IPC-Stelle: E05F 5/02 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
ESKSektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau
E05KLSchlösserSchlüsselFenster- oder TürbeschlägeTresore
E05FUKLVorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder SchließstellungBewegungsdämpfer für FlügelFlügelbeschläge, soweit sie mit der Bewegung des Flügels in Beziehung stehen und anderweitig nicht vorgesehen sind
E05F 1/00HGRSchließer oder Öffner für Flügel, soweit sie nicht an anderer Stelle in dieser Unterklasse vorgesehen sind
E05F 1/02UGR1
.durch Schwerkraft betätigt
E05F 1/04UGR2
. .für Flügel, die sich während der Bewegung anheben
E05F 1/06UGR3
. . .Mechanismen in Form von Scharnieren oder Drehzapfen, durch das Gewicht des Flügels betrieben
E05F 1/08UGR1
.durch Federkraft betätigt
E05F 1/10UGR2
. .für Schwenkflügel
E05F 1/12UGR3
. . .Mechanismen in Form von Scharnieren oder Drehzapfen, durch Federn betrieben
E05F 1/14UGR3
. . .mit zweifach wirkenden Federn, z.B. zum Schließen und Öffnen oder Bremsen und Schließen
E05F 1/16UGR2
. .für Schiebeflügel [4]
E05F 3/00HGRSchließer oder Öffner mit Bremsvorrichtungen, z.B. mit Bewegungsdämpfernbauliche Gestaltung von pneumatischen oder Flüssigkeitsbremsvorrichtungen (Ausbildung von nicht pneumatischen oder nicht mit Flüssigkeit betriebenen Bremsvorrichtungen E05F 5/00; Reibungsbremsvorrichtungen in Scharnieren E05D 11/08)
E05F 3/02UGR1
.mit Luftkolbenbremsen (mit Drehbewegung E05F 3/14)
E05F 3/04UGR1
.mit Flüssigkeitskolbenbremsen (mit Drehbewegung E05F 3/14)
E05F 3/06UGR2
. .in denen eine Torsionsfeder auf eine senkrecht zur Kolbenachse liegende Schließerachse einwirkt
E05F 3/08UGR2
. .in denen eine Torsionsfeder auf eine in Richtung der Kolbenachse liegende Schließerachse einwirkt
E05F 3/10UGR2
. .mit einer anders als eine Torsionsfeder ausgebildeten Feder und einem Kolben, deren Achsen gleich sind oder in der gleichen Richtung liegen
E05F 3/12UGR2
. .besondere, den Flüssigkeitsumlauf steuernde Vorrichtungen, z.B. Ventilanordnungen (Ventile an sich F16K)
E05F 3/14UGR1
.mit drehbar beweglichen Flüssigkeitsbremsen [Schwungradbremsen]
E05F 3/16UGR1
.mit Reibungsbremsen
E05F 3/18UGR1
.mit entgegenwirkenden Federn (zweifach wirkende Federn E05F 1/14)
E05F 3/20UGR1
.in Scharnieren
E05F 3/22UGR1
.zusätzliche Anordnungen für Schließer, z.B. zum Halten des Flügels in offener oder anderer Stellung
E05F 5/00HGRBremsvorrichtungen, z.B. BewegungsdämpferAnschlägePuffer (bauliche Gestaltung von pneumatischen oder Flüssigkeitsbremsvorrichtungen E05F 3/00; kombiniert mit Vorrichtungen zum Offenhalten von Flügeln E05C 17/00; Vorrichtungen zum Begrenzen des Öffnens von Flügeln oder zum Offenhalten von Flügeln durch ein bewegliches, zwischen Rahmen und Flügel sich erstreckendes Glied E05C 17/04) [4]
E05F 5/02UGR1
.besonders zum Verhindern des Zuschlagens von Flügeln
E05F 5/04UGR2
. .von Hand betätigtdurch Fliehkraft bewirkt
E05F 5/06UGR1
.Puffer (E05F 5/02 hat Vorrang)
E05F 5/08UGR2
. .mit Federn
E05F 5/10UGR2
. .mit Kolbenbremsen
E05F 5/12UGR1
.besonders zum Verhindern des Schließens eines Flügels, bevor ein anderer geschlossen wurde
E05F 7/00HGRZubehör für Flügel, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen (besonders ausgebildet für Möbel A47B 95/00; Türheber B66F , E04F 21/00; Knöpfe oder Griffe E05B) [2]
E05F 7/02UGR1
.Beschläge zum Heben der Flügel vor dem Schwenken
E05F 7/04UGR1
.Anordnungen zum Verhüten des Klapperns (mit Pufferwirkung E05F 5/00)
E05F 7/06UGR1
.Vorrichtungen zum Halten des Flügelgewichts, die abseits von der Scharnierachse angeordnet sind
E05F 7/08UGR1
.Mittel zum Übertragen von Bewegungen zwischen lotrechten und waagerechten Gleitstangen, Stäben oder Kabeln (Mittel zum Übertragen von Bewegungen zwischen lotrechten und waagerechten Gleitstangen, Stäben oder Kabeln zum Feststellen von Flügeln E05C 9/24)
E05F 9/00ZWBewegungsmechanismen für Flügel [2]
E05F 9/00HGRVorrichtungen zum Bewegen von Flügeln durch Handstangen, die nicht im oder am Rahmen geführt sind, einschließlich solcher, die auch das Feststellen bewirken (Riegel oder Feststellvorrichtungen für Flügel E05C)
