E | SK | Sektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau |
E04 | KL | Baukonstruktion |
E04G | UKL | Baugerüste; Schalungsformen; Schalungen; Baugeräte oder andere Bauhilfsmittel oder deren Anwendung; Handhaben bzw. Verarbeiten von Baumaterial an Ort und Stelle; Ausbessern, Abbrechen oder sonstige Arbeiten an bestehenden Bauwerken |
|
E04G 1/00 | HGR | Baugerüste, in erster Linie am Boden abgestützt |
E04G 1/02 | UGR1 | . | im Wesentlichen aus sich nur in einer Dimension erstreckenden Teilen zusammengesetzt, z.B. Stangen, Gittermasten, die mit oder ohne Endstücke besonderer Form ausgebildet und durch irgendwelche Vorrichtungen verbunden sind |
|
E04G 1/04 | UGR2 | . . | nur aus Stangen, Stäben, Balken oder anderen Baugliedern ähnlicher Form und einfachen Querschnitts bestehend |
|
E04G 1/06 | UGR3 | . . . | die endseitig zusammenpassende stab- oder rohrförmige Teile aufweisen, mit oder ohne gesonderte Verbindungsstücke |
|
E04G 1/08 | UGR3 | . . . | miteinander verbunden durch Bolzen oder dgl., die die Stäbe durchsetzen |
|
E04G 1/10 | UGR4 | . . . . | Holzkonstruktionen |
|
E04G 1/12 | UGR2 | . . | mit Baugliedern von besonderem, z.B. zusammengesetztem Querschnitt oder mit Ösen oder dgl., oder seitlichen Löchern zum Abstützen oder Befestigen anderer Bauglieder |
|
E04G 1/14 | UGR1 | . | mit im Wesentlichen vormontierten, zweidimensionalen rahmenartigen Teilen, z.B. aus Stäben von L- oder H-Form mit oder ohne Verstrebung (E04G 1/15 hat Vorrang) [1, 2006.01] |
|
E04G 1/15 | UGR1 | . | mit im Wesentlichen Plattformen tragenden oder bildenden besonderen Mitteln (E04G 1/20 hat Vorrang); Plattformen (Gerüstbretter oder -bohlen dafür E04G 5/08) [1, 2006.01] |
|
E04G 1/17 | UGR1 | . | mit im Wesentlichen vormontierten, dreidimensionalen Teilen, z.B. kubischen Elementen [2006.01] |
|
E04G 1/18 | UGR1 | |
E04G 1/20 | UGR2 | . . | Baugerüste aus aufrechten Ständern und mit Vorkehrungen zum Abstützen von Quergliedern oder Plattformen an verschiedenen Stellen entlang der Ständer |
|
E04G 1/22 | UGR2 | . . | Baugerüste mit einer Plattform an einem ausfahrbaren Unterbau, z.B. teleskopisch ausschiebbar oder mit Scherengittermechanismus |
|
E04G 1/24 | UGR1 | . | mit besonderen Unterbauten; mit besonderen mit dem Boden zusammenwirkenden Teilen, z.B. geneigte Verstrebungen, Räder (Bestandteile E04G 5/00) |
|
E04G 1/28 | UGR1 | . | als Traggerüste geringer Höhe |
|
E04G 1/30 | UGR2 | |
E04G 1/32 | UGR2 | . . | sonstige freistehende Abstützungen, z.B. Böcke (Ständer oder Böcke allgemein F16M 11/00) |
|
E04G 1/34 | UGR1 | . | Gerüstkonstruktionen, die in prismatische oder flache Teile zusammenlegbar oder umlegbar sind |
|
E04G 1/36 | UGR1 | . | Gerüste für besondere Bauwerksteile oder Bauwerke besonderer Gestalt, z.B. für Treppen, Kuppeln, Gewölbe |
|
E04G 1/38 | UGR1 | . | Baugerüste, teilweise am Bauwerk abgestützt (an Bauwerksteile anbringbare Leitern E06C 1/34) [2006.01] |
