IPC-Stelle: E05B 55/16 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
ESKSektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau
E05KLSchlösserSchlüsselFenster- oder TürbeschlägeTresore
E05BUKLSchlösserZubehör hierzuHandschellen
E05B 1/00ZWEinzelheiten oder Zubehör von Schlössern oder dgl.; Schlüssel
E05B 1/00HGRKnöpfe oder Handhaben für Flügel (für Möbel A47B 95/02)Knöpfe, Handhaben oder Druckknöpfe für Schlösser oder Fallen an Flügeln (E05B 5/00 , E05B 7/00 haben Vorrang)
E05B 1/02UGR1
.aus festem Material
E05B 1/04UGR1
.mit innerem, starrem Teil und Außenschicht oder -schichten
E05B 1/06UGR1
.aus Blech
E05B 3/00HGRBefestigen von Handhaben am Schloss oder an den Fallenteilen
E05B 3/02UGR1
.Befestigen von Handhaben am Drückerdorn durch Stifte oder Nieten
E05B 3/04UGR1
.Befestigen des Drückerhalses am Drückerdorn durch Schrauben, Federn oder Schnappriegel
E05B 3/06UGR1
.Befestigen durch Vorrichtungen in oder an der Rosette
E05B 3/08UGR1
.Befestigen des Drückerdorns an der Nuss
E05B 3/10UGR1
.durch zweiteiligen oder gespaltenen Dorn in der Nuss oder im Drückerhals
E05B 5/00HGRHandhaben, die vollständig in die Flügelfläche eingelassen sind
E05B 5/02UGR1
.vor der Betätigung ausklappbar
E05B 5/04UGR1
.nach dem Herausziehen parallel zur Flügelebene verschiebbar
E05B 7/00HGRHandhaben, die um eine zur Flügelebene parallele Achse drehbar sind (E05B 5/00 hat Vorrang)
E05B 9/00HGRAuf oder an den Flügeln anbringbare Schloss- oder Fallenmechanismengehäuse (Vorhängeschloss-Gehäuse E05B 67/02)
E05B 9/02UGR1
.für Riegel- und Fallenschlösser
E05B 9/04UGR1
.für Zylinderschlösser
E05B 9/06UGR1
.Zusammenfügen der Gehäuseteile
E05B 9/08UGR1
.Befestigen der Gehäuse von Riegel- und Fallenschlössern oder Zylinderschlössern am Flügel
E05B 9/10UGR1
.Verbindungsteile für die beiden Hälften von Doppelzylinderschlössern
E05B 11/00HGRVorrichtungen zum Verhüten des Abziehens des Schlüssels aus dem Schloss
E05B 11/02UGR1
.bevor der Flügel abgeschlossen ist
E05B 11/04UGR1
.bevor der Flügel geschlossen ist
E05B 11/06UGR1
.zum Abfangen von Nachschlüsseln oder falschen Schlüsseln
E05B 13/00HGRVorrichtungen zum Verhindern der Benutzung des Schlüssels oder der Handhabe oder von beiden
E05B 13/02UGR1
.als Schlüssellochausschnitte im Schlüsselkanal angeordnet
E05B 13/04UGR1
.als Gabel ausgebildet, die den Schlüssel fasst und festhält
E05B 13/06UGR1
.als in die Bewegungsbahn des Schlüsselbartes ragendes Sperrteil ausgebildet
E05B 13/08UGR1
.aus einem Längs- oder Querriegel bestehend, der die Handhabe mit einem festen Schlossteil oder Beschlag verbindet
E05B 13/10UGR1
.aus einem in der Handhabe angebrachten Zusatzschloss bestehend
E05B 15/00HGRAndere Einzelheiten bei SchlössernTeile, die das Ineinandergreifen von Riegeln bei Schließvorrichtungen ermöglichen (andere Feststellvorrichtungen für Flügel als Schlösser oder mit Schlössern verbundene Feststellvorrichtungen E05C)
