F | SK | Sektion F — Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen |
F02 | KL | Brennkraftmaschinen (periodisch arbeitende Ventile, Schmierung, Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer für Kraftmaschinen F01); mit Heißgas oder Abgasen betriebene Kraftmaschinenanlagen |
F02B | UKL | Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung mit Verdrängerwirkung; Brennkraftmaschinen allgemein (Gasturbinenanlagen F02C; mit Verbrennungsprodukten betriebene Kraftanlagen F02C , F02G) |
|
F02B 1/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Gemischverdichtung (gekennzeichnet durch Gemisch- und Luftverdichtung oder gekennzeichnet durch Fremd- und Selbstzündung F02B 11/00; gekennzeichnet durch Vorkammern F02B 19/00; gekennzeichnet durch Luftspeicher F02B 21/00; gekennzeichnet durch die besondere Ausbildung des Brennraums F02B 23/00) |
F02B 1/02 | UGR1 | . | mit Zeitpunkt-Fremdzündung (mit nicht festgelegtem Zündzeitpunkt F02B 9/06) |
|
F02B 1/04 | UGR2 | . . | mit Gemisch-Einlass in den Zylinder |
|
F02B 1/06 | UGR3 | |
F02B 1/08 | UGR2 | . . | mit getrenntem Einlass von Luft und Brennstoff in den Zylinder |
|
F02B 1/10 | UGR3 | |
F02B 1/12 | UGR1 | . | mit Selbstzündung (mit Zündung des Gemisches durch Selbstzündung eines zusätzlichen Brennstoffs F02B 7/00) |
|
F02B 1/14 | UGR2 | |
F02B 3/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Luftverdichtung und anschließender Brennstoffzufuhr (gekennzeichnet durch Gemisch- und Luftverdichtung oder gekennzeichnet durch Fremd- und Selbstzündung F02B 11/00; gekennzeichnet durch Vorkammern F02B 19/00; gekennzeichnet durch Luftspeicher F02B 21/00; gekennzeichnet durch die besondere Ausbildung des Brennraums F02B 23/00) |
F02B 3/02 | UGR1 | . | mit Zeitpunkt-Fremdzündung (mit nicht festgelegtem Zündzeitpunkt F02B 9/06) |
|
F02B 3/04 | UGR2 | |
F02B 3/06 | UGR1 | . | mit Selbstzündung (F02B 13/02 hat Vorrang; mit Zündung des Gemisches durch Selbstzündung eines zusätzlichen Brennstoffs F02B 7/00) |
|
F02B 3/08 | UGR2 | |
F02B 3/10 | UGR2 | . . | Brennstoffzuführung in Teilmengen |
|
F02B 3/12 | UGR3 | |
F02B 5/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Zeitpunkt-Fremdzündung (F02B 1/02 , F02B 3/02 haben Vorrang; mit nicht festgelegtem Zündzeitpunkt F02B 9/06; gekennzeichnet durch Gemisch- und Luftverdichtung oder gekennzeichnet durch Fremd- und Selbstzündung F02B 11/00; gekennzeichnet durch Vorkammern F02B 19/00; gekennzeichnet durch Luftspeicher F02B 21/00; gekennzeichnet durch die besondere Ausbildung des Brennraums F02B 23/00) |
F02B 5/02 | UGR1 | |
F02B 7/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Zündung des Arbeitsfluids durch Selbstzündung eines zusätzlichen Brennstoffs (gekennzeichnet durch Gemisch- und Luftverdichtung oder gekennzeichnet durch Fremd- und Selbstzündung F02B 11/00; gekennzeichnet durch Vorkammern F02B 19/00; gekennzeichnet durch Luftspeicher F02B 21/00; gekennzeichnet durch die besondere Ausbildung des Brennraums F02B 23/00) |
F02B 7/02 | UGR1 | . | mit flüssigem Brennstoff im Arbeitsfluid |
|
F02B 7/04 | UGR2 | |
F02B 7/06 | UGR1 | . | mit gasförmigem Brennstoff im Arbeitsfluid |
|
F02B 7/08 | UGR2 | |
F02B 9/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch andere Zündungsarten (gekennzeichnet durch Gemisch- und Luftverdichtung oder gekennzeichnet durch Fremd- und Selbstzündung F02B 11/00; gekennzeichnet durch Vorkammern F02B 19/00; gekennzeichnet durch Luftspeicher F02B 21/00; gekennzeichnet durch die besondere Ausbildung des Brennraums F02B 23/00) |
F02B 9/02 | UGR1 | |
F02B 9/04 | UGR2 | |
F02B 9/06 | UGR1 | . | mit nicht festgelegtem Zündzeitpunkt bei Fremdzündung, z.B. Glühzündung |
|
