F | SK | Sektion F — Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen |
F02 | KL | Brennkraftmaschinen (periodisch arbeitende Ventile, Schmierung, Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer für Kraftmaschinen F01); mit Heißgas oder Abgasen betriebene Kraftmaschinenanlagen |
F02M | UKL | Zuführen von Brennstoff-Luft-Gemischen oder deren Bestandteilen bei Brennkraftmaschinen allgemein (Laden solcher Brennkraftmaschinen F02B) |
|
F02M 1/00 | HGR | Vergaser mit Vorrichtungen zur Erleichterung des Anlassens einer Brennkraftmaschine und des Leerlaufbetriebs unterhalb der Betriebstemperatur |
F02M 1/02 | UGR1 | . | mit einem Vordrosselorgan zur Anreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches (selbsttätige Vordrosselorgane F02M 1/08) |
|
F02M 1/04 | UGR1 | . | mit Zusatzzerstäubungsvorrichtungen, die ein- und ausgeschaltet werden können, z.B. automatisch betätigte Drosselklappen |
|
F02M 1/06 | UGR2 | . . | axial beweglicher Vordrosselorgane, z.B. Kolbenschieber |
|
F02M 1/08 | UGR1 | . | Automatische Ein- und Ausschaltung (in Verbindung mit Zusatzzerstäubungsvorrichtungen F02M 1/04) |
|
F02M 1/10 | UGR2 | . . | in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinentemperatur, z.B. mittels Thermostat |
|
F02M 1/12 | UGR3 | . . . | mit elektrisch beheiztem Thermostat |
|
F02M 1/14 | UGR2 | . . | in Abhängigkeit des Druckes in der Luft- oder Gemischeinlassleitung (F02M 1/10 hat Vorrang) |
|
F02M 1/16 | UGR1 | . | Andere Vorrichtungen für die Anreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches während des Startvorgangs; Priming cups; Verwendung unterschiedlicher Brennstoffe für den Start- und Normalbetrieb |
|
F02M 1/18 | UGR2 | . . | Anreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches durch Niederdrücken des Schwimmers in der Schwimmerkammer |
|
F02M 3/00 | HGR | Leerlaufvorrichtungen für Vergaser (Vorrichtungen für die Erleichterung des Leerlaufbetriebs unterhalb der Betriebstemperatur F02M 1/00) |
F02M 3/02 | UGR1 | . | Leerlaufbrennstoffabsperrung |
|
F02M 3/04 | UGR2 | . . | bei Schubbetrieb, z.B. bei Talfahrt eines Kraftfahrzeuges |
|
F02M 3/045 | UGR3 | . . . | Steuerung oder Regelung von im Leerlaufdüsen- oder Kanalsystem angeordneten Ventilen elektrisch oder elektrisch in Kombination mit pneumatischen oder mechanischen Mitteln [4] |
|
F02M 3/05 | UGR3 | . . . | pneumatische oder mechanische Steuerung oder Regelung, z.B. mit Drehzahlregulierung [4] |
|
F02M 3/055 | UGR3 | . . . | Brennstoffabsperrung durch Einführen von Luft, z.B. Bremsluft, in das Leerlaufbrennstoffsystem [4] |
|
F02M 3/06 | UGR1 | . | Erhöhung der Leerlaufdrehzahl |
|
F02M 3/07 | UGR2 | . . | durch drehzahlabhängiges Einstellen des Drosselklappenanschlags oder Verändern des Brennstoffzuflussquerschnitts mit elektrischen, elektromechanischen oder elektropneumatischen Mitteln [4] |
|
F02M 3/08 | UGR1 | . | Sonstige Einzelheiten an Leerlaufvorrichtungen (Verhindern von Eisbildung durch Erwärmen der Leerlaufdüsen F02M 15/02) |
|
F02M 3/09 | UGR2 | |
F02M 3/10 | UGR2 | . . | Brennstoffdüsennadeln; Düsen [4] |
|
F02M 3/12 | UGR2 | . . | Kanalsystemausbildung [4] |
|
F02M 3/14 | UGR2 | . . | Zuordnung der Leerlaufdüse relativ zur Drosselklappe [4] |
|
F02M 5/00 | HGR | Schwimmerkammerregelung zur Konstanthaltung des Brennstoffspiegels in Vergasern |
F02M 5/02 | UGR1 | . | mit Vorrichtungen, die einer Änderung in der Vergaserlage Rechnung tragen, z.B. Rückenflug von Flugzeug |
|
F02M 5/04 | UGR2 | . . | mit pendelnd oder drehbar gelagerter Schwimmerkammer [4] |
|
F02M 5/06 | UGR1 | . | mit einer Einstellvorrichtung für den Schwimmer, z.B. zur Berücksichtigung unterschiedlicher spezifischer Gewichte verschiedener Brennstoffe |
|
F02M 5/08 | UGR1 | . | Schwimmerkammerbelüftung |
|
F02M 5/10 | UGR1 | . | Verhinderung von Dampfblasenbildung, z.B. wärmeisolierte Schwimmerkammern oder zwangsweise Brennstoffzirkulation durch die Schwimmerkammer bei abgestellter Maschine |
|
F02M 5/12 | UGR1 | . | Weitere Einzelheiten, z.B. Schwimmer, Schwimmerventile, Einstellvorrichtungen oder Werkzeuge (Schwimmer allgemein F16K 33/00) |
|
F02M 5/16 | UGR2 | |
F02M 7/00 | HGR | Vergaser mit Beeinflussung des Mischungsverhältnisses von Brennstoff-Luft-Gemischen bei sich ändernden Bedingungen, z.B. Anreichern oder Konstanthalten (Vordrosselklappen für das Anlassen der Brennkraftmaschine F02M 1/00) |
F02M 7/02 | UGR1 | . | Vergaser mit belüfteten Brennstoffdüsen (mit Ventilsteuerung für die Belüftung F02M 7/24) |
|
F02M 7/04 | UGR1 | . | Anreicherung des Gemisches bei großem Luftdurchsatz |
|
F02M 7/06 | UGR1 | . | Anreicherung des Gemisches bei plötzlichem Öffnen der Drosselklappe, d.h. beim Beschleunigen, z.B. Brennstoffspeicher im Kanalsystem |
|
F02M 7/08 | UGR2 | |
F02M 7/087 | UGR3 | . . . | temperaturabhängige Veränderung der Fördermenge [4] |
|
F02M 7/093 | UGR3 | . . . | druckabhängige Veränderung der Fördermenge [4] |
|
F02M 7/10 | UGR1 | . | Sonstige Vorrichtungen ohne bewegte Teile zur Beeinflussung des Mischungsverhältnisses des Brennstoff-Luft-Gemisches, z.B. elektrisch (F02M 7/23 hat Vorrang) [4] |
