E | SK | Sektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau |
E02 | KL | Wasserbau; Gründungen; Bodenbewegung |
E02D | UKL | Gründungen; Ausschachtungen; Böschungen oder Dämme (insbesondere für den Wasserbau E02B); Untergrund- oder Unterwasserbauwerke |
E02D 1/00 | HGR | Baugrunduntersuchung an Ort und Stelle (Untersuchungen, die Bohrungen erfordern oder speziell an Erdbohrungen angepasst sind, E21B 25/00 , E21B 49/00; Untersuchen oder Analysieren von Materialien durch Bestimmen ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften allgemein G01N , z.B. Probenahme G01N 1/00) |
E02D 1/02 | UGR1 | |
E02D 1/04 | UGR2 | . . | Entnahme von Bodenproben |
|
E02D 1/06 | UGR2 | . . | Entnahme von Grundwasserproben |
|
E02D 1/08 | UGR1 | . | nach Fertigstellung des Gründungsbauwerks |
|
E02D 3/00 | HGR | Verbesserung oder Sicherung von Erdreich oder Gestein, z.B. Sicherung von Dauerfrostboden (Sichern von Böschungen oder Abhängen E02D 17/20; Stauen oder Unterbrechen der Grundwasserströmung E02D 19/12; landwirtschaftliche Bodenverbesserung A01; Bodenverfestigung im Straßenbau oder für ähnliche Zwecke E01C 21/00 , E01C 23/10; Setzen von Ankerbolzen in Gestein E21D) |
E02D 3/02 | UGR1 | . | Bodenverbesserung durch Verdichten (E02D 3/11 hat Vorrang; örtliches Verdichten des Bodens vor dem oder beim Herstellen von Gründungen E02D 27/26 , E02D 27/28) [3] |
|
E02D 3/026 | UGR2 | . . | durch Bearbeiten mit Walzen, die für die Bodenverdichtung ausschließlich verwendbar oder besonders ausgebildet sind, z.B. Schaffußwalzen (Walzen für landwirtschaftliche Bodenbearbeitung A01B 29/00; Walzen zum Verfestigen von Straßendecken od. dgl., selbst wenn sie auch zur Bodenverdichtung verwendbar sind, E01C 19/23) [3] |
|
E02D 3/032 | UGR3 | |
E02D 3/039 | UGR3 | |
E02D 3/046 | UGR2 | . . | durch Stampfen oder Rütteln, z.B. mit zusätzlichem Bewässern des Bodens (E02D 3/026 , E02D 3/08 haben Vorrang; Einrichtungen zum Stopfen oder Rütteln von Gleisbettungen E01B 27/00 , zum Verfestigen von Straßendecken E01C 19/30 , zum Verdichten von Beton allgemein E04G 21/06) [3] |
|
E02D 3/054 | UGR3 | . . . | durch Eindringen in den Boden, z.B. Tauchrütteln [3] |
|
E02D 3/061 | UGR3 | . . . | Stampfer mit direkt wirkenden Explosionskammern (Pfahlrammen mit Explosionskammern E02D 7/12) [3] |
|
E02D 3/068 | UGR3 | . . . | Rüttler mit Antrieben, die hin- und hergehende Massen enthalten (E02D 3/054 , E02D 3/061 haben Vorrang) [3] |
|
E02D 3/074 | UGR3 | . . . | Rüttler mit Antrieben, die drehende Unwuchtmassen enthalten (E02D 3/054 hat Vorrang) [3] |
|
E02D 3/08 | UGR2 | . . | durch Einbringen von Steinen oder anderen im Boden verbleibenden Körpern, z.B. von Verdichtungspfählen (Kiesdränagen zur Bodenverfestigung E02D 3/10; Belasten des Bodens beim Gründen E02D 27/28) |
|
E02D 3/10 | UGR2 | . . | durch Be- oder Entwässern, Entlüften oder Sprengen, z.B. durch Installieren von Sanddräns oder Dränagebändern (E02D 3/11 hat Vorrang; bodendurchdringende Rüttler mit zusätzlicher Wasserzuführung E02D 3/054; Bodenentwässerung allgemein E02B 11/00) [3] |
