IPC-Stelle: E21D 8/00 [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
ESKSektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau
E21USKErd- oder Gesteinsbohren; Bergbau
E21KLErd- oder GesteinsbohrenBergbau
E21DUKLSchächteTunnelsStollen oder StreckenGroße unterirdische Räume (Materialien zum Konditionieren oder Stabilisieren des Bodens C09K 17/00; Schneidmaschinen für bergbauliche Mineraliengewinnung oder Steinbruchbetrieb E21C; Sicherheitsvorrichtungen, Förderung, Rettungswesen, Bewetterung oder Entwässerung E21F) [2]
E21D 1/00ZWSchächte
E21D 1/00HGRSchachtabteufen
E21D 1/02UGR1
.von Hand
E21D 1/03UGR1
.mechanisch (E21D 1/08 hat Vorrang)
E21D 1/04UGR2
. .durch Greifer
E21D 1/06UGR2
. .durch Schachtbohrer (Bohrmaschinen E21B)
E21D 1/08UGR1
.unter Absenken des Ausbaues
E21D 1/10UGR1
.Vorbereiten des Erdreiches
E21D 1/12UGR2
. .durch Gefrieren
E21D 1/14UGR3
. . .Gefriermaschinen
E21D 1/16UGR2
. .durch Versteinern (Vergießen von Ankerbolzen E21D 20/02)
E21D 3/00HGRSchachthochbrechen, d.h. Aufwärtsarbeiten von der Sohle aus
E21D 5/00HGRSchachtausbau oder -auskleidungAuskleidungen dafür (E21D 11/00 hat Vorrang) [3]
E21D 5/01UGR1
.unter Verwendung eines vorgefertigten Ausbaus, welcher in ein mit Flüssigkeit oder zähflüssiger Masse gefülltes Loch herabgelassen wird
E21D 5/012UGR1
.Verwendung von dichtendem oder schmierendem Material auf der Außenseite zwischen den Ausbauschichten
E21D 5/016UGR1
.Tragrahmen
E21D 5/02UGR1
.in Holz (E21D 5/01 , E21D 5/012 , E21D 5/016 haben Vorrang)
E21D 5/04UGR1
.in Ziegel, Beton, Stein oder ähnlichen Baustoffen (E21D 5/01 , E21D 5/012 , E21D 5/016 haben Vorrang)
E21D 5/06UGR1
.in Eisen oder Stahl (E21D 5/01 , E21D 5/012 , E21D 5/016 haben Vorrang)
E21D 5/08UGR2
. .in Form von Profilelementen
E21D 5/10UGR2
. .in Form von Tübbings
E21D 5/11UGR1
.mit Kombinationen von verschiedenen Materialien, z.B. Holz, Metall, Beton (E21D 5/01 , E21D 5/012 , E21D 5/016 haben Vorrang)
E21D 5/12UGR1
.Zubehör für den Schachtausbau, z.B. Hängebühnen, Verschalungen
E21D 7/00HGRSchachtausstattung, z.B. Schachteinbauten in Holz
E21D 7/02UGR1
.Anordnung von Führungen [Spurlatten] für Förderkörbe in SchächtenVerbindung der Führungen für Förderkörbe mit den Schachtwandungen (Führungsbahnen oder Führungen für Aufzüge B66B 7/02)
E21D 8/00ZWE
E21D 8/00HGRSchächte, soweit nicht in den Gruppen E21D 1/00-E21D 7/00 vorgesehen [2006.01]
E21D 9/00ZWTunnelsStollen oder Streckengroße unterirdische RäumeAuskleidungen dafür (Einrichtungen zum Schutz gegen Steinschlag oder Lawinen E01F 7/04; Druckwasserstollen, Stollen zur Aufnahme von Druckwasserleitungen E02B 9/06; Abwasserkanäle E03F) [3, 6]
E21D 9/00HGRTunnels, Stollen oder Strecken, mit oder ohne AuskleidungVerfahren oder Vorrichtungen zum Herstellen derselben (Auskleidung an sich E21D 11/00)Anlage von Tunnels oder Stollen [3]
E21D 9/01UGR1
.Verfahren oder Vorrichtung zur Vergrößerung oder Wiederherstellung des Tunnelquerschnitts, z.B. durch Absenken der Sohle auf ihre ursprüngliche Höhenlage [7]