|
F02M 7/11 | UGR2 | . . | Änderung des Schwimmerkammer-Drucks (Anreicherung des Brennstoff-Luftgemisches während des Anlassens durch Niederdrücken des Schwimmers in der Schwimmerkammer F02M 1/18) [5] |
|
F02M 7/12 | UGR1 | . | Sonstige Vorrichtungen mit beweglichen Teilen zur Beeinflussung des Mischungsverhältnisses des Brennstoff-Luft-Gemisches, z.B. mittels Ventilen (F02M 7/24 hat Vorrang) [4] |
|
F02M 7/127 | UGR2 | . . | Änderung des Schwimmerkammer-Drucks (Anreicherung des Brennstoff-Luftgemisches während des Anlassens durch Niederdrücken des Schwimmers in der Schwimmerkammer F02M 1/18) [5] |
|
F02M 7/133 | UGR2 | . . | Zusatzdüsen, d.h. solche, die nur unter bestimmten Bedingungen arbeiten, z.B. bei Vollgas (F02M 7/04 , F02M 7/06 haben Vorrang) [5] |
|
F02M 7/14 | UGR2 | . . | mit Regelung oder Steuerung des Querschnitts der Brennstoffdüse (in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung F02M 7/22) |
|
F02M 7/16 | UGR3 | . . . | Automatische Regelung, z.B. in Abhängigkeit von einer Abgasanalyse |
|
F02M 7/17 | UGR4 | . . . . | mittels eines pneumatisch regelbaren kolbenähnlichen Elementes, z.B. Gleichdruck-Vergaser [5] |
|
F02M 7/18 | UGR2 | . . | mit Regelung oder Steuerung des Querschnitts der Brennstoffzumessdüse (in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung F02M 7/22) |
|
F02M 7/20 | UGR3 | . . . | Automatische Regelung, z.B. in Abhängigkeit von der Meereshöhe |
|
F02M 7/22 | UGR2 | . . | mit Regelung oder Steuerung des Brennstoffdüsenquerschnitts in Abhängigkeit von der Luftdrosselklappenstellung (Drosselorgan gleitend quer zum Ansaugkanal gelagert F02M 9/06) |
|
F02M 7/23 | UGR1 | . | Luftzuführvorrichtungen für den Brennstoff [4] |
|
F02M 7/24 | UGR2 | . . | Regelung oder Steuerung der Luftzufuhr [4] |
|
F02M 7/26 | UGR3 | . . . | in Abhängigkeit von einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan [4] |
|
F02M 7/28 | UGR3 | . . . | temperatur- oder druckabhängig [4] |
|
F02M 9/00 | HGR | Vergaser mit den Luft- bzw. Gemischeinlasskanal steuernden Drosselorganen, außer Drosselklappen (Registervergaser F02M 11/00); Vergaser mit Mischkammer veränderlicher Form und Lage |
F02M 9/02 | UGR1 | . | mit quer zum Ansaugkanal gleitend angeordneten Drosselorganen, z.B. Kolbenschiebern |
|
F02M 9/04 | UGR2 | . . | mit Drosselorganen, die als Plattenschieber ausgebildet sind |
|
F02M 9/06 | UGR2 | . . | mit Vorrichtungen zum Verändern des Spritzdüsenquerschnitts in Abhängigkeit von der Drosselorganstellung (F02M 7/17 hat Vorrang) [5] |
|
F02M 9/08 | UGR1 | |
F02M 9/10 | UGR1 | . | mit von elastisch verformbaren Wänden oder dgl. gebildeten Drosselorganen, zur Einstellung des Einlasskanalquerschnittes oder des Querschnittes der Mischkammer |
|
F02M 9/12 | UGR1 | . | mit sonstigen Vorrichtungen zur Einstellung des Einlasskanalquerschnittes oder des Querschnittes der Mischkammer |
|
F02M 9/127 | UGR2 | . . | Achsparallel zum Gemischrohr konzentrisch bewegbare Drosselventile [5] |
|
F02M 9/133 | UGR3 | . . . | Drosselventile mit pilzförmigen Elementen [5] |
|
F02M 9/14 | UGR1 | . | mit Venturidüsen, die im wesentlichen rotationssymmetrisch im Querschnitt veränderbar sind |
|
F02M 11/00 | HGR | Mehrstufen-Vergaser; Registervergaser, d.h. mit Platten- oder Drehschiebern, die eine Vielzahl von Brennstoffdüsen, nicht nur eine Leerlauf- und eine Hauptbrennstoffdüse, steuern und nacheinander mit dem Luftstrom in Verbindung bringen |
F02M 11/02 | UGR1 | . | mit Drosselorganen, z.B. Drosselklappen, die z.B. stufenweise automatisch öffnen |
|
F02M 11/04 | UGR2 | . . | mit Dämpfungsvorrichtungen an den Drosselklappen der letzten Stufen |
|
F02M 11/06 | UGR1 | . | Sonstige Vergaserbauarten des Drosselklappentyps |
|
F02M 11/08 | UGR1 | . | Registervergaser mit einem quer zum Einlasskanal beweglichen Drosselorgan |
|
F02M 11/10 | UGR1 | . | Registervergaser mit Drehschiebern |
|
F02M 13/00 | HGR | Anordnung von zwei oder mehr getrennten Vergasern (Vorrichtungen zum Prüfen, Einstellen oder Synchronisieren von Vergasern F02M 19/01; Zerstäubung von Brennstoffkondensat bzw. Vorrichtungen zur Homogenisierung des Brennstoff-Luft-Gemisches F02M 29/00); Vergaser, die mit mehr als einem Brennstoff betrieben werden (Vorrichtungen für die Zufuhr kleiner Mengen von Zweitbrennstoff F02M 25/00) |
F02M 13/02 | UGR1 | |
F02M 13/04 | UGR2 | |
F02M 13/06 | UGR1 | . | Betrieb mit unterschiedlichen Brennstoffen |
|
F02M 13/08 | UGR1 | . | Vergaser zum Betrieb mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, z.B. umschaltbar |
|
F02M 15/00 | HGR | Vergaser mit Heiz-, Kühl- oder thermischen Isoliervorrichtungen für die Verbrennungsluft, den Brennstoff oder das Brennstoff-Luft-Gemisch (Heiz-, Kühl und Isoliervorrichtungen der Schwimmerkammer gegen Wärme F02M 5/00; selbstständige Vorrichtungen, die nicht Teil des Vergasers sind, zur Wärmebehandlung der Verbrennungsluft, des Brennstoffs oder des Brennstoff-Luft-Gemisches F02M 31/00) |