|
E02D 3/11 | UGR1 | . | durch thermische, elektrische oder elektrochemische Mittel (Gefrieren des Baugrunds zum Unterbrechen der Grundwasserströmung E02D 19/14) [3] |
|
E02D 3/115 | UGR2 | |
E02D 3/12 | UGR1 | . | Verfestigen durch Einbringen erhärtender oder porenfüllender Stoffe in den Boden (Herstellen von Pfählen E02D 5/46; Bodenverbesserungs- oder Bodenstabilisierungsmittel C09K 17/00) |
|
E02D 5/00 | HGR | Stützwände, Pfähle oder andere für den Grundbau bestimmte Bauelemente (Maschinenelemente allgemein F16) |
E02D 5/02 | UGR1 | . | Spundpfähle oder Spundpfahl-Stützwände |
|
E02D 5/03 | UGR2 | |
E02D 5/04 | UGR3 | |
E02D 5/06 | UGR4 | . . . . | Passpfähle oder andere Elemente, die in besonderer Weise für das Schließen von Spalten zwischen zwei Spundpfählen oder zwischen zwei Wänden aus Spundpfählen gebildet sind |
|
E02D 5/08 | UGR4 | . . . . | Schlossausbildungen; Eckverbindungen; Kreuzungen; Abzweigstücke |
|
E02D 5/10 | UGR3 | . . . | aus Beton oder Stahlbeton |
|
E02D 5/12 | UGR4 | . . . . | Schlossausbildungen; Eckverbindungen; Kreuzungen; Abzweigstücke |
|
E02D 5/14 | UGR2 | . . | Fugendichtungen zwischen benachbarten Spundpfählen (Fugendichtungen, nicht eingeschränkt auf Gründungspfähle E04B 1/68) |
|
E02D 5/16 | UGR2 | . . | an Spundpfähle starr oder abnehmbar angebrachte Hilfsmittel zur Erleichterung des Zusammenbaues |
|
E02D 5/18 | UGR1 | . | Stützwände oder ähnliche Wände, die nur aus Ortbeton bestehen |
|
E02D 5/20 | UGR1 | . | Stützwände oder ähnliche Wände, die auf der Baustelle aus vorgefertigten Teilen und aus Ortbeton oder Stahlbeton hergestellt werden |
|
E02D 5/22 | UGR1 | |
E02D 5/24 | UGR2 | |
E02D 5/26 | UGR3 | . . . | aus Holz mit oder ohne Verstärkung; Schutzmittel gegen Zerfall des Holzes (Gehäuse E02D 5/60; Imprägnierungsmittel B27K 3/16); Selbstreinigung von im Wasser stehenden Pfählen |
|
E02D 5/28 | UGR3 | |
E02D 5/30 | UGR3 | . . . | aus Beton oder Stahlbeton oder aus Stahl und Beton |
|
E02D 5/32 | UGR3 | . . . | mit Vorrichtungen zum Einspülen mittels Flüssigkeitsstrahls |
|
E02D 5/34 | UGR2 | . . | Pfähle aus Ortbeton oder dgl. |
|
E02D 5/36 | UGR3 | . . . | Herstellen ohne Verwendung von Formrohren oder sonstigen Formen |
|
E02D 5/38 | UGR3 | . . . | Herstellen unter Verwendung von Formrohren oder sonstigen Formen |
|
E02D 5/40 | UGR4 | |
E02D 5/42 | UGR4 | . . . . | unter Anwendung flüssiger oder gasförmiger Druckmittel zum Verdichten des Betons |
|
E02D 5/44 | UGR4 | . . . . | mit vergrößerter Basis oder Vergrößerungen am Pfahlfuß |
|
E02D 5/46 | UGR3 | . . . | Herstellen auf der Baustelle durch Einpressen von Bindemitteln in Kiesfüllungen oder in den Boden (Verfestigen des Bodens allgemein E02D 3/12) |
|
E02D 5/48 | UGR2 | . . | Pfähle mit unterschiedlicher Bauweise in der Längsrichtung |
|
E02D 5/50 | UGR2 | . . | Pfähle, die sowohl aus vorgefertigten Betonteilen als auch aus Ortbetonteilen bestehen |
|
E02D 5/52 | UGR2 | . . | Pfähle, die aus Teilabschnitten zusammengesetzt sind, z.B. teleskopartig |
|