|
E04G 3/00 | HGR | Baugerüste, im Wesentlichen an Bauwerken abgestützt, z.B. in der Höhe verstellbar (E04G 1/00 hat Vorrang) |
E04G 3/18 | UGR1 | . | abgestützt an Kragträgern oder anderen in Bauwerksöffnungen montierten Einrichtungen, z.B. in Fensteröffnungen (E04G 3/28 hat Vorrang) [2006.01] |
|
E04G 3/20 | UGR1 | |
E04G 3/22 | UGR1 | . | abgestützt an Dächern oder Decken (E04G 3/28 hat Vorrang) [2006.01] |
|
E04G 3/24 | UGR1 | . | besonders ausgebildet für besondere Bauwerksteile oder für Bauwerke besonderer Form, z.B. Schornsteine oder Pylone (E04G 3/28 hat Vorrang) [2006.01] |
|
E04G 3/26 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet für die Arbeit auf Dächern [2006.01] |
|
E04G 3/28 | UGR1 | . | Mobile Baugerüste; Baugerüste mit mobilen Plattformen [2006.01] |
|
E04G 3/30 | UGR2 | . . | aufgehängt an biegsamen Tragelementen, z.B. an Drahtseilen [2006.01] |
|
E04G 3/32 | UGR3 | . . . | Hubvorrichtungen; Sicherheitsvorrichtungen [2006.01] |
|
E04G 3/34 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch auf Dächern vorgesehene Stützkonstruktionen [2006.01] |
|
E04G 5/00 | HGR | Bestand- oder Zubehörteile von Baugerüsten (Verbindungen E04G 7/00) [1, 2006.01] |
E04G 5/02 | UGR1 | . | Gerüstfüße, z.B. mit Vorrichtungen zum Verstellen |
|
E04G 5/04 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Befestigen, Stützen oder Verspannen von Gerüsten am oder gegen das Bauwerk (Befestigungen allgemein F16B) |
|
E04G 5/06 | UGR1 | |
E04G 5/08 | UGR1 | . | Gerüstbretter oder -bohlen [CH: -planken] |
|
E04G 5/10 | UGR1 | . | Stufen oder Leitern besonders ausgebildet für Baugerüste [2006.01] |
|
E04G 5/12 | UGR1 | . | Schutzabdeckungen [2006.01] |
|
E04G 5/14 | UGR1 | |
E04G 5/16 | UGR1 | . | Streben oder Aussteifungsstäbe, z.B. Diagonalstäbe [2006.01] |
|
E04G 7/00 | HGR | Verbindungen zwischen Gerüstteilen (für Baukonstruktionen allgemein E04B 1/38; Verbindungen allgemein F16B) |
E04G 7/02 | UGR1 | . | mit getrennten Verbindungsteilen |
|
E04G 7/04 | UGR2 | . . | biegsame Teile, mit oder ohne Klammerteile, z.B. Seile, Kabel, Ketten (allgemein F16G) |
|
E04G 7/06 | UGR2 | . . | steife Gerüstklammern zum Verbinden von Gerüstbaugliedern üblicher Form |
|
E04G 7/08 | UGR3 | . . . | Klammern für parallel angeordnete Bauglieder |
|
E04G 7/10 | UGR4 | . . . . | Klammern, die sich von allein spannen, z.B. Bügel |
|
E04G 7/12 | UGR3 | . . . | Klammern oder Klemmen für sich kreuzende Bauglieder (E04G 7/22 hat Vorrang) |
|
E04G 7/14 | UGR4 | . . . . | zum Festklammern unabhängig voneinander |
|
E04G 7/16 | UGR5 | . . . . . | wobei die Klemmteile für die verschiedenen Bauglieder gegeneinander verdrehbar sind |
|
E04G 7/18 | UGR4 | . . . . | zum Verklammern der Bauglieder gegeneinander oder gegen ein gesondertes dazwischen gelegtes Futterstück |
|