E21D 9/02UGR1
.Vortrieb von Tunnels, Strecken oder Stollen mit Gefälle [3]
E21D 9/04UGR1
.Vortrieb von Tunnels oder Stollen durch loses GesteinStreckenvortrieb durch LockergebirgeVorrichtungen hierzu, soweit nicht anderweitig vorgesehen
E21D 9/06UGR1
.Schildvortrieb-Bauweise [2]
E21D 9/08UGR2
. .unter zusätzlicher Verwendung bohrender oder schneidender [abtragender] Werkzeuge [2]
E21D 9/087UGR3
. . .mit einem gleichzeitig den gesamten Querschnitt schneidenden Rotationsbohrkopf, d.h. Vollschnittmaschinen [7]
E21D 9/093UGR2
. .Kontrolle des Vortriebschildes [7]
E21D 9/10UGR1
.Herstellen mittels bohrend oder schneidend arbeitender [Vortriebs-]Werkzeuge (E21D 9/08 hat Vorrang; vergleichbare Maschinen für den Bergbau E21C 27/20; Picken für den Bergbau E21C 35/18) [3]
E21D 9/11UGR2
. .mit einem gleichzeitig den gesamten Querschnitt schneidenden Rotationsbohrkopf, d.h. Vollschnittmaschinen [7]
E21D 9/12UGR1
.Geräte zum Räumen oder Fördern von Aushubmaterial oder AbfallArbeits- oder Ladebühnen (Grubenförderung E21F 13/00) [2]
E21D 9/13UGR2
. .unter Verwendung von hydraulischen oder pneumatischen Förderern [7]
E21D 9/14UGR1
.Anlage oder Trassierung von Tunnels, Stollen oder Streckenbauliche Merkmale an Tunnels oder Stollen, soweit nicht anderweitig vorgesehen, wie z.B. Tunnelportale, Tageslichtdämpfung an Tunnelöffnungen [3]
E21D 11/00HGRAuskleidung oder Ausbau von Tunnels, Stollen oder Strecken oder von anderen unterirdischen Hohlräumen, z.B. KavernenAuskleidungen dafürHerstellen von Auskleidung oder Ausbau vor Ort, z.B. durch Zusammensetzen (E21D 15/00-E21D 23/00 haben Vorrang; speziell für Schächte E21D 5/00; Auskleiden von Druckwasserstollen, Auskleidungen dafür E02B 9/06) [2]
E21D 11/02UGR1
.Ausbau überwiegend mittels Holz [2]
E21D 11/03UGR2
. .unter Verwendung von Maschinen zum Setzen des Ausbaues
E21D 11/04UGR1
.Ausbau mittels Baustoffen (E21D 11/02 , E21D 11/14 haben Vorrang) [2]
E21D 11/05UGR2
. .unter Verwendung zusammendrückbarer Einlagen [Quetschhölzer]
E21D 11/06UGR2
. .mit Ziegeln
E21D 11/07UGR3
. . .unter Verwendung von Ziegelverlegemaschinen
E21D 11/08UGR2
. .mit Betonformsteinen
E21D 11/10UGR2
. .mit Ortbetonhierfür ausgebildete Verschalungen oder andere Ausrüstungen
E21D 11/12UGR2
. .Provisorische Abstützungen zur Verwendung während des AusbauesZubehör
E21D 11/14UGR1
.Ausbau überwiegend mittels metallischer Werkstoffe [2]
E21D 11/15UGR2
. .PlattenVerzüge, d.h. Auskleidungen zum Zurückhalten des Gebirges oder zum Übertragen des Gebirgsdrucks auf die Hauptstützglieder (Isolierung E21D 11/38) [2]
E21D 11/18UGR2
. .Streckenbögen
E21D 11/20UGR3
. . .Besondere Querschnitte, z.B. gewellte
E21D 11/22UGR3
. . .Klemmplatten oder andere nachgebende Vorrichtungen zum gegenseitigen Verbinden angrenzender Streckenbögen, entweder in starrer Weise oder bei übermäßigem Druck durch Verschieben der Streckenbögenteile
E21D 11/24UGR3
. . .Gelenkverbindungen oder Glieder zwischen den Streckenbögen
E21D 11/26UGR3