E02D 5/54 | UGR2 | . . | Pfähle mit vorgefertigten Stütz- oder Ankerteilen; Ankerpfähle |
|
E02D 5/56 | UGR2 | |
E02D 5/58 | UGR2 | |
E02D 5/60 | UGR2 | . . | Pfähle mit Schutzmantel |
|
E02D 5/62 | UGR2 | . . | Verdichten des Bodens am Pfahlfuß oder in einem Mantel durch Einpressen von Zement oder ähnlichem Material durch Rohre |
|
E02D 5/64 | UGR2 | . . | Ausbessern von Pfählen |
|
E02D 5/66 | UGR1 | . | Formrohre oder sonstige Formen |
|
E02D 5/68 | UGR2 | . . | zum Herstellen von Stützwänden |
|
E02D 5/70 | UGR2 | . . | zum Herstellen von Spundpfählen |
|
E02D 5/72 | UGR1 | |
E02D 5/74 | UGR1 | . | Mittel zum Verankern von Bauelementen oder Stützwänden (Ankerpfähle E02D 5/54) |
|
E02D 5/76 | UGR2 | . . | Verankerungen für Stützwände oder Teile davon |
|
E02D 5/80 | UGR2 | |
E02D 7/00 | HGR | Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Spundpfahl-Stützwänden, Pfählen, Formrohren oder anderen Formen (Einbringen und Entfernen E02D 11/00) |
E02D 7/02 | UGR1 | |
E02D 7/04 | UGR2 | . . | Rammen mit Handantrieb |
|
E02D 7/06 | UGR2 | . . | Rammen mit maschinellem Antrieb |
|
E02D 7/08 | UGR3 | |
E02D 7/10 | UGR3 | . . . | Rammen mit Druckmittelantrieb |
|
E02D 7/12 | UGR3 | . . . | Rammen mit Explosionskammern |
|
E02D 7/14 | UGR3 | . . . | Einzelteile für Rammen |
|
E02D 7/16 | UGR4 | |
E02D 7/18 | UGR1 | . | Einbringen durch Rütteln |
|
E02D 7/20 | UGR1 | . | Einbringen durch Druck- oder Zugkraft |
|
E02D 7/22 | UGR1 | . | Einbringen durch Einschrauben |
|
E02D 7/24 | UGR1 | . | Einbringen durch Einspülen |
|
E02D 7/26 | UGR1 | . | Einbringen durch gleichzeitige Anwendung mehrerer Verfahren oder Vorrichtungen |
|
E02D 7/28 | UGR1 | . | Einbringen von Hohlpfählen oder Formrohren durch in ihrem Innern angebrachte Vorrichtungen |
|
E02D 7/30 | UGR2 | |
E02D 9/00 | HGR | Entfernen von Spundpfahl-Stützwänden, Pfählen, Formrohren oder anderen Formen (Einbringen und Entfernen E02D 11/00) |
E02D 9/02 | UGR1 | |
E02D 9/04 | UGR1 | . | durch Abschneiden unter Wasser |
|
E02D 11/00 | HGR | Verfahren oder Vorrichtungen sowohl zum Einbringen als auch Entfernen von Spundpfahl-Stützwänden, Pfählen oder Formrohren (nur für das Einbringen wesentliche Merkmale E02D 7/00 , nur für das Entfernen wesentliche Merkmale E02D 9/00) |
E02D 13/00 | HGR | Zubehör zum Einbringen oder Entfernen von Pfählen oder Stützwänden |
E02D 13/02 | UGR1 | . | in besonderer Weise zum Einbringen oder Entfernen von Stützwänden ausgebildet |
|
E02D 13/04 | UGR1 | . | Führungsvorrichtungen; Führungsgerüste |
|
E02D 13/06 | UGR1 | . | zum Beobachten beim Einbringen |
|
E02D 13/08 | UGR1 | . | Beseitigen von Hindernissen |
|
E02D 13/10 | UGR1 | . | Rammklötze für Rammbären oder ähnliche Vorrichtungen |
|
E02D 15/00 | HGR | Handhaben von Bau- oder ähnlichen Materialien für den Wasserbau oder für Gründungen (Fördern oder Verarbeiten von Beton oder ähnlichen Massen allgemein E04G 21/02) |
E02D 15/02 | UGR1 | . | Verarbeiten von Massenbeton für Gründungszwecke |
|
E02D 15/04 | UGR2 | . . | Einbringen von Beton in Formrohre, Pfahlrohre, Bohrlöcher oder enge Schächte |
|
