IPC-Stelle: E01B 27/11 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
ESKSektion E — Bauwesen; Erdbohren; Bergbau
E01USKBauwesen
E01KLStraßen-, Eisenbahn-, Brückenbau
E01BUKLGleisoberbauOberbaugeräteMaschinen zum Herstellen von Gleisen aller Art (am Gleis befestigte Entgleisungs- oder Eingleisungsvorrichtungen, Gleisbremsen oder Verzögerungsvorrichtungen B61K; Beseitigung von Fremdkörpern vom Gleisoberbau, Unkrautbekämpfung, Aufbringen von Flüssigkeiten E01H)
E01B 1/00ZWAufbau des Gleisoberbaues für Eisen- oder Straßenbahnen
E01B 1/00HGRBettungskörperandere Mittel zum Unterstützen der Schwellen oder GleiseEntwässerung des Bettungskörpers (Entwässern durch Gräben, Durchlässe oder Kanäle E01F 5/00)
E01B 2/00HGRAllgemeiner Aufbau des Gleisoberbaues (Eisenbahnnetze B61B 1/00; Unterbau für Decken von Straßen E01C 3/00; Gründungen allgemein E02D)
E01B 3/00HGRQuer- oder Längsschwellen (für Weichen oder Kreuzungen E01B 7/22)unmittelbar auf dem Bettungskörper aufliegende sonstige Mittel zum Abstützen der Schienen
E01B 3/02UGR1
.aus Holz (Trocknen oder Imprägnieren B27K)
E01B 3/04UGR2
. .Mittel zum Schutz gegen Reißen
E01B 3/06UGR3
. . .Rissklammern
E01B 3/08UGR3
. . .Schwellenbandagen (Geräte zum Umbinden verlegter Holzschwellen E01B 31/28)
E01B 3/10UGR2
. .zusammengesetzte Schwellen
E01B 3/12UGR2
. .LängsschwellenLängsschwellen in einem Stück mit Spurhaltern oder mit diesen verbundenvereinigte Längs- und Querschwellen
E01B 3/14UGR2
. .PlattenBlöckeBefestigen von Spurhaltern an diesen
E01B 3/16UGR1
.aus Stahl
E01B 3/18UGR2
. .zusammengesetzte Schwellen
E01B 3/20UGR2
. .Schwellen für besondere Zwecke, z.B. mit Stopflöchern (Schwellen für rückbare Gleise für schwere Belastung E01B 23/12)
E01B 3/22UGR2
. .LängsschwellenLängsschwellen in einem Stück mit Spurhaltern oder mit diesen verbundenvereinigte Längs- und Querschwellen
E01B 3/24UGR2
. .PlattenBlöckeunten offene EinzelschwellenBefestigung von Spurhaltern an diesen
E01B 3/26UGR2
. .mit Einlagen aus Holz, Kunststein oder anderem Material
E01B 3/28UGR1
.aus Beton, Natur- oder Kunststein (Herstellung B28)
E01B 3/30UGR2
. .Hohlschwellen
E01B 3/32UGR2
. .mit Bewehrung oder Verstärkung (Hohlschwellen E01B 3/30)
E01B 3/34UGR3
. . .mit vorgespannter Bewehrung oder Verstärkung (vorgespannte Bewehrungs- oder Verstärkungselemente E04C 5/00)
E01B 3/36UGR2
. .zusammengesetzte Schwellen
E01B 3/38UGR2
. .LängsschwellenLängsschwellen in einem Stück mit Spurhaltern oder mit diesen verbundenvereinigte Längs- und Querschwellenunter beide Schienen reichende Platten
E01B 3/40UGR2
. .PlattenBlöckeunten offene EinzelschwellenBefestigung von Spurhaltern an diesen
E01B 3/42UGR2
. .mit Einlagen aus Holz oder anderem Material
E01B 3/44UGR1
.aus sonstigem Material, sofern das Material wesentlich ist
E01B 3/46UGR1
.aus mehreren verschiedenen Materialien (E01B 3/26 , E01B 3/42 haben Vorrang)
E01B 3/48UGR1
.Abstandhalter oder Spurhalter zwischen Schwellen