E05B 15/02UGR1
.SchließblecheSchließklobenSchließhakenSchlüssellochschilder
E05B 15/04UGR1
.Federanordnungen in Schlössern
E05B 15/06UGR1
.Schlossbesatzungen [in den Schlüsselbart eingreifende Teile des Schlossgehäuses]
E05B 15/08UGR1
.SchlüsselführungenSchlüsseldorne
E05B 15/10UGR1
.Schließriegel oder Nachtfallen
E05B 15/12UGR1
.Dorne oder Sperrstifte für Schließriegel
E05B 15/14UGR1
.Schlosszuhaltungen
E05B 15/16UGR1
.Verwendung von besonderen Materialien für Schlossteile (für Handhaben E05B 1/00)
E05B 17/00HGRZubehör in Verbindung mit Schlössern (Schlösser mit Anzeigevorrichtung oder Zeitanzeige E05B 39/00-E05B 45/00; Puffer E05F 5/00; Mittel zum Verhüten des Klapperns von Flügeln E05F 7/04; Mittel zum Halten des Flügelgewichts E05F 7/06) [4]
E05B 17/02UGR1
.Kupplungsvorrichtungen für Doppeltüren, d.h. von zwei hintereinander an der gleichen Seite eingehängten Türen
E05B 17/04UGR1
.Vorrichtungen zum Kuppeln des sich drehenden Zylinders eines einfachen oder eines Doppelzylinderschlosses mit dem Schließbart
E05B 17/06UGR1
.Schablonen zum Markieren der Lage von Öffnungen in Beschlägen an Flügeln
E05B 17/08UGR1
.Schmiervorrichtungen
E05B 17/10UGR1
.Beleuchtungsanordnungen an oder für Schlösser oder Schlüssel
E05B 17/12UGR1
.Vorrichtungen zum Entfernen von im Schloss stecken gebliebenen Schlüsseln
E05B 17/14UGR1
.Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen für Schlüssellöcher
E05B 17/16UGR2
. .als Dorne oder Schlüsselbärte ausgebildet
E05B 17/18UGR2
. .als Deckel oder Schieber ausgebildet
E05B 17/20UGR1
.Vom Schlossmechanismus unabhängige Mittel zum Verhindern des unbefugten Öffnens, z.B. zum Sichern des Riegels in der Schließstellung (Dorne oder Sperrstifte E05B 15/12) [4]
E05B 17/22UGR1
.Mittel zum Betätigen oder Überwachen von Zubehör für Schlösser oder Schließvorrichtungen, d.h. von anderen als den Sperrteilen, z.B. Schaltern, Anzeigevorrichtungen [4]
E05B 19/00ZWE
E05B 19/00HGRSchlüsselZubehör dafür (Herstellung von Schlüsseln siehe einschlägige Stellen, z.B. B21D 53/42; Fräsen von Nuten in Schlüsseln B23C 3/35)
E05B 19/02UGR1
.Ausbildung des Schlüsselschaftes
E05B 19/04UGR1
.Ausbildung der SchlüsselrauteAusbildung von Flachschlüsseln
E05B 19/06UGR1
.SchlüsselbärteBärte von Flachschlüsseln
E05B 19/08UGR2
. .Besondere Form von Schlüsselbärten, z.B. Doppelbärte, Klappbärte
E05B 19/10UGR1
.Befestigung von Schlüsselbart und -raute am Schlüsselschaft
E05B 19/12UGR1
.Schlüssel mit gegenseitiger Bewegung mehrerer Bärte beim Schließvorgang
E05B 19/14UGR1
.Doppelschlüssel
E05B 19/16UGR1
.Extrem dünne Schlüssel [Bandschlüssel] ohne Drehung beim Schließvorgang
E05B 19/18UGR1
.Vor Gebrauch einstellbare Schlüssel
E05B 19/20UGR1