F02B 9/08 | UGR2 | |
F02B 9/10 | UGR3 | . . . | Ausbildung des Glühkopfes |
|
F02B 11/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Gemisch- und Luftverdichtung oder gekennzeichnet durch Fremd- und Selbstzündung, z.B. in verschiedenen Zylindern (gekennzeichnet durch Vorkammern F02B 19/00; gekennzeichnet durch Luftspeicher F02B 21/00; gekennzeichnet durch die besondere Ausbildung des Brennraums F02B 23/00) |
F02B 11/02 | UGR1 | . | umstellbar von Gemischverdichtung auf Luftverdichtung oder umgekehrt |
|
|
F02B 13/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch die Einführung des flüssigen Brennstoffs in die Zylinder durch ein Strömungsmittel |
F02B 13/02 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung, bei denen der Brennstoff mittels Luft oder Gas in die verdichtete Luft im Zylinder eingeblasen wird |
|
F02B 13/04 | UGR2 | . . | Anordnung oder Ausbildung von Einblasepumpen |
|
F02B 13/06 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen, bei denen Sekundärluft und Brennstoff in der Einblasepumpe gemischt und dort ohne Zündung verdichtet werden, worauf das Gemisch in die Luft im Zylinder eingeblasen wird |
|
F02B 13/08 | UGR2 | . . | Anordnung oder Ausbildung von Einblasepumpen |
|
F02B 13/10 | UGR1 | |
F02B 15/00 | HGR | Brennkraftmaschinen gekennzeichnet durch eine Ausbildung in Bezug auf die Art der Einführung des flüssigen Brennstoffs in die Zylinder, soweit nicht anderweitig vorgesehen |
F02B 15/02 | UGR1 | . | mit unmittelbarem Ansaugen des Brennstoffs in den Zylinder |
|
F02B 17/00 | ZWE |
|
F02B 17/00 | HGR | Brennkraftmaschinen mit Ladungsschichtung im Zylinder |
|
F02B 19/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Vorkammern (Brennkraftmaschinen mit Glühkopf F02B 9/08) |
F02B 19/02 | UGR1 | . | mit einer Vorkammer, die periodisch gegen den Zylinder abgeschlossen wird |
|
F02B 19/04 | UGR2 | . . | durch einen Ansatz am Kolben oder am Zylinderkopf |
|
F02B 19/06 | UGR1 | . | mit einem Hilfskolben in der Vorkammer zum Überschieben des gezündeten Arbeitsmittels in den Zylinderraum |
|
F02B 19/08 | UGR1 | . | mit einer als Wirbelkammer ausgebildeten Vorkammer |
|
F02B 19/10 | UGR1 | . | mit anteiliger Brennstoffeinführung in die Vorkammer und in den Zylinder (F02B 19/02-F02B 19/08 haben Vorrang) |
|
F02B 19/12 | UGR1 | |
F02B 19/14 | UGR1 | |
F02B 19/16 | UGR1 | |
F02B 19/18 | UGR2 | . . | Überströmkanäle zwischen Vorkammer und Zylinder |
|
F02B 21/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Luftspeicher |
F02B 21/02 | UGR1 | . | Ausbildung des Luftspeichers |
|
F02B 23/00 | HGR | Andere Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch die besondere Ausbildung des Brennraums zur Verbesserung der Wirkungsweise (Brennkraftmaschinen mit Glühkopf F02B 9/08) |
F02B 23/02 | UGR1 | |
F02B 23/04 | UGR2 | . . | mit Unterteilung des Brennraumes in mehrere Kammern (mit Vorkammern F02B 19/00) |
|
F02B 23/06 | UGR2 | . . | mit Brennraum im Kolben (F02B 23/04 hat Vorrang) |
|
F02B 23/08 | UGR1 | |
F02B 23/10 | UGR2 | . . | mit getrenntem Einlass für Luft und für Brennstoff in den Zylinder |
|
|
F02B 25/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Zylinderspülung durch das Frischgas (Gesichtspunkte, die dadurch gekennzeichnet sind, dass angetriebene Lade- und Spülpumpen vorgesehen sind F02B 33/00-F02B 39/00) |
F02B 25/02 | UGR1 | |
F02B 25/04 | UGR2 | . . | mit Steueröffnungen im Zylinderkopf und in der Zylinderwandung nahe dem Kolbenboden in dessen unterer Totpunktstellung |
|
F02B 25/06 | UGR3 | . . . | bei denen die Steueröffnungen im Zylinderkopf durch den Kolben gesteuert werden, z.B. durch eine schieberförmige Kolbenverlängerung |
|