. . .Ansatzstücke zum Verbinden der Streckenbögen zu Längsverstrebungen [Läuferschuhe]
E21D 11/28UGR2
. .Längsverstrebungen
E21D 11/30UGR2
. .Fußplatten für Streckenbögen (für Grubenstempel E21D 15/54)
E21D 11/34UGR2
. .Verbindungen zwischen senkrechten Stempeln und Kappen (einen Teil der Stempel bildende Kappen E21D 15/54)
E21D 11/36UGR2
. .Auskleidung oder Ausbau für Tunnels, Strecken oder Stollen mit unregelmäßigem Querschnitt [2, 3]
E21D 11/38UGR1
.Wasserabdichtung (allgemein E02D 31/00)WärmedämmungSchalldämpfungelektrische Isolierung (für Baukonstruktionen allgemein E04B 1/62) [2]
E21D 11/40UGR1
.Geräte, die zum Handhaben, z.B. Versetzen von Ausbau- oder Verkleidungsteilen für Stollen, Strecken, Tunnels, speziell geeignet sind [2]
E21D 13/00HGRGroße unterirdische RäumeVerfahren oder Vorrichtungen zum Herstellen derselben (Auskleidung E21D 11/00) [1, 6]
E21D 13/02UGR1
.Verfahren
E21D 13/04UGR1
.Besondere AusrüstungZubehör
E21D 15/00ZWStrebausbau
E21D 15/00HGRGrubenstempel (im Bauwesen E04G 25/00)Ausbauböcke
E21D 15/02UGR1
.Nicht ausziehbare Stempel
E21D 15/04UGR2
. .mit durch Doppelkonusklemmen verbundenen hölzernen Stempelteilen
E21D 15/06UGR2
. .mit durch ein Schloss mit oder ohne leichter axialer Einstellbarkeit verbundenen Teilen
E21D 15/08UGR3
. . .mit Gelenkhebelverbindung
E21D 15/10UGR3
. . .mit Nocken-Kupplung oder Zapfen- und Zapfenlochverbindung
E21D 15/12UGR3
. . .mit nahe am Kopf oder Fuß eingebauten Sperrvorrichtungen
E21D 15/14UGR1
.Ausziehbare Grubenstempel (allgemeine Vorrichtungen zum Befestigen ausziehbarer Teile untereinander F16B)
E21D 15/15UGR2
. .Einrichtungen gegen das Eindringen von Schmutzeingebaute Reinigungsvorrichtungen
E21D 15/16UGR2
. .mit zwangsläufig zusammengehaltenen Teilen mit oder ohne relative Gleitbewegung bei übermäßigem Druck auf den Stempel
E21D 15/18UGR3
. . .von denen ein Teil auf einer Füllmasse, z.B. Schutt, Sand, Bitumen, Blei, ruht, die in den anderen Teil eingebracht ist, mit oder ohne Abfluss oder Verdrängung der Füllmasse bei übermäßiger Belastung
E21D 15/20UGR3
. . .mit Sperrklinke, Bolzen, Kreuzstück oder dgl., die in in Abständen angeordnete Sperrzähne, Nuten, Löcher oder dgl. einrücken
E21D 15/22UGR3
. . .mit Elementen, Bolzen, Kreuzstücken oder dgl., die bei übermäßiger Belastung gebrochen, abgeschert oder dauerverformt werden
E21D 15/24UGR3
. . .mit axialer Schraube und Mutter, Zahnstange und Schnecke oder gleichem Mechanismus
E21D 15/26UGR4
. . . .mit nicht selbstsperrenden Schrauben, Schnecken oder dgl., die aber normalerweise durch bei hoher Belastung gleitende Reibglieder am Drehen gehindert sind
E21D 15/28UGR2
. .mit durch Reibung oder Spannung zusammengehaltenen Teilen, z.B. unter Verwendung von Keilen
E21D 15/30UGR3
. . .mittels Ausdehnung oder Verdichtung der Teile unter Druckeinwirkung eines flüssigen oder quasiflüssigen Mittels, z.B. Gummi
E21D 15/32UGR3
. . .mit einem verformbaren Stellring
E21D 15/34UGR3
. . .mit axial sich bewegenden Kugeln, Rollen oder dgl.