.NachschlüsselVorrichtungen zum Öffnen von Schlössernandere Vorrichtungen für ähnliche Zwecke
E05B 19/22UGR1
.Schlüssel mit Vorrichtungen zum Anzeigen, ob durch den letzten Schließvorgang zu- oder aufgeschlossen wurde
E05B 19/24UGR1
.Unterscheidungszeichen für Schlüssel
E05B 19/26UGR1
.Verwendung von besonderen Werkstoffen für Schlüssel
E05B 21/00ZWSchlösser mit Drehschlüsseln, die lamellenförmige Zuhaltungen senkrecht zum Schlüssel bewegen
E05B 21/00HGRSchlösser mit Drehschlüsseln, die lamellenförmige Zuhaltungen senkrecht zum Schlüssel bewegen, wobei die Zuhaltungen der Bewegung des Riegels nicht folgen
E05B 21/02UGR1
.mit gleichen Zuhaltungen
E05B 21/04UGR1
.mit Sperrstiften an der Zuhaltung (E05B 21/02 hat Vorrang)
E05B 21/06UGR1
.Zylinderschlösser, z.B. Schutzschlösser
E05B 23/00HGRSchlösser mit Drehschlüsseln, die lamellenförmige Zuhaltungen senkrecht zum Schlüssel bewegen, wobei die Zuhaltungen der Bewegung des Riegels folgen
E05B 25/00HGRlamellenförmige Zuhaltungen senkrecht zum Schlüssel bewegen, gekennzeichnet durch die Zuhaltungen
E05B 25/02UGR1
.mit Zuhaltungen, in deren Ausschnitten sich der Schlüsselbart bewegt
E05B 25/04UGR1
.mit Zuhaltungen, in denen der Sperrstift von einer Sperrlage in die andere in schräger Richtung geführt wird
E05B 25/06UGR1
.mit Zuhaltungen, in denen der Sperrstift von einer Sperrlage in die andere in einer Kurvenbahn geführt wird
E05B 25/08UGR1
.mit Zuhaltungen mit beweglichen Sperrhebeln, die in den Schlüssel eingreifen
E05B 25/10UGR1
.mit Zuhaltungen, die zur Bestimmung ihrer Offenstellung ineinandergreifen
E05B 27/00ZWSchlösser, deren Zuhaltungen durch Einstecken des Schlüssels eingestellt werden
E05B 27/00HGRZylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen oder Kugeln, die durch Einstecken des Schlüssels eingestellt werden
E05B 27/02UGR1
.durch die Steuerkante des Schlüssels betätigt
E05B 27/04UGR2
. .radial in einer Reihe angeordnet
E05B 27/06UGR2
. .radial in mehr als einer Reihe angeordnet
E05B 27/08UGR2
. .axial angeordnet
E05B 27/10UGR1
.durch andere Flächen des Schlüssels betätigt, z.B. Öffnungen, die vorspringende Teile der Zuhaltungen aufnehmen
E05B 29/00HGRZylinderschlösser mit plattenförmigen Zuhaltungen, die durch Einstecken des Schlüssels eingestellt werden
E05B 29/02UGR1
.durch die Steuerkante des Schlüssels betätigt
E05B 29/04UGR2
. .einzeln angeordnet
E05B 29/06UGR2
. .paarweise angeordnet
E05B 29/08UGR1
.durch andere Flächen des Schlüssels betätigt
E05B 29/10UGR2
. .durch eine Kurvennut oder einen Kurvenschlitz betätigt
E05B 29/12UGR2
. .durch eine gebogene Rippe betätigt
E05B 29/14UGR1
.mit sowohl axial als auch radial angeordneten plattenförmigen Zuhaltungen
E05B 31/00HGRZylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen oder Kugeln und plattenförmigen Zuhaltungen, die durch Einstecken des Schlüssels eingestellt werden
