IPC-Stelle: E04C 2/292 [Version 6 (gültig ab 01.1995)]

SymbolTypTitel
ESKSektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau
E04KLBaukonstruktion (Geschichtete Werkstoffe, geschichtete Erzeugnisse allgemein B32B)
E04CUKLBauelementeBaumaterial (für Brücken E01D; insbesondere für Isolierungs- oder sonstige Schutzmaßnahmen E04B; Bauhilfsmittel E04G; für den Bergbau E21; für Tunnels E21D; Bauelemente, deren Anwendungsbereich über das Bauwesen hinausgeht, F16 , insbesondere F16S)
E04C 1/00HGRBauelemente von blockförmiger oder anderer Form zum Errichten von Bauwerksteilen (von relativ dünner Form E04C 2/00; langgestreckte tragende Bauelemente E04C 3/00 , z.B. Säulen oder Pfeiler E04C 3/30; Herstellung oder Material von Ziegelsteinen, Bausteinen oder dgl. B28 , C03 , C04; Deckenbelagelemente E01C; allgemeine Baukonstruktionen E04B , z.B. Wände E04B 2/00 , Geschoßdecken E04B 5/00 , Dächer E04B 7/00 , Unterdecken E04B 9/00; Bauelemente, insbesondere für eingebaute Leitungsschächte E04F; besondere Bauelemente für Öfen oder Feuerungsanlagen F24B , F27D) [5]
E04C 1/39UGR1
.gekennzeichnet durch besondere Zweckbestimmung, z.B. zur Aufnahme von Rohrleitungen, zur Bildung von Leibungen, Gesimsen oder Sockeln, zum Befestigen von Wandplatten oder Türrahmen, für Vormauern
E04C 1/40UGR1
.zusammengesetzt aus Teilen verschiedener Werkstoffe, z.B. aus Schichten verschiedener Werkstoffe oder Bausteinen mit Füllstoffen oder mit Isolierungseinlagen
E04C 1/41UGR2
. .zusammengesetzt aus isolierendem Werkstoff und tragendem Beton, Stein oder steinartigem Werkstoff [6]
E04C 1/42UGR1
.aus Glas oder aus anderem durchsichtigem Werkstoff
E04C 2/00HGRBauelemente von relativ dünner Form für den Bau von Bauwerksteilen, z.B. flächige Werkstoffe, Platten oder Tafeln (Werkstoffe oder Herstellung, siehe die entsprechenden Stellen, z.B. B27N , B29 , D21J; an Ort und Stelle hergestellt E04B; insbesondere für Isolierungs- oder sonstige Schutzmaßnahmen E04B 1/62; tragende Geschoßdecken E04B 5/02 , E04C 5/16; Dächer, die aus selbsttragenden Dachplatten bestehen E04B 7/20; Dach- oder dgl. Eindeckungselemente E04D 3/00; für Beläge oder Verkleidungen E04F 13/00)
E04C 2/02UGR1
.gekennzeichnet durch besondere Werkstoffe (lichtdurchlässig E04C 2/54)
E04C 2/04UGR2
. .aus Beton oder anderen steinartigen Stoffenaus Asbestzement (E04C 2/26 hat Vorrang; Werkstoffe oder Herstellung B28 , C04)
E04C 2/06UGR3
. . .mit Bewehrung
E04C 2/08UGR2
. .aus Metall, z.B. aus Blech (E04C 2/26 hat Vorrang)
E04C 2/10UGR2
. .aus Holz, Fasern, Spänen, Pflanzenstengeln oder dgl.aus Kunststoffaus Schaumstoffen (E04C 2/26 hat Vorrang)
E04C 2/12UGR3
. . .aus massivem Holz
E04C 2/14UGR4
. . . .mit Bewehrung
E04C 2/16UGR3
. . .aus Fasern, Spänen, Pflanzenstengeln oder dgl.
E04C 2/18UGR4
. . . .mit Drahtbindung, Bewehrungsstäben oder dgl.