E02D 15/06 | UGR2 | . . | Einbringen von Beton unter Wasser |
|
E02D 15/08 | UGR1 | . | Versenken von Werkstücken in das Wasser oder in den Boden |
|
E02D 15/10 | UGR1 | . | Einbringen von Kies oder ähnlichem Material unter Wasser |
|
E02D 17/00 | HGR | Ausschachtungen; Einfassen von Ausschachtungen; Herstellen von Dämmen (Geräte zur Bodenbewegung, z.B. Bagger, E02F; Erdbohren E21) |
E02D 17/02 | UGR1 | . | Baugruben für Gründungen |
|
E02D 17/04 | UGR2 | . . | Einfassen oder Versteifen der Baugrubenwände |
|
E02D 17/06 | UGR1 | . | Gräben oder enge Schächte |
|
E02D 17/08 | UGR2 | . . | Einfassen oder Versteifen der Wände von Gräben oder engen Schächten für Gründungen |
|
E02D 17/10 | UGR2 | |
E02D 17/12 | UGR2 | . . | Verfüllen von Gräben oder Kanälen |
|
E02D 17/13 | UGR1 | . | Schlitze für Gründungen; Geräte zu ihrer Herstellung |
|
E02D 17/16 | UGR1 | . | Lösen von Erdmassen oder Felsen unter Wasser (zur Flussregulierung E02B 3/02; durch Bagger oder Schürfgeräte E02F) |
|
E02D 17/18 | UGR1 | |
E02D 17/20 | UGR1 | . | Sichern von Böschungen oder Abhängen |
|
E02D 19/00 | HGR | Trockenhalten von Flächen für Gründungen oder anderen Bodenbereichen (Spundbohlen oder Stützwände E02D 5/02) |
E02D 19/02 | UGR1 | . | Fernhalten von Oberflächenwasser |
|
E02D 19/04 | UGR2 | |
E02D 19/06 | UGR1 | . | Fernhalten von Grundwasser |
|
E02D 19/08 | UGR2 | . . | durch Verwendung von offenen, tiefer als der Wasserspiegel liegenden Gräben |
|
E02D 19/10 | UGR2 | . . | durch Grundwasserabsenkung |
|
E02D 19/12 | UGR2 | . . | durch Stauen oder Unterbrechen der Grundwasserströmung |
|
E02D 19/14 | UGR3 | . . . | durch Gefrieren des Bodens (in Verbindung mit Schachtabteufen E21D 1/12) |
|
E02D 19/16 | UGR3 | . . . | durch Ein- oder Aufbringen von dichtenden Stoffen (Verfestigen durch Einbringen erhärtender oder porenfüllender Stoffe in den Boden E02D 3/12) |
|
E02D 19/18 | UGR3 | . . . | durch Anwendung von Abdichtungsschürzen (Dichtungen oder Fugen für den Ingenieurbau E02B 3/16) |
|
E02D 19/20 | UGR3 | . . . | durch Wasserverdrängung, z.B. mittels Druckluft |
|
E02D 19/22 | UGR1 | . | Auskleiden von Wassersammelgruben in Gräben |
|
E02D 23/00 | HGR | Senkkästen; Bau oder Absenken von Senkkästen (Tunnels, eingebracht in offenes Wasser oder erstellt in offenem Wasser E02D 29/063) [1, 6] |
E02D 23/02 | UGR1 | . | Schwimmfähige Senkkästen, die an der Baustelle im Wasser abgesenkt werden können |
|
E02D 23/04 | UGR1 | |
E02D 23/06 | UGR2 | . . | Ein- und Ausschleusen von Personen oder Material bei Druckluftsenkkästen |
|
E02D 23/08 | UGR1 | |
E02D 23/10 | UGR2 | . . | mit Druckluft gefüllte Senkkästen |
|
E02D 23/12 | UGR2 | |
E02D 23/14 | UGR2 | . . | Vermindern der Mantelreibung beim Absenken |
|
E02D 23/16 | UGR1 | . | Anschluss von Senkkästen an den Untergrund, insbesondere an unebenen Untergrund |
|
E02D 25/00 | HGR | Verbinden von Senkkästen oder ähnlichen abgesenkten Baueinheiten miteinander unter Wasser |
E02D 27/00 | HGR | Gründungen als Unterbauten |
E02D 27/01 | UGR1 | |
E02D 27/02 | UGR2 | |
E02D 27/04 | UGR2 | . . | im Wasser oder auf Schwemmsand |