F02M 15/02 | UGR1 | . | mit Heizvorrichtungen, z.B. zur Verhinderung der Vereisung |
|
F02M 15/04 | UGR2 | . . | Elektrische Heizvorrichtungen |
|
F02M 15/06 | UGR1 | . | Wärmeschutzschilde, z.B. gegen die Strahlung der Brennkraftmaschine |
|
F02M 17/00 | HGR | Vergaser mit baulichen Eigenheiten, soweit nicht in den Hauptgruppen F02M 1/00-F02M 15/00 vorgesehen, oder von allgemeiner Bedeutung (Vorrichtungen zur Behandlung der Verbrennungsluft, des Brennstoffs oder des Brennstoff-Luft-Gemisches durch Katalysatoren, elektrische Vorrichtungen, Magnetismus, Strahlung, Schallwellen oder dgl. F02M 27/00; Kombinationen von Vergaser und Niederdruckeinspritzung F02M 71/00) |
F02M 17/02 | UGR1 | |
F02M 17/04 | UGR2 | |
F02M 17/06 | UGR2 | . . | Überlaufvergaser [d.h. mit einer Überlaufkammer zur Konstanthaltung des Brennstoffspiegels] |
|
F02M 17/08 | UGR1 | . | Vergaser mit einer oder mehreren Brennstoffdüsen in der Einlasskanalwandung im Bereich des Drosselorgans, mit von der Luftströmung geöffnetem Drosselorgan |
|
F02M 17/09 | UGR2 | . . | exzentrisch eingebautes Drosselklappenventil [5] |
|
F02M 17/10 | UGR1 | . | Vergaser mit einer oder mehreren Brennstoffaustrittsdüsen in dem Luftdrosselorgan |
|
F02M 17/12 | UGR2 | . . | mit Drosselklappe als Drosselorgan |
|
F02M 17/14 | UGR1 | . | Vergaser mit vom Takt der Brennkraftmaschine gesteuerter Brennstoffzuführung |
|
F02M 17/16 | UGR1 | . | Vergaser mit kontinuierlich rotierenden Teilen, z.B. Oberflächenvergaser (Brennstoffeinspritzung mittels Zentrifugalkraft F02M 69/06) |
|
F02M 17/18 | UGR1 | . | Sonstige Oberflächenvergaser |
|
F02M 17/20 | UGR2 | |
F02M 17/22 | UGR3 | . . . | mit Lufteinblasung in den Brennstoffsumpf |
|
F02M 17/24 | UGR2 | |
F02M 17/26 | UGR2 | . . | mit sonstigen benetzten Körpern |
|
F02M 17/28 | UGR3 | . . . | mit porösen Einsätzen |
|
F02M 17/30 | UGR1 | . | Vergaser mit Brandschutzvorrichtungen, z.B. in Verbindung mit Feuerlöschvorrichtungen |
|
F02M 17/32 | UGR2 | . . | Automatische Brennstoffabsperrung bei Brandausbruch |
|
F02M 17/34 | UGR1 | . | Sonstige Vergaserbauarten in Kombination oder im Zusammenwirken mit anderen Vorrichtungen, z.B. mit Luftfiltern (für Merkmale, die speziell diese Vorrichtungen betreffen, siehe die entsprechenden Klassen) |
|
F02M 17/36 | UGR1 | . | Befestigung von Vergasern zur leichteren Reinigung |
|
F02M 17/38 | UGR1 | . | Regelvorrichtungen für Vergaser, soweit nicht anderweitig vorgesehen (außen liegende Regelgestänge F02M 19/12) |
|
F02M 17/40 | UGR1 | . | Werkstoffauswahl für Vergaser, z.B. Blech, Plastik oder durchsichtige Werkstoffe |
|
F02M 17/42 | UGR1 | . | Schwimmgesteuerte Vergaser, soweit keine andere Gruppe vorgesehen ist |
|
F02M 17/44 | UGR1 | . | Vergaser mit bestimmter Mischkanallage, soweit keine andere Gruppe vorgesehen ist |
|
F02M 17/46 | UGR2 | |
F02M 17/48 | UGR2 | |
F02M 17/50 | UGR1 | . | Vergaser mit Vorrichtungen zur Verhinderung von Vereisung (mit Heizeinrichtung F02M 15/02) |
|
F02M 17/52 | UGR1 | . | Nutzbarmachung der Verdampfungskälte im Vergaser für andere Zwecke (Apparate mit Verwendung von Kälte siehe die entsprechenden Klassen) |
|
F02M 19/00 | HGR | Einzelheiten, Einzelteile oder Zubehör von Vergasern, soweit nicht in den Gruppen F02M 1/00-F02M 17/00 vorgesehen, oder soweit von allgemeiner Bedeutung (Mess- oder Prüfeinrichtungen G01) |
F02M 19/01 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Prüfen, Einstellen oder Synchronisieren von Vergasern, z.B. Vergaserfließbänke [3] |
|
F02M 19/02 | UGR1 | . | Zumessdüsen, z.B. mit veränderlichem Querschnitt (während des Betriebs veränderbar F02M 7/18) |
|
F02M 19/025 | UGR2 | . . | Zumessdüsen mit nicht veränderbarem Querschnitt [4] |
|
F02M 19/03 | UGR1 | . | Brennstoffzerstäubungsdüsen; Ausbildung der Emulgierluftzuführung (Zerstäuben im Allgemeinen B05B) [4] |
|
F02M 19/035 | UGR2 | . . | Pilzförmige Brennstoffzerstäubungsdüsen [4] |
|
F02M 19/04 | UGR1 | |
F02M 19/06 | UGR1 | . | Sonstige Einzelheiten von Brennstoffkanälen |
|
F02M 19/08 | UGR1 | |
F02M 19/10 | UGR2 | |
F02M 19/12 | UGR1 | . | Außen liegende Steuer- oder Regelgestänge, z.B. mit Stoßdämpfern (Dämpfungsvorrichtungen in den Folgestufen von Mehrstufenvergasern F02M 11/04; Vergaserregelgestänge, bei denen Konstruktionsmerkmale vorherrschen, die nicht für den Vergaser eigentümlich sind, siehe die entsprechenden Klassen) |
|
F02M 21/00 | ZWE |
|
F02M 21/00 | HGR | Vorrichtungen zur Zuführung von nichtflüssigen Brennstoffen bei Brennkraftmaschinen, z.B. gasförmige Brennstoffe, die in flüssiger Form gespeichert sind |
F02M 21/02 | UGR1 | . | von gasförmigen Brennstoffen (Vorrichtungen zum Vergasen flüssiger Brennstoffe mittels Wärme F02M 31/00; Brennkraftmaschinen mit Anlagen zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen, z.B. aus Holz, F02B 43/08) |
|
F02M 21/04 | UGR2 | . . | Mischvorrichtungen für Gas und Luft (Vergaser für flüssige oder gasförmige Brennstoffe F02M 13/08; Gaserzeugung allgemein C10J) |
|