E05B 33/00HGRZylinderschlösser mit Zuhaltungen, die durch Einstecken des Schlüssels eingestellt werden, wobei der Riegel mittels anderer Vorrichtungen als durch einen Schlüssel bewegt wird
E05B 35/00ZWE
E05B 35/00HGRSchlösser zur Verwendung besonderer Schlüssel oder einer Mehrzahl von Schlüsseln
E05B 35/02UGR1
.die seitlich verschiebbar sind
E05B 35/04UGR1
.für Steckschlüssel
E05B 35/06UGR1
.für Schraubschlüssel
E05B 35/08UGR1
.zum Betätigen durch eine Mehrzahl von Schlüsseln
E05B 35/10UGR2
. .mit Haupt- und Nebenschlüsseln
E05B 35/12UGR2
. .die den Gebrauch zweier Schlüssel erfordern, z.B. Tresorschlösser
E05B 35/14UGR1
.mit Schlüsseln, bei denen verschiedene Teile unterschiedliche Mechanismen betätigen
E05B 37/00HGRPermutationsschlösser (elektrische Permutationsschlösser E05B 49/00; für Fahrräder E05B 71/02)Vexierschlösser
E05B 37/02UGR1
.mit auf einer einzigen Achse angeordneten Zuhaltungsscheiben oder -ringen, wobei jede Scheibe unabhängig von der anderen einstellbar ist
E05B 37/04UGR1
.mit Zuhaltungsscheiben auf einer einzigen Achse, bei denen alle Scheiben durch Drehen eines verschiebbaren Knopfes einstellbar sind
E05B 37/06UGR2
. .in Vorhängeschlössern
E05B 37/08UGR1
.mit Zuhaltungsscheiben auf einer einzigen Achse, bei denen alle Scheiben durch einen nicht verschiebbaren Drehknopf einstellbar sind
E05B 37/10UGR2
. .in Vorhängeschlössern
E05B 37/12UGR1
.mit Zuhaltungsscheiben auf mehreren Achsen
E05B 37/14UGR2
. .in Vorhängeschlössern
E05B 37/16UGR1
.mit zwei oder mehr Druck- oder Zugknöpfen, Schiebern oder dgl.
E05B 37/18UGR2
. .in Vorhängeschlössern
E05B 37/20UGR1
.Vexierschlösser
E05B 37/22UGR2
. .in Vorhängeschlössern
E05B 39/00ZWSchlösser mit Anzeigevorrichtungen oder Zeitanzeige
E05B 39/00HGRSchlösser, die unbefugtes Aufschließen anzeigen
E05B 39/02UGR1
.mit zerstörbarem Plomben- oder Papierblattverschluss (Plomben an sich G09F 3/00) [4]
E05B 39/04UGR1
.mit Zähl- oder Registriervorrichtungen
E05B 41/00HGRSchlösser mit sichtbarer Anzeige des Offen- oder Verschlossenseins
E05B 43/00HGRZeitschlösser (Uhren oder Zeitwerke mit daran angebrachten oder eingebauten Einrichtungen, die irgendeine Vorrichtung zu vorbestimmten Zeiten oder nach einem vorbestimmten Zeitintervall betätigen, G04C 23/00)
E05B 45/00HGRAlarmschlösser (Alarmvorrichtungen, die durch Berührung mit Sicherungen ausgelöst werden, allgemein G08B)
E05B 45/02UGR1
.mit mechanisch betätigten Glocken
E05B 45/04UGR1
.Alarmvorrichtungen mit Lärmschuss
E05B 45/06UGR1
.elektrische Alarmschlösser
E05B 45/08UGR2
. .mit Kontaktstelle im Schloss oder im Schließblech
E05B 45/10UGR3
. . .Alarm ausgelöst durch Einführen des Schlüssels
E05B 45/12UGR3
. . .Alarm ausgelöst durch Bewegen des Riegels
E05B 45/14UGR2