E01B 5/00HGRSchienenLeitschienen (Herstellung von Schienen B21B)Vorrichtungen zur Abstandhaltung von Schienen
E01B 5/02UGR1
.Schienen
E01B 5/04UGR2
. .Rillenschienen
E01B 5/06UGR2
. .Doppelseitig verwendbare oder umkehrbare Schienen
E01B 5/08UGR2
. .Mehrteilige SchienenVerbundschienen mit abnehmbaren oder nicht abnehmbaren Teilen
E01B 5/10UGR3
. . .Mehrteilige RillenschienenEinlagen für Rillenschienen
E01B 5/12UGR2
. .Schienen mit einem als Schwelle dienenden Fuß
E01B 5/14UGR2
. .Schienen für bestimmte Abschnitte des Gleises, z.B. für Kurven
E01B 5/16UGR1
.Abstandhalter
E01B 5/18UGR1
.LeitschienenVerbindungs-, Befestigungs- oder Ausrichtmittel für diese
E01B 7/00HGRWeichenKreuzungen (Weichenantriebe B61L)
E01B 7/02UGR1
.Zungendazugehörige Konstruktionen
E01B 7/04UGR2
. .Gelenkzungen
E01B 7/06UGR2
. .Federzungen oder Federlaschen
E01B 7/08UGR2
. .Sonstige Zungenausbildungen, z.B. um eine in der Schienenrichtung liegende Achse drehbare Zungen, verschiebbare Blöcke oder Schienenabschnitte
E01B 7/10UGR1
.Herzstücke
E01B 7/12UGR2
. .Feste Herzstücke, einteilig oder zusammengesetzt
E01B 7/14UGR2
. .mit beweglichen Teilen
E01B 7/16UGR2
. .Kletterherzstücke
E01B 7/18UGR1
.Kreuzungsweichen
E01B 7/20UGR1
.Sicherheitsvorrichtungen an Weichen, z.B. Schutz der Zungenspitze, Radlenker
E01B 7/22UGR1
.besondere Schwellen für Weichen oder KreuzungenBefestigungen hierfür
E01B 7/24UGR1
.Weichenheizung
E01B 7/26UGR1
.Weichenschmierung (Schienenschmierung B61K 3/00)
E01B 7/28UGR1
.Kreuzungen
E01B 7/30UGR2
. .Kletterkreuzungen
E01B 9/00HGRBefestigung der Schienen auf den Schwellen oder dgl. (Schienenbefestigung auf Brücken E01D 19/12)
E01B 9/02UGR1
.Unmittelbare Befestigung von Schienen, Unterlegplatten oder Schienenstühlen auf Schwellen oder FundamentenBefestigungen hierfür
E01B 9/04UGR2
. .Befestigung auf Holz- oder Betonschwellen oder auf Mauerwerk ohne Verwendung von Klemmelementen
E01B 9/06UGR3
. . .Schienennägel (Nägel allgemein F16B)
E01B 9/08UGR4
. . . .Federnägel
E01B 9/10UGR3
. . .Schrauben oder Bolzen für Schwellen (Schrauben oder Bolzen allgemein F16B)
E01B 9/12UGR3
. . .Halte- oder Sicherungsvorrichtungen für Schienennägel oder Schwellenschrauben
E01B 9/14UGR3
. . .Dübel, Dübelhülsen, Dübelfutter oder sonstige Einlagen in Schwellenausnehmungen (Einsetzen von Dübeln oder Dübelhülsen E01B 31/26)
E01B 9/16UGR4
. . . .für Holzschwellen
E01B 9/18UGR4
. . . .für Betonschwellen
E01B 9/20UGR3
. . .Befestigung durch Keile
E01B 9/22UGR2
. .Befestigung auf Stahlschwellen ohne Verwendung von Klemmelementen
E01B 9/24UGR3
. . .durch Keile
E01B 9/26UGR3
. . .geschweißte Befestigungen
E01B 9/28UGR2
. .Befestigung auf Holz- oder Betonschwellen oder auf Mauerwerk unter Verwendung von Klemmelementen
E01B 9/30UGR3
. . .mittels federnder Stahlklemmen
E01B 9/32UGR2
. .Befestigung auf Stahlschwellen unter Verwendung von Klemmelementen
E01B 9/34UGR3
. . .mittels federnder Stahlklemmen