F02B 25/08 | UGR2 | . . | mit entgegengesetzt beweglichen hin- und hergehenden Kolben |
|
F02B 25/10 | UGR3 | . . . | von verschiedenen Durchmessern oder verschiedenen Hüben |
|
F02B 25/12 | UGR2 | . . | mit U-förmigen Zylindern und Steueröffnungen in jedem Zylinderteil |
|
F02B 25/14 | UGR1 | . | mit Umkehrspülung, z.B. beide Steueröffnungen sind nahe dem Kolbenboden in dessen unterer Totpunktstellung angeordnet |
|
F02B 25/16 | UGR2 | . . | bei denen der Spülstrom längs der den Einlassöffnungen gegenüberliegenden Zylinderwand aufwärts fließt |
|
F02B 25/18 | UGR2 | . . | bei denen der Spülstrom längs der Zylinderwand auf der Seite der Einlassöffnungen aufwärts fließt, z.B. mit Ablenkmitteln am Kolben |
|
F02B 25/20 | UGR1 | . | Einrichtungen zur Verringerung des Vermischens von Frischgas und Abgas oder zum Verhindern des Austretens von Frischgas durch die Auslassöffnungen, soweit nicht in den Gruppen F02B 25/02-F02B 25/18 vorgesehen oder von allgemeiner Bedeutung |
|
F02B 25/22 | UGR2 | . . | durch Bildung eines Luftpolsters zwischen Frischgas und Abgas |
|
F02B 25/24 | UGR2 | . . | durch unsymmetrische Steuerung der Einlass- und Auslassöffnungen relativ zur Kolbenkante im Bereich des unteren Totpunkts |
|
F02B 25/26 | UGR1 | . | Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen, die in den Gruppen F02B 25/02-F02B 25/24 nicht vorgesehen sind oder von allgemeiner Bedeutung (Besonderheiten in Bezug auf die innere Verbrennung bei Umlaufmaschinen mit bewegbaren Zylindern F02B 57/00) |
|
F02B 25/28 | UGR2 | . . | mit V-förmiger, fächerförmiger oder sternförmiger Zylinderanordnung |
|
F02B 27/00 | HGR | Ausnützung von Massenkräften oder Schwingungen der Frischgase in der Einlassleitung oder der Abgase in der Auslassleitung zum Erhöhen der Füllung oder Verbessern der Abgasabführung (Gesichtspunkte, die dadurch gekennzeichnet sind, dass angetriebene Lade- und Spülpumpen vorgesehen sind F02B 33/00-F02B 39/00, z.B. Verwendung von angetriebenen Vorrichtungen zum unmittelbaren Umwandeln des Abgasdruckes in Frischgasdruck F02B 33/42) |
F02B 27/02 | UGR1 | . | mit veränderlichen, d.h. einstellbaren Querschnitten der Ein- und Auslassleitungen, mit Kammern veränderlichen Volumens oder dgl. (nur in der Auslassleitung F02B 27/06) |
|
F02B 27/04 | UGR1 | . | nur in der Auslassleitung, z.B. zum Absaugen des Abgases |
|
F02B 27/06 | UGR2 | . . | mit veränderlichen, d.h. einstellbaren Querschnitten der Auslassleitungen, mit Kammern veränderlichen Volumens oder dgl. |
|
F02B 29/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Laden oder Spülen vorgesehen sind, soweit nicht in den Gruppen F02B 25/00, F02B 27/00 oder F02B 33/00-F02B 39/00 vorgesehen; Einzelheiten hiervon |
F02B 29/02 | UGR1 | . | Andere strömungsdynamische Besonderheiten im Einlass zum Erhöhen der Füllung (mit gleichzeitigem Verwirbeln der Füllung im Zylinder F02B 31/00; konstruktive Einzelheiten von Einlassleitungen F02M) |
|
F02B 29/04 | UGR1 | |
F02B 29/06 | UGR1 | . | Nachladung, d.h. zusätzliche Ladung nach der Spülung |
|
F02B 29/08 | UGR1 | . | Abänderung der Steuerventileinstellung für Ladezwecke (F02B 29/06 hat Vorrang; Ventilsteuerung F01L) |
|
F02B 31/00 | ZWE |
|
F02B 31/00 | HGR | Ausbildung des Einlasses zum Verwirbeln der Frischgase im Zylinder (konstruktive Einzelheiten von Einlassleitungen F02M) |
F02B 31/02 | UGR1 | . | bei Brennkraftmaschinen mit exzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Einlassventilen (F02B 31/08 hat Vorrang) [1, 6] |
|
F02B 31/04 | UGR1 | . | mit Mitteln innerhalb des Einlasskanals, z.B. Ablenkwände [6] |
|
F02B 31/06 | UGR2 | . . | mit beweglichen Mitteln, z.B. Drosselventile [6] |
|
F02B 31/08 | UGR1 | . | mit mehreren Einlasskanälen [6] |
|
|
F02B 33/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass Lade- und Spülpumpen vorgesehen sind (gekennzeichnet durch die Einführung des flüssigen Brennstoffs in die Zylinder durch ein Strömungsmittel F02B 13/00; durch Nachladung gekennzeichnet F02B 29/06; dadurch gekennzeichnet, dass Pumpen zum Absaugen der Abgase aus dem Zylinder vorgesehen sind F02B 35/00; dadurch gekennzeichnet, dass durch Abgas angetriebene Pumpen vorgesehen sind F02B 37/00) |
F02B 33/02 | UGR1 | . | mit Hubkolbenpumpen; mit Kurbelgehäusepumpen |
|
F02B 33/04 | UGR2 | . . | mit einfachen Kurbelgehäusepumpen, d.h. bei denen die Unterseite des Kolbens [nicht Stufenkolben] mit dem Kurbelgehäuse zusammenwirkt |
|
F02B 33/06 | UGR2 | . . | mit anderen Hubkolbenpumpen als einfachen Kurbelgehäusepumpen |
|
F02B 33/08 | UGR3 | . . . | deren Zylinderkopf zwischen Zylinder und Pumpenzylinder angeordnet ist |
|
F02B 33/10 | UGR3 | . . . | deren Pumpenzylinder zwischen dem Zylinder und dem Kurbelgehäuse angeordnet ist oder den Zylinder umgibt |
|
F02B 33/12 | UGR4 | . . . . | wobei die Unterseite des Kolbens mit einer vom Kurbelgehäuse getrennten Verdichtungskammer eine Pumpe bildet und die Kolbenstange abgedichtet durch die Kammer geht |
|
F02B 33/14 | UGR4 | . . . . | wobei der Kolben und der Pumpenkolben einen Stufenkolben bilden |
|
F02B 33/16 | UGR4 | . . . . | wobei der Kolben und der Pumpenkolben unterschiedliche Bewegungen ausführen |
|
F02B 33/18 | UGR3 | . . . | deren Kurbelwelle zwischen Zylinder und Pumpenzylinder angeordnet ist |
|
F02B 33/20 | UGR3 | . . . | deren Pumpenzylinder im Winkel zum Zylinder angeordnet ist, z.B. im rechten Winkel |
|
F02B 33/22 | UGR3 | . . . | deren Pumpenzylinder neben dem Zylinder angeordnet ist, z.B. parallel |
|
F02B 33/24 | UGR2 | . . | mit Kurbelgehäusepumpen, die nicht nur Hubkolbenpumpen sind |
|
F02B 33/26 | UGR2 | . . | Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelgehäusepumpen |
|
F02B 33/28 | UGR2 | . . | Einzelheiten und Zubehör von Kurbelgehäusepumpen, soweit sie in den Gruppen F02B 33/02-F02B 33/26 nicht vorgesehen sind oder von allgemeiner Bedeutung |
|
F02B 33/30 | UGR3 | . . . | Einlass- und Auslasssteuerungen oder -regelungen (Steuerung oder Regelung des Zylindereinlasses allein F01L) |
|
F02B 33/32 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen mit anderen Lade- und Spülpumpen als Hubkolbenpumpen (mit Kurbelgehäusepumpen F02B 33/02) |
|
F02B 33/34 | UGR2 | . . | mit Rotationspumpen (mit Drucktauschern in Zellenbauart oder dgl. F02B 33/42) |
|
F02B 33/36 | UGR3 | |
F02B 33/38 | UGR4 | |
F02B 33/40 | UGR3 | |
F02B 33/42 | UGR2 | . . | mit angetriebenen Vorrichtungen zum unmittelbaren Umwandeln von Abgasdruck in Frischgasdruck, z.B. Drucktauschern der Zellenbauart (Drucktauscher an sich F04F 13/00) |
|
F02B 33/44 | UGR1 | . | Leitungen zwischen Pumpe und Maschineneinlass, z.B. Zwischenbehälter (Kühlung der Frischgase nach dem Verlassen der Pumpe F02B 29/04) |
|
F02B 35/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass Pumpen zum Absaugen der Abgase aus dem Zylinder vorgesehen sind |
F02B 35/02 | UGR1 | |
F02B 37/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise durch Abgas angetriebene Pumpen vorgesehen sind (gekennzeichnet durch die Einführung des flüssigen Brennstoffs in die Zylinder durch ein Strömungsmittel F02B 13/00; durch Nachladung gekennzeichnet F02B 29/06; gekennzeichnet durch Ladeleitungen zwischen Pumpe und Maschineneinlass F02B 33/44) |
F02B 37/007 | UGR1 | . | mit Abgas angetriebene Pumpen, parallel geschaltet [6] |
|
F02B 37/013 | UGR1 | . | mit Abgas angetriebene Pumpen, in Reihe geschaltet [6] |
|
F02B 37/02 | UGR1 | . | Abgasleitungen zwischen Brennkraftmaschine und Pumpenantrieb, z.B. Zwischenbehälter |
|
F02B 37/04 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen mit durch Abgasenergie und anderweitig angetriebenen Pumpen, z.B. mit Abgasturbolader und mechanisch angetriebener zweiter Pumpe |
|
F02B 37/10 | UGR2 | . . | mit Antrieb mindestens einer Pumpe wechselweise durch Abgasenergie und einen anderen Antrieb [3] |
|
F02B 37/11 | UGR3 | . . . | Antrieb durch einen anderen Antrieb nur beim Start [6] |
|
F02B 37/12 | UGR1 | . | Steuern oder Regeln der Pumpen [3] |
|
F02B 37/14 | UGR2 | . . | bezüglich des Wechsels des Pumpenantriebs zwischen Abgas und einem anderen Antrieb, z.B. drehzahlabhängig [3] |
|
F02B 37/16 | UGR2 | . . | durch Umleiten der Ladeluft [6] |
|
F02B 37/18 | UGR2 | . . | durch Umleiten des Abgases [6] |
|
F02B 37/20 | UGR2 | . . | durch Erhöhung der Abgasenergie, z.B. mittels Zusatzbrennkammer [6] |
|
F02B 37/22 | UGR2 | . . | durch Querschnittsveränderung der Abgas- oder Luftleitung [6] |
|
F02B 37/24 | UGR2 | . . | durch einstellbare Leitschaufeln für Pumpen oder Turbinen [6] |
|
F02B 39/00 | HGR | Einzelteile, Einzelheiten oder Zubehör, die sich auf angetriebene Lade- und Spülpumpen beziehen, soweit nicht in den Gruppen F02B 33/00-F02B 37/00 vorgesehen |
F02B 39/02 | UGR1 | . | Pumpenantriebe (Antriebe durch Abgasenergie oder kombinierte Abgasenergie- und andere Antriebe F02B 37/00); Pumpenantriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis (Steuerung oder Regelung der Brennkraftmaschine und der Pumpendrehzahl F02D) |
|
F02B 39/04 | UGR2 | . . | Mechanische Antriebe; Antriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis (nichtmechanische Pumpenantriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis F02B 39/08) |
|
F02B 39/06 | UGR3 | . . . | mit Verteilung der Maschinenleistung durch ein Verteilergetriebe auf den Pumpenantrieb und die Welle |
|
F02B 39/08 | UGR2 | . . | Nichtmechanische Antriebe, z.B. Strömungsmittelgetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis |
|
F02B 39/10 | UGR3 | . . . | Elektrische Antriebe |
|
F02B 39/12 | UGR2 | . . | Antriebe mit festen oder schaltbaren Kupplungen (mit Strömungsmittelkupplungen zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses F02B 39/08) |
|
F02B 39/14 | UGR1 | . | Schmierung von Lade- und Spülpumpen; Sicherheitsvorrichtungen hierfür |
|
F02B 39/16 | UGR1 | . | Sonstige Sicherheitsvorrichtungen, Steuerungen oder Regelungen für Lade- und Spülpumpen |
|
F02B 41/00 | ZWE |
|
F02B 41/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Verbessern der Umwandlung von Wärme- oder Druckenergie in mechanische Energie |
F02B 41/02 | UGR1 | . | mit verlängerter Expansion |
|
F02B 41/04 | UGR2 | |
F02B 41/06 | UGR2 | |
F02B 41/08 | UGR3 | . . . | in Zweitaktverbundmaschinen |
|
F02B 41/10 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Abgasturbinen (Verwendung von Abgasturbinen zum Laden F02B 37/00; Bauweise von Turbinen F01D; Gasturbinenanlagen F02C) |
|
|
F02B 43/00 | HGR | Brennkraftmaschinen für gasförmige Brennstoffe; Anlagen mit solchen Maschinen (Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff durch Selbstzündung eines zusätzlichen Brennstoffs gezündet wird F02B 7/06; Brennkraftmaschinen, die von Gas auf andere Brennstoffe umstellbar sind F02B 69/04) |
F02B 43/02 | UGR1 | . | mit Einrichtungen zum Verbessern des Wirkungsgrades |
|
F02B 43/04 | UGR2 | . . | zum Verbessern der Verbrennung |
|
F02B 43/06 | UGR2 | . . | mit vergrößerter Ladung |
|
F02B 43/08 | UGR1 | . | Anlagen mit Brennkraftmaschinen für Gas, das in der Anlage aus einem festen Brennstoff, z.B. Holz, gewonnen wird |
|
F02B 43/10 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen oder Anlagen für andere Gase, z.B. Azetylen, Knallgas |
|
F02B 43/12 | UGR2 | |
F02B 45/00 | HGR | Brennkraftmaschinen für nichtflüssige Brennstoffe, mit Ausnahme von gasförmigen Brennstoffen; Anlagen mit solchen Maschinen (Brennkraftmaschinenanlagen mit Gaserzeugung aus festen Brennstoffen F02B 43/08; Brennkraftmaschinen, die von Gas auf andere Brennstoffe umstellbar sind F02B 69/04) |
F02B 45/02 | UGR1 | . | für staubförmige Brennstoffe, z.B. Kohlenstaub (für oxidationsmittelhaltige Brennstoffe F02B 45/06) |
|
F02B 45/04 | UGR2 | . . | Anlagen z.B. mit Kohlemühlen |
|
F02B 45/06 | UGR1 | . | für oxidationsmittelhaltige Brennstoffe |
|
F02B 45/08 | UGR1 | . | für sonstige feste Brennstoffe |
|
F02B 45/10 | UGR1 | . | für Mischungen flüssiger und nichtflüssiger Brennstoffe, z.B. in Pasten- oder Schaumform |
|
|
F02B 47/00 | HGR | Arbeitsverfahren für Brennkraftmaschinen, bei denen nichtbrennbare Stoffe oder Antiklopfmittel zur Verbrennungsluft, zum Brennstoff oder Brennstoff-Luft-Gemisch zugegeben werden |
F02B 47/02 | UGR1 | |
F02B 47/04 | UGR1 | . | Wasser, Dampf oder andere Stoffe |
|
F02B 47/06 | UGR2 | . . | mit anderem Sauerstoff als Luftsauerstoff (F02B 47/10 hat Vorrang) |
|
F02B 47/08 | UGR2 | |
F02B 47/10 | UGR3 | . . . | Geschlossene oder halbgeschlossene Kreisläufe von Auspuffgasen, z.B. mit gleichzeitiger Zugabe von Sauerstoff |
|
F02B 49/00 | HGR | Arbeitsverfahren für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen, bei denen kleine Brennstoffmengen als Nebel in die Luft des Einlasskanals eingeführt werden |
F02B 51/00 | HGR | Sonstige Arbeitsverfahren für Brennkraftmaschinen, bei denen die Verbrennungsluft, der Brennstoff oder das Brennstoff-Luft-Gemisch in bestimmter Weise vorbehandelt oder diesen Arbeitsmitteln bestimmte Stoffe zugefügt werden |
F02B 51/02 | UGR1 | . | Zugabe von Katalysatoren |
|
F02B 51/04 | UGR1 | . | Elektrische oder magnetische Behandlung |
|
F02B 51/06 | UGR1 | . | Behandlung mit Strahlen oder Schallwellen |
|
|
F02B 53/00 | HGR | Besonderheiten in Bezug auf die innere Verbrennung bei Rotationskolben- oder Schwenkkolben-Brennkraftmaschinen (Besonderheiten in Bezug auf die innere Verbrennung bei Rotationskolben oder äußeren Eingriffskörpern F02B 55/00) |
F02B 53/02 | UGR1 | |
F02B 53/04 | UGR1 | . | Ein- oder Auslasssteuerung |
|
F02B 53/06 | UGR2 | |
F02B 53/08 | UGR2 | . . | Laden, z.B. mittels Rotationskolbenpumpen |
|
F02B 53/10 | UGR1 | . | Brennstoffzufuhr; Brennstoffeinführung in den Brennraum |
|
F02B 53/12 | UGR1 | |
F02B 53/14 | UGR1 | . | Ausbildung von Brennkraftmaschinen zum Antrieb anderer Vorrichtungen oder Kombinationen von Brennkraftmaschinen und solchen Vorrichtungen (Einzelheiten der angetriebenen Vorrichtungen siehe die entsprechenden Klassen) |
|
F02B 55/00 | HGR | Besonderheiten in Bezug auf die innere Verbrennung bei Rotationskolben; Äußere Eingriffskörper [Mäntel bzw. Gehäuse] |
F02B 55/02 | UGR1 | |
F02B 55/04 | UGR2 | |
F02B 55/06 | UGR3 | |
F02B 55/08 | UGR1 | . | Äußere Eingriffskörper; Gehäuse [Mäntel] |
|
F02B 55/10 | UGR2 | |
F02B 55/12 | UGR3 | |
F02B 55/14 | UGR1 | . | Formen oder Ausbildung von Brennräumen [Kolbenmulden] |
|
F02B 55/16 | UGR1 | . | Einlass- oder Auslasssteueröffnungen und -kanäle |
|
|
F02B 57/00 | HGR | Besonderheiten in Bezug auf die innere Verbrennung bei Umlaufmaschinen, bei denen die Brenngase einen oder mehrere Hubkolben verdrängen |
F02B 57/02 | UGR1 | . | Brennstoff- oder Verbrennungsluftzufuhr (Ein- und Auslasssteuerung F02B 57/04) |
|
F02B 57/04 | UGR1 | . | Ein- und Auslasssteuerung (für Zweitakt- oder andere Brennkraftmaschinen mit kolbengesteuertem Ein- und Auslass F02B 57/06) |
|
F02B 57/06 | UGR1 | . | Ein- und Auslasssteuerung durch den Kolben bei Zweitakt- oder anderen Brennkraftmaschinen (mit Brennraum in Sternmitte F02B 57/10) |
|
F02B 57/08 | UGR1 | . | Maschinen mit sternförmiger Zylinderanordnung |
|
F02B 57/10 | UGR2 | . . | mit Brennraum in Sternmitte |
|
F02B 59/00 | HGR | Besonderheiten in Bezug auf die innere Verbrennung bei anderen Brennkraftmaschinen mit Hubkolben und beweglichen Zylindern, z.B. Schwenkzylindern (mit elastisch verformbaren Wänden F02B 75/38) |
|
F02B 61/00 | HGR | Ausbildung von Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen, Luft- oder Schiffsschrauben; Kombinationen von Brennkraftmaschinen mit Getrieben (Verteilung der Maschinenleistung durch ein Verteilergetriebe auf den Pumpenantrieb zum Spülen oder Laden und die Welle F02B 39/06; Ausbildungen von oder Kombinationen mit Rotationskolben- oder Schwenkkolben-Brennkraftmaschinen F02B 53/14; Anordnung in Fahrzeugen siehe die entsprechenden Fahrzeugklassen) |
F02B 61/02 | UGR1 | |
F02B 61/04 | UGR1 | . | zum Antrieb von Luft- oder Schiffsschrauben |
|
F02B 61/06 | UGR1 | . | Kombinationen von Brennkraftmaschinen mit mechanischen Getrieben (F02B 61/02 , F02B 61/04 haben Vorrang) |
|
F02B 63/00 | HGR | Ausbildung von Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Pumpen, Handwerkzeugen oder Stromerzeugern; Tragbare Aggregate, bestehend aus Brennkraftmaschinen und Einrichtungen, die von Brennkraftmaschinen angetriebenen werden (Ausbildungen von oder Kombinationen mit Rotationskolben- oder Schwenkkolben-Brennkraftmaschinen F02B 53/14) |
F02B 63/02 | UGR1 | . | zum Antrieb von Handwerkzeugen |
|
F02B 63/04 | UGR1 | . | zum Antrieb von Stromerzeugern |
|
F02B 63/06 | UGR1 | |
F02B 65/00 | HGR | Ausbildung von Brennkraftmaschinen für Sonderzwecke, soweit nicht in den Gruppen F02B 61/00 oder F02B 63/00 vorgesehen; Kombinationen von Brennkraftmaschinen mit anderen, z.B. nichtangetriebenen Vorrichtungen (Ausbildungen von oder Kombinationen mit Rotationskolben- oder Schwenkkolben-Brennkraftmaschinen F02B 53/14;
Kombinationen aus Antriebsmaschinen zusammengesetzt aus Elektromotoren und Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung für wechselweisen oder gleichzeitigen Antrieb B60K 6/20) |
|
F02B 67/00 | HGR | Brennkraftmaschinen mit Hilfseinrichtungen in anderweitig nicht vorgesehener Anordnung, z.B. für verschiedene Funktionen; anderweitig nicht vorgesehene Antriebe von Hilfseinrichtungen für Brennkraftmaschinen |
F02B 67/04 | UGR1 | . | Mechanischer Antrieb von Hilfseinrichtungen |
|
F02B 67/06 | UGR2 | . . | mittels Ketten, Riemen oder ähnlicher endloser Glieder |
|
F02B 67/08 | UGR1 | . | Nichtmechanischer Antrieb der Hilfseinrichtungen |
|
F02B 67/10 | UGR1 | . | Anordnung von Lade- oder Spüleinrichtungen [5] |
|
F02B 69/00 | HGR | Brennkraftmaschinen, die in andere, in F02B 11/00 nicht vorgesehene Bauarten umstellbar sind; Ausbildung verschiedenartiger Brennkraftmaschinen in der Weise, dass gleiche Maschinenhauptteile verwendbar sind |
F02B 69/02 | UGR1 | . | für verschiedene Brennstoffarten, jedoch keine Mehrstoffmaschinen, z.B. umstellbar von Leicht- auf Schweröl |
|
F02B 69/04 | UGR2 | . . | für gasförmige und nichtgasförmige Brennstoffe |
|
F02B 69/06 | UGR1 | . | für verschiedene Arbeitsverfahren, z.B. umstellbar vom Zwei- auf das Viertaktverfahren |
|
F02B 71/00 | HGR | Freikolben-Brennkraftmaschinen; Brennkraftmaschinen ohne Welle |
F02B 71/02 | UGR1 | |
F02B 71/04 | UGR1 | . | Ausbildung solcher Brennkraftmaschinen für Sonderzwecke; Kombinationen solcher Brennkraftmaschinen mit angetriebenen Vorrichtungen (Einzelheiten der angetriebenen Vorrichtungen siehe die entsprechenden Klassen) |