. .mit Kontaktstelle außerhalb des Schlosses
E05B 47/00ZWBetätigen oder Steuern von Schlössern durch nichtmechanische Einrichtungen, z.B. aus der Ferne
E05B 47/00HGRBetätigen oder Steuern von Schlössern oder anderen Schließvorrichtungen auf elektrischem oder magnetischem Wege (elektrische Permutationsschlösser E05B 49/00; Feststellen von Flügeln in Offenstellungen oder Begrenzen ihrer Bewegung durch dauermagnetische oder elektromagnetische Einrichtungen E05C 17/56; Schlüsselschalter H01H 27/00) [2]
E05B 47/02UGR1
.Anpassung von Schlössern, Fallen oder Teilen davon zum Bewegen des Riegels durch elektromagnetische Einrichtungen
E05B 47/04UGR2
. .nur zum Entsperren
E05B 47/06UGR1
.Steuern mechanisch betätigter Riegel durch elektromagnetisch betätigte Sperrglieder
E05B 47/08UGR2
. .unter Zurückziehen des Riegels durch eine Feder, die beim Schließen des Flügels gespannt wird
E05B 49/00HGRElektrische PermutationsschlösserSchaltungen dafür
E05B 49/02UGR1
.mit elektrischen Anordnungen innerhalb des Schlosses
E05B 49/04UGR1
.mit elektrischen Anordnungen außerhalb des Schlosses
E05B 51/00HGRBetätigen oder Steuern von Schlössern oder anderen Schließvorrichtungen durch andere nichtmechanische Einrichtungen
E05B 51/02UGR1
.durch pneumatische oder hydraulische Einrichtungen
E05B 53/00ZWE
E05B 53/00HGRBetätigen oder Steuern von Schlössern durch mechanische Übertragung, z.B. aus der Ferne (für Fahrgasttüren E05B 65/20)
E05B 55/00ZWSchlösser mit Vorkehrungen zum Einschnappen
E05B 55/00HGRSchlösser mit einem auch als Schließriegel dienenden Schiebefallenriegel
E05B 55/02UGR1
.bei denen der Riegel durch die Zuhaltung festgestellt wird
E05B 55/04UGR1
.bei denen der Riegel durch die Querstange oder den Vorreiber und die Handhabe festgestellt wird
E05B 55/06UGR1
.mit herausziehbarer Handhabe
E05B 55/08UGR2
. .wobei der Riegel durch Querriegel festgestellt wird
E05B 55/10UGR2
. .ohne Feststellen des Riegels
E05B 55/12UGR1
.bei denen der Riegel durch ein verdecktes Parallelteil festgestellt wird
E05B 55/14UGR1
.bei denen der Riegel durch Betätigen einer Flügelhandhabe oder durch Vorrichtungen in der Flügelhandhabe oder im Knopf festgestellt wird
E05B 55/16UGR2
. .allein durch normale Benützung der Handhabe an einer Seite des Flügels
E05B 57/00HGRSchlösser bei denen ein drehbar eingesetzter Fallenriegel gleichzeitig als Abschließvorrichtung dient
E05B 59/00HGRSchlösser mit von den Schließriegeln getrennten Fallenriegel oder mit einer Mehrzahl von Riegeln oder Fallenriegel
E05B 59/02UGR1
.mit Anordnungen zum Festlegen des Fallenriegels beim Vorschieben des Schließriegels
E05B 59/04UGR1
.Schlösser, bei denen der Fallenriegel durch einen Schließriegel bewegt wird oder der Schließriegel durch einen Fallenriegel oder ein Fallenriegel durch einen anderen Fallenriegel oder dgl.