E04G 7/20 | UGR3 | . . . | nur für die Enden der Bauglieder, z.B. für End-an-End-Verbindungen |
|
E04G 7/22 | UGR3 | . . . | für Gerüstbauglieder in End-an-Seit-Verbindungen [T-Stellung] |
|
E04G 7/24 | UGR3 | |
E04G 7/26 | UGR2 | . . | zur Verwendung bei besonders geformten Gerüstbaugliedern |
|
E04G 7/28 | UGR2 | . . | Klemmen oder Verbindungen zur Sicherung von Brettern (Kragträger E04G 5/06) |
|
E04G 7/30 | UGR1 | . | Gerüststangen oder Bauglieder mit unlösbar befestigten Verbindungsgliedern |
|
E04G 7/32 | UGR2 | . . | mit Keile aufweisenden Verbindungsgliedern [2006.01] |
|
E04G 7/34 | UGR2 | . . | mit positiven Eingriff aufweisenden Verbindungsgliedern, z.B. Haken oder Stiften [2006.01] |
|
|
E04G 9/00 | HGR | Form- oder Schalungselemente zur allgemeinen Verwendung |
E04G 9/02 | UGR1 | |
E04G 9/04 | UGR2 | . . | mit einer Formoberfläche aus Holz [2] |
|
E04G 9/05 | UGR2 | . . | mit einer Formoberfläche aus Kunststoff [2] |
|
E04G 9/06 | UGR2 | . . | mit einer Formoberfläche aus Metall [2] |
|
E04G 9/08 | UGR1 | . | Schaltafeln oder ähnliche Schalelemente, die zusammenlegbar, faltbar oder aufrollbar sind |
|
E04G 9/10 | UGR1 | . | mit zusätzlichen charakteristischen Eigenschaften, wie oberflächengestaltenden, isolierenden oder wärmenden, wasser- oder luftdurchlässigen Eigenschaften |
|
E04G 11/00 | HGR | Schalungsformen, Schalungen oder Lehrgerüste zum Herstellen von Wänden, Geschossdecken, Unterdecken oder Dächern |
E04G 11/02 | UGR1 | . | für Räume als Ganzes, ganze Stockwerke oder ganze Bauwerke |
|
E04G 11/04 | UGR1 | . | für Bauten mit Kugel-, Ellipsoid- oder ähnlicher Form, oder für Kuppelbauten mit rundem oder mehreckigem Horizontal- oder Vertikalschnitt; aufblasbare Schalungen (Verbindung von Ventilen mit aufblasbaren elastischen Körpern B60C 29/00) |
|
E04G 11/06 | UGR1 | . | für Wände, z.B. gekrümmte (E04G 11/04 hat Vorrang) |
|
E04G 11/08 | UGR2 | . . | Schalungen, die nach Erstarren des Betons vollständig entfernt und für den nächsten Guss wieder aufgebaut werden (Verbindungs- oder Stützvorrichtungen für Schalungen E04G 17/00) |
|
E04G 11/10 | UGR3 | . . . | aus Elementen ohne Träger (E04G 11/18 hat Vorrang) |
|
E04G 11/12 | UGR3 | . . . | aus Elementen und Trägern (E04G 11/18 hat Vorrang) |
|
E04G 11/14 | UGR4 | . . . . | mit zwischen den Schalungselementen und mit diesen fluchtend angeordneten Trägern |
|
E04G 11/16 | UGR4 | . . . . | mit in der Wand eingesetzten Trägern |
|
E04G 11/18 | UGR3 | |
E04G 11/20 | UGR2 | . . | Bewegliche Schalungen; verstellbare Schalungen zum Gießen von zylindrischen, konischen oder hyperbolischen Bauten; als Schalungen dienende Lehren zum Positionieren von Blöcken oder dgl. (E04G 11/04 hat Vorrang) |
|
E04G 11/22 | UGR3 | . . . | Gleitschalungen, kontinuierlich oder stufenweise hochgleitend und dabei in ständiger Berührung mit dem Frischbeton; Anordnung der Hubvorrichtungen dafür |
|