E01B 9/36UGR2
. .Unterlegplatten aus Metall für unmittelbar an den Schwellen befestigte Schienen
E01B 9/38UGR1
.Mittelbare Befestigung von Schienen unter Verwendung von Unterlegplatten oder SchienenstühlenBefestigung der Schienen auf den Unterlegplatten oder in den Schienenstühlen
E01B 9/40UGR2
. .Unterlegplatten für Breitfußschienen (ihre Herstellung B21)
E01B 9/42UGR3
. . .zwei- oder mehrteilige Unterlegplatten
E01B 9/44UGR2
. .Befestigung der Schienen auf der Unterlegplatte
E01B 9/46UGR3
. . .mittels Klemmelementen
E01B 9/48UGR4
. . . .mittels federnder Stahlklemmen
E01B 9/50UGR3
. . .mittels Keilen
E01B 9/52UGR4
. . . .mittels federnder Keile
E01B 9/54UGR2
. .Schienenstühle
E01B 9/56UGR3
. . .für Schienen mit zwei oder mehreren Laufflächen
E01B 9/58UGR2
. .Befestigung der Schiene im Schienenstuhl
E01B 9/60UGR1
.Schienenbefestigung unter Verwendung von Klemmelementen oder Streben, die die Schiene am Steg oder Kopf stützen
E01B 9/62UGR1
.Schienenbefestigung mit federnder Stützung der Schiene
E01B 9/64UGR1
.Schienenbefestigung mit die Schwelle greifenden oder umgreifenden Vorrichtungen
E01B 9/66UGR1
.Schienenbefestigung mit Spuränderungsmöglichkeit, soweit nicht in den vorhergehenden Gruppen vorgesehen
E01B 9/68UGR1
.Zwischenlagen oder dgl., z.B. aus Holz oder Gummi, unter Schiene, Unterlegplatte oder Schienenstuhl angeordnet
E01B 11/00HGRSchienenstoßverbindungen (elektrische Verbindung von Schienen B60M 5/00)
E01B 11/02UGR1
.Lösbare Schienenstoßverbindungen
E01B 11/04UGR2
. .Flachlaschen
E01B 11/06UGR3
. . .mit Keilen oder Zapfen
E01B 11/08UGR2
. .Winkellaschen
E01B 11/10UGR2
. .Laschen mit den Schienenfuß stützenden oder umfassenden Teilen
E01B 11/12UGR2
. .Laschen nur am Schienenfuß angreifend
E01B 11/14UGR2
. .Einteilige Schienenfußklemmen
E01B 11/16UGR2
. .Übergangslaschen zum Verbinden von Schienen unterschiedlichen Profils
E01B 11/18UGR2
. .Laschen zum vorübergehenden Verbinden von gebrochenen Schienen
E01B 11/20UGR2
. .mit Überbrückung der Stoßlücke
E01B 11/22UGR3
. . .durch Teile der Schiene
E01B 11/24UGR4
. . . .mit schrägen oder überlappenden Schienenenden
E01B 11/26UGR4
. . . .mit ineinandergreifenden Schienenenden
E01B 11/28UGR3
. . .durch Teile der Verbindungselemente
E01B 11/30UGR4
. . . .Laschen mit im Bereich des Schienenkopfquerschnittes liegenden Laufflächen
E01B 11/32UGR3
. . .durch gesonderte TeileEinsätze, die den Raum zwischen den beiden Schienenköpfen überbrücken
E01B 11/34UGR4
. . . .Hilfsschienen neben der Stoßlücke
E01B 11/36UGR2
. .Befestigungen für Laschen
E01B 11/38UGR3
. . .Sicherungen für diese Befestigungen (Sicherungen für Schraubenmuttern oder Bolzen allgemein F16B)
E01B 11/40UGR2
. .Lösbare Schienenstoßverbindungen mit angeschweißten Teilen
E01B 11/42UGR1
.Schienenstoßausbildungen für gegeneinander bewegliche Schienen, z.B. für Schienen auf Drehscheiben, Schiebebühnen oder Drehbrücken
E01B 11/44UGR1