E05F 11/00HGRHandbetätigte Vorrichtungen zum Betätigen von Flügeln, einschließlich solcher, welche auch ein Feststellen bewirken (Verbindungsvorrichtungen für eine Mehrzahl von Flügeln E05F 17/00)
E05F 11/02UGR1
.für Fensterflügel allgemein, z.B. Oberlichtfenster (E05F 11/36 hat Vorrang; für lotrecht herablassbare Fenster E05F 11/38; für Türen E05F 11/54)
E05F 11/04UGR2
. .mit Bändern, Ketten oder Kabeln
E05F 11/06UGR3
. . .in Führungskanälen
E05F 11/08UGR2
. .mit längsbeweglich im oder am Rahmen geführten Stangen, z.B. durch schwenkbare Glieder im oder am Rahmen
E05F 11/10UGR3
. . .Vorrichtungen zum Bewegen der Stange durch einen Handgriff
E05F 11/12UGR3
. . .Vorrichtungen, bei denen die Stange den Flügel bewegt
E05F 11/14UGR4
. . . .Bewegen des Flügels unmittelbar, d.h. ohne Verbindungsstück, z.B. durch Zahnstange und Zahnrad oder Zapfen und Schlitz
E05F 11/16UGR4
. . . .Bewegen des Flügels durch drehbar verbundene Teile, die in einer zur Drehachse des Flügels senkrecht liegenden Ebene bewegbar sind
E05F 11/18UGR5
. . . . .aus nur einem Hebel, z.B. einem Winkelhebel, bestehend
E05F 11/20UGR5
. . . . .aus einem Hebel, z.B. einem Winkelhebel, und nur einem zusätzlichen Lenker bestehend
E05F 11/22UGR5
. . . . .bestehend aus einem Hebel, z.B. einem Winkelhebel, und zwei oder mehr zusätzlichen Lenkern in Serienanordnung
E05F 11/24UGR4
. . . .Bewegen des Flügels durch drehbar verbundene Teile, die in einer zur Drehachse des Flügels parallel liegenden Ebene bewegbar sind
E05F 11/26UGR5
. . . . .aus nur einem Hebel, z.B. einem Winkelhebel, bestehend
E05F 11/28UGR5
. . . . .aus einem Hebel, z.B. einem Winkelhebel, und einem oder mehreren zusätzlichen Lenkern bestehend
E05F 11/30UGR5
. . . . .aus Lenkern in Rhombenform bestehend
E05F 11/32UGR2
. .mit im Rahmen geführten Drehstangen (E05F 11/34 hat Vorrang)
E05F 11/34UGR2
. .mit Gewindespindeln
E05F 11/36UGR1
.in besonderer Weise für die Durchführung durch eine Wand ausgebildet
E05F 11/38UGR1
.für durch lotrechtes Verschieben zu öffnende und zu schließende Schiebefenster, z.B. Fahrzeugfenster
E05F 11/40UGR2
. .durch Gewindespindeln betätigt
E05F 11/42UGR2
. .durch Zahnstangen und Zahnräder betätigt
E05F 11/44UGR2
. .durch einen oder mehrere schwenkbare Hebel betätigt
E05F 11/46UGR2
. .durch Scherengittermechanismus betätigt
E05F 11/48UGR2
. .durch Seile oder Ketten betätigt
E05F 11/50UGR2
. .Kurbeltriebe mit Kupplungen oder Feststellbremsen zum Betätigen der Fenstermechanismen
E05F 11/52UGR2
. .in Verbindung mit Anordnungen zum Erzeugen einer zusätzlichen Bewegung, z.B. einer waagerechten oder einer Drehbewegung
E05F 11/53UGR1
.für durch waagerechtes Verschieben zu öffnende und zu schließende Schiebefenster, z.B. Fahrzeugfenster [2]
E05F 11/54UGR1
.für Türen
E05F 13/00HGRBewegungsmechanismen für Flügel, die durch die Bewegung oder das Gewicht einer Person oder eines Fahrzeuges betätigt werden (durch Hilfskraft betätigte Flügelbetätigungsvorrichtungen E05F 15/00)
E05F 13/02UGR1
.durch Vorrichtungen, z.B. Hebelarme, die durch die Bewegung des Benutzers beeinflusst werden
E05F 13/04UGR1
.durch Rampen, die durch das Gewicht des Benutzers gesenkt werden
E05F 15/00HGRFlügelbetätigungsvorrichtungen, die durch Hilfskraft betätigt werden
E05F 15/02UGR1
.mit Druckmitteln
E05F 15/04UGR2
. .für Schwenkflügel
E05F 15/06UGR2
. .für waagerecht schiebbare Flügel
E05F 15/08UGR2
. .für lotrecht schiebbare Flügel
E05F 15/10UGR1
.mit umlaufenden Elektromotoren
E05F 15/12UGR2
. .für Schwenkflügel
E05F 15/14UGR2
. .für waagerecht schiebbare Flügel
E05F 15/16UGR2
. .für lotrecht schiebbare Flügel
E05F 15/18UGR1
.mit anderen elektrischen Mitteln, z.B. Solenoiden
E05F 15/20UGR1
.durch selbsttätig wirkende Mittel gesteuert, z.B. durch Fotozellen, durch elektrische Wellen, durch Thermostate, durch Regen, durch Feuer
E05F 17/00HGRBesondere Vorrichtungen zum Bewegen einer Mehrzahl von gleichzeitig betätigten Flügeln (zum gleichzeitigen Bewegen von mehreren, untereinander verbundenen Lüftungslamellen E06B 7/086) [2]