktverstellung F02P 5/00; Zündverteiler, Unterbrecher oder Aufnehmer an sich, siehe die entsprechenden Klassen der Sektion H, z.B. Drehschalter H01H 19/00 , Unterbrecher, Verteiler H01R 39/00 , Generatoren H02K)
F02P 7/02UGR1
.des Zündverteilers
F02P 7/03UGR2
. .elektrisch (gleichzeitige Zündung in unterschiedlichen Zylindern oder an unterschiedlichen Stellen des gleichen Zylinders F02P 15/08) [4]
F02P 7/04UGR2
. .mit luftdichtem Zündverteilergehäuse
F02P 7/06UGR1
.des Unterbrechers oder Aufnehmers zum Fühlen besonderer Stellen des Zündkreises [4]
F02P 7/063UGR2
. .mechanische Aufnehmer, Unterbrecher, z.B. Kontaktunterbrecher [4]
F02P 7/067UGR2
. .elektromagnetische Aufnehmer [4]
F02P 7/07UGR3
. . .Hall-Effekt-Aufnehmer [4]
F02P 7/073UGR2
. .optische Aufnehmer [4]
F02P 7/077UGR2
. .Schaltkreise hierfür, z.B. Pulsgeneratoren [4]
F02P 7/08UGR2
. .mit luftdichtem Unterbrechergehäuse
F02P 7/10UGR1
.Antrieb für Verteiler oder Unterbrecher
F02P 9/00HGRRegelung und Steuerung elektrischer Funkenzündung, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F02P 11/00HGRSicherheitsvorrichtungen für elektrische Funkenzündung, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F02P 11/02UGR1
.für die Verhütung von Schäden an der Brennkraftmaschine oder dem Getriebe
F02P 11/04UGR1
.für die Verhütung unbefugten Betriebs der Brennkraftmaschine (bei Kraftfahrzeugen B60R 25/04; Zündschlösser H01H 27/00)
F02P 11/06UGR1
.Anzeige fehlerhafter Betriebszustände
F02P 13/00ZWE
F02P 13/00HGRZündkerzen in baulicher Vereinigung mit anderen Teilen von Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung (mit Brennstoffeinspritzvorrichtungen F02M 57/06; bei überwiegender Bedeutung dieser Teile, siehe die entsprechenden Unterklassen)
F02P 15/00HGRElektrische Funkenzündung mit über die Gruppen F02P 1/00-F02P 13/00 an Bedeutung hinausgehenden oder dort nicht vorgesehenen Merkmalen
F02P 15/02UGR1
.Anordnungen mit mindestens zwei Zündkerzen
F02P 15/04UGR1
.mit Anordnung einer der Zündelektroden am Kolben
F02P 15/06UGR1
.mit Auslösung des Funkens durch den Verdichtungsdruck
F02P 15/08UGR1
.mit mehrfacher Funkenzündung, z.B. mit gleichzeitiger Funkenbildung in unterschiedlichen Zylindern oder an unterschiedlichen Stellen des gleichen Zylinders
F02P 15/10UGR1
.mit Dauerfunken
F02P 15/12UGR1
.mit Funkenverstärkung beim Anlassen
F02P 17/00HGRPrüfen von Zündeinrichtungen, z.B. in Verbindung mit dem Einstellen (Prüfen von Brennstoffeinspritzvorrichtungen F02M 65/00; Prüfen von Zündeinrichtungen allgemein F23Q 23/00)Prüfen des Zündzeitpunkts bei Brennkraftmaschinen mit Kompressionszündung [4]
F02P 17/02UGR1
.Kontrollieren oder Einstellen des Zündzeitpunkts [6]
F02P 17/04UGR2
. .dynamisch [6]
F02P 17/06UGR3
. . .unter Verwendung einer Stroboskoplampe [6]
F02P 17/08UGR3
. . .unter Verwendung eines Kathodenstrahl-Oszilloskops (F02P 17/06 hat Vorrang) [6]
F02P 17/10UGR1
.Messen der Öffnungs- oder Schließdauer [6]
F02P 17/12UGR1
.Prüfen von Zündfunkeneigenschaften, Zündspannung oder -strom (Prüfen von Zündkerzen G01M 19/02) [6]
F02P 19/00ZWSonstige Zündvorrichtungen oder -verfahren
F02P 19/00HGRGlühzündung, z.B. beim Anlassen von BrennkraftmaschinenKombination von Glüh- und Funkenzündung [4]
F02P 19/02UGR1
.elektrisch, z.B. Schaltungen für Glühkörper
F02P 19/04UGR1
.nichtelektrisch, z.B. mit durch Brenner erhitzten Glühstellen (unmittelbare Zündung mittels Brenners F02P 21/00)
F02P 21/00HGRUnmittelbare Zündung durch Flamme oder mittels Brenners
F02P 21/02UGR1
.mit im wesentlichen außerhalb des Zylinders brennender Flamme
F02P 21/04UGR1
.mit Zündpatronen oder ähnlichen Einsätzen im Zylinder (als Anlasshilfe F02N 19/02)
F02P 23/00HGRSonstige Zündvorrichtungen oder -verfahren
F02P 23/02UGR1
.Reibungs-, pyrophore, katalytische Zündung
F02P 23/04UGR1
.mit anderen physikalischen Mitteln, z.B. mit Laser-Strahlen