E05B 59/06UGR1
.mit einem im Fallenriegel gleitenden Schließriegel
E05B 61/00HGRAndere Schlösser mit Vorrichtungen zum Einschnappen
E05B 63/00ZWSchlösser mit besonderen baulichen Merkmalen oder für besondere Verwendungszwecke
E05B 63/00HGRSchlösser mit besonderen baulichen Merkmalen
E05B 63/02UGR1
.ohne Federn
E05B 63/04UGR1
.zur abwechselnden Verwendung für rechts oder links schließende Flügel
E05B 63/06UGR1
.mit in der Länge verstellbaren Riegeln
E05B 63/08UGR1
.Einsteckschlösser
E05B 63/10UGR2
. .die nur zwei zylindrische Löcher im Flügel erfordern
E05B 63/12UGR1
.mit vom Riegel getragenen Vorrichtungen zum Eingreifen in den Schließteil (für Fahrgasttüren E05B 65/28)
E05B 63/14UGR1
.Anordnung mehrerer Schlösser oder von Schlössern mit mehreren Riegeln, z.B. hintereinander angeordnet (Schlösser für Schlüssel mit mehreren Bärten E05B 35/14; mit Vorrichtungen zum Einschnappen E05B 59/00 , E05B 61/00; Anordnung von gleichzeitig betätigten Riegeln oder anderen Sicherungsvorrichtungen an verschiedenen Stellen des gleichen Flügels E05C 9/00) [4]
E05B 63/16UGR1
.mit an gegenüberliegenden Seiten angebrachten, unabhängig voneinander bewegbaren Handhaben (Feststellen der Falle durch Betätigen einer Flügelhandhabe E05B 55/14)
E05B 63/18UGR1
.mit vom Schließmechanismus unabhängigen Anordnungen zum Zurückhalten des Riegels in zurückgezogener Stellung
E05B 63/20UGR2
. .mit selbsttätiger Freigabe beim Anlegen des Flügels
E05B 63/22UGR1
.durch senkrecht zur Frontplatte erfolgendes Ziehen oder Drücken betätigt (E05B 35/04 hat Vorrang)
E05B 63/24UGR1
.Anordnungen in welchen die Sperrteile, die ineinandergreifen, am Flügel und am Rahmen befestigt und beide beweglich sind, z.B. zur Freigabe durch Bewegen eines von beiden (Haspenschlösser E05B 65/48; Haspenfeststellvorrichtungen E05C 19/08) [4]
E05B 65/00HGRSchlösser für besondere Verwendungszwecke
E05B 65/02UGR1
.für dünne, hohle oder aus dünnem Metall bestehende Flügel
E05B 65/04UGR1
.für hintereinander angeordnete Flügel, die an der gleichen Seite angelenkt sind (Feststellvorrichtungen besonders ausgebildet für zwei in geschlossener Stellung hintereinander angeordnete Flügel E05C 7/02) [4]
E05B 65/06UGR1
.für Schwingtüren
E05B 65/08UGR1
.für Schiebetüren
E05B 65/10UGR1
.für Panik- oder Notausgangstüren
E05B 65/12UGR1
.für Fahrzeuge (E05B 71/00 hat Vorrang; Verriegelungseinrichtungen für bewegbare Fahrzeugdächer B60J 7/185) [2]
E05B 65/14UGR2
. .für Eisenbahngüterwagen oder dgl.für Lastwagen (E05B 65/20 hat Vorrang)
E05B 65/16UGR3
. . .für Hecktüren von Güterwagen
E05B 65/18UGR3
. . .mit Vorkehrungen zum Plombieren
E05B 65/19UGR2
. .für Kofferraumdeckelfür Motorhauben
E05B 65/20UGR2
. .für Fahrgast- oder ähnliche Türen
E05B 65/22UGR3
. . .mit geradlinig sich bewegendem Riegel
E05B 65/24UGR4
. . . .durch eine besondere Bewegung der Türhandhabe verschließbar
E05B 65/26UGR4
. . . .mit beim Schließen der Tür sich in eine Aussparung zurückziehender äußerer Türhandhabe
E05B 65/28UGR4
. . . .mit vom Riegel getragenen Vorrichtungen zum Eingreifen in den Schließkloben
E05B 65/30UGR4
. . . .mit zwei oder mehr gleichzeitig bewegten Riegeln
E05B 65/32UGR3
. . .mit einem sich um eine Achse drehenden Riegel
