IPC-Stelle: E05C 17/32 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
ESKSektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau
E05KLSchlösserSchlüsselFenster- oder TürbeschlägeTresore
E05CUKLRiegel oder Feststellvorrichtungen für Flügel, insbesondere für Türen oder Fenster (Verriegelungsvorrichtungen für die seitlichen und hinteren Bordwände von Lastfahrzeugen B62D 33/037; Befestigungsvorrichtungen für Bau- oder Maschinenbauelemente E04 , F16B; Schlösser, mit Schlössern baulich oder funktionell verbundene oder wesentlich zusammenwirkende Schließvorrichtungen E05B; Mittel zum Betätigen oder Steuern von Feststellvorrichtungen für Flügel in Verbindung mit Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel E05F)
E05C 1/00ZWRiegel, Fallenriegel oder entsprechende Flügelfeststellvorrichtungen, die durch eine besondere Art der Bewegung gekennzeichnet sind, z.B. geradlinig, um ein Gelenk oder drehend bewegbar
E05C 1/00HGRFeststellvorrichtungen mit geradlinig bewegbaren Riegeln (Vorrichtungen, die durch Zug am oder Druck auf den Flügel selbsttätig gelöst werden E05C 19/02)
E05C 1/02UGR1
.ohne Fallenwirkung
E05C 1/04UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die starr mit dem Riegel verbunden sind
E05C 1/06UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die in anderer Weise als starr mit dem Riegel verbunden bewegbar sind
E05C 1/08UGR1
.mit Fallenwirkung
E05C 1/10UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die starr mit dem Fallenriegel verbunden sind
E05C 1/12UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die in anderer Weise als starr mit dem Fallenriegel verbunden bewegbar sind
E05C 1/14UGR3
. . .wobei sich der Griff oder das Glied im wesentlichen zur Ebene des Flügels oder Rahmens hin- oder von dieser wegbewegen
E05C 1/16UGR3
. . .wobei sich der Griff oder das Glied im wesentlichen in einer etwa parallel zum Flügel liegenden Ebene bewegen
E05C 3/00HGRFeststellvorrichtungen mit um ein Gelenk oder drehend bewegbaren Riegeln (Vorrichtungen, die durch Zug am oder Druck auf den Flügel selbsttätig gelöst werden E05C 19/02)
E05C 3/02UGR1
.ohne Fallenwirkung
E05C 3/04UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die starr mit dem Riegel verbunden sind
E05C 3/06UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die in anderer Weise als starr mit dem Riegel verbunden bewegbar sind
E05C 3/08UGR3
. . .wobei sich der Griff oder das Glied im wesentlichen zur Ebene des Flügels oder Rahmens hin- oder von dieser wegbewegen
E05C 3/10UGR3
. . .wobei sich der Griff oder das Glied im wesentlichen in einer etwa parallel zum Flügel liegenden Ebene bewegen
E05C 3/12UGR1
.mit Fallenwirkung (Vorrichtungen, in denen der Sicherungsteil durch eine Feder gebildet oder nur von dieser getragen ist und sich nur durch Verformung der Feder bewegt, z.B. Schnäpper E05C 19/06)
E05C 3/14UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die starr mit dem Fallenriegel verbunden sind
E05C 3/16UGR2
. .mit Betätigungsgriff oder gleichwertigem Glied, die in anderer Weise als starr mit dem Fallenriegel verbunden bewegbar sind
E05C 3/22UGR3
. . .wobei der Riegel unter Federwirkung steht
E05C 3/24UGR4
. . . .in Form eines zweizinkigen Gliedes
E05C 3/26UGR5
. . . . .in ein stiftartiges Halteteil eingreifend
E05C 3/28UGR6
. . . . . .mit gleichzeitig arbeitenden Doppelriegeln
E05C 3/30UGR4
. . . .in Form eines Hakens
E05C 3/32UGR5
. . . . .in ein hakenförmiges Halteteil eingreifend (E05C 3/34 hat Vorrang)
E05C 3/34UGR5
. . . . .mit gleichzeitig arbeitenden Doppelriegeln
E05C 3/36UGR4
. . . .in Form eines drehbaren Zahnrades
E05C 3/38UGR4
. . . .mit Riegeln, die in ein hakenförmiges Halteteil eingreifen (E05C 3/24 , E05C 3/30 , E05C 3/36 haben Vorrang)