F02M 21/06 | UGR2 | . . | Verdampfungsvorrichtungen, z.B. mit Erwärmung (Abfüllen verflüssigter Gase allgemein F17C) |
|
F02M 21/08 | UGR1 | . | von nicht gasförmigen Brennstoffen (Brennkraftmaschinen für oxidationsmittelhaltige Brennstoffe F02B) |
|
F02M 21/10 | UGR2 | . . | von Brennstoffen mit niederem Schmelzpunkt, z.B. Vorwärmvorrichtungen |
|
F02M 21/12 | UGR1 | . | von staubförmigen Brennstoffen (Kraftanlagen für staubförmige Brennstoffe F02B) |
|
|
F02M 23/00 | HGR | Vorrichtungen zum Zuführen von Zusatzluft zum Brennstoff-Luft-Gemisch |
F02M 23/02 | UGR1 | . | mit Regelung und Steuerung durch eine Person |
|
F02M 23/03 | UGR2 | . . | mit einem durch das Hauptdrosselorgan die Zusatzluftzuführung steuernden Ventil [5] |
|
F02M 23/04 | UGR1 | . | mit selbsttätiger Regelung |
|
F02M 23/06 | UGR2 | . . | in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinendrehzahl |
|
F02M 23/08 | UGR2 | . . | in Abhängigkeit vom Druck in der Einlassleitung |
|
F02M 23/09 | UGR3 | . . . | vom Unterdruck unmittelbar geöffnete Ventile [6] |
|
F02M 23/10 | UGR2 | . . | in Abhängigkeit der Temperatur, z.B. der Brennkraftmaschinen-Temperatur |
|
F02M 23/12 | UGR1 | . | Kombinationen mit Vorrichtungen für die, ggf. durch Zuführung von Zusatzluft bewirkte Nachzerstäubung von kondensiertem Brennstoff |
|
F02M 23/14 | UGR1 | . | Zuführung von vorgewärmter Zusatzluft |
|
F02M 25/00 | HGR | Vorrichtungen für Brennkraftmaschinen für die Zuführung von brennstofffremden Wirkstoffen oder kleinen Mengen von Zweitbrennstoff zur Verbrennungsluft, zum Hauptbrennstoff oder zum Brennstoff-Luft-Gemisch (F02M 43/00 hat Vorrang; Zuführung von Zusatzluft zum Brennstoff-Luft-Gemisch F02M 23/00) |
F02M 25/022 | UGR1 | . | Zuführung von Brennstoff und Wasseremulsion, Wasser oder Wasserdampf [6] |
|
F02M 25/025 | UGR2 | |
F02M 25/028 | UGR3 | . . . | in das Ansaugrohr [6] |
|
F02M 25/03 | UGR3 | . . . | in die Zylinderräume [6] |
|
F02M 25/032 | UGR2 | . . | Erzeugung und Zuführung von Wasserdampf [6] |
|
F02M 25/035 | UGR3 | . . . | in das Ansaugrohr [6] |
|
F02M 25/038 | UGR3 | . . . | in die Zylinderräume [6] |
|
F02M 25/06 | UGR1 | . | Zuführung von Schmieröldämpfen oder Abgasen [Abgasrückführung] |
|
F02M 25/07 | UGR2 | . . | Zuführung von Abgasen [5] |
|
F02M 25/08 | UGR1 | . | Zuführung von Brennstoffdämpfen aus dem Brennstofftank |
|
F02M 25/10 | UGR1 | . | Zuführung von Acetylen, nichtgebundenem Wasserstoff, Sauerstoff oder Ozon |
|
F02M 25/12 | UGR2 | . . | Vorrichtung mit Mitteln zur Erzeugung dieser Gase (mittels Strahlung und gleichzeitigem Erzeugen von Ozon F02M 27/06) |
|
F02M 25/14 | UGR1 | |
F02M 27/00 | HGR | Vorrichtungen für die Behandlung von Verbrennungsluft, Brennstoff oder Brennstoff-Luft-Gemischen mittels Katalysatoren, elektrischer Mittel, Magnetismus, Strahlung, Schallwellen oder dgl. |
F02M 27/02 | UGR1 | |
F02M 27/04 | UGR1 | . | durch elektrische Mittel oder Magnetismus |
|
F02M 27/06 | UGR1 | . | durch Strahlung [Infrarot und UV] |
|
F02M 27/08 | UGR1 | . | durch Schall- oder Ultraschallwellen |
|
F02M 29/00 | HGR | Vorrichtungen zur Nachzerstäubung von kondensiertem Brennstoff oder zur Homogenisierung des Brennstoff-Luft-Gemisches (in Kombination mit Zusatzluftzuführung F02M 23/12) |
F02M 29/02 | UGR1 | . | mit rotierenden Teilen [z.B. Flügelräder] |
|
F02M 29/04 | UGR1 | . | mit Sieben, Rosten, Umlenkvorrichtungen oder dgl. (rotierende Scheiben F02M 29/02) |
|
F02M 29/06 | UGR2 | . . | zur Erzeugung einer Wirbelbewegung im Gemisch |
|
F02M 29/08 | UGR2 | . . | mit spiralig gewundenen Drähten |
|
F02M 29/10 | UGR2 | |
F02M 29/12 | UGR1 | . | mit der Homogenisierung dienenden Klappen oder Ventilen, die vom Gemischstrom offen gehalten sind |
|
F02M 29/14 | UGR1 | . | Nachzerstäubungs- und Homogenisierungsvorrichtungen, die aufgrund von Unebenheiten an der Innenwandung der Gemischeinlassleitung arbeiten |
|
F02M 31/00 | HGR | Vorrichtungen zur Wärmebehandlung der Verbrennungsluft, des Brennstoffes oder des Brennstoff-Luft-Gemisches (F02M 21/06 , F02M 21/10 haben Vorrang; derartige Vorrichtungen als Bestandteil des Vergasers oder der Brennstoffeinspritzvorrichtung F02M 15/00 , F02M 53/00; Zuführung von vorgewärmter Zusatzluft zum Brennstoff-Luft-Gemisch F02M 23/14) |
F02M 31/02 | UGR1 | |
F02M 31/04 | UGR2 | . . | für die Verbrennungsluft oder das Brennstoff-Luft-Gemisch (elektrisch F02M 31/12; Ausnutzung der Wärme des Zylinders oder des Zylinderkopfes F02M 31/14; Wärmezufuhr zur Verbrennungsluft als Anlasshilfe F02N 19/04) [4] |
|
F02M 31/06 | UGR3 | . . . | mittels heißer Gase, z.B. durch Vermischen von kalter und warmer Luft |
|
F02M 31/07 | UGR4 | . . . . | temperaturabhängige Regelung, z.B. durch Thermostat geregelte Ventile (F02M 31/083 hat Vorrang) [6] |
|
F02M 31/08 | UGR4 | |
F02M 31/083 | UGR5 | . . . . . | temperaturabhängige Regelung der Abgasmenge oder der Verbrennungsluftmenge, die dem Wärmetauscher zugeführt wird [6] |
|
F02M 31/087 | UGR5 | . . . . . | Anordnungen für den Wärmeaustausch zwischen Lufteinlassleitungen und Abgasleitungen, z.B. durch Kontakt zwischen den Leitungen [5] |