E05B 65/34UGR4
. . . .bei denen das in den Schließkloben eingreifende Teil als feststellbares Zahnrad oder dgl. ausgebildet ist
E05B 65/36UGR3
. . .Gleichzeitiges Verschließen mehrerer Türen
E05B 65/38UGR4
. . . .durch pneumatische oder hydraulische Einrichtungen
E05B 65/40UGR3
. . .Verschließen einer Tür durch Schließen einer anderen (durch nichtmechanische Mittel E05B 47/00 , E05B 51/00; Betätigung von Schlössern durch mechanische Übertragung E05B 53/00; Feststellvorrichtungen ohne Schlösser für Doppeltüren E05C 7/06)
E05B 65/42UGR3
. . .Feststellen der Falle oder des Riegels durch die Bewegung des Fahrzeuges
E05B 65/44UGR1
.für Möbel oder Schubladen
E05B 65/46UGR2
. .Spezialschlösser für Schubladen, z.B. für eine Mehrzahl von Schubladen [4]
E05B 65/48UGR1
.Haspenschlösser (Haspenfeststellvorrichtungen E05C 19/08)
E05B 65/50UGR2
. .für Aktenmappen
E05B 65/52UGR1
.Andere Schlösser für Truhen, Kästen, Koffer, Körbe, Reisetaschen oder dgl. (Verschlüsse für Taschen oder Koffer A45C 13/06 , A45C 13/10 , A45C 13/16)
E05B 67/00HGRVorhängeschlösser (Permutationsschlösser E05B 37/00)Einzelheiten dafür
E05B 67/02UGR1
.Gehäuse
E05B 67/04UGR2
. .Gepanzerte Gehäuse
E05B 67/06UGR1
.BügelAnordnung des Bügels
E05B 67/08UGR2
. .Vorhängeschlösser mit am Gehäuse angelenkten Kippbügeln
E05B 67/10UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Sperren am freien Bügelende
E05B 67/12UGR4
. . . .mit eingebauten Zylinderschlössern
E05B 67/14UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Sperren am angelenkten Ende des Bügels
E05B 67/16UGR4
. . . .mit eingebauten Zylinderschlössern
E05B 67/18UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Sperren an beiden Enden des Bügels
E05B 67/20UGR4
. . . .mit eingebauten Zylinderschlössern
E05B 67/22UGR2
. .Vorhängeschlösser mit Schubbügeln, mit oder ohne Dreh- oder Schwenkbewegung
E05B 67/24UGR3
. . .mit eingebauten Zylinderschlössern
E05B 67/26UGR3
. . .mit Schraubbewegung mit oder ohne Bügelbewegung beim Drehen des Schlüssels
E05B 67/28UGR2
. .Vorhängeschlösser mit Ringbügeln
E05B 67/30UGR3
. . .mit eingebauten Zylinderschlössern
E05B 67/32UGR2
. .Vorhängeschlösser mit zangenartigen Bügeln
E05B 67/34UGR3
. . .mit eingebauten Zylinderschlössern
E05B 67/36UGR1
.Vorhängeschlösser mit anderen Verschlussmitteln als Bügel
E05B 67/38UGR1
.Hilfs- oder Schutzvorrichtungen
E05B 69/00ZWAnschließvorrichtungen für Kleidung, Stöcke, Regenschirme oder Fahrräder
E05B 69/00HGRAnschließvorrichtungen für Kleidungabschließbare Kleiderhalter oder -bügel (Kleider- oder Huthalter allgemein A47G 25/00)
E05B 69/02UGR1
.Abschließbare Kleiderhaken (abschließbare Haken mit Münzeinwurf G07F)
E05B 71/00HGRSchlösser, die in besonderer Weise für Fahrräder ausgebildet sind, andere als Vorhängeschlösser (Schlösser als Bestandteil des Fahrrads B62H 5/00)
E05B 71/02UGR1
.mit Permutationsschließvorrichtungen
E05B 73/00HGRAnschließvorrichtungen für tragbare Gegenstände zum Schutz gegen unbefugtes EntfernenSchließvorrichtungen, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen
E05B 73/02UGR1
.für Spazierstöcke oder Regenschirme (Stock- oder Regenschirmhalter allgemein A47G 25/12)
E05B 75/00ZWE
E05B 75/00HGRHandschellen