IPC-Stelle: F02D [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F02KLBrennkraftmaschinen (periodisch arbeitende Ventile, Schmierung, Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer für Kraftmaschinen F01)mit Heißgas oder Abgasen betriebene Kraftmaschinenanlagen
F02DUKLSteuern oder Regeln von Brennkraftmaschinen (Vorrichtungen an Fahrzeugen für die selbsttätige Steuerung oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit nur eines Unteraggregats B60K 31/00; gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion, Antriebs-Steuerungssysteme von Straßenfahrzeugen für andere Zwecke als der Steuerung oder Regelung eines einzelnen Aggregats B60W; periodisch arbeitende Ventile für Brennkraftmaschinen F01L; Steuerung oder Regelung der Schmierung von Brennkraftmaschinen F01M; Kühlung von Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung F01P; Zuführen von brennbaren Gemischen oder deren Bestandteilen bei Brennkraftmaschinen, z.B. Vergaser, Brennstoff-Einspritzpumpen F02M; Anlassen von Brennkraftmaschinen F02N; Steuerung oder Regelung der Zündung F02P; Steuerung oder Regelung von Gasturbinenanlagen, Strahltriebwerken oder von durch Abgase betriebenen Anlagen, siehe die entsprechenden Unterklassen für diese Anlagen) [4]
F02D 1/00ZWSteuerung oder Regelung der Brennstoffzufuhr
F02D 1/00HGRSteuerung oder Regelung von Brennstoff-Einspritzpumpen, z.B. für Hochdruckeinspritzung (F02D 3/00 hat Vorrang) [2]
F02D 1/02UGR1
.soweit nicht auf Spritzzeitpunktversteller eingeschränkt, z.B. durch Verändern der Brennstoffmenge
F02D 1/04UGR2
. .mechanisch drehzahlabhängig, z.B. mit Fliehkraftreglern (F02D 1/08 hat Vorrang)
F02D 1/06UGR2
. .abhängig von einem Arbeitsfluiddruck, z.B. Brennstoffdruck (F02D 1/08 hat Vorrang)
F02D 1/08UGR2
. .Übertragung des Regelimpulses zum Pumpenstellglied, z.B. mit Hilfskraft
F02D 1/10UGR3
. . .mechanisch
F02D 1/12UGR3
. . .nichtmechanisch, z.B. hydraulisch
F02D 1/14UGR4
. . . .pneumatisch
F02D 1/16UGR1
.Spritzzeitpunktverstellung (F02D 1/02 hat Vorrang)
F02D 1/18UGR2
. .mit nichtmechanischer Übertragung des Steuer- oder Regelimpulsesmit Verstärkung des Steuer- oder Regelimpulses
F02D 3/00HGRSteuerung oder Regelung für Niederdruckeinspritzung, d.h. mit Verdichtung des Brennstoff-Luft-Gemisches im Zylinder, die anders vor sich geht als in Form einer Steuerung oder Regelung der Einspritzpumpe (Vergaser F02M) [2]
F02D 3/02UGR1
.mit kontinuierlicher Einspritzung oder kontinuierlichem Brennstoffzufluss stromaufwärts der Einspritzdüse [2]
F02D 3/04UGR1
.Steuerung oder Regelung von Brennstoffeinspritzung und Vergasung, z.B. wechselweise
F02D 7/00HGRAndere nichtelektrische Steuerung oder Regelung der Brennstoffeinspritzung [4]
F02D 7/02UGR1
.Steuerung oder Regelung der Brennstoffeinspritzung mit Druckluft
F02D 9/00ZWE
F02D 9/00HGRSteuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen durch Drosseln von Luft- oder Brennstoff-Luft-Einlassleitungen oder Auslassleitungen
F02D 9/02UGR1
.Einlassleitungen (Drosselventile und deren Anordnung in Leitungen F02D 9/08)
F02D 9/04UGR1
.Auslassleitungen (Drosselventile und deren Anordnung in Leitungen F02D 9/08)
F02D 9/06UGR2
. .Motorbremsen