|
E02D 27/06 | UGR3 | . . . | Schwimmkastengründungen |
|
E02D 27/08 | UGR2 | . . | Verstärkungen von Flachgründungen |
|
E02D 27/10 | UGR1 | |
E02D 27/12 | UGR2 | |
E02D 27/14 | UGR3 | |
E02D 27/16 | UGR3 | . . . | Aus Einzelpfählen bestehende Gründungen |
|
E02D 27/18 | UGR2 | . . | Unter Verwendung von Senkkästen gebildete Gründungen |
|
E02D 27/20 | UGR2 | . . | Senkkastengründungen in Verbindung mit Pfahlgründungen |
|
E02D 27/22 | UGR2 | . . | Senkkastengründungen von festen oder schwimmenden künstlichen Inseln aus im Schutz von Stützwänden |
|
E02D 27/24 | UGR1 | . | Unter Verwendung von Taucherglocken hergestellte Gründungen (Ausrüstungen zum Aufhalten oder Arbeiten unter Wasser B63C 11/00) |
|
E02D 27/26 | UGR1 | . | Örtliches Verdichten des Bodens vor dem Herstellen der Gründungen; Herstellen von Gründungen durch Einpressen von Bindemitteln in Kiesfüllungen (Verfestigen des Baugrundes allgemein E02D 3/02-E02D 3/12) |
|
E02D 27/28 | UGR1 | . | Vorbelasten des Bodens oder des Gründungskörpers beim Herstellen der Gründungen |
|
E02D 27/30 | UGR1 | . | Unter Verwendung von fest eingebauten Spundwänden, Bohlenwänden oder Spundbohlenkästen hergestellte Gründungen |
|
E02D 27/32 | UGR1 | . | Gründungen für Sonderzwecke |
|
E02D 27/34 | UGR2 | . . | Gründungen in Senkungs- oder Erdbebengebieten (erdbebensichere Ausbildung von Baukonstruktionen E04H 9/02) |
|
E02D 27/35 | UGR2 | . . | Gründungen in gefrorenem Baugrund, z.B. in Dauerfrost-Baugrund [3] |
|
E02D 27/36 | UGR2 | . . | Gründungen in Moor- oder Sumpfgebieten |
|
E02D 27/38 | UGR2 | . . | Gründungen für Großtanks, z.B. Öltanks |
|
E02D 27/40 | UGR2 | . . | Gründungen für Talsperren oder Dammbauten |
|
E02D 27/42 | UGR2 | . . | Gründungen für Pfähle, Masten oder Schornsteine |
|
E02D 27/44 | UGR2 | . . | Gründungen für Arbeitsmaschinen, Kraftmaschinen oder Geschütze (besondere Anordnungen an Gründungen zur Aufstellung von Maschinen F16M 9/00) |
|
E02D 27/46 | UGR2 | . . | Gründungen für Versorgungsleitungen oder andere Kanäle |
|
E02D 27/48 | UGR2 | . . | Einbau von Gründungen unter bestehende Bauwerke |
|
E02D 27/50 | UGR2 | . . | Gründungen mit Verankerung |
|
E02D 27/52 | UGR2 | |
E02D 29/00 | HGR | Selbstständige Untergrund- oder Unterwasserbauwerke (unterirdische Lagerbehälter oder Tanks B65D 88/76; Wasserbau, z.B. Dichtungen oder Fugen E02B; Tiefgaragen E04H 6/00; unterirdische Luftschutzräume E04H 9/12; Grüfte E04H 13/00); Stützmauern [1, 6] |
E02D 29/02 | UGR1 | . | Stütz- oder Schutzmauern (Ufer- oder Kaimauern E02B 3/06) |
|
E02D 29/045 | UGR1 | . | Untergrundbauwerke, z.B. Tunnels oder Stollen, errichtet über die gesamte Baulänge im Freien oder durch Verfahren mit Eingriff in die Bodenoberfläche; Verfahren zur Herstellung der Bauwerke [6] |
|
E02D 29/05 | UGR2 | . . | zumindest ein Teil des Querschnitts wird in offener Baugrube oder von der Bodenoberfläche aus, z.B. in einem Graben, errichtet [6] |
|
E02D 29/055 | UGR3 | . . . | weiterer Aushub des Querschnitts, der unterhalb eines bereits eingebauten Teils des Bauwerks erfolgt, z.B. unterhalb der Decke eines Tunnels [6] |