E04C 2/20UGR3
. . .aus Kunststoff
E04C 2/22UGR4
. . . .mit Bewehrung
E04C 2/24UGR3
. . .Schichtverbundplatten aus Werkstoffen gemäß zwei oder mehr der Gruppen E04C 2/12 , E04C 2/16 , E04C 2/20
E04C 2/26UGR2
. .aus Werkstoffen gemäß zwei oder mehr der Gruppen E04C 2/04 , E04C 2/08 , E04C 2/10 oder aus Werkstoffen gemäß einer dieser Gruppen und einem nicht in einer dieser Gruppen enthaltenen Werkstoff
E04C 2/28UGR3
. . .Kombinationen von vollständig durch die Gruppen E04C 2/04 und E04C 2/08 gedeckten Werkstoffen
E04C 2/284UGR3
. . .wobei wenigstens einer der Werkstoffe isolierend ist [6]
E04C 2/288UGR4
. . . .bestehend aus isolierendem Werkstoff und Beton, Stein oder steinartigem Werkstoff [6]
E04C 2/292UGR4
. . . .bestehend aus isolierendem Werkstoff und Blech [6]
E04C 2/296UGR4
. . . .bestehend aus isolierendem Werkstoff und nichtmetallischen oder beliebigen flächigen Werkstoffen (E04C 2/288 hat Vorrang) [6]
E04C 2/30UGR1
.gekennzeichnet durch die Form oder den Aufbau (durchscheinend E04C 2/54)
E04C 2/32UGR2
. .aus geripptem oder andersartig verformtem flächigem Werkstoffzusammengesetzt aus solchen Schichten mit oder ohne Schichten aus ebenem, flächigem Werkstoff
E04C 2/34UGR2
. .aus zwei oder mehr im Abstand gehaltenen flächigen Teilen (E04C 2/32 hat Vorrang; Abstandhalter für Hohlwände E04B 2/44)
E04C 2/36UGR3
. . .im Abstand gehalten durch quergestellte Streifen, z.B. Honigwabenplatten (Honigwaben oder andere Kernschichten für Schichtplatten B32B)
E04C 2/38UGR2
. .mit angebrachten Rippen, Flanschen oder dgl., z.B. Rahmenplatten (in bezug auf die Befestigung mit anderen Platten oder Bauelementen zur Bildung eines Tragteiles siehe die entsprechenden Tragteile z.B. E04B 2/00)
E04C 2/40UGR2
. .aus einer Anzahl fest oder beweglich miteinander verbundener kleinerer Elemente, z.B. ineinandergreifend gelenkig verbunden
E04C 2/42UGR2
. .Rostegitterähnliche Platten (Bewehrungselemente E04C 5/00; Einbaugitterroste E04F 19/10; Roste allgemein F16S 3/00)
E04C 2/52UGR2
. .besonders ausgebildet für zusätzliche Zwecke, z.B. zur Aufnahme von Leitungen (E04C 2/54 hat Vorrang; blockförmige Bauelemente dafür E04C 1/39; Deckenkonstruktionen mit Kanälen E04B 5/48)
E04C 2/54UGR1
.Plattenförmige durchscheinende Bauelemente (lichtdurchlässige Geschoßdecken E04B 5/46; durchscheinende oder durchbrochene Unterdecken E04B 9/32 , E04C 9/34; lichtdurchlässige Dacheindeckungen E04D 3/06 , E04C 3/28)
E04C 3/00HGRLanggestreckte tragende Bauelemente (als Bauhilfsmittel E04G)
E04C 3/02UGR1
.ProfilträgerBinder, Fachwerkbinder oder fachwerkbinderähnliche Tragwerke, z.B. vorgefertigtTür- oder FensterstürzeRiegel (E04C 3/38 hat Vorrang; für Bauten mit beweglichen, trennbaren oder zusammenklappbaren Teilen E04B 1/343)
E04C 3/04UGR2
. .aus Metall (E04C 3/29 hat Vorrang; als Betonbewehrung E04C 5/06; Herstellung B21)
E04C 3/06UGR3
. . .mit im wesentlichen massivem Steg, d.h. ohne Durchbrechungen (E04C 3/10 , E04C 3/11 haben Vorrang)
E04C 3/07UGR4
. . . .zumindest teilweise aus gebogenem oder auf andere Weise verformtem streifenförmigem oder flächigem Material
E04C 3/08UGR3
. . .mit durchbrochenem Steg, z.B. mit einem Steg aus stabförmigen ElementenWabenträger (E04C 3/10 , E04C 3/11 haben Vorrang)
E04C 3/09UGR4
. . . .zumindest teilweise aus gebogenem oder auf andere Weise verformtem streifenförmigem oder flächigem Material
E04C 3/10UGR3
. . .vorgespannt
E04C 3/11UGR3
. . .mit nicht parallelen Gurtungen, z.B. Dachfachwerkbinder (Bogenbinder, Portalrahmen E04C 3/38)
E04C 3/12UGR2
. .aus Holz, z.B. mit Bewehrung, mit Spanngliedern (E04C 3/292 hat Vorrang)