E04G 11/24 | UGR4 | . . . . | Ausbildung von Hubvorrichtungen oder Kletterstangen für Gleitschalungen (Kletterhubwerke allgemein B66F) |
|
E04G 11/26 | UGR3 | . . . | deren Schalfläche aus über angetriebene Rollen geführten Bändern, endlosen Bahnen oder dgl. besteht |
|
E04G 11/28 | UGR3 | . . . | Kletterschalungen, d.h. Schalungen, welche mit dem Frischbeton während des schichtweisen Höherversetzens nicht in Berührung sind |
|
E04G 11/30 | UGR4 | . . . . | welche schichtweise durch Drehen, durch Kippen oder eine ähnliche Bewegung um eine horizontale Achse nach oben versetzt werden |
|
E04G 11/32 | UGR3 | . . . | Kippbare Schalungen oder Kipptische zum Herstellen von Wänden als Ganzes oder von Wandteilen an Ort und Stelle |
|
E04G 11/34 | UGR3 | . . . | horizontal verschiebbare Formen zum blockweisen oder abschnittsweisen Herstellen von Wänden (E04G 11/26 hat Vorrang) |
|
E04G 11/36 | UGR1 | . | für Geschossdecken, Unterdecken oder Dächer mit ebenen oder gekrümmten Oberflächen |
|
E04G 11/38 | UGR2 | |
E04G 11/40 | UGR2 | . . | für Kassetten- oder Rippendecken |
|
E04G 11/42 | UGR3 | . . . | mit Stahl- oder Fertigbetonträgern |
|
E04G 11/44 | UGR3 | . . . | mit zugleich als bleibende Rippenbewehrung dienenden Schalungsträgern |
|
E04G 11/46 | UGR3 | . . . | von hut- oder trogartiger Form zum Einschalen einer Rippe oder des Abschnittes zwischen zwei Rippen oder zum Einschalen einer Rippe und des angrenzenden Flachabschnittes der Decke |
|
E04G 11/48 | UGR2 | . . | Tragkonstruktionen für Schalungen oder Rahmen für Geschossdecken oder Dächer (Verstrebungen E04G 25/00) |
|
E04G 11/50 | UGR3 | . . . | Binder, Träger oder dgl. als Tragglieder für Schalungen (Bauteile, z.B. Konsolen, zum Befestigen an der Wand E04G 17/16; im Bauwerk verbleibende Binder E04C 3/02) |
|
E04G 11/52 | UGR4 | . . . . | aus mehreren, hintereinander angeordneten Einheiten |
|
E04G 11/54 | UGR4 | . . . . | ausziehbar, mit oder ohne verstellbaren Auflagerschuhen, Laschen oder dgl. |
|
E04G 11/56 | UGR5 | |
E04G 13/00 | HGR | Lehrgerüste, Schalungsformen oder Schalungen für bestimmte Bauwerksteile, z.B. Treppen, Stufen, Gesimse oder Balkone (Formen zum Herstellen von Einheiten für vorgefertigte Bauwerke oder von vorgefertigten Treppeneinheiten B28B 7/22) |
E04G 13/02 | UGR1 | . | für Stützen oder dgl.; besondere Spann- oder Klemmmittel dafür |
|
E04G 13/04 | UGR1 | . | für einzeln einzuschalende Fensterstürze, Träger oder Unterzüge; besondere Spann- oder Klemmmittel dafür (Bauteile, z.B. Konsolen, zum Befestigen an der Wand E04G 17/16) |
|
E04G 13/06 | UGR1 | . | für Treppen, Stufen, Gesimse, Balkone oder sonstige aus der Wand auskragende Teile |
|
E04G 15/00 | HGR | Schalungsformen oder Schalungen zum Aussparen von Öffnungen, Hohlräumen, Schlitzen oder Kanälen (als Bestandteil von Schalungen für Wände E04G 11/06) |
E04G 15/02 | UGR1 | . | für Fenster, Türen oder dgl. |
