IPC-Stelle: F01B [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
FSKSektion F — MaschinenbauBeleuchtungHeizungWaffenSprengen
F01USKKraftmaschinen und Arbeitsmaschinen
F01KLKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein (Brennkraftmaschinen F02; Kraft- und Arbeitsmaschinen für Flüssigkeiten F03 , F04)Kraftanlagen allgemeinDampfkraftmaschinen
F01BUKLKraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein oder mit Verdrängerwirkung, z.B. Dampfkraftmaschinen (Rotationskolben- oder Schwenkkolbenmaschinen F01C; Strömungsmaschinen F01D; Besonderheiten in Bezug auf die innere Verbrennung bei Brennkraftmaschinen mit Hubkolben F02B 57/00 , F02B 59/00; Kurbelwellen, Kreuzköpfe, Pleuelstangen F16C; Schwungräder F16F; Getriebe zum Umwandeln hin- und hergehender Bewegung in Drehbewegung und umgekehrt allgemein F16H; Kolben, Kolbenstangen, Zylinder für Kraftmaschinen allgemein F16J)
F01B 1/00HGRAusbildung von Hubkolbenmaschinen in Bezug auf die Zahl oder gegenseitige Anordnung der Zylinder oder den Aufbau aus einzelnen Zylinder-Kurbelgehäuse-Baugruppen (F01B 3/00 und F01B 5/00 haben Vorrang) [2]
F01B 1/01UGR1
.von Einzylindermaschinen [2]
F01B 1/02UGR1
.mit Reihenanordnung der Zylinder
F01B 1/04UGR1
.mit V-Anordnung der Zylinder
F01B 1/06UGR1
.mit Stern- oder Fächeranordnung der Zylinder
F01B 1/08UGR1
.mit in Bezug auf die Welle entgegengesetzt angeordneten Zylindern, Flachmaschinen
F01B 1/10UGR1
.mit mehr als einer Welle, z.B. mit Übertragung auf eine gemeinsame Welle (Kombinationen mehrerer Maschinen F01B 21/00)
F01B 1/12UGR1
.Getrennte Zylinder- Kurbelgehäuse-Baugruppen, die zu einer Einheit zusammengefügt sind
F01B 3/00HGRHubkolbenmaschinen, deren Zylinderachsen koaxial, parallel oder geneigt zur Welle angeordnet sind
F01B 3/02UGR1
.mit Taumelscheibe
F01B 3/04UGR1
.mit Kurvenflächen zum Übertragen der Kolbenbewegung
F01B 3/06UGR2
. .mit mehrgängigen Schraubenflächen und selbsttätiger Umkehr
F01B 3/08UGR3
. . .mit am Kolben angeordneten Schraubenflächen
F01B 3/10UGR1
.Steuerung des Arbeitsfluidein- und -auslasses (für allgemeine Anwendung F01L)
F01B 5/00HGRHubkolbenmaschinen, deren Zylinderachsen tangential zu einem auf der Wellenachse zentrierten Kreis angeordnet sind
F01B 7/00HGRHubkolbenmaschinen mit mehreren Hubkolben im gleichen Zylinder oder in koaxialen Zylindern (mit in Bezug auf die Welle entgegengesetzt angeordneten Zylindern F01B 1/08)
F01B 7/02UGR1
.mit entgegengesetzt bewegten Hubkolben
F01B 7/04UGR2
. .die auf eine gemeinsame Welle wirken
F01B 7/06UGR3
. . .nur mit Pleuelstangen zum Umwandeln der Hubbewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt
F01B 7/08UGR4
. . . .mit seitlichen Schubstangen
F01B 7/10UGR4
. . . .bei denen die Kolbenstange des einen Kolbens durch den anderen Kolben hindurchgeht
F01B 7/12UGR3
. . .mit Schwinghebeln und Pleuelstangen
F01B 7/14UGR2
. .die auf verschiedene Wellen wirken
F01B 7/16UGR1
.mit sich gleichsinnig in Tandemanordnung bewegenden Kolben
F01B 7/18UGR1
.mit Differenzialkolben (F01B 7/20 hat Vorrang)
F01B 7/20UGR1
.mit mehreren Hubkolben, von denen einer im anderen angeordnet ist, so dass z.B. der eine Kolben den Zylinder des anderen bildet
F01B 9/00HGRAusbildungen von Hubkolbenmaschinen in Bezug auf die Verbindung zwischen den Kolben und der Welle, soweit nicht hierfür die Gruppen F01B 1/00-F01B 7/00 vorgesehen (Lösen der Verbindung zwischen Kolben und Welle bei Leerlauf F01B 31/24)
F01B 9/02UGR1
.mit der Kurbelwelle