.Unlösbare Schienenstoßverbindungengeschweißte Stöße (Schweißverfahren B23K)
E01B 11/46UGR2
. .Allgemeine Maßnahmen in Verbindung mit dem Herstellen lückenloser Schienenstränge
E01B 11/48UGR2
. .durch autogenes Schweißen hergestellte Verbindungen
E01B 11/50UGR2
. .durch elektrische Schweißverfahren hergestellte Verbindungen
E01B 11/52UGR2
. .durch alumino-thermisches Schweißen hergestellte Verbindungen
E01B 11/54UGR1
.Elektrisch isolierende Schienenstoßverbindungen
E01B 11/56UGR1
.Besondere Anordnungen zur Unterstützung der Schienenenden (Schienenfußstützen E01B 11/08-E01B 11/14)
E01B 11/58UGR2
. .Stoßbrücken
E01B 11/60UGR3
. . .mit Keilen
E01B 11/62UGR2
. .Schienenstuhlartige Stoßbrücken (Schienenstühle E01B 9/54-E01B 9/58)
E01B 13/00HGRAnordnungen zum Verhindern des Wanderns von Gleisen
E01B 13/02UGR1
.Schienenverankerungen
E01B 15/00HGRSchutzvorrichtungen gegen Einklemmen des Fußes von Personen in Schienenrillen
E01B 17/00HGRSchutzvorrichtungen am Oberbau gegen Betreten des Gleises durch Vieh (Gitter zum Verhindern des Ausbrechens von Vieh A01K 3/00)
E01B 19/00HGRSchutz des Oberbaues gegen die Entwicklung von Staub oder gegen die Einwirkung von Wind, Sonne, Frost oder KorrosionMittel zur Verminderung der Lärmentwicklung (Schneezäune E01F 7/02; Schneepflüge E01H 8/02; Besprengen von Schienenwegen E01H 11/00)
E01B 21/00HGRGleisoberbau, soweit dieser Straßenbahngleise in gepflasterten Straßen betrifft (Pflasteranschluss E01C 9/04 , E01C 9/06)
E01B 21/02UGR1
.Besondere Unterstützungen für die SchienenEntwässerung der Schienen
E01B 21/04UGR1
.Besondere Schienenbefestigungen, Schienenstoßausbildungen oder Spurhalter
E01B 23/00HGRLeicht zerlegbare oder bewegbare Gleise, z.B. Hilfsgleisehierfür besonders ausgebildete Einzelteile
E01B 23/02UGR1
.Gleise für leichte Bahnen, z.B. für Feld- oder Grubenbahnen
E01B 23/04UGR2
. .Befestigungen oder Verbindungen
E01B 23/06UGR2
. .Weichen (Drehscheiben B60S , B61J)tragbare WeichenAuflegeweichen
E01B 23/08UGR1
.Hilfsgleise zur Verwendung während des Umbauens von Straßenbahngleisen
E01B 23/10UGR1
.Rückbare Gleise für schwere Belastungen, z.B. Baggergleise
E01B 23/12UGR2
. .Schwellen
E01B 23/14UGR2
. .Befestigungen oder Verbindungen (Schienenbefestigung durch Keile E01B 9/24)
E01B 23/16UGR2
. .Weichen
E01B 25/00HGRGleise für besondere Bahnarten (Bahnsysteme B61B; Spurbahnen auf Straßen E01C 9/02)
E01B 25/02UGR1
.Gleise für Zahnradbahnen
E01B 25/04UGR2
. .ZahnradschienenLagerungen oder Verbindungen für Zahnradschienen
E01B 25/06UGR2
. .WeichenHerzstückeKreuzungen
E01B 25/08UGR1
.Gleise für Einschienenbahnen mit oberhalb der Tragschiene liegendem Fahrzeugschwerpunkt (E01B 25/30 hat Vorrang) [1, 7]
E01B 25/10UGR2
. .TragschienenHilfsschienen zum Verhindern des KippensLagerungen oder Verbindungen hierfür
E01B 25/12UGR2
. .WeichenKreuzungen
E01B 25/14UGR1
.Gleise für durch Seile gezogene Fahrzeuge
E01B 25/15UGR2
. .WeichenKreuzungen