|
F02M 31/093 | UGR6 | . . . . . . | Die Lufteinlassleitung umgibt die Abgasleitung; die Abgasleitung umgibt die Lufteinlassleitung [5] |
|
F02M 31/10 | UGR3 | . . . | mittels warmer Flüssigkeiten, z.B. Schmieröl |
|
F02M 31/12 | UGR2 | |
F02M 31/125 | UGR3 | |
F02M 31/13 | UGR3 | . . . | Verbrennungsluft [5] |
|
F02M 31/135 | UGR3 | . . . | Brennstoff-Luft-Gemisch [5] |
|
F02M 31/14 | UGR2 | . . | durch Ausnutzung der Wärme des Zylinders oder des Zylinderkopfes |
|
F02M 31/16 | UGR2 | . . | Sonstige Vorrichtungen zur Erwärmung des Brennstoffs |
|
F02M 31/18 | UGR3 | . . . | zur Brennstoffverdampfung |
|
F02M 31/20 | UGR1 | . | zur Kühlung (Kühlen der Ladeluft oder Spülluft F02B) |
|
F02M 33/00 | HGR | Sonstige Vorrichtungen für die Behandlung der Verbrennungsluft, des Brennstoffs oder des Brennstoff-Luft-Gemisches (Reinigungsvorrichtungen für Verbrennungsluft F02M 35/00; Einrichtungen zum Reinigen von flüssigem Brennstoff F02M 37/22) |
F02M 33/02 | UGR1 | . | zum Sammeln und Rückführen von kondensiertem Brennstoff |
|
F02M 33/04 | UGR2 | . . | Rückführung in die Einlassleitung [5] |
|
F02M 33/06 | UGR3 | . . . | mit gleichzeitiger Wärmezufuhr [5] |
|
F02M 33/08 | UGR2 | . . | Rückführung zum Brennstoffbehälter [5] |
|
F02M 35/00 | HGR | Reinigungsvorrichtungen für die Verbrennungsluft [Luftfilter], Lufteinlassleitungen, Ansaugschalldämpfer oder Bauarten von Einlassleitungssystemen, die speziell für den Anbau an Brennkraftmaschinen ausgebildet sind (Luftfilter allgemein B01D) |
F02M 35/02 | UGR1 | |
F02M 35/022 | UGR2 | . . | mit Abscheidung durch Schwerkraft, Zentrifugal- oder andere Trägheitskräfte, z.B. mit befeuchteten Wänden [2] |
|
F02M 35/024 | UGR2 | . . | mit, z.B. befeuchteten, Filtereinsätzen (F02M 35/026 hat Vorrang; Säuberung des Filtereinsatzes F02M 35/08) [2] |
|
F02M 35/026 | UGR2 | . . | mit Führung der Luft über oder durch ein Öl- oder anderes Flüssigkeitsbad, z.B. kombiniert mit Filtereinsätzen [2] |
|
F02M 35/04 | UGR2 | . . | in besonderer Anordnung an der Brennkraftmaschine; Befestigung an der Brennkraftmaschine |
|
F02M 35/06 | UGR3 | . . . | in Verbindung oder als Baueinheit mit dem Kühlgebläse oder Ventilator oder dem Schwungrad der Brennkraftmaschine |
|
F02M 35/08 | UGR2 | . . | mit Mitteln zum Säubern des Filters von Verschmutzungen; mit Einrichtungen zum Anzeigen der Verschmutzung; mit Umgehungseinrichtungen |
|
F02M 35/09 | UGR3 | . . . | Verschmutzungsanzeige [6] |
|
F02M 35/10 | UGR1 | . | Lufteinlassleitungen; Einlasssysteme (Einlassleitungssysteme, die zur Füllungsverbesserung kinetische Energie oder die Schwingungen im Einlasssystem ausnützen F02B) |
|
F02M 35/104 | UGR2 | |
F02M 35/108 | UGR3 | . . . | mit primären und sekundären Einlassleitungen [6] |
|
F02M 35/112 | UGR3 | . . . | für Brennkraftmaschinen mit Zylindern in Reihenanordnung (F02M 35/108 hat Vorrang) [6] |
|
F02M 35/116 | UGR3 | . . . | für Brennkraftmaschinen mit Zylindern in V-Anordnung oder mit in Bezug auf die Welle entgegengesetzt angeordneten Zylindern (F02M 35/108 hat Vorrang) [6] |
|
F02M 35/12 | UGR1 | |
F02M 35/14 | UGR1 | . | Kombinierte Ansaugschalldämpfer und Luftfilter |
|
F02M 35/16 | UGR1 | . | Ausbildung im Hinblick auf die Verwendung in Fahrzeugen (überwiegend bauliche Maßnahmen für Fahrzeuge, siehe die entsprechenden Klassen) |
|
F02M 37/00 | HGR | Vorrichtungen oder Systeme zum Zuführen flüssigen Brennstoffs aus Vorratsbehältern zu Vergasern oder Einspritzvorrichtungen (F02M 69/00 hat Vorrang; Zufuhr von flüssigen Brennstoffen zu Feuerungen allgemein F23K 5/00; Brennstoffversorgung für Geräte zur Erzeugung von Verbrennungsprodukten hohen Drucks oder hoher Geschwindigkeit F23R 3/28); Einrichtungen zum Reinigen flüssigen Brennstoffs in spezieller Ausbildung oder Anordnung für bzw. an Brennkraftmaschinen (Trennvorrichtungen oder Filter an sich B01D; Zentrifugen B04B) [5] |
F02M 37/02 | UGR1 | . | Zuführen mittels Saugvorrichtungen, z.B. durch den vom Ansaugluftstrom im Vergaser erzeugten Unterdruck (durch angetriebene Pumpen F02M 37/04) |
|
F02M 37/04 | UGR1 | . | Zuführen mittels angetriebener Pumpen (Ausbildung der Pumpen F04) |
|
F02M 37/06 | UGR2 | . . | mechanisch angetrieben |
|
F02M 37/08 | UGR2 | . . | elektrisch angetrieben |
|
F02M 37/10 | UGR3 | . . . | untergetaucht im Brennstoff, z.B. im Brennstoffvorratsbehälter |
|
F02M 37/12 | UGR2 | . . | durch ein Strömungsmedium angetrieben, z.B. mittels verdichteter Verbrennungsluft [Druckluft] |
|
F02M 37/14 | UGR2 | . . | Kombinationen mit anderen Vorrichtungen |
|
F02M 37/16 | UGR2 | . . | mit Vorrichtungen zur willkürlichen, z.B. manuellen Betätigung |
|
F02M 37/18 | UGR2 | . . | Haupt- und Zusatzpumpen |
|
F02M 37/20 | UGR1 | . | mit Vorrichtungen zur Verhinderung von Dampfverschlüssen |
|
F02M 37/22 | UGR1 | . | Einrichtungen zum Reinigen flüssigen Brennstoffs in spezieller Ausbildung für oder Anordnung an Brennkraftmaschinen, z.B. deren Anordnung im Zuführsystem [3] |
|
|