F01B 9/04UGR1
.mit einer anderen Welle
F01B 9/06UGR2
. .mit Kurvenfläche zur Übertragung der Kolbenbewegung
F01B 9/08UGR2
. .mit Gesperre und Sperrklinke
F01B 11/00HGRHubkolbenmaschinen ohne Welle, z.B. Freikolbenmaschinen
F01B 11/02UGR1
.Ausgleichs- oder Puffervorrichtungen
F01B 11/04UGR1
.Hubkolbenkraftmaschinen in Verbindung mit sich hin- und herbewegenden Vorrichtungen, z.B. mit Hämmern (mit Pumpen oder Verdichtern F01B 23/08; Einzelheiten der angetriebenen Vorrichtungen siehe die entsprechenden Klassen)
F01B 11/06UGR2
. .nur zum Erzeugen von Schwingungen
F01B 11/08UGR1
.mit direkter Übertragung auf ein anderes Arbeitsfluid (F01B 11/02 hat Vorrang)
F01B 13/00HGRHubkolbenmaschinen mit rotierenden Zylindern, welche die Hubbewegung der Kolben bewirken (Verdrängungsmaschinen mit elastisch verformbaren Wandungen F01B 19/00) [2]
F01B 13/02UGR1
.mit einem Zylinder
F01B 13/04UGR1
.mit mehreren Zylindern
F01B 13/06UGR2
. .in Sternanordnung
F01B 15/00HGRHubkolbenmaschinen mit beweglichen Zylindern, die nicht in F01B 13/00 vorgesehen sind (mit beweglichen Zylinderlaufbuchsen zur Steuerung des Arbeitsfluids F01L)
F01B 15/02UGR1
.mit hin- und hergehenden Zylindern (mit mehreren ineinander angeordneten Kolben F01B 7/20)
F01B 15/04UGR1
.mit schwenkenden Zylindern
F01B 15/06UGR2
. .Steuerung des Arbeitsfluidein- und -auslasses
F01B 17/00HGRGleichstrom-Hubkolbenmaschinen
F01B 17/02UGR1
.Kraftmaschinen
F01B 17/04UGR2
. .Dampfkraftmaschinen
F01B 19/00HGRVerdrängungsmaschinen [Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen] mit elastisch verformbaren Wandungen
F01B 19/02UGR1
.mit plattenförmigen, elastisch verformbaren Wandungsteilen
F01B 19/04UGR1
.mit rohrförmigen, elastisch verformbaren Wandungsteilen
F01B 21/00HGRKombinationen mehrerer Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen (F01B 23/00 hat Vorrang; Kombinationen mehrerer Pumpen oder Verdichter F04; Flüssigkeitsgetriebe F16H; Regeln oder Steuern siehe die entsprechenden Gruppen)
F01B 21/02UGR1
.Kombinationen von Hubkolbenmaschinen
F01B 21/04UGR1
.Kombinationen von Hubkolbenmaschinen und anderen Maschinen, z.B. von Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen
F01B 23/00HGRAusbildung von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen für SonderzweckeKombinationen von Kraftmaschinen mit angetriebenen Vorrichtungen (F01B 11/00 hat Vorrang; Flüssigkeitsgetriebe F16H; Einzelheiten der angetriebenen Vorrichtungen siehe die entsprechenden Klassen; Regeln oder Steuern siehe die entsprechenden Gruppen)
F01B 23/02UGR1
.zum Antrieb von Fahrzeugen, z.B. Lokomotiven (Anordnung im Fahrzeug siehe die entsprechenden Klassen für Fahrzeuge)
F01B 23/04UGR2
. .von Schiffen
F01B 23/06UGR1
.zum Antrieb von Handwerkzeugen oder dgl. oder die mit solchen zusammengebaut sind
F01B 23/08UGR1
.zum Antrieb von Pumpen oder Verdichtern oder die mit solchen zusammengebaut sind
F01B 23/10UGR1
.zum Antrieb von Stromerzeugern oder die mit solchen zusammengebaut sind
F01B 23/12UGR1
.zum Antrieb von Walzwerken oder anderen Schwermaschinen mit Umkehrbewegung
F01B 25/00HGRRegeln, Steuern, oder Sicherheitseinrichtungen (Regeln oder Steuern allgemein G05)
F01B 25/02UGR1
.Regeln oder Steuern durch Ändern des Arbeitsfluidein- oder -auslasses, z.B. durch Änderung des Drucks oder der Menge (Drehschieber oder Entspannungsventile F01L)
F01B 25/04UGR2
. .Messglieder
F01B 25/06UGR3
. . .drehzahlabhängig
F01B 25/08UGR2
. .Stellglieder
F01B 25/10UGR3
