IPC-Stelle: F02C 7/275 [Version 2007.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen
F02KLBrennkraftmaschinen (periodisch arbeitende Ventile, Schmierung, Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer für Kraftmaschinen F01)mit Heißgas oder Abgasen betriebene Kraftmaschinenanlagen
F02CUKLGasturbinenanlagenLufteinlässe für StrahltriebwerkeSteuern oder Regeln der Brennstoffzufuhr in Luft ansaugenden Strahltriebwerken (Ausbildung der Turbinen F01D; Strahltriebwerke F02K; Ausbildung der Verdichter oder Gebläse F04; Feuerungen, bei welchen die Verbrennung in einem Fließbett aus Brennstoffen oder anderen Partikeln stattfindet F23C 10/00; Gasturbinen-Brennkammern F23R; Verwendung von Gasturbinen in Kompressionskälteanlagen F25B 11/00; Verwendung von Gasturbinenanlagen in Fahrzeugen, siehe die entsprechenden Fahrzeugklassen)
F02C 1/00HGRGasturbinenanlagen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Heißgas oder nicht erhitztem Druckgas als Arbeitsmittel (gekennzeichnet durch die Verwendung von durch Verbrennung erzeugtem Arbeitsfluid F02C 3/00 , F02C 5/00) [3]
F02C 1/02UGR1
.mit nicht erhitztem Druckgas als Arbeitsfluid [3]
F02C 1/04UGR1
.mit indirekt erhitztem Arbeitsfluid [3]
F02C 1/05UGR2
. .gekennzeichnet durch die Art der Wärmequelle, z.B. Verwendung von Kern- oder Sonnenenergie [3]
F02C 1/06UGR3
. . .Verwendung von wiedererhitztem Abgas (F02C 1/08 hat Vorrang) [3]
F02C 1/08UGR2
. .mit teilgeschlossenem Kreislauf [3]
F02C 1/10UGR2
. .mit geschlossenem Kreislauf [3]
F02C 3/00HGRGasturbinenanlagen, gekennzeichnet durch die Verwendung von durch Verbrennung erzeugtem Arbeitsfluid (erzeugt durch intermittierende Verbrennung F02C 5/00)
F02C 3/02UGR1
.mit Verdichtung der Verbrennungsluft durch Abgas in einem Drucktauscher (Drucktauscher an sich F04F 11/02)
F02C 3/04UGR1
.mit turbinengetriebenem Verdichter (Leistungsübertragungsanordnungen F02C 7/36; Steuern oder Regeln des Arbeitsfluid-Durchflusses F02C 9/16) [3, 5]
F02C 3/045UGR2
. .mit Verdichter- und Turbinendurchlässen in einem einzigen Rotor (F02C 3/073 hat Vorrang) [3]
F02C 3/05UGR3
. . .wobei Verdichter und Turbine radial durchströmt werden [3]
F02C 3/055UGR2
. .mit Verdichter von Verdrängerbauart [3]
F02C 3/06UGR2
. .mit einem Axialverdichter (F02C 3/10 hat Vorrang) [3]
F02C 3/067UGR3
. . .mit gegenläufigen Läufern (F02C 3/073 hat Vorrang) [3]
F02C 3/073UGR3
. . .mit konzentrischer Anordnung der Verdichter- und Turbinenstufen [3]
F02C 3/08UGR2
. .mit mindestens einer Radialverdichter-Stufe (F02C 3/10 hat Vorrang) [3]
F02C 3/09UGR3
. . .mit Zentripetalverdichter [3]
F02C 3/10UGR2
. .mit einer gesonderten Nutzlastturbine, die nicht den Verdichter antreibt
F02C 3/107UGR2
. .mit zwei oder mehr durch Leistungsübertragung gekoppelten Rotoren [5]
F02C 3/113UGR3
. . .mit variabler Leistungsübertragung zwischen den Rotoren [5]
F02C 3/13UGR2
. .mit variablen Strömungsverbindungen für das Arbeitsfluid zwischen Turbinen oder Verdichtern oder Stufen verschiedener Rotoren [5]
F02C 3/14UGR1
.gekennzeichnet durch die Anordnung der Brennkammer in der Anlage (Brennkammern an sich F23R) [3]
F02C 3/16UGR2
. .mit mindestens teilweise im Turbinenläufer ausgebildeten Brennkammern