|
E04G 15/04 | UGR1 | . | Schalungskerne für Ankerlöcher oder dgl. |
|
E04G 15/06 | UGR1 | . | für Hohlräume oder Kanäle in Wänden oder Geschossdecken, z.B. für Kamine |
|
E04G 17/00 | HGR | Verbindungs- oder sonstige Hilfsmittel für Schalungsformen, Lehrgerüste oder Schalungen |
E04G 17/02 | UGR1 | . | Verbindungs- oder Befestigungsmittel für nichtmetallische Schalungs- oder Versteifungselemente |
|
E04G 17/04 | UGR1 | . | Verbindungs- oder Befestigungsmittel für Schalungs- oder Versteifungselemente aus Metall |
|
E04G 17/06 | UGR1 | . | Spannvorrichtungen; Abstandhalter |
|
E04G 17/065 | UGR2 | . . | Spannvorrichtungen, deren Spannelemente durch Schrauben ein Befestigen oder Spannen ermöglichen [5] |
|
E04G 17/07 | UGR2 | . . | Spannvorrichtungen, deren Spannelemente durch keilförmige Mittel befestigt oder gespannt sind [5] |
|
E04G 17/075 | UGR2 | . . | Spannvorrichtungen, deren Spannelemente durch andere Mittel befestigt oder gespannt sind [5] |
|
E04G 17/12 | UGR2 | . . | mit die Schalung zusammenhaltenden Bügeln |
|
E04G 17/14 | UGR1 | . | Versteifungen oder Verstrebungen für Schalungswände; Vorrichtungen zum Ausrichten der Schalungen (E04G 25/00 hat Vorrang) |
|
E04G 17/16 | UGR1 | . | Bauglieder, z.B. an der Wand zu befestigende Konsolen zum Auflagern von Bindern, Träger oder dgl. zum Abstützen von Schalungsformen für Geschossdecken, Fensterstürze oder Unterzüge |
|
E04G 17/18 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Aufhängen von Schalungselementen oder Verankern derselben an Deckenträgern, z.B. Hänger |
|
E04G 19/00 | HGR | Zusätzliche Behandlung von Schalungen, z.B. Ablösen; Reinigungsvorrichtungen (Schmiermittelzusammensetzungen C10M) |
E04G 21/00 | ZWE |
|
E04G 21/00 | HGR | Vorbereiten, Fördern oder Verarbeiten von Baustoffen oder Bauelementen auf der Baustelle; sonstige Vorrichtungen oder Maßnahmen für Bauarbeiten (Bearbeiten von steinartigen Stoffen B28D; Fördern allgemein B65G; Hebevorrichtungen B66; Messinstrumente G01) |
E04G 21/02 | UGR1 | . | Fördern oder Verarbeiten von Beton oder ähnlichen schütt- oder gießfähigen Massen (Betonverarbeitung allgemein, z.B. Mischmaschinen, B28C; Betonzusammensetzung C04B; Ausbildung und Oberflächengestaltung von Deckenbelägen aus ähnlichen Stoffen für Straßen oder Pflasterungen E01C; in Verbindung mit Stauwerken E02B 7/00; in Verbindung mit Gründungen E02D 15/00; in Verbindung mit Ausbauarbeiten E04F) |
|
E04G 21/04 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Fördern und Verteilen (Betonpumpen F04) |
|
E04G 21/06 | UGR2 | . . | Verdichten von Beton, z.B. unter Anwendung von Vakuum vor dem Erhärten (für den Straßenbau E01C 19/00; Vorrichtungen, die auch zur Bodenverdichtung geeignet sind E02D 3/02) |
|
E04G 21/08 | UGR3 | |
E04G 21/10 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Abgleichen, z.B. Abziehlehren oder Bohlen (Glättwerkzeuge E04F 21/16 , E04F 21/24) |