E21D 15/36UGR3
. . .mit kippbarem, einen oder beide Stempelteile umgebenden Ring
E21D 15/38UGR3
. . .mit in Längsrichtung unterteilten oberen oder unteren Stempelteilen, z.B. ineinanderpassenden Lamellen
E21D 15/40UGR3
. . .Stellringe oder andere Halterungen, die an einem oder beiden Stempelteilen durch Gelenk, Nocke oder ein anderes drehbar oder ähnlich angelenktes Element befestigt werden
E21D 15/42UGR3
. . .mit besonderen Teilen zur Beeinflussung der Reibung
E21D 15/43UGR3
. . .Einzelheiten an Keilen (Reibungsbeläge oder Polster E21D 15/42)
E21D 15/44UGR2
. .Hydraulische, pneumatische oder hydraulisch-pneumatische Grubenstempel
E21D 15/45UGR3
. . .mit geschlossenem Hydraulik-Kreislauf, z.B. mit eingebauten Pumpen oder Sammelbehältern
E21D 15/46UGR2
. .mit Lastmessungsvorrichtungenmit Alarmvorrichtungen
E21D 15/48UGR1
.Ausbauböcke oder dgl.
E21D 15/50UGR1
.Einzelteile oder Einzelheiten an Grubenstempeln (E21D 15/43 , E21D 15/58 , E21D 15/60 haben Vorrang)
E21D 15/502UGR2
. .Grubenstempelkörper, gekennzeichnet durch ihre Form, z.B. von besonderem Querschnitt
E21D 15/51UGR2
. .besonders ausgebildet für hydraulische, pneumatische oder hydraulisch-pneumatische Grubenstempel, z.B. Anordnungen von Entlastungsventilen
E21D 15/52UGR2
. .Ausziehbare Elemente über oder unter den normalen Grubenstempeln
E21D 15/54UGR2
. .Einzelheiten an den Stempelenden (zur schrittweisen Weiterbewegung E21D 23/06)
E21D 15/55UGR3
. . .an Grubenstempelköpfen
E21D 15/56UGR2
. .Einzelheiten an Schlössern von ausziehbaren Grubenstempeln
E21D 15/58UGR1
.Stempelsetzvorrichtungen
E21D 15/582UGR2
. .für mechanische Grubenstempel
E21D 15/59UGR2
. .für hydraulische, pneumatische oder hydraulisch-pneumatische Grubenstempel
E21D 15/60UGR1
.Vorrichtungen zum Entfernen von Stempeln oder Ausbauböcken [Raubvorrichtungen]
E21D 17/00HGRKappen zum Abstützen der Grubenfirste
E21D 17/01UGR1
.gekennzeichnet durch die Form der Kappe, z.B. von besonderem Querschnitt
E21D 17/02UGR1
.Vorpfändkappen oder ähnliche Schutzvorrichtungen
E21D 17/022UGR2
. .Hilfsvorrichtungen für die vorübergehende Abstützung von Kappen während des Einbaues
E21D 17/03UGR2
. .Konsolen für Kappen
E21D 17/04UGR2
. .zur Anwendung im Strebbau
E21D 17/05UGR3
. . .hydraulisch ausziehbar
E21D 17/054UGR3
. . .hydraulisch schwenkbar
E21D 17/06UGR2
. .zur Anwendung im Streckenvortrieb
E21D 17/08UGR2
. .Kappenverbindungen zum Erhalten einer stempelfreien Abbaufront
E21D 17/082UGR3
. . .von gleitender Art
E21D 17/086UGR3
. . .von gelenkiger Art
E21D 17/10UGR1
.Einzelheiten an Kappen zum Aufnehmen der Stempelköpfe, mit oder ohne RückhalteplattenRückhalteplatten
E21D 19/00HGRVorläufige Schutzabdeckungen für den Arbeitsraum (E21D 9/06 , E21D 23/00 haben Vorrang) [3]
E21D 19/02UGR1
.zur Anwendung im Strebbau
E21D 19/04UGR1
.zur Anwendung im Streckenvortrieb
E21D 19/06UGR1
.Einrichtungen zum Anbringen der Schutzabdeckungen [6]
E21D 20/00HGRSetzen von Ankerbolzen (Ankerbolzen für Schächte, Tunnels oder Stollen E21D 21/00; Mittel zum Verankern von Bauelementen oder Stützwänden, die besonders für Gründungen ausgebildet sind E02D 5/74; Dübel oder andere Vorrichtungen zum Einstecken in vorbereitete Löcher in Wänden oder dgl. F16B 13/00) [5]
E21D 20/02UGR1
.mit Einrichtungen zum Vergießen
E21D 21/00HGRAnkerbolzen für die Firste, die Sohle oder zum Schutz des Schachtausbaues (Dübel oder andere Vorrichtungen zum Einstecken in vorbereitete Löcher in Wänden oder dgl. F16B 13/00) [5]
E21D 21/02UGR1
.mit Einrichtungen zum Anzeigen der Spannung (Schraubenverbindungen besonders ausgebildet zum Anzeigen der Zugbelastung F16B 31/02)
E21D 23/00HGRGrubenfirststützen [Ausbauaggregate] für den wandernden Strebausbau, z.B. in Verbindung mit Einrichtungen zum Rücken von Fördervorrichtungen, Bergbaumaschinen, oder Führungen dafür (Rücken von Bergbaufördervorrichtungen an den Abbauflächen an sich E21F 13/08)
E21D 23/03UGR1
.mit Schutzvorrichtungen, z.B. Schilden, die ein Eindringen von Lockermaterial in den Abbauraum oder in den Bereich des Ausbaus verhindern oder erschweren [4]
E21D 23/04UGR1
.bauliche Merkmale der Stützkonstruktion, z.B. Verbindungsglieder zwischen benachbarten Rahmen oder StempelgruppenVorrichtungen zum Verhindern des seitlichen Abgleitens beim Einsatz in geneigter Flöz-Lagerung (E21D 23/14 hat Vorrang)
E21D 23/06UGR2
. .besondere Kappen oder besondere Stempeloberteile für den wandernden Strebausbau
E21D 23/08UGR1
.Vorschubmechanismen (E21D 23/16 hat Vorrang)
E21D 23/10UGR2
. .mit von der Stützkonstruktion getrennten Vorschubvorrichtungen
E21D 23/12UGR1
.Steuerung oder Regelung, z.B. unter Verwendung von Fernsteuerung (E21D 23/16 hat Vorrang)
E21D 23/14UGR2
. .bewirkend die selbsttätige aufeinanderfolgende Bewegung der Abbaueinheiten, z.B. hintereinander
E21D 23/16UGR1
.Hydraulische oder pneumatische Merkmale, z.B. Schaltkreise, Anordnung oder spezielle Verwendung von Ventilen, Vorrichtungen zum Setzen und Entlasten [Rauben] der Stempel
E21D 23/18UGR2
. .von Vorschubeinrichtungen
E21D 23/20UGR3
. . .für aufeinanderfolgendes Vorrücken, z.B. hintereinander
E21D 23/22UGR3
. . .im Bereich der Kappen angeordnet
E21D 23/24UGR3
. . .mit von der Stützkonstruktion getrennter Vorschubeinrichtung
E21D 23/26UGR2
. .Hydraulische oder pneumatische Steuerung oder Regelung