F02C 3/20UGR1
.mit Erzeugung des Arbeitsfluids durch Verbrennung eines besonderen Brennstoffs, durch Verwendung eines besonderen Sauerstoffträgers oder durch Zusatz eines besonderen Verdünnungsfluids [3]
F02C 3/22UGR2
. .bei Normaldruck und -temperatur gasförmiger Brennstoff oder Sauerstoffträger (F02C 3/28 hat Vorrang) [3]
F02C 3/24UGR2
. .bei Normaldruck und -temperatur flüssiger Brennstoff oder Sauerstoffträger [3]
F02C 3/26UGR2
. .Fester oder pulverförmiger Brennstoff oder Sauerstoffträger, z.B. als Schlamm oder Suspension
F02C 3/28UGR3
. . .Verwendung eines gesonderten Gaserzeugers zum Vergasen des Brennstoffs vor seiner Verbrennung [3]
F02C 3/30UGR2
. .Zusatz von Wasser, Wasserdampf oder anderen Fluiden zu Brennstoff, Sauerstoffträger oder Arbeitsfluid vor Austritt aus der Turbine (Erwärmen von Lufteinlässen zum Verhindern des Vereisens F02C 7/047) [3]
F02C 3/32UGR1
.Einführen des Luftstroms durch Strahlpumpwirkung, z.B. Ejektionswirkung [3]
F02C 3/34UGR1
.mit teilweiser Rückführung des Arbeitsfluids, d.h. mit teilgeschlossenem Kreislauf und Verbrennungsgas im geschlossenen Teil [3]
F02C 3/36UGR1
.mit offenem Kreislauf [3]
F02C 5/00HGRGasturbinenanlagen mit durch intermittierende Verbrennung erzeugtem Arbeitsfluid
F02C 5/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Anordnung der Brennkammer in der Anlage (Brennkammern an sich F23R) [3]
F02C 5/04UGR2
. .mit mindestens teilweise im Turbinenläufer ausgebildeten Brennkammern
F02C 5/06UGR1
.mit Erzeugung des Arbeitsfluids in einem mit Verdrängerwirkung arbeitenden Gaserzeuger mit innerer Verbrennung ohne nennenswerte Abgabe mechanischer Leistung (Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung mit Nachexpansion in Abgasturbinen F02B)
F02C 5/08UGR2
. .Freikolbengaserzeuger
F02C 5/10UGR1
.mit Bildung einer schwingenden Gassäule durch das Arbeitsfluid, d.h. mit Ausbildung der Brennkammern ohne zwangsbetätigte Ventile, z.B. unter Anwendung des Helmholtz-Effekts [3]
F02C 5/11UGR2
. .Verwendung ventilloser Brennkammern [3]
F02C 5/12UGR1
.von Brennkammern mit Einlass- oder Auslassventilen, z.B. Holzwarth-Gasturbinenanlagen
F02C 6/00HGRMehrfach-GasturbinenanlagenKombinationen von Gasturbinenanlagen mit anderen Vorrichtungen (soweit Gesichtspunkte hinsichtlich dieser Vorrichtungen im Vordergrund stehen, siehe die entsprechenden Klassen für dieselben)Anpassung von Gasturbinenanlagen an besondere Verwendungszwecke [3]
F02C 6/02UGR1
.Mehrfach-Gasturbinenanlagen mit gemeinsamer Leistungsabgabe [3]
F02C 6/04UGR1
.Gasturbinenanlagen zum Erzeugen eines erhitzten oder verdichteten Arbeitsfluids für andere Vorrichtungen, z.B. ohne Abgabe mechanischer Leistung (F02C 6/18 hat Vorrang) [3]
F02C 6/06UGR2
. .zum Erzeugen von verdichtetem Gas (F02C 6/10 hat Vorrang) [3]
F02C 6/08UGR3
. . .mit Abzweigung des Gases aus dem Verdichter der Anlage [3]
F02C 6/10UGR2
. .zum Liefern von Arbeitsfluid an einen Verbraucher, z.B. einen chemischen Prozess, von dem Arbeitsfluid zu einer Turbine der Anlage rückgeführt wird [3]
F02C 6/12UGR3
. . .Abgasturbolader, d.h. Anlagen zum Erhöhen der mechanischen Leistungsabgabe von Kolbenbrennkraftmaschinen durch Aufladen [3]
F02C 6/14UGR1
.Gasturbinenanlagen mit Einrichtungen zum Speichern von Energie, z.B. zum Ausgleich von Lastspitzen [3]
F02C 6/16UGR2
. .zum Speichern von Druckluft [3]
F02C 6/18UGR1
.Verwendung der Abwärme von Gasturbinenanlagen außerhalb derselben, z.B. Gasturbinen- Heizkraftwerke (Verwendung der Abwärme als Energiequelle für Kälteanlagen F25B 27/02) [3]
F02C 6/20UGR1
.Anpassung von Gasturbinenanlagen zum Antrieb von Fahrzeugen [3]
F02C 7/00HGRMerkmale, Bestandteile, Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in den Gruppen F02C 1/00-F02C 6/00 vorgesehen, oder soweit sie von übergeordneter Bedeutung sindLufteinlässe von Strahltriebwerken (Steuern oder Regeln F02C 9/00) [3]
F02C 7/04UGR1
.Lufteinlässe von Gasturbinenanlagen oder Strahltriebwerken [3]
F02C 7/042UGR2
. .mit veränderlicher Geometrie [3]
F02C 7/045UGR2
. .mit Vorkehrungen zur Lärmminderung oder -unterdrückung [3]
F02C 7/047UGR2
. .mit Erwärmung zum Verhindern des Vereisens [3]
F02C 7/05UGR2
. .mit Vorkehrungen, um den Eintritt beschädigender Gegenstände oder Teilchen zu verhindern [3]
F02C 7/052UGR3
. . .mit Staubabscheidern [3]
F02C 7/055UGR3
. . .mit Einlassgittern, -sieben oder -schutzschirmen [3]
F02C 7/057UGR2
. .Steuerung oder Regelung (verbunden mit Steuern oder Regeln der Brennstoffzufuhr F02C 9/50 , des Schubdüsenquerschnitts F02K 1/16) [3]
F02C 7/06UGR1
.Anordnung von Lagern (Lager F16C)Schmierung (von Kraftmaschinen allgemein F01M) [3]
F02C 7/08UGR1
.Luftvorwärmung, z.B. durch Abgase
F02C 7/10UGR2
. .mit Speicherwärmetauschern
F02C 7/105UGR3
. . .der rotierenden Bauart (rotierende Wärmetauscher an sich F28D) [3]
F02C 7/12UGR1
.Kühlung der Anlage (der Anlagenteile siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. F01D; Kühlung von Kraftmaschinen allgemein F01P)
F02C 7/14UGR2
. .Kühlung von Fluiden in der Anlage [3]
F02C 7/141UGR3
. . .von Arbeitsmittel (F02C 3/30 hat Vorrang) [3]
F02C 7/143UGR4
. . . .vor oder zwischen Verdichterstufen [3]
F02C 7/16UGR2
. .im Hinblick auf das Kühlmittel
F02C 7/18UGR3
. . .mit gasförmigem Kühlmittel, z.B. Luft
F02C 7/20UGR1
.Montage, Aufhängung oder FundamentAusgleich von Wärmedehnung oder Kriechen
F02C 7/22UGR1
.Brennstoffversorgungsanlagen
F02C 7/224UGR2
. .Erhitzen des Brennstoffs vor Eintritt in den Brenner [3]
F02C 7/228UGR2
. .Aufteilen des Brennstoffstroms auf mehrere Brenner [3]
F02C 7/232UGR2
. .BrennstoffventileAblassventile oder -systeme (Ventile allgemein F16K) [3]
F02C 7/236UGR2
. .Brennstoffversorgungssysteme mit zwei oder mehr Pumpen [3]
F02C 7/24UGR1
.Wärmedämmung, Schallisolierung (Lufteinlässe mit Vorkehrungen zur Lärmunterdrückung F02C 7/045; Auslassgehäuse, -kammern oder dgl. von Turbinen F01D 25/30; lärmarme Schubdüsen von Strahltriebwerken F02K 1/00) [3]
F02C 7/25UGR2
. .Feuerschutz, Brandverhütung (allgemein A62) [3]
F02C 7/26UGR1
.AnfahrenZündung
F02C 7/262UGR2
. .Wiederanfahren nach Verlöschen der Brennerflamme [3]
F02C 7/264UGR2
. .Zündung [3]
F02C 7/266UGR3
. . .Elektrische Zündung (Zündkerzen H01T) [3]
F02C 7/268UGR2
. .Antriebe zum Anfahren des Rotors [3]
F02C 7/27UGR3
. . .Strömungsmittel-Antriebe (Anfahrturbinen F02C 7/277) [3]
F02C 7/272UGR4
. . . .mit Strömungsmittel aus Druckkapseln oder Patronen [3]
F02C 7/275UGR3
. . .Mechanische Antriebe [3]
F02C 7/277UGR4
. . . .Anfahrturbinen [3]
F02C 7/28UGR1
.Dichtungsanordnungen
F02C 7/30UGR1
.Korrosionsverhütung in gasdurchströmten Räumen
F02C 7/32UGR1
.Anordnung, Anbau oder Antrieb von Hilfsaggregaten
F02C 7/36UGR1
.Leistungsübertragung zwischen den einzelnen Wellen der Gasturbinenanlage, oder zwischen Gasturbinenanlage und Leistungsabnehmer (F02C 7/32 hat Vorrang; Kupplungen für Drehbewegungen F16D; Getriebe allgemein F16H) [3]
F02C 9/00HGRSteuern oder Regeln von GasturbinenanlagenSteuern oder Regeln der Brennstoffzufuhr in luftansaugenden Strahltriebwerken (Steuern oder Regeln des Lufteinlasses F02C 7/057; Steuern oder Regeln von Turbinen F01D; Steuern oder Regeln von Verdichtern F04D 27/00) [4]
F02C 9/16UGR1
.Steuern oder Regeln des Arbeitsfluid-Durchflusses (F02C 9/48 hat Vorrang; Steuern oder Regeln des Luftstroms am Einlass F02C 7/057) [3]
F02C 9/18UGR2
. .durch Entnehmen, Umführen oder Einwirken auf variable Strömungsverbindungen für das Arbeitsfluid zwischen Turbinen oder Kompressoren oder deren Stufen [3, 5]
F02C 9/20UGR2
. .durch Drosselndurch Verstellen von Schaufeln [3]
F02C 9/22UGR3
. . .durch Verstellen von Turbinenschaufeln [3]
F02C 9/24UGR2
. .Steuern oder Regeln des Drucks in geschlossenen Kreisläufen [3]
F02C 9/26UGR1
.Steuern oder Regeln der Brennstoffzufuhr (F02C 9/48 hat Vorrang; Brennstoffventile F02C 7/232) [3]
F02C 9/28UGR2
. .Regelsysteme, ansprechend auf Kenngrößen aus der Anlage oder der Umgebung, wie z.B. Temperatur, Druck, Rotordrehzahl (F02C 9/30-F02C 9/38 , F02C 9/44 haben Vorrang) [3]
F02C 9/30UGR2
. .gekennzeichnet durch Änderung der Brennstoffpumpen-Fördermenge [3]
F02C 9/32UGR2
. .gekennzeichnet durch Drosselung des Brennstoffstroms (F02C 9/38 hat Vorrang) [3]
F02C 9/34UGR3
. . .Verbundsteuerung oder -regelung gesonderter Ströme zu Haupt- und Hilfsbrennern [3]
F02C 9/36UGR2
. .gekennzeichnet durch Rückführung von Brennstoff in den Sammelbehälter oder Sumpf (F02C 9/38 hat Vorrang) [3]
F02C 9/38UGR2
. .gekennzeichnet durch Drosselung des Brennstoffstroms und Rückführung von Brennstoff in den Sammelbehälter oder Sumpf [3]
F02C 9/40UGR2
. .besondere Ausbildung für die Verwendung eines bestimmten Brennstoffs oder für mehrere Brennstoffe [3]
F02C 9/42UGR2
. .besondere Ausbildung für das gleichzeitige Steuern oder Regeln von zwei oder mehr Anlagen [3]
F02C 9/44UGR2
. .ansprechend auf die Geschwindigkeit eines Flugzeugs, z.B. Machzahlregelung, Brennstoffverbrauch-Optimierung [3]
F02C 9/46UGR2
. .Steuern oder Regeln der Brennstoffversorgung in Notfällen [3]
F02C 9/48UGR1
.Steuern oder Regeln der Brennstoffzufuhr im Verbund mit anderen Steuerungen oder Regelungen der Anlage (mit Steuerung oder Regelung des Düsenquerschnitts F02K 1/17) [3]
F02C 9/50UGR2
. .im Verbund mit Steuern oder Regeln des Arbeitsmittel-Durchflusses [3]
F02C 9/52UGR3
. . .durch Entnehmen oder Umführen des Arbeitsmittels [3]
F02C 9/54UGR3
. . .durch Drosseln des Arbeitsfluids, durch Verstellen von Schaufeln [3]
F02C 9/56UGR2
. .im Verbund mit Steuern oder Regeln der Leistungsübertragung [3]
F02C 9/58UGR3
. . .im Verbund mit der Steuerung oder Regelung eines Verstellpropellers [3]