F02M 39/00 | HGR | Anordnung von Brennstoffeinspritzvorrichtungen in Bezug zur Brennkraftmaschine; besondere Ausbildung des Pumpenantriebs im Hinblick auf solche Anordnungen (F02M 49/00 hat Vorrang; Anordnung von Brennstoffeinspritzdüsen F02M 61/14) |
F02M 39/02 | UGR1 | . | Anordnung zur Erleichterung des Pumpenantriebs; Anordnung von Einspritzpumpen; Pumpenantriebe |
|
F02M 41/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit zwei oder mehr, aus einer gemeinsamen Druckquelle nacheinander über einen Verteiler gespeisten Einspritzdüsen |
F02M 41/02 | UGR1 | . | Pumpenelemente und Verteiler getrennt |
|
F02M 41/04 | UGR2 | . . | Hin- und hergehender Verteiler |
|
F02M 41/06 | UGR2 | |
F02M 41/08 | UGR1 | . | Pumpenelemente und Verteiler kombiniert |
|
F02M 41/10 | UGR2 | . . | Pumpenkolben als Verteiler wirkend |
|
F02M 41/12 | UGR3 | . . . | Pumpenkolben mit Rotationsbewegung zum Zweck der Verteilung |
|
F02M 41/14 | UGR2 | . . | Rotierender Verteiler als Träger der Pumpenkolben |
|
F02M 41/16 | UGR1 | . | Mit konstantem Druck gespeister Verteiler, z.B. aus einem Speicher |
|
F02M 43/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen, die zugleich mit zwei oder mehr Brennstoffen arbeiten oder mit einem flüssigen Brennstoff und einer anderen Flüssigkeit, z.B. einem Antiklopfmittel |
F02M 43/02 | UGR1 | |
F02M 43/04 | UGR1 | |
F02M 45/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit besonderer Druck/Zeit- oder Mengen/Zeit-Charakteristik für das Arbeitsspiel (Einspritzdüsen mit derartiger Charakteristik, die durch Zapfen oder Ansätze am Sitzende erzielt wird F02M 61/06) |
F02M 45/02 | UGR1 | . | mit Aufteilung jeder Einspritzung in zwei oder mehr Teilmengen |
|
F02M 45/04 | UGR2 | . . | mit kleiner Initialmenge |
|
F02M 45/06 | UGR3 | |
F02M 45/08 | UGR3 | |
F02M 45/10 | UGR2 | . . | Sonstige Einspritzdüsen mit Mehrfach-Einspritzung, z.B. mit Schnarrventilen |
|
F02M 45/12 | UGR1 | . | mit nicht aufgeteilter Einspritzung unter veränderbarem Druck |
|
F02M 47/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit durch Druckmittel betätigten Einspritzventilen (F02M 49/00 hat Vorrang; Vorrichtungen mit Einspritzventilen, die durch Brennstoffdruck geöffnet und durch andere Mittel als Druckmittel geschlossen werden, siehe die entsprechenden Gruppen) |
F02M 47/02 | UGR1 | . | Druckspeicher-Einspritzvorrichtungen, d.h. bei denen der Brennstoffdruck eines Druckspeichers in Öffnungsrichtung und der Brennstoffdruck in einer anderen Kammer in Schließrichtung des Einspritzventils wirken und der Schließdruck periodisch gesteuert wird |
|
F02M 47/04 | UGR1 | . | Mit einem anderen Druckmittel als Brennstoff zur Betätigung des Einspritzventils |
|
F02M 47/06 | UGR1 | |
F02M 49/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit durch den Druck im Zylinder oder durch Anschlagen des Kolbens angetriebener Einspritzpumpe oder betätigtem Einspritzventil |
F02M 49/02 | UGR1 | . | durch den Druck im Zylinder, z.B. Kompressionsenddruck |
|
F02M 49/04 | UGR1 | . | durch Anschlagen des Kolbens |
|
F02M 51/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit elektrischer Betätigung |
F02M 51/02 | UGR1 | . | für Niederdruck-Einspritzung (Einspritzpumpen an sich F02M 51/04; Einspritzdüsen an sich F02M 51/08) |
|
F02M 51/04 | UGR1 | |
F02M 51/06 | UGR1 | |
F02M 51/08 | UGR2 | . . | für Niederdruck-Einspritzung |
|
F02M 53/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit Heizung, Kühlung oder Wärmeisolierung |
F02M 53/02 | UGR1 | . | mit Heizung des Brennstoffes, z.B. zum Verdampfen |
|
F02M 53/04 | UGR1 | . | Einspritzdüsen mit Heizung, Kühlung oder Wärmeisolierung |
|
F02M 53/06 | UGR2 | . . | mit Heizung des Brennstoffs, z.B. zum Verdampfen |
|
F02M 53/08 | UGR2 | |
F02M 55/00 | HGR | Brennstoffleitungen oder Entlüftungsvorrichtungen an Brennstoffeinspritzvorrichtungen |
F02M 55/02 | UGR1 | . | Leitungen zwischen Einspritzpumpen und Einspritzdüsen |
|
F02M 55/04 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Unterdrücken von Schwingungen im Einlass von Einspritzpumpen |
|
F02M 57/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit anderen Vorrichtungen kombiniert |
F02M 57/02 | UGR1 | . | Einspritzdüse und Einspritzpumpe zu einer Baueinheit zusammengefasst |
|
F02M 57/04 | UGR1 | . | mit Einlass- oder Auslassventil kombiniert |
|
F02M 57/06 | UGR1 | . | mit Zündkerzen kombiniert |
|
F02M 59/00 | HGR | Ausbildung von Pumpen in Bezug auf die Einspritzung von Brennstoff, soweit nicht in den Gruppen F02M 39/00-F02M 57/00 vorgesehen (allgemeine Ausbildung von Pumpen F04) |
F02M 59/02 | UGR1 | |
F02M 59/04 | UGR2 | . . | Spezielle Anordnung der Pumpenzylinder zur Pumpenwelle, z.B. parallel zur Pumpenwelle |
|
F02M 59/06 | UGR3 | . . . | Pumpenzylinder radial zur Pumpenwelle angeordnet, z.B. V-förmig oder sternförmig |
|
F02M 59/08 | UGR2 | . . | Zwei oder mehr Pumpenelemente [d.h. Kolben-Zylinder-Einheiten] mit gemeinsamem Auslass |
|
F02M 59/10 | UGR2 | . . | Ausbildung in Bezug auf den Antrieb des Pumpenelements |