E01B 25/16UGR1
.Gleise für Seilbahnen mit ortsfestem Tragseil
E01B 25/18UGR2
. .TragseileLagerung, Befestigungs- oder Spannvorrichtungen für die Tragseile (Seile allgemein D07B; Masten E04H 12/00; Seilmuffen F16G)
E01B 25/20UGR2
. .WeichenKreuzungen
E01B 25/22UGR1
.Gleise für Bahnen mit an starren Tragschienen hängendem Fahrzeug
E01B 25/24UGR2
. .TragschienenFührungsschienenLagerungen oder Verbindungen hierfür
E01B 25/26UGR2
. .WeichenKreuzungen
E01B 25/28UGR1
.Schienen zum Führen von Fahrzeugen auf Straßen oder ähnlichen Fahrbahnen (Spurbahnen auf Straßen E01C 9/02)
E01B 25/30UGR1
.Gleise für magnetisch aufgehängte oder schwebende Bahnen [7]
E01B 25/32UGR2
. .Statoren, Führungsschienen oder Gleitschienen [7]
E01B 25/34UGR2
. .WeichenHerzstückeKreuzungen [7]
E01B 26/00HGRGleise oder Gleisteile, soweit nicht von einer der Hauptgruppen E01B 1/00-E01B 25/00 umfasst
E01B 27/00ZWHerstellen, Unterhalten, Erneuern oder Abtragen des Bettungskörpers oder des Gleisesdafür bestimmte Geräte oder Maschinen
E01B 27/00HGREinbringen, Erneuern, Bearbeiten, Reinigen oder Abtragen der Bettung, mit oder ohne damit zusammenhängenden Arbeiten am GleisVorrichtungen hierfürVerdichten der Bettung unter den Schwellen
E01B 27/02UGR1
.Einbringen des BettungsmaterialsHerstellen des BettungskörpersVerteilen des BettungsmaterialsMaschinen oder Vorrichtungen hierfürAbgleichvorrichtungen
E01B 27/04UGR1
.Entfernen der BettungMaschinen hierfür, mit oder ohne zusätzlicher Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsmaterials (E01B 27/06 , E01B 27/12 haben Vorrang; Verteilen des Bettungsmaterials E01B 27/02)
E01B 27/06UGR1
.Erneuern oder Reinigen des Bettungsmaterials an Ort und Stelle mit oder ohne damit zusammenhängende Gleisarbeiten
E01B 27/08UGR2
. .nach Entfernung des Gleises (E01B 27/11 hat Vorrang)
E01B 27/10UGR2
. .ohne Entfernung des Gleises (E01B 27/11 hat Vorrang)
E01B 27/11UGR2
. .unter gleichzeitiger Erneuerung von Gleisteilen
E01B 27/12UGR1
.Unterstopfen von Schwellen, mit oder ohne damit zusammenhängende Arbeiten am GleisVerdichten der Bettung unter dem Gleis
E01B 27/13UGR2
. .Unterstopfen von Schwellen, mit oder ohne damit zusammenhängende Arbeiten am Gleis (Vorformen von Bettungskernen oder Unterlagen für Schwellen E01B 27/02)
E01B 27/14UGR3
. . .Handgeräte oder handgeführte, kraftbetriebene Geräte hierfür
E01B 27/16UGR3
. . .Maschinen hierfür, z.B. so genannte Gleisstopfmaschinen
E01B 27/17UGR4
. . . .kombiniert mit Vorrichtungen zum Heben, Ausrichten oder Verschieben des Gleises
E01B 27/18UGR3
. . .durch Einbringen von zusätzlichem, neuem Bettungsmaterial unter die Schwellen, z.B. unter Anwendung von Messschaufeln, unter Anwendung von Druckluft
E01B 27/20UGR2
. .Verdichten des Materials der das Gleis tragenden Bettung, z.B. durch Vibration des Gleises, durch Oberflächenrüttler (von gleisloser Bettung E01B 27/02; Unterstopfen von Schwellen E01B 27/12)