E05C 3/40UGR4
. . . .mit Riegeln, die in ein stiftartiges Halteteil eingreifen (E05C 3/24 , E05C 3/30 , E05C 3/36 haben Vorrang)
E05C 5/00HGRFeststellvorrichtungen mit Riegeln, die anders als nur geradlinig und nur um ein Gelenk oder drehend bewegbar sind (Vorrichtungen, die durch Zug am oder Druck auf den Flügel selbsttätig gelöst werden E05C 19/02)
E05C 5/02UGR1
.die zum Sichern des Flügels sowohl axial als auch um ihre Achsen drehend bewegbar sind
E05C 5/04UGR2
. .die gleichzeitig beide Bewegungen ausführen, z.B. schraubenartig in ein Halteteil eindringen
E05C 7/00ZWE
E05C 7/00HGRFeststellvorrichtungen, die in besonderer Weise für zwei Flügel ausgebildet sind
E05C 7/02UGR1
.für in geschlossenem Zustand hintereinander liegende Flügel
E05C 7/04UGR1
.für in geschlossenem Zustand aneinanderstoßende Flügel
E05C 7/06UGR2
. .bei denen eine Feststellvorrichtung für einen Flügel durch Schließen des zweiten Flügels betätigt oder gesteuert wird
E05C 9/00HGRAnordnung von gleichzeitig betätigten Riegeln oder anderen Sicherungsvorrichtungen an verschiedenen Stellen des gleichen Flügels (im wesentlichen mit schlossartigen Mitteln E05B 63/14; ähnliche Ausführungen für technische Verschlüsse für Druckgefäße allgemein F16J 13/08)
E05C 9/02UGR1
.mit einer Gleitstange, die beim Bewegen in einer Richtung feststellt und in entgegengesetzter Richtung löstmit zwei Gleitstangen, die zum Feststellen oder Lösen in die gleiche Richtung bewegt werden [4]
E05C 9/04UGR1
.mit zwei Gleitstangen, die zum Feststellen oder Lösen in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden
E05C 9/06UGR1
.mit drei oder mehr Gleitstangen
E05C 9/08UGR1
.mit einer Drehstange zum Betätigen der Feststellmittel
E05C 9/10UGR1
.Betätigungsmechanismen für Stangen
E05C 9/12UGR2
. .mit Zahnrädern und Zahnstangen
E05C 9/14UGR2
. .mit in Schlitze eingreifenden Zapfen
E05C 9/16UGR2
. .mit Kurbelzapfen und Verbindungsstange
E05C 9/18UGR1
.Einzelheiten der Feststellmittel oder von ortsfest angebrachten Haltemitteln für die Enden der Stangen
E05C 9/20UGR1
.Mittel zum Kuppeln für Gleitstangen, Stäbe oder Kabel [4]
E05C 9/22UGR1
.Führungen für Gleitstangen, Stäbe oder Kabel (Eckumlenkungen E05C 9/24) [4]
E05C 9/24UGR1
.Mittel zur Übertragung von Bewegungen zwischen lotrechten und waagerechten Gleitstangen, Stäben oder Kabeln, z.B. Eckumlenkungen (Mittel zur Übertragung von Bewegungen zwischen lotrechten und waagerechten Gleitstangen, Stäben oder Kabeln zum Bewegen von Flügeln in die Offen- oder Schließstellung E05F 7/08) [4]
E05C 17/00HGRVorrichtungen zum Offenhalten von FlügelnVorrichtungen zum Begrenzen des Öffnens von Flügeln oder zum Offenhalten von Flügeln durch ein bewegliches, zwischen Rahmen und Flügel sich erstreckendes Glieddamit kombinierte Bremsvorrichtungen, Anschläge oder Puffer (in Verbindung mit Scharnieren E05D 11/00; in Verbindung mit Betätigungseinrichtungen für Flügel E05F; sonstige Bremsvorrichtungen, Anschläge, Puffer E05F 5/00) [4]
E05C 17/02UGR1
.durch mechanische Mittel (E05C 17/60 hat Vorrang) [4]
E05C 17/04UGR2
. .mit einer beweglichen Stange oder einem entsprechenden, zwischen Rahmen und Flügel sich erstreckenden Glied
E05C 17/06UGR3
. . .lösbar, um ein weiteres Öffnen des Flügels nur zu ermöglichen, wenn der Flügel nahezu geschlossen ist
E05C 17/08UGR3
. . .mit besonderen Vorrichtungen zum Lösen, z.B. selbsttätigen Lösen durch weiteres Öffnen
E05C 17/10UGR3
. . .mit einer besonderen Vorrichtung zum Sichern des Flügels in der Geschlossenstellung
E05C 17/12UGR3
. . .bestehend aus einem einzelnen Stab
E05C 17/14UGR4
. . . .mit Haken und Öse oder gleichwertig
E05C 17/16UGR4