|
E02D 29/063 | UGR1 | . | Tunnels, eingebracht ins offene Wasser oder erstellt in offenem Wasser (Bau oder Absenken von Senkkästen allgemein E02D 23/00; Verbinden von Senkkästen miteinander unter Wasser allgemein E02D 25/00) [6] |
|
E02D 29/067 | UGR2 | . . | Schwimmtunnels; ins Wasser eingebrachte brückenähnliche Tunnels, z.B. durch Pfeiler oder dgl., oberhalb der Gewässersohle gestützt (Pontonbrücken oder Schwimmbrücken E01D 15/14) [6] |
|
E02D 29/07 | UGR2 | . . | Tunnels oder Schalung dafür, vorgefertigt oder kontinuierlich als Ganzes hergestellt und dann an die Einbaustelle auf der Gewässersohle verbracht, z.B. in einen vorher ausgehobenen Graben [6] |
|
E02D 29/073 | UGR2 | . . | Tunnels oder Schalung dafür, zusammengesetzt aus einzeln auf die Gewässersohle abgesenkten oder abgelegten Abschnitten, z.B. in einen vorher ausgehobenen Graben (auf die Gewässersohle abgesenkte caissonartige Abschnitte E02D 29/077) [6] |
|
E02D 29/077 | UGR2 | . . | Tunnels, zumindest teilweise unterhalb der Gewässersohle auf ganzer Baulänge durch Verfahren mit Eingriff in die Gewässersohle hergestellt, z.B. durch Cut-and-Cover- oder Caissonverfahren [6] |
|
E02D 29/09 | UGR1 | . | Bauwerke im Wasser oder Verfahren zu ihrer Herstellung, soweit nicht anderweitig vorgesehen [6] |
|
E02D 29/12 | UGR1 | . | Einstiegschächte; andere Kontroll- oder Zugangskammern; deren Ausrüstung (für unterirdische Lagerbehälter oder Tanks B65D 90/10; für die Abwasserkanalisation E03F 5/02) [1, 6] |
|
E02D 29/14 | UGR2 | . . | Deckel für Mannlöcher oder dgl.; Rahmen für Deckel [1, 6] |
|
E02D 29/16 | UGR1 | . | Anordnung oder Ausbildung von Fugen in Grundbauwerken (Fugendichtungen, nicht eingeschränkt auf Grundbauwerke E04B 1/68) |
|
E02D 31/00 | HGR | Schutzeinrichtungen für Gründungen oder Grundbauwerke; Grundbau-Maßnahmen zum Schutz des Bodens oder des Grundwassers, z.B. zum Verhindern oder Bekämpfen von Verunreinigungen durch Öl (Auffangeinrichtungen für Lagerbehälter oder Tanks B65D 90/24) |
E02D 31/02 | UGR1 | . | gegen Bodenfeuchtigkeit oder Grundwasser |
|
E02D 31/04 | UGR2 | . . | Wasserdruckhaltende Dichtungen |
|
E02D 31/06 | UGR1 | . | gegen Korrosion durch das Erdreich oder Wasser |
|
E02D 31/08 | UGR1 | . | gegen Übertragung von Erschütterungen oder Bewegungen des Untergrundes |
|
E02D 31/10 | UGR1 | . | gegen Erddruck oder Wasserdruck |
|
E02D 31/12 | UGR2 | |
E02D 31/14 | UGR2 | . . | gegen Frostverwerfungen [3] |
|
E02D 33/00 | HGR | Prüfen von Gründungen oder Grundbauwerken (Prüfverfahren oder Geräte siehe die entsprechenden Unterklassen der Klasse G01; Prüfen von Bauwerken oder Geräten in funktioneller Hinsicht allgemein G01M; Untersuchen oder Analysieren von Materialien durch Bestimmen ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften allgemein G01N) |
E02D 35/00 | HGR | Ausrichten, Heben oder Absenken von Grundbauwerken oder von auf Gründungen errichteten Bauwerken |
E02D 37/00 | HGR | Ausbessern von beschädigten Gründungen oder Grundbauwerken |