|
F02M 59/12 | UGR1 | . | mit anderen Pumpenverdrängerelementen, z.B. rotierend |
|
F02M 59/14 | UGR2 | . . | mit elastisch verformbaren Wandungsteilen |
|
F02M 59/16 | UGR1 | . | Mehrstufige Verdichtung von Brennstoff |
|
F02M 59/18 | UGR1 | . | Speicherpumpen, z.B. mit Federkraft |
|
F02M 59/20 | UGR1 | . | Verändern von Fördermenge oder -zeit |
|
F02M 59/22 | UGR2 | . . | durch Änderung des Zylinderkopfraumes, z.B. durch Ausweichkolben |
|
F02M 59/24 | UGR2 | . . | mit konstantem Kolbenhub und veränderbarer wirksamer Hublänge |
|
F02M 59/26 | UGR3 | . . . | durch Relativbewegung von Kolben und Zylinder, z.B. mit Schrägkantensteuerung |
|
F02M 59/28 | UGR4 | . . . . | Mechanismen hierfür |
|
F02M 59/30 | UGR2 | . . | mit veränderbarer Kolben-Hublänge |
|
F02M 59/32 | UGR2 | |
F02M 59/34 | UGR2 | . . | durch Drosseln von Einlass- oder Überströmkanälen |
|
F02M 59/36 | UGR2 | . . | durch Ventile mit veränderbaren Regel- oder Steuerzeiten |
|
F02M 59/38 | UGR1 | . | Ausbildung von Einspritzpumpen in Bezug auf besondere Anwendungen oder Bedingungen |
|
F02M 59/40 | UGR2 | . . | für umsteuerbare Brennkraftmaschinen |
|
F02M 59/42 | UGR2 | . . | für das Anlassen von Brennkraftmaschinen |
|
F02M 59/44 | UGR1 | . | Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in den Gruppen F02M 59/02-F02M 59/42 vorgesehen oder von allgemeiner Bedeutung |
|
F02M 59/46 | UGR2 | . . | Ventile (allgemein F16K) |
|
F02M 59/48 | UGR2 | . . | Zusammenbau; Zerlegen; Austausch |
|
F02M 61/00 | HGR | Brennstoffeinspritzdüsen, soweit nicht in den Gruppen F02M 39/00-F02M 57/00 oder F02M 67/00 vorgesehen |
F02M 61/02 | UGR1 | . | Ventillose Einspritzdüsen |
|
F02M 61/04 | UGR1 | . | mit Ventilen (Ventile allgemein F16K) |
|
F02M 61/06 | UGR2 | . . | mit am Sitzende angeordneten Zapfen oder Ansätzen |
|
F02M 61/08 | UGR2 | . . | in Strömungsrichtung des Brennstoffes öffnend |
|
F02M 61/10 | UGR2 | . . | mit verlängertem Verschlussteil, d.h. Nadelventile |
|
F02M 61/12 | UGR3 | . . . | Führung und Zentrierung von Verschlussteilen |
|
F02M 61/14 | UGR1 | . | Anordnung von Einspritzdüsen in Bezug auf die Brennkraftmaschine; Einbau von Einspritzdüsen |
|
F02M 61/16 | UGR1 | . | Einzelheiten, soweit nicht in den Gruppen F02M 61/02-F02M 61/14 vorgesehen oder von allgemeiner Bedeutung |
|
F02M 61/18 | UGR2 | . . | Düsenöffnungen, z.B. mit Ventilsitz |
|
F02M 61/20 | UGR2 | . . | Mechanisches Schließen von Ventilen, z.B. Anordnung von Federn oder Gewichten |
|
F02M 63/00 | HGR | Andere Brennstoffeinspritzvorrichtungen, soweit nicht in den Gruppen F02M 39/00-F02M 57/00 oder F02M 67/00 vorgesehen; Einzelheiten und Zubehör, soweit nicht in den Gruppen F02M 39/00-F02M 61/00 oder F02M 67/00 vorgesehen oder von allgemeiner Bedeutung |
F02M 63/02 | UGR1 | . | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit mehreren, von einem Pumpenelement gespeisten Einspritzdüsen oder mit mehreren, eine gemeinsame Einspritzdüse speisenden Pumpenelementen; Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit Abschalten einzelner Pumpen, Pumpenelemente oder Einspritzdüsen; Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit wechselweise zusammenschaltbaren Pumpenelementen und Einspritzdüsen |
|
F02M 63/04 | UGR1 | . | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit Einspritzventilen, die durch einen periodisch gesteuerten Mechanismus in Schließstellung gehalten und vom Brennstoffdruck, z.B. einer Pumpe mit konstantem Druck oder eines Speichers, geöffnet werden |
|
F02M 63/06 | UGR1 | . | Einspritzventile durch von der Massenträgheit des Brennstoffstromes erzeugte Druckwellen geöffnet |
|
F02M 65/00 | HGR | Prüfen von Brennstoffeinspritzvorrichtungen, z.B. Prüfen des Einspritzzeitpunktes |
F02M 67/00 | ZWE |
|
F02M 67/00 | HGR | Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit Fördern des Brennstoffs durch Hochdruckgas in den Zylinder, z.B. Drucklufteinblasen (Niederdruck-Brennstoffeinspritzvorrichtungen mittels Druckluft F02M 69/08) |
F02M 67/02 | UGR1 | . | wobei das Gas Pressluft ist, z.B. in Pumpen verdichtet (Anordnung oder Anpassung solcher Pumpen F02B) |
|
F02M 67/04 | UGR2 | . . | Luft aus dem Zylinder entnommen |
|
F02M 67/06 | UGR1 | . | durch andere Gase als Luft, z.B. Dampf, Abgase |
|
F02M 67/08 | UGR2 | . . | Gase durch Teilverbrennung außerhalb des Zylinders erzeugt |
|
F02M 67/10 | UGR1 | . | Einspritzdüsen hierfür, z.B. ventillose Düsen |
|
F02M 67/12 | UGR2 | |
F02M 67/14 | UGR1 | . | für Einspritzung verschiedener Brennstoffe, z.B. Haupt- und Zündbrennstoff |
|
F02M 69/00 | HGR | Niederdruck-Brennstoff-Einspritzvorrichtungen (elektrisch betätigt F02M 51/00) |
F02M 69/02 | UGR1 | |
F02M 69/04 | UGR1 | |
F02M 69/06 | UGR1 | . | Vorrichtungen zur Erzeugung des Brennstoffdruckes mittels Zentrifugalkraft |
|
F02M 69/08 | UGR1 | . | Vorrichtungen zur Brennstoffförderung in den Verbrennungsluftstrom mittels Druckluft |
|
F02M 69/10 | UGR1 | . | Spezielle Ausführung für gespülte Zweitakt-Brennkraftmaschinen, z.B. Einspritzung in das Kurbelgehäuse |