. . .Anordnungen oder Ausbildungen von Einlass- oder Auslassventilen für das Arbeitsfluid (Ventile allgemein F16K)
F01B 25/12UGR2
. .Vorrichtungen mit Mess- oder Stellgliedern oder Übertragungsmitteln dazwischen, z.B. mit Kraftverstärker (Messglieder F01B 25/04; Stellglieder F01B 25/08)
F01B 25/14UGR2
. .für bestimmte Maschinenarten
F01B 25/16UGR1
.Sicherheitsvorrichtungen, die bei bestimmten Zuständen wirken (gegen Wasserschläge oder dgl. in Dampfkraftmaschinen F01B 31/34)
F01B 25/18UGR2
. .zum Verhindern falscher Drehrichtung
F01B 25/20UGR1
.Überwachen von Sicherheitsvorrichtungen
F01B 25/22UGR1
.Bremsen durch Umkehr des Arbeitsfluidflusses
F01B 25/24UGR2
. .mit Energierückgewinnung
F01B 25/26UGR1
.Warnvorrichtungen
F01B 27/00HGRAnlassen von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen (Anlassen von Brennkraftmaschinen F02N)
F01B 27/02UGR1
.von Hubkolbenkraftmaschinen
F01B 27/04UGR2
. .durch Beeinflussen des Arbeitsfluidstroms, z.B. mittels Bypass-Leitungen
F01B 27/06UGR3
. . .für Verbundmaschinen
F01B 27/08UGR2
. .Einrichtungen zum Bewegen der Kurbeln aus der Totpunktstellung (Getriebe allgemein F16H)
F01B 29/00HGRSonstige Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen mit anderen Merkmalen als in den Hauptgruppen F01B 1/00-F01B 27/00 vorgesehen
F01B 29/02UGR1
.Atmosphärische Kraftmaschinen
F01B 29/04UGR1
.mit Einrichtungen, die ihren Umbau von einer Maschinenart in eine andere ermöglichen
F01B 29/06UGR2
. .von einer Dampfkraftmaschine in eine Brennkraftmaschine
F01B 29/08UGR1
.Sonstige, anderweitig nicht vorgesehene Hubkolbenmaschinen
F01B 29/10UGR2
. .Kraftmaschinen (Kältemaschinen F25B)
F01B 29/12UGR3
. . .Dampfkraftmaschinen (Spielzeugdampfmaschinen A63H 25/00)
F01B 31/00HGREinzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in anderen Gruppen vorgesehen (andere Maschinenrahmen oder -gehäuse als nur für Dampfkraftmaschinen F16M)
F01B 31/02UGR1
.Enteisungsvorrichtungen
F01B 31/04UGR1
.Vorrichtungen zum Ausgleich des Drehmoments bei Hubkolbenmaschinen (Ausgleich von Massenkräften, Unterdrückung von Schwingungen in Systemen F16F)
F01B 31/06UGR1
.Vorrichtungen zum Ausgleich der Ausdehnungen von Maschinenteilen
F01B 31/08UGR1
.Kühlen von Dampfkraftmaschinen (Kühlen von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F01P)HeizenWärmedämmung (Wärmedämmung allgemein F16L 59/00)
F01B 31/10UGR1
.Schmiervorrichtungen für Dampfkraftmaschinen (für Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein F01M)
F01B 31/12UGR1
.Anordnung von Mess- oder Anzeigevorrichtungen (Warnvorrichtungen F01B 25/26; Messinstrumente an sich G01)
F01B 31/14UGR1
.Ändern des Verdichtungsverhältnisses
F01B 31/16UGR1
.Schalldämpfer für Dampfkraftmaschinen (Anordnung von Auslassleitungen von Dampfkraftmaschinen F01B 31/30; Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer allgemein F01N)
F01B 31/18UGR1
.Entwässern
F01B 31/20UGR2
. .von Zylindern
F01B 31/22UGR1
.Leerlaufvorrichtungen, z.B. mit Bypass-Ventilen
F01B 31/24UGR2
. .Lösen der Verbindung zwischen Kolben und Welle
F01B 31/26UGR1
.Sonstige Einzelheiten oder sonstiges Zubehör für Dampfkraftmaschinen
F01B 31/28UGR2
. .Zylinder oder Zylinderdeckel
F01B 31/30UGR2
. .Anordnung der Dampfleitungen
F01B 31/32UGR2
. .Anordnungen oder Anpassungen von Vakuumbrechern
F01B 31/34UGR2
. .Sicherheitsvorrichtungen gegen Wasserschlag oder Eindringen von Wasser (Kondensatabscheider F16T)
F01B 31/36UGR3
. . .Selbsttätige Dampfeinlasssperren