IPC-Stelle: F02K 3/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F02KLBrennkraftmaschinen (periodisch arbeitende Ventile, Schmierung, Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer für Kraftmaschinen F01)mit Heißgas oder Abgasen betriebene Kraftmaschinenanlagen
F02KUKLStrahltriebwerke (Anordnung oder Einbau von Strahltriebwerken in Landfahrzeuge oder Fahrzeuge allgemein B60K; Anordnung oder Einbau von Strahltriebwerken in Wasserfahrzeuge B63H; Steuern oder Regeln von Flugverhalten, -richtung, -höhe oder -lage von Flugzeugen durch Strahltriebwirkung B64C; Anordnung oder Einbau von Strahltriebwerken in Flugzeuge B64D; Triebwerke mit Aufteilung der Leistung des Strömungsmittels in Strahlschub- und andere Vortriebsarten, z.B. Propeller, F02B , F02C; Merkmale von Strahltriebwerken, die üblich sind bei Gasturbinenanlagen, Lufteinlässen oder beim Steuern oder Regeln der Brennstoffzufuhr in luftansaugenden Strahltriebwerken F02C)
F02K 1/00HGRStrahltriebwerke, gekennzeichnet durch Form oder Anordnung von Strahlrohr oder SchubdüseStrahlrohre oder Schubdüsen hierfür (Raketenschubdüsen F02K 9/97)
F02K 1/04UGR1
.Einbau eines Austrittskegels im Strahlrohr
F02K 1/06UGR1
.Änderung des wirksamen Querschnitts von Strahlrohr oder Schubdüse (F02K 1/30 hat Vorrang) [3]
F02K 1/08UGR2
. .durch Axialverschiebung oder Querverformung eines Innenkörpers, z.B. des Austrittskegels
F02K 1/09UGR2
. .durch Axialverschiebung eines Außenkörpers, z.B. einer Haube (F02K 1/12 hat Vorrang) [3]
F02K 1/10UGR2
. .durch Verformung des Strahlrohres oder der Schubdüse
F02K 1/11UGR2
. .durch schwenkbare Lidklappen [3]
F02K 1/12UGR2
. .durch angelenkte Schwenkklappen
F02K 1/15UGR2
. .Steuern oder Regeln [3]
F02K 1/16UGR3
. . .verbunden mit anderer Steuerung oder Regelung [3]
F02K 1/17UGR4
. . . .mit Steuerung oder Regelung der Brennstoffversorgung [3]
F02K 1/18UGR3
. . .Automatisches Steuern oder Regeln [3]
F02K 1/28UGR1
.Beeinflussung der Strahlströmung durch Hilfsstrahlen [3]
F02K 1/30UGR2
. .zum Ändern des wirksamen Querschnitts von Strahlrohr oder Schubdüse [3]
F02K 1/32UGR2
. .zur Schubumkehr [3]
F02K 1/34UGR2
. .zur Geräuschminderung [3]
F02K 1/36UGR1
.Verwendung einer Strahlpumpe [Ejektion] [3]
F02K 1/38UGR1
.Einführen von Luft innerhalb der Strahlströmung (F02K 1/28 hat Vorrang) [3]
F02K 1/40UGR1
.Schubdüsen mit Einrichtungen zum Aufteilen der Strahlströmung in eine Vielzahl von TeilstrahlenSchubdüsen mit länglichem Austrittsquerschnitt [3]
F02K 1/42UGR2
. .mit Aufteileinrichtungen, die in unwirksame Stellungen gebracht werden können [3]
F02K 1/44UGR1
.Schubdüsen mit Einrichtungen, z.B. einer Abschirmung, zum Vermindern der Schallausbreitung in einer bestimmten Richtung (F02K 1/40 hat Vorrang) [3]
F02K 1/46UGR1
.Schubdüsen mit Einrichtungen zum Zufügen von Luft zum Strahl oder zum Vergrößern der Mischzone zwischen Strahl und Umgebungsluft, z.B. zur Geräuschminderung (F02K 1/28 , F02K 1/36 , F02K 1/38 haben Vorrang) [3]
F02K 1/48UGR2
. .gewellte Schubdüsenquerschnitte [3]
F02K 1/50UGR2
. .mit einziehbaren schaufelförmigen Ablenkblechen zum Ablenken eines Teilstroms aus dem Strahl [3]
F02K 1/52UGR1
.Schubdüsen mit besonderer Ausbildung, um sie benachbart zu einer anderen Schubdüse oder einer festen Wand, z.B. Flugzeugrumpf, anordnen zu können [3]
F02K 1/54UGR1
.Schubdüsen mit Einrichtungen zur Schubumkehr (F02K 1/32 hat Vorrang) [3]
F02K 1/56UGR2
. .Umkehren der Hauptdüsenströmung [3]
F02K 1/58UGR3
. . .mittels Umkehreinrichtungen, die auf dem inneren Kegel oder dem Schubdüsengehäuse befestigt sind [3]
F02K 1/60UGR3
. . .durch Absperren des Strahlaustritts nach hinten mittels schwenkbarer Lid- oder Muschelklappen, z.B. Prallplattenumkehrer [3]
F02K 1/62UGR3
. . .durch Absperren des Strahlaustritts nach hinten mittels Klappen [3]
F02K 1/64UGR2
. .Umkehren des Mantelstromes [3]
F02K 1/66UGR3
. . .durch Verstellen der Gebläseschaufeln [3]
F02K 1/68UGR3
. . .mittels Umkehreinrichtungen, die am Maschinengehäuse stromabwärts vom Gebläseaustritt befestigt sind [3]
F02K 1/70UGR3
. . .mittels Schubumkehrklappen oder -fenstern, die am Gebläsegehäuse befestigt sind [3]
F02K 1/72UGR4
. . . .mit Öffnungen im Gebläsegehäuse für die Umkehrströmung, die von einem bewegbaren hinteren Gehäuseteil abgedeckt werden können [3]
F02K 1/74UGR2
. .Umkehren mindestens einer Strömung bezüglich mindestens einer anderen Strömung in einem Mehrfachstromtriebwerk [3]
F02K 1/76UGR2
. .Steuern oder Regeln der Schubumkehr [3]
F02K 1/78UGR1
.Andere bauliche Einzelheiten von Strahlrohren [3]
F02K 1/80UGR2
. .Kupplungen oder Verbindungen [3]
F02K 1/82UGR2
. .Strahlrohrwände, z.B. Auskleidungen [3]
F02K 3/00HGRStrahltriebwerke mit einer Gasturbine zum Verdichter- oder Mantelstromgebläseantrieb
F02K 3/02UGR1
.bei denen ein Teil des Arbeitsfluidstromes Gasturbine und Brennkammer umgeht
F02K 3/04UGR2
. .mit Mantelstromgebläsen, d.h. Gebläse mit hohem Durchsatz und niedriger Verdichtung zur Vergrößerung des Strahlschubes, z.B. Zweistromtriebwerke
F02K 3/06UGR3
. . .mit Anordnung des Gebläses vorn
F02K 3/062UGR3
. . .mit Anordnung des Gebläses hinten [3]
F02K 3/065UGR3
. . .mit Anordnung von Gebläsen vorn und hinten [3]
F02K 3/068UGR3
. . .gekennzeichnet durch eine kleine axiale Länge im Vergleich zum Durchmesser [3]
F02K 3/072UGR3
. . .mit gegenläufigen Rotoren [3]
F02K 3/075UGR3
. . .Steuern oder Regeln des Durchflussverhältnisses der Ströme [3]
F02K 3/077UGR3
. . .Mehrfachstromtriebwerke, d.h. mit mehr als zwei Strömen [3]
F02K 3/08UGR1
.mit zusätzlicher Erhitzung des Arbeitsmittels (Nachbrenner, Brennkammern F23R)dazugehöriges Steuern oder Regeln (Steuern oder Regeln der Brennstoffversorgung F02C 9/26) [3]
F02K 3/10UGR2
. .mittels Nachbrennern (F02K 3/105 hat Vorrang) [3]
F02K 3/105UGR2
. .Erhitzen des Mantelstroms [3]
F02K 3/11UGR3
. . .mittels Brennern oder Brennkammern [3]
F02K 3/115UGR3
. . .durch indirekten Wärmetausch [3]
F02K 3/12UGR1
.mit mehreren Gasturbinen
F02K 5/00HGRStrahltriebwerke mit einer anderen Maschine als einer Gasturbine zum Verdichter- oder Mantelstromgebläseantrieb
F02K 5/02UGR1
.mit einer Hubkolbenkraftmaschine
F02K 7/00HGRStrahlrohrantriebe, d.h. Triebwerke, die keine Turbine oder andere Kraftmaschine zum Antrieb eines Kompressors oder eines Gebläses habenSteuerung oder Regelung hierfür (Raketentriebwerke F02K 9/00)
F02K 7/02UGR1
.mit intermittierendem Strahl, d.h. Pulsostrahltriebwerke
F02K 7/04UGR2
. .mit Resonanzbrennkammer
F02K 7/06UGR2
. .mit von Ventilen gesteuerter Brennkammer
F02K 7/067UGR3
. . .Verwendung von aerodynamischen Ventilen [3]
F02K 7/075UGR2
. .Triebwerke mit mehreren pulsierenden Strahlen [3]
F02K 7/08UGR1
.mit kontinuierlichem Strahl
F02K 7/10UGR1
.mit Stauverdichtung, d.h. Staustrahltriebwerke
F02K 7/12UGR2
. .mit Einspritzung [3]
F02K 7/14UGR2
. .mit äußerer Verbrennung, z.B. Überschallverbrennungs-Staustrahltriebwerke [3]
F02K 7/16UGR2
. .zusammengesetzte Staustrahl-Turbinentriebwerke [3]
F02K 7/18UGR2
. .zusammengesetzte Staustrahl-Raketentriebwerke [3]
F02K 7/20UGR2
. .zusammengesetzte Staustrahl-Pulsostrahltriebwerke [3]
F02K 9/00HGRRaketentriebwerke, d.h. Strahltriebwerke, die die Treibstoffe [Brennstoff und Sauerstoffträger] mit sich führenSteuerung oder Regelung hierfür (chemische Zusammensetzung der Treibstoffe C06B , C06D)
F02K 9/08UGR1
.für feste Treibstoffe (F02K 9/72 hat Vorrang; für halbfeste oder pulverförmige Treibstoffe F02K 9/70) [3]
F02K 9/10UGR2
. .Form oder Struktur der festen Treibstoffladung [3]
F02K 9/12UGR3
. . .bestehend aus zwei oder mehr Teilladungen mit unterschiedlichem Brennverhalten [3]
F02K 9/14UGR3
. . .hergestellt aus flächigem Material, z.B. aufgerollt oder geschichtet [3]
F02K 9/16UGR3
. . .Honigwabenstruktur [3]
F02K 9/18UGR3
. . .von innen her brennende Ladungen mit sternförmig oder ähnlich ausgebildetem innerem Hohlraum [Innenbrenner] [3]
F02K 9/20UGR3
. . .von außen her brennende Ladungen [Außenbrenner] [3]
F02K 9/22UGR3
. . .von der vorderen Stirnseite her brennende Ladungen [Stirnbrenner] [3]
F02K 9/24UGR2
. .Laden von Raketentriebwerken mit festen TreibstoffenVerfahren oder Vorrichtungen mit besonderer Anpassung zum Betrieb fester Treibstoffladungen [3]
F02K 9/26UGR2
. .Steuern oder Regeln des Brennvorgangs [3]
F02K 9/28UGR2
. .mit zwei oder mehr Treibstoffladungen, deren Treibgase durch eine gemeinsame Schubdüse austreten [3]
F02K 9/30UGR2
. .mit Austritt der Treibgase durch eine Vielzahl von Schubdüsen [3]
F02K 9/32UGR2
. .BauteileEinzelheiten (Form oder Struktur fester Treibstoffladungen F02K 9/10; Start- oder Zündeinrichtungen F02K 9/95; Raketenschubdüsen F02K 9/97) [3]
F02K 9/34UGR3
. . .Gehäuse oder MäntelBrennkammernAuskleidungen [3]
F02K 9/36UGR3
. . .Abstützungen für die Treibstoffladung [3]
F02K 9/38UGR3
. . .Sicherheitseinrichtungen, z.B. zum Verhindern versehentlicher Zündung [3]
F02K 9/40UGR3
. . .Kühleinrichtungen [3]
F02K 9/42UGR1
.für flüssige oder gasförmige Treibstoffe (F02K 9/72 hat Vorrang) [3]
F02K 9/44UGR2
. .Treibstoffzufuhr [3]
F02K 9/46UGR3
. . .mittels Pumpen (Pumpen an sich F04) [3]
F02K 9/48UGR4
. . . .mit Antrieb durch eine Gasturbine, die mit dem Treibgas betrieben wird [3]
F02K 9/50UGR3
. . .mittels Druckgas oder -flüssigkeit zum Unterdrucksetzen der Treibstoffe [3]
F02K 9/52UGR3
. . .Einspritzeinrichtungen (allgemein B05B) [3]
F02K 9/54UGR3
. . .LeckanzeigerReinigungssystemeFiltersysteme (Filter an sich B01D) [3]
F02K 9/56UGR3
. . .Steuern oder Regeln [3]
F02K 9/58UGR4
. . . .Treibstoffventile (Ventile allgemein F16K) [3]
F02K 9/60UGR2
. .BauteileEinzelheiten (Start- oder Zündeinrichtungen F02K 9/95; Raketenschubdüsen F02K 9/97) [3]
F02K 9/62UGR3
. . .Brenn- oder Schubkammern [3]
F02K 9/64UGR4
. . . .mit Kühleinrichtungen [3]
F02K 9/66UGR4
. . . .vom Rotationstyp [3]
F02K 9/68UGR3
. . .Zerfall- oder Spaltkammern [3]
F02K 9/70UGR1
.für halbfeste oder pulverförmige Treibstoffe [3]
F02K 9/72UGR1
.für flüssige und feste Treibstoffe, d.h. Hybridraketentriebwerke [3]
F02K 9/74UGR1
.Raketentriebwerke kombiniert mit einem anderen Strahltriebwerk [3]
F02K 9/76UGR2
. .mit einem weiteren RaketentriebwerkMehrstufenraketentriebwerke [3]
F02K 9/78UGR2
. .mit einem luftansaugenden Strahltriebwerk (mit einem Staustrahltriebwerk F02K 7/18) [3]
F02K 9/80UGR1
.gekennzeichnet durch Schub- oder Schubvektorsteuerung oder -regelung (F02K 9/26 , F02K 9/56 , F02K 9/94 haben Vorrang) [3]
F02K 9/82UGR2
. .durch Einspritzen eines sekundären Fluids in die Raketentreibgase [3]
F02K 9/84UGR2
. .mittels bewegbarer Schubdüsen [3]
F02K 9/86UGR2
. .mittels Schubdüsen mit einstellbarem Austrittsquerschnitt [3]
F02K 9/88UGR2
. .mittels Hilfsschubdüsen [3]
F02K 9/90UGR2
. .mittels Ablenkeinrichtungen (F02K 9/82 hat Vorrang) [3]
F02K 9/92UGR2
. .mit Einrichtungen zum Umkehren oder Beenden des Schubs [3]
F02K 9/94UGR1
.Raketentriebwerke, die erneut gezündet oder gestartet werden könnenintermittierend arbeitende Raketentriebwerke [3]
F02K 9/95UGR1
.gekennzeichnet durch die Start- oder Zündeinrichtungen (Sicherheitseinrichtungen F02K 9/38) [3]
F02K 9/96UGR1
.gekennzeichnet durch besonders ausgebildete Einrichtungen zum Prüfen oder Messen [3]
F02K 9/97UGR1
.Raketenschubdüsen (Schub- oder Schubvektorsteuerung oder -regelung F02K 9/80) [3]
F02K 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2009.01]