. . . .nur an einem Ende angelenkt und mit einem Längsschlitz versehen
E05C 17/18UGR4
. . . .nur an einem Ende angelenkt und mit einer Reihe von Löchern, Rasten oder Zapfen versehen
E05C 17/20UGR4
. . . .durch eine Führung gleitend (E05C 17/18 hat Vorrang)
E05C 17/22UGR5
. . . . .mit Brems-, Klemm- oder Sicherungsmitteln in der Führung [4]
E05C 17/24UGR4
. . . .an einem Ende angelenkt und mit dem anderen Ende entlang eines Führungsgliedes laufend
E05C 17/26UGR5
. . . . .mit Brems-, Klemm- oder Sicherungsmitteln an der Anlenkstelle des Stabes [4]
E05C 17/28UGR5
. . . . .mit Brems-, Klemm- oder Sicherungsmitteln an der Verbindung zum Führungsglied [4]
E05C 17/30UGR3
. . .ausziehbar, z.B. teleskopartig (biegsame Glieder E05C 17/36)
E05C 17/32UGR3
. . .bestehend aus zwei oder mehr angelenkten Stäben
E05C 17/34UGR4
. . . .mit Mitteln zum Festhalten in mehreren Stellungen
E05C 17/36UGR3
. . .mit einem biegsamen Glied, z.B. Kette
E05C 17/38UGR2
. .mit einer mit dem Rahmen starr verbundenen gebogenen Schiene für das Zusammenwirken mit am Flügel vorgesehenen Mitteln oder umgekehrt
E05C 17/40UGR2
. .Stangen oder ähnliche Teile zum Verbinden eines rechten Flügels mit einem linken Flügel, die sich beim Schließen gegeneinander bewegen
E05C 17/42UGR2
. .wobei äußere und innere Flügel verbunden werden
E05C 17/44UGR2
. .mit einer am Flügel angeordneten Vorrichtung, z.B. einziehbaren Füßen, die mit einer ortsfesten ebenen Oberfläche reibend oder dgl. zusammenwirkt
E05C 17/46UGR2
. .bei denen der Flügel selbst oder ein daran befestigtes Glied mit einem beweglichen, an einer bestimmten Stelle angeordneten Feststellglied zusammenwirktbei denen ein am Flügel angeordnetes bewegliches Feststellglied mit einem unbeweglichen Glied zusammenwirkt [4]
E05C 17/48UGR3
. . .mit einem gleitenden Sicherungsglied
E05C 17/50UGR3
. . .mit einem einzelnen angelenkten Sicherungsglied
E05C 17/52UGR3
. . .mit einem Schnäpper, einer Arretierung oder dgl.
E05C 17/54UGR2
. .Ortsveränderlich anwendbare Vorrichtungen, z.B. Keile
E05C 17/56UGR1
.durch dauermagnetische oder elektromagnetische Anziehung (Betätigung von Schlössern oder Feststellvorrichtungen auf elektrischem oder magnetischem Wege E05B 47/00) [2]
E05C 17/58UGR1
.durch Fernbedienung betätigt oder gesteuert
E05C 17/60UGR1
.Offenhalten von Schiebeflügeln [4]
E05C 17/62UGR2
. .unter Verwendung von Rasten [4]
E05C 17/64UGR2
. .durch Reibung [4]
E05C 19/00HGRAndere Vorrichtungen, die in besonderer Weise zum Sichern von Flügeln ausgebildet sind (bewegliche Dichtungsleisten, die auch verriegeln, E06B 7/18) [2]
E05C 19/02UGR1
.Selbsttätige Arretierungen, d.h. durch Zug am oder Druck auf den Flügel gelöst (E05C 19/06 hat Vorrang)
E05C 19/04UGR2
. .mit Kugeln oder Rollen
E05C 19/06UGR1
.bei denen das Sicherungsteil als Feder ausgebildet oder von einer Feder getragen ist und sich nur durch Verformung der Feder bewegt, z.B. Schnäpper
E05C 19/08UGR1
.HaspenHaspenfeststellvorrichtungenFederfallen dafür
E05C 19/10UGR1
.hakenförmige FeststellvorrichtungenFeststellvorrichtungen, in denen ein Glied in ein festes, hakenähnliches Glied eingreift
E05C 19/12UGR2
. .gelenkig gelagert
E05C 19/14UGR3
. . .mit Kniehebelwirkung
E05C 19/16UGR1
.Vorrichtungen, die den Flügel durch dauermagnetische oder elektromagnetische Anziehung halten
E05C 19/18UGR1
.Ortsveränderlich anwendbare Vorrichtungen, die in besonderer Weise zum Sichern von Flügeln ausgebildet sind (das Betätigen von Handhaben verhindernd E05B 13/00)
E05C 21/00HGRAnordnung oder Kombinationen von Feststell-, Sicherungs- oder Haltevorrichtungen für Flügel, soweit nicht von einer einzigen der Hauptgruppen E05C 1/00-E05C 19/00 umfasst
E05C 21/02UGR1
.zum Halten des Flügels nur in der geschlossenen Stellung