E04C 3/14UGR3
. . .mit im wesentlichen massivem Steg, d.h. ohne Durchbrechungen (E04C 3/17 , E04C 3/18 haben Vorrang)
E04C 3/16UGR3
. . .mit durchbrochenem Steg, z.B. Fachwerkbinder (E04C 3/17 , E04C 3/18 haben Vorrang)
E04C 3/17UGR3
. . .mit nicht parallelen Gurtungen, z.B. Dachfachwerkbinder
E04C 3/18UGR3
. . .mit Metallbewehrung oder -spanngliedern
E04C 3/20UGR2
. .aus Beton oder anderen steinartigen Baustoffen, z.B. mit Bewehrungseinlagen oder Spanngliedern (Bewehrungselemente E04C 5/00)
E04C 3/22UGR3
. . .aus aneinandergereihten Elementen zusammengebaut
E04C 3/26UGR3
. . .vorgespannt (E04C 3/22 , E04C 3/29 haben Vorrang; Vorspannglieder E04C 5/08)
E04C 3/28UGR2
. .aus sonstigen Baustoffen
E04C 3/29UGR2
. .aus verschiedenen Baustoffen zusammengesetzt
E04C 3/292UGR3
. . .aus Holz und Metall
E04C 3/293UGR3
. . .aus Stahl und Beton (Beton mit eingebetteten Bewehrungen oder Spanngliedern E04C 3/20)
E04C 3/294UGR4
. . . .aus Beton in Verbund mit einem seitlich sich nach außen erstreckenden binderartigen Bauteil (Leichtgewicht-Binder als Bewehrung E04C 5/065; als Teil einer Geschoßdecke E04B 5/23)
E04C 3/30UGR1
.StützenPfeilerStreben (nicht primär für Axiallast ausgebildet E04C 3/02; Maste und dgl. als selbständige Bauwerke E04H 12/00)
E04C 3/32UGR2
. .aus Metall (E04C 3/36 hat Vorrang)
E04C 3/34UGR2
. .aus Beton oder anderen steinartigen Baustoffen, mit oder ohne bleibende Schalungselemente, mit oder ohne innerer oder äußerer Bewehrung, z.B. mit Metallmantel (E04C 3/36 hat Vorrang)
E04C 3/36UGR2
. .aus sonstigen Baustoffen
E04C 3/38UGR1
.Bogenbinder oder Portalrahmen (gerade, biegbare Binder E04C 3/02; aufblasbare Zelte oder dgl. Schutzdächer allgemein E04H 15/20)
E04C 3/40UGR2
. .aus Metall (E04C 3/46 hat Vorrang)
E04C 3/42UGR2
. .aus Holz, z.B. Baueinheiten für Sparrendächer (E04C 3/46 hat Vorrang)
E04C 3/44UGR2
. .aus Beton oder anderen steinartigen Baustoffen, z.B. mit Bewehrungen oder Spanngliedern (E04C 3/46 hat Vorrang)
E04C 3/46UGR2
. .aus sonstigen Baustoffen
E04C 5/00HGRBewehrungselemente, z.B. für BetonHilfselemente dafür (stoffliche Zusammensetzung C21 , C22; Bewehrungsanordnungen siehe in den betreffenden Klassen)
E04C 5/01UGR1
.Bewehrungselemente aus Metall, z.B. mit nicht konstruktiv bedingten Überzügen [5]
E04C 5/02UGR2
. .mit geringer Biegesteifigkeit, d.h. mit im wesentlichen ein- oder zweidimensionaler Ausdehnung
E04C 5/03UGR3
. . .mit Einprägungen, Vorsprüngen, Rippen oder dgl. zur Erhöhung der Haftung im Beton
E04C 5/04UGR3
. . .Matten (Putzträger E04F 13/04)
E04C 5/06UGR2
. .mit hoher Biegesteifigkeit, d.h. mit im wesentlichen dreidimensionaler Ausdehnung, z.B. Gitterträger
E04C 5/065UGR3
. . .Leichtgewicht-Binder, z.B. mit vorgefertigten Teilen (Leichtgewicht-Binder allgemein E04C 3/08 , E04C 3/294)
E04C 5/07UGR1
.Bewehrungselemente aus anderen Baustoffen als Metall, z.B. aus Glas, aus Kunststoff oder nicht ausschließlich aus Metall hergestellt (Metallelemente mit nicht konstruktiv bedingten Überzügen E04C 5/01) [5]
E04C 5/08UGR1
.Bauglieder, besonders ausgebildet für Vorspannkonstruktionen
E04C 5/10UGR2
. .Hüllrohre
E04C 5/12UGR1
.Verankerungsvorrichtungen (Geräte oder Verfahren zum Vorspannen E04G 21/12) [5]
E04C 5/16UGR1
.Hilfselemente für Bewehrungen, z.B. Verbinder, Abstandhalter, Bügel (Werkzeuge zum Verbinden von Bewehrungselementen E04G 21/12)
E04C 5/18UGR2
. .aus Metall, oder im wesentlichen aus Metall
E04C 5/20UGR2
. .aus anderen Baustoffen als Metall, auch mit zusätzlichen Metallteilen, z.B. Abstandhalter aus Beton oder Kunststoff mit Bindedraht