|
F02B 71/06 | UGR2 | . . | Freikolben-Brenngaserzeuger |
|
F02B 73/00 | HGR | Anderweitig nicht vorgesehene Kombinationen mehrerer Brennkraftmaschinen |
F02B 75/00 | HGR | Sonstige Brennkraftmaschinen, z.B. Einzylinder-Brennkraftmaschinen |
F02B 75/02 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch ihre Arbeitstakte, z.B. Sechstaktverfahren |
|
F02B 75/04 | UGR1 | . | mit veränderlichem Abstand zwischen dem Kolben in der oberen Totpunktlage und dem Zylinderkopf |
|
F02B 75/06 | UGR1 | . | mit Drehmomentausgleich (Ausgleich von Massenkräften, Unterdrücken von Schwingungen in Systemen F16F) |
|
F02B 75/08 | UGR1 | . | mit Einrichtungen zur Korrosionsverhütung in den gasdurchströmten Räumen |
|
F02B 75/10 | UGR1 | . | mit Einrichtungen zum Unschädlichmachen der Abgase (Einrichtungen zum Unschädlichmachen der Abgase an sich F01N 3/08) |
|
F02B 75/12 | UGR1 | . | Sonstige Arbeitsverfahren |
|
F02B 75/16 | UGR1 | . | Ausbildung von Brennkraftmaschinen in Bezug auf die Zylinderzahl, z.B. Einzylinder-Brennkraftmaschinen (F02B 75/26 hat Vorrang) |
|
F02B 75/18 | UGR2 | . . | Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen (mit Spülung F02B 25/00) |
|
F02B 75/20 | UGR3 | . . . | mit Zylindern in Reihenanordnung |
|
F02B 75/22 | UGR3 | . . . | mit Zylindern in V-, Fächer- oder Sternanordnung |
|
F02B 75/24 | UGR3 | . . . | mit in Bezug auf die Welle entgegengesetzt angeordneten Zylindern [Gegenreihenanordnung] und Flachmaschinen |
|
F02B 75/26 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen, deren Zylinderachsen koaxial, parallel oder geneigt zur Welle angeordnet sind; Brennkraftmaschinen, deren Zylinderachsen im wesentlichen tangential zu einem auf der Wellenachse zentrierten Kreis angeordnet sind |
|
F02B 75/28 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen mit mehreren Hubkolben im gleichen Zylinder oder in im wesentlichen koaxialen Zylindern (mit in Bezug auf die Welle entgegengesetzt angeordneten Zylinder F02B 75/24) |
|
F02B 75/30 | UGR2 | . . | mit ineinander gleitenden Kolben |
|
F02B 75/32 | UGR1 | . | Ausbildung von Brennkraftmaschinen in Bezug auf die Verbindungen zwischen den Kolben und der Welle, soweit keine vorhergehende Gruppe hierfür vorgesehen ist |
|
F02B 75/34 | UGR1 | . | Kleinst-Brennkraftmaschinen, z.B. zum Antrieb von Spielzeug |
|
F02B 75/36 | UGR1 | . | Brennkraftmaschinen mit unter Druck elastisch verformbaren Brennkammer- oder Hubraumwandungen |
|
F02B 75/38 | UGR2 | . . | Hubkolbenbrennkraftmaschinen (F02B 75/04 hat Vorrang; mit durch verformbare Mittel beaufschlagter Hilfskolben in der Vorkammer F02B 19/06) |
|
F02B 75/40 | UGR1 | . | Sonstige Hubkolbenbrennkraftmaschinen |
|
F02B 77/00 | HGR | Einzelteile, Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht anderweitig vorgesehen |
F02B 77/02 | UGR1 | . | Oberflächenüberzüge für brenngasbestrichene Teile (nur für Kolben oder für Zylinder F02F) |
|
F02B 77/04 | UGR1 | . | Reinigen von Brennkraftmaschinen, Verhüten von Korrosion, Erosion oder unerwünschten Ansätzen in Brennkraftmaschinen |
|
F02B 77/08 | UGR1 | . | Sicherheits-, Anzeige- oder Überwachungsvorrichtungen (Wärmeisolierung F02B 77/11; Überwachungs- oder Diagnoseeinrichtungen für Abgasbehandlungsapparate F01N 11/00) |
|
F02B 77/10 | UGR2 | . . | Sicherheitseinrichtungen gegen Kurbelgehäuseexplosion |
|
F02B 77/11 | UGR1 | . | Wärmedämmung oder Schallisolierung [3] |
|
F02B 77/13 | UGR2 | |
F02B 77/14 | UGR1 | . | Von Brennkraftmaschinen angetriebene, zu einer Baueinheit zusammengefasste Hilfseinrichtungen |
|
F02B 79/00 | HGR | Einlaufen von Brennkraftmaschinen (Schmierung beim Einlaufen von Brennkraftmaschinen F01M) |