E01B 29/00HGRVerlegen, Auswechseln oder Aufnehmen von GleisenGeräte oder Maschinen hierfür (E01B 27/00 , E01B 31/00 haben Vorrang)
E01B 29/02UGR1
.Befördern, Verlegen, Entfernen oder Erneuern von Gleisjochen, zusammengebauten Weichen oder zusammengebauten Kreuzungen (E01B 29/04 hat Vorrang)
E01B 29/04UGR1
.Heben oder Ausrichten von Gleisen der Höhe nach (Hebevorrichtungen allgemein B66F)
E01B 29/05UGR1
.Befördern, Verlegen, Entfernen oder Erneuern der Schienen und der Schwellen (als zusammenhängende Einheit E01B 29/02)
E01B 29/06UGR1
.Befördern, Verlegen, Entfernen oder Erneuern von Schwellen (E01B 29/05 hat Vorrang; Tragvorrichtungen B65G 7/12)
E01B 29/09UGR2
. .unter verlegten Schienen
E01B 29/10UGR3
. . .zum Einsetzen oder Entfernen von Schwellen
E01B 29/11UGR4
. . . .Entfernen unter Zerstörung der Schwellen, z.B. durch Zerschneiden
E01B 29/13UGR3
. . .zum Bewegen der Schwellen in Richtung parallel zu den Schienen, z.B. zum auf Abstand bringen oder Ausrichten derselben (E01B 29/10 hat Vorrang)
E01B 29/14UGR3
. . .zum Anheben der Schwellen an die Schienen (Hebevorrichtungen allgemein B66F)
E01B 29/16UGR1
.Befördern, Verlegen, Entfernen oder Auswechseln von SchienenBewegen von auf Schwellen aufgesetzten Schienen (E01B 29/05 hat Vorrang; Bewegen oder Kippen schwerer Lasten allgemein B65G 7/00)
E01B 29/17UGR2
. .zu Langschienen vereinigte Einzelschienen, z.B. durch Zusammenschweißen
E01B 29/20UGR2
. .Bewegen der auf verlegten Schwellen aufgesetzten Schienen in der Gleisebene
E01B 29/22UGR2
. .Anheben der Schienen von den Schwellen, z.B. zum Einfügen von Unterlegplatten (Hebevorrichtungen allgemein B66F)
E01B 29/24UGR1
.Anbringen oder Entfernen von lösbaren Befestigungsmitteln oder von Zubehör hierfürVorheriges Zusammenbauen von Gleisbestandteilen durch lösbare Befestigungsmittel (E01B 29/02 , E01B 31/26 haben Vorrang)
E01B 29/26UGR2
. .wobei das Befestigen durch Nägel erfolgt (E01B 29/16 hat Vorrang; Handwerkzeuge zum Einschlagen oder Ausziehen von Nägeln oder Krampen B25C)
E01B 29/28UGR2
. .wobei das Befestigen durch Schraubverbindungen erfolgt (tragbare Geräte zum Eindrehen oder Lösen von Schrauben oder dgl. B25B)Geräte hierfür, die zusätzlich zum Bohren von Löchern ausgebildet sind
E01B 29/29UGR3
. . .für waagerecht angeordnete Befestigungen, z.B. Laschenbolzen
E01B 29/32UGR1
.Anbringen oder Entfernen von Gleisteilen soweit nicht von den vorstehenden Gruppen umfasst, z.B. Unterlegplatten, Schienenverankerungen (E01B 31/26 hat Vorrang)
E01B 29/40UGR1
.Vorrichtungen oder Anordnungen zum zeitweisen Unterfangen verlegter Gleise, Schienen oder Schwellen im Gleis (Notlaschen E01B 11/18)
E01B 29/42UGR1
.Unlösbares Verbinden von Gleisteilen oder Befestigen derselben am Gleis, z.B. durch Schweißen, Verklebenvorheriges Zusammensetzen von Gleisteilen durch VerklebenVersehen der Stöße mit Füllmittel (E01B 31/26 hat Vorrang; unabhängige Heizvorrichtungen E01B 31/18; Schweißen allgemein B23K; Verkleben von Metallteilen allgemein F16B 11/00)