F02D 9/08UGR1
.speziell hierfür ausgebildete DrosselventileAnordnungen solcher Ventile in Leitungen (Drosselventile für Vergaser und deren Anordnungen F02M; Drosselventile allgemein F16K)
F02D 9/10UGR2
. .mit Drosselklappen
F02D 9/12UGR2
. .mit Drosselschiebernzur Leitung quer oder längs bewegt
F02D 9/14UGR3
. . .Gleitschieber mit Querbewegung
F02D 9/16UGR3
. . .Drehschieber
F02D 9/18UGR2
. .mit Ventilen mit elastisch verformbaren Wandungsteilen
F02D 11/00HGRAnordnungen oder Ausbildungen für nichtautomatische Einleitungsmittel für die Steuerung oder Regelung der Brennkraftmaschine, z.B. durch die Bedienungsperson eingeleitet (speziell zum Umsteuern F02D 27/00; Anordnungen oder Einbau der Steuer- oder Regeleinrichtungen für die Antriebseinheiten von Fahrzeugen B60K 26/00) [2, 5]
F02D 11/02UGR1
.mittels Hand oder Fuß usw. gesteuerte oder geregelte Einleitungsmittel [5]
F02D 11/04UGR1
.mechanische Steuer- oder Regelglieder (mit Hilfskraft F02D 11/06) [5]
F02D 11/06UGR1
.nichtmechanische Steuer- oder Regelglieder, z.B. mit Strömungsmitteln oder Hilfskraft wirkende Steuer- oder Regelglieder [5]
F02D 11/08UGR2
. .pneumatische [5]
F02D 11/10UGR2
. .elektrische [5]
F02D 13/00HGRSteuerung oder Regelung der Leistung der Brennkraftmaschine durch Verändern des Einlassventil- oder Auslassventil-Arbeitsdiagramms, z.B. der Steuerzeiten (Verändern von Ventilsteuerungsgliedern F01L)
F02D 13/02UGR1
.während des Betriebs
F02D 13/04UGR2
. .Verwendung einer Brennkraftmaschine als Bremse
F02D 13/06UGR2
. .Abschalten von Zylindern
F02D 13/08UGR1
.zum Abstellen oder Einstellen auf Leerlauf
F02D 15/00HGRVerändern des Verdichtungsverhältnisses (Verändern von Ventilsteuerungsgliedern F01L)
F02D 15/02UGR1
.durch Ändern oder Verlegen des Kolbenhubes
F02D 15/04UGR1
.durch Ändern des Verdichtungsraumes ohne Veränderung des Kolbenhubes
F02D 17/00HGRSteuerung oder Regelung der Brennkraftmaschine durch Abschalten einzelner ZylinderAbstellen oder Einstellen auf Leerlauf (Steuerung, Regelung oder Abstellen durch Verändern des Einlassventil- oder Auslassventil-Arbeitsdiagramms F02D 13/00)
F02D 17/02UGR1
.Abschalten (Abschalten von Maschinen in Mehrmaschinen-Anordnungen F02D 25/04)
F02D 17/04UGR1
.Abstellen oder Einstellen auf Leerlauf, z.B. bei anormalen Betriebsbedingungen (abhängig von der Schmierung F01M 1/22; abhängig von der Kühlung F01P 5/14)
F02D 19/00ZWSteuerung oder Regelung für besondere Gattungen von Brennkraftmaschinen
F02D 19/00HGRSteuerung oder Regelung bei Verwendung nichtflüssiger Brennstoffe, Vielstoffbetrieb oder Zugabe von Nichtbrennstoffen (für gasförmige Nichtbrennstoffe F02D 21/00)
F02D 19/02UGR1
.für Gasmaschinen (Gasmischgeräte und -regler für Gas- und Luftmischung F02M)
F02D 19/04UGR1
.für Betrieb mit festen Brennstoffen, z.B. Kohlenstaub
F02D 19/06UGR1
.für Vielstoffbetrieb, z.B. wahlweise mit Leichtbrennstoffen oder Schweröl, außer von der Brennstoffart unabhängigen Maschinen
F02D 19/08UGR2
. .gleichzeitige Verwendung mehrerer Brennstoffe (F02D 19/12 hat Vorrang)
F02D 19/10UGR3
. . .für selbstzündende Maschinen mit Gas als Hauptbrennstoff
F02D 19/12UGR1
.für Brennkraftmaschinen mit Nichtbrennstoffzugaben oder Antiklopfzusätzen im Brennstoff (Vorrichtungen, Steuer- oder Regelglieder zum Zumessen solcher Substanzen F02M)
F02D 21/00HGRSteuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen mit Zufuhr von anderem Sauerstoff als Luftsauerstoff oder von anderen gasförmigen Nichtbrennstoffen
F02D 21/02UGR1
.von Brennkraftmaschinen mit Sauerstoffzufuhr
F02D 21/04UGR2
. .mit geschlossenem oder halbgeschlossenem Kreislauf der Abgase
F02D 21/06UGR1
.von Brennkraftmaschinen mit Zusatz von anderen gasförmigen Nichtbrennstoffen zur Verbrennungsluft
F02D 21/08UGR2
. .Abgas als gasförmiger Nichtbrennstoff (Kreislauf von Auspuffgas in Maschinen mit Sauerstoffzufuhr F02D 21/04)
F02D 21/10UGR2
. .Zusatzluft zum Brennstoff-Luft-Gemisch (Vorrichtungen zur Zusatzluftzufuhr, Steuer- oder Regelglieder hierzu F02M)
F02D 23/00HGRSteuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen mit Rücksicht auf ihre Aufladung
F02D 23/02UGR1
.für Einspritz-Brennkraftmaschinen
F02D 25/00HGRSteuerung oder Regelung von zwei oder mehr zusammenarbeitenden Brennkraftmaschinen
F02D 25/02UGR1
.zur Drehzahlsynchronisierung
F02D 25/04UGR1
.durch Abschalten von Maschinen
F02D 27/00HGRSteuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen mit Rücksicht auf ihre Umsteuerung
F02D 27/02UGR1
.mittels Programmsteuerung [Manövriersteuerung]
F02D 28/00HGRProgrammsteuerung von Brennkraftmaschinen (eingeschränkt auf Maschinengattungen oder Zwecke, die durch eine einzelne Gruppe dieser Unterklasse, außer Gruppen F02D 29/00, F02D 39/00, oder durch eine einzelne Gruppe einer anderen Unterklasse, z.B. F01L, umfasst sind, siehe diese einzelne Gruppe) [2]
F02D 29/00HGRSteuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen, die durch Vorrichtungen gekennzeichnet ist, welche von der Brennkraftmaschine angetrieben werden, z.B. mittels Einflussgrößen von außerhalb der Brennkraftmaschine, mit Ausnahme des Falls, dass die angetriebenen Vorrichtungen Teile oder wesentliches Zubehör der Brennkraftmaschine selber sind [2]
F02D 29/02UGR1
.besonders für Brennkraftmaschinen, die Fahrzeuge antreibenbesonders für Brennkraftmaschinen, die neigungs-verstellbare Propeller antreiben [2]
F02D 29/04UGR1
.für Maschinen zum Antrieb von Pumpen
F02D 29/06UGR1
.für Maschinen zum Antrieb von Generatoren
F02D 31/00ZWAndere nicht-elektrische Steuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen [4]
F02D 31/00HGRVerwendung von nicht-elektrischen, drehzahlabhängigen Reglern für Brennkraftmaschinen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F02D 33/00HGRNicht-elektrische Steuerung oder Regelung der Zufuhr von Brennstoff oder Luft, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F02D 33/02UGR1
.von Verbrennungsluft
F02D 35/00HGRNicht-elektrische Steuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen abhängig von inneren oder äußeren Betriebsbedingungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F02D 35/02UGR1
.von inneren Betriebsbedingungen
F02D 37/00HGRNicht-elektrische, gemeinsame Steuerung oder Regelung von zwei oder mehr Funktionen von Brennkraftmaschinen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F02D 37/02UGR1
.Zündung als eine Maschinenfunktion (Zündungsregelung an sich F02P)