|
F02M 69/12 | UGR1 | . | mit durch Brennstoffdruck verschiebbarem Freikolben zum intermittierenden Zumessen und Zuführen von Brennstoff zu den Einspritzdüsen [5] |
|
F02M 69/14 | UGR1 | . | mit zyklisch betätigten Ventilen zum Verbinden der Einspritzdüsen mit einer Brennstoffdruckquelle während der Einspritzperiode [5] |
|
F02M 69/16 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Zumessen einer kontinuierlicher Brennstoffmenge zu den Einspritzdüsen oder durch Vorrichtungen zum Ändern des Brennstoffdrucks stromauf der Einspritzdüsen [5] |
|
F02M 69/18 | UGR2 | . . | mit die Brennstoffleitungen zu den Einspritzdüsen drosselnden Zumessventilen oder die Rücklaufleitungen drosselnden Bypass-Ventilen, wobei die Zumessventile von einer in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, z.B. Last, Drehzahl, Temperatur oder Luftmenge arbeitenden Steuereinrichtung betätigt werden (F02M 69/26 hat Vorrang) [5] |
|
F02M 69/20 | UGR3 | . . . | mit als Servomotor ausgebildeter Steuereinrichtung, z.B. unter Verwendung des Drucks der Ansaugluft oder des Vakuums der Brennkraftmaschine (F02M 69/22 hat Vorrang) [5] |
|
F02M 69/22 | UGR3 | . . . | mit einem zur Steuereinrichtung gehörenden und nach Maßgabe der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine verstellbaren Bauteil im Luftansaugrohr [5] |
|
F02M 69/24 | UGR3 | . . . | mit einem zur Steuereinrichtung gehörenden Bauteil zum Übertragen der Verstellbewegung der Ansaugluft-Drosselklappe, betätigt von der Bedienungsperson, auf die Ventile in den Brennstoffleitungen [5] |
|
F02M 69/26 | UGR2 | . . | mit den Brennstoffdruck in einem Brennstoff-Bypass ändernden Vorrichtungen, wobei der Druck gegensinnig zu einem eingestellten oder verminderten Brennstoffdruck ein Drosselventil für den Brennstofffluss zu den Einspritzdüsen beeinflusst, z.B. zum Aufrechterhalten einer konstanten Druckdifferenz am Zumessventil [5] |
|
F02M 69/28 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Abschalten der Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine oder zu den Haupteinspritzdüsen während bestimmter Betriebszeiten, z.B. beim Verzögern [5] |
|
F02M 69/30 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Erleichtern des Anlassens oder zur Verbesserung des Leerlaufbetriebs oder durch Vorrichtungen zur Brennstoffanreicherung, z.B. unterhalb der Betriebstemperatur oder bei großem Leistungsbedarf (beim Beschleunigen F02M 69/44) [5] |
|
F02M 69/32 | UGR2 | . . | mit einem Umluftkanal an der Ansaugluft-Drosselklappe oder mit einem Zusatzluftkanal, z.B. mit einem Stellventil darin [5] |
|
F02M 69/34 | UGR2 | . . | mit einer Leitungsanordnung für Zusatzbrennstoff für die Brennkraftmaschine, z.B. mit direkter Verbindung des Brennstoffpumpenauslasses mit den Einspritzdüsen [5] |
|
F02M 69/36 | UGR2 | . . | mit einer Anreicherungseinrichtung zum Ändern des Brennstoffflusses zu den Einspritzdüsen, z.B. durch Beeinflussen der Brennstoffzumesseinrichtung oder der Ventile in den Brennstoffleitungen zu den Einspritzdüsen oder den Rücklaufleitungen [5] |
|
F02M 69/38 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Brennstoffdruck, z.B. durch Ändern des Brennstoffdrucks in den Steuerkammern der Brennstoffzumesseinrichtung (F02M 69/26 hat Vorrang) [5] |
|
F02M 69/40 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von gesteuertem Luftdruck, z.B. durch Ändern des die Brennstoffzumesseinrichtung beeinflussenden Signals für den Unterdruck der Luft im Einlass [5] |
|
F02M 69/42 | UGR3 | . . . | unter Verwendung anderer Einflussgrößen als den veränderlichen Fluiddruck, z.B. durch Beeinflussen der Brennstoffzumesseinrichtung auf mechanischem oder elektrischem Wege [5] |
|
F02M 69/44 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Zuführen von zusätzlichem Brennstoff zur Brennkraftmaschine bei plötzlichem Öffnen der Ansaugluft-Drosselklappe, z.B. beim Beschleunigen [5] |
|
F02M 69/46 | UGR1 | . | Einzelheiten, Bestandteile oder Zubehör, soweit sie nicht in den Gruppen F02M 69/02-F02M 69/44 vorgesehen sind oder von allgemeiner Bedeutung [5] |
|
F02M 69/48 | UGR2 | . . | Anordnung von Luftmessfühlern [5] |
|
F02M 69/50 | UGR2 | . . | Anordnung von Brennstoffverteilern [5] |
|
F02M 69/52 | UGR2 | . . | Anordnung von Brennstoffzumesseinrichtungen [5] |
|
F02M 69/54 | UGR2 | . . | Anordnung von Brennstoffdruckreglern [5] |
|
F02M 71/00 | HGR | Kombinationen von Vergasern und Niederdruck-Einspritzvorrichtungen (Vorrichtungen zur Brennstoffanreicherung des Gemisches bei plötzlichem Öffnen der Drosselklappe F02M 7/06) |
F02M 71/02 | UGR1 | . | mit Erzeugen des Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Vergaser und nachfolgender Einspritzung in den Hauptverbrennungsluftstrom durch eine Pumpe (Brennkraftmaschinen mit Ladepumpen F02B) |
|
F02M 71/04 | UGR1 | . | mit Verwendung des Vergasers nur für den Start und Leerlaufbetrieb und mit Brennstoffeinspritzung im Normalbetrieb |
|
F02M 99/00 | HGR | Sachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01] |