|
E04G 21/12 | UGR1 | . | Einbauen von Bewehrungseinlagen; Vorspannen (Hüllrohre für Vorspannglieder E04C 5/10; Verankerungsvorrichtungen E04C 5/12; Verbindungen von Bewehrungselementen und Abstandhaltern E04C 5/16) |
|
E04G 21/14 | UGR1 | . | Fördern oder Zusammenbauen von Bauelementen (Dacheindeckung E04D; Ausbauarbeiten E04F) |
|
E04G 21/16 | UGR2 | . . | Werkzeuge oder Geräte (Vorrichtungen zum Errichten von Zäunen E04H 17/26) |
|
E04G 21/18 | UGR3 | . . . | Richtwerkzeuge; Lehren |
|
E04G 21/20 | UGR3 | |
E04G 21/22 | UGR3 | . . . | zum Einbauen von Bauelementen mit Mörtel, z.B. Ziegelmauermaschinen |
|
E04G 21/24 | UGR1 | . | Sicherheits- oder Schutzmaßnahmen zur Schadensverhütung an Bauwerksteilen oder beim Ausbau während der Bauarbeit (als zusätzliche Bauteile für Baugerüste E04G 5/00) |
|
E04G 21/26 | UGR2 | . . | Verstrebungen für Wandteile; Stützen oder dgl., z.B. zum Festhalten von vorgefertigten Wänden in der richtigen Stellung (E04G 25/00 hat Vorrang; an bestehenden Bauwerken E04G 23/04) |
|
E04G 21/28 | UGR2 | . . | gegen ungünstige Witterungseinflüsse |
|
E04G 21/30 | UGR2 | . . | gegen mechanische Beschädigung oder Beschmutzung, z.B. Schutzabdeckungen von Treppen |
|
E04G 21/32 | UGR1 | . | Sicherheits- oder Schutzmaßnahmen für Personen während der Herstellung von Bauwerken (in Bezug auf Baugerüste E04G 5/00; Seile oder Gürtel für Lebensrettung A62B 1/16 , A62B 35/00; Klettergeräte, z.B. Steigeisen für Masten, A63B 27/00) [2] |
|
E04G 23/00 | HGR | Arbeiten an bestehenden Bauwerken (an Gründungen E02D 35/00 , E02D 37/00; in Verbindung mit Isolierungen E04B; Ausbauarbeiten oder nachträgliche Arbeiten E04F) |
E04G 23/02 | UGR1 | . | Ausbessern, z.B. Ausfüllen von Rissen; Wiederherstellen; Umbauen; Erweitern |
|
E04G 23/03 | UGR2 | . . | von Dächern, z.B. Ausbau von Dachgeschossen [5] |
|
E04G 23/04 | UGR1 | . | Abstützen gefährdeter oder beschädigter Bauwerke oder Bauwerksteile, z.B. als Luftschutzmaßnahme (Streben E04G 25/00) |
|
E04G 23/06 | UGR1 | . | Trennen, Heben, Versetzen von Bauwerken; Herstellen eines neuen Unterbaues |
|
E04G 23/08 | UGR1 | . | Abbruch von Gebäuden (Brückenabbau E01D 24/00) [2006.01] |
|
E04G 25/00 | HGR | Stützen oder Streben (in besonderer Weise zur Verwendung in Bergwerken ausgebildet E21D 15/00); Stempel |
E04G 25/02 | UGR1 | |
E04G 25/04 | UGR1 | |
E04G 25/06 | UGR2 | . . | mit durch Ansätze zusammengehaltenen Teilen |
|
E04G 25/08 | UGR2 | . . | mit durch Reibung oder Eingriff aneinandergehaltenen Teilen |
|
E04G 27/00 | HGR | Zeitweilige Vorrichtungen, die Personen oder Fahrzeugen den Zugang von einem Niveau zum anderen ermöglichen, z.B. Stufen, Rampen (als Bestandteile oder Zubehör von Baugerüsten E04G 5/00; Laufplanken B63; Aufzüge B66; versetzbare Brücken E01D 15/24; bleibende Treppen oder Rampen E04F 11/00; Leitern E06C) |