F02D 39/00HGRAndere nicht-elektrische Steuerung oder Regelung [4]
F02D 39/02UGR1
.für Viertaktmaschinen
F02D 39/04UGR1
.für Brennkraftmaschinen mit anderen Taktzahlen als Viertakt, z.B. Zweitakt
F02D 39/06UGR1
.für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinbringung im wesentlichen am Ende des Verdichtungstakts
F02D 39/08UGR1
.für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinbringung im wesentlichen vor dem Verdichtungstakt
F02D 39/10UGR1
.für Freikolben-Brennkraftmaschinenfür Brennkraftmaschinen ohne Kurbelwelle
F02D 41/00ZWElektrische Steuerung oder Regelung von Brennkraftmaschinen [4]
F02D 41/00HGRElektrische Steuerung oder Regelung der Zufuhr eines brennbaren Gemisches oder seiner Bestandteile (F02D 43/00 hat Vorrang) [4]
F02D 41/02UGR1
.Schaltungsanordnungen zum Erzeugen von Steuer- oder Regelsignalen [4]
F02D 41/04UGR2
. .Einführung von Korrekturgrößen für besondere Betriebsbedingungen (F02D 41/14 hat Vorrang) [4]
F02D 41/06UGR3
. . .für das Starten oder Anwärmen [4]
F02D 41/08UGR3
. . .für den Leerlauf (F02D 41/06 , F02D 41/16 haben Vorrang) [4]
F02D 41/10UGR3
. . .für das Beschleunigen [4]
F02D 41/12UGR3
. . .für das Verzögern [4]
F02D 41/14UGR2
. .Einführung von Korrekturgrößen in geschlossenen Regelschleifen [4]
F02D 41/16UGR3
. . .für den Leerlauf [4]
F02D 41/18UGR2
. .durch Messen der Ansaugluftmenge (Mengenmessung allgemein G01F) [4]
F02D 41/20UGR1
.Ausgangs-Schaltkreise, z.B. für das Steuern oder Regeln von Strömen in Betätigungs-Spulen (Steuerung oder Regelung des Stroms in induktiven Lasten allgemein H03K 17/64) [4]
F02D 41/22UGR1
.Sicherheits- oder Anzeigevorrichtungen für anormale Bedingungen [4]
F02D 41/24UGR1
.gekennzeichnet durch die Anwendung digitaler Schaltungsmittel [4]
F02D 41/26UGR2
. .mit Computer, z.B. Mikroprozessor [4]
F02D 41/28UGR3
. . .Interface-Schaltungen [4]
F02D 41/30UGR1
.Steuern oder Regeln der Brennstoffeinspritzung [4]
F02D 41/32UGR2
. .Niederdruckeinspritzung [4]
F02D 41/34UGR3
. . .mit Mitteln zum Steuern oder Regeln des Einspritzzeitpunkts oder der Einspritzdauer (Zündzeitpunkt F02P 5/00) [4]
F02D 41/36UGR3
. . .mit Mitteln zum Steuern oder Regeln der Verteilung (Anordnung von Zündverteilern F02P 7/00) [4]
F02D 41/38UGR2
. .Hochdruckeinspritzung [4]
F02D 41/40UGR3
. . .mit Mitteln zum Steuern oder Regeln des Einspritzzeitpunkts oder der Einspritzdauer [4]
F02D 43/00HGRGemeinsame elektrische Steuerung oder Regelung von zwei oder mehr Funktionen, z.B. Zündung, Brennstoff-Luft-Gemisch, Abgasrückführung, Aufladung, Abgasbehandlung (elektrische Steuerung oder Regelung für Abgasbehandlungsvorrichtungen bei Brennkraftmaschinen an sich F01N 9/00) [4]
F02D 43/02UGR1
.mit analogen Mitteln allein [4]
F02D 43/04UGR1
.mit digitalen Mitteln allein [4]
F02D 45/00HGRElektrische Steuerung oder Regelung, soweit sie nicht in den Gruppen F02D 41/00-F02D 43/00 vorgesehen ist (elektrische Steuerung oder Regelung für Abgasbehandlungsvorrichtungen F01N 9/00; elektrische Steuerung oder Regelung einer der Funktionen: Zündung, Schmierung, Kühlung, Anlassen, Aufwärmung des Einlassmediums, siehe die entsprechenden Unterklassen für diese Funktionen) [4]