E01B 29/44UGR2
. .Verfahren zum Ausführen von Schienenstoßverbindungen im Gleis, z.B. unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur
E01B 29/46UGR2
. .Vorrichtungen zum Zusammenhalten, In Stellung bringen oder Zusammenpressen der Schienenenden (Ausrichten des Schienenstoßes durch Bewegen der Schienen E01B 29/20)
E01B 31/00HGRBearbeiten von Schienen, Schwellen, Unterlegplatten oder dgl. auf der StreckeMaschinen, Geräte oder Hilfsvorrichtungen hierfür (vom Gebrauch am zusammengebauten Gleis unabhängige Geräte B21 , B23-B25 , B27)
E01B 31/02UGR1
.Bearbeiten von Schienen oder anderen metallenen Gleisteilen am Verlegeort
E01B 31/04UGR2
. .Trennen oder Einschneiden, z.B. durch Sägen, Schneiden, Brennschneiden
E01B 31/06UGR2
. .Herstellen von Löchern, z B. durch Bohren, Durchlochen, Brennschneiden
E01B 31/08UGR2
. .Biegen, z.B. zum Geraderichten von Schienen oder Schienenstößen (In Stellung bringen von Schienenenden zum Schweißen E01B 29/46)
E01B 31/12UGR2
. .metallabtragende Bearbeitung von Schienen, Schienenstößen oder Unterlegplatten, z.B. zum Entgraten von Schweißstellen, zum Wiederherstellen abgenützter Schienen
E01B 31/13UGR3
. . .durch Fräsen
E01B 31/15UGR3
. . .durch Hobeln oder Feilen
E01B 31/17UGR3
. . .durch Schleifen
E01B 31/18UGR2
. .Wiederherstellen oder Ausbessern abgenützter oder beschädigter Teile am Verlegeort, z.B. Anbringen von Einlagen, Auftragsschweißen (E01B 31/04-E01B 31/12 haben Vorrang)Erwärmen oder Abkühlen von Teilen am Verlegeort, z.B. zum Verkleinern von Stoßlücken, zum Schienenhärten
E01B 31/20UGR1
.Bearbeiten oder Behandeln von nichtmetallenen Schwellen auf der Strecke, z.B. Markieren, Tränken der Schwellen (Bearbeiten von Metallschwellen E01B 31/02)
E01B 31/22UGR2
. .Schneiden oder Fräsen von Holzschwellen, z.B. zum Einarbeiten der Schienenlager (E01B 31/24 hat Vorrang)
E01B 31/23UGR3
. . .Zerschneiden (in Verbindung mit dem Entfernen der Schwellenabschnitte aus dem Gleis E01B 29/11)
E01B 31/24UGR2
. .Herstellen, Behandeln, Wiederherstellen oder Reinigen von Löchern in SchwellenBohrlehren (E01B 29/28 , E01B 31/26 haben Vorrang)
E01B 31/26UGR2
. .Einsetzen oder Entfernen von Einlagen oder Füllungen für Löcher in Schwellen, z.B. Dübel, Dübelhülsen
E01B 31/28UGR2
. .Anbringen oder Entfernen von Mitteln gegen Rissbildung oder ähnliche Bewehrungen (E01B 31/26 hat Vorrang; Schwellenbandagen E01B 3/08)
E01B 33/00HGRMaschinen oder Geräte zum Verschieben von Gleisen, mit oder ohne Anheben, z.B. zum Ausrichten des Gleises, zum Rücken von Baggergleisen (in Verbindung mit Gleisstopfmaschinen E01B 27/17)
E01B 33/02UGR1
.zum schrittweisen Querverschieben
E01B 33/04UGR2
. .Handgerätenicht auf Fahrzeuge montierte Vorrichtungen
E01B 33/06UGR1
.zum kontinuierlichen Querverschieben, z.B. von Baggergleisen
E01B 33/08UGR2
. .Auslegergleisrückmaschinen
E01B 33/10UGR2
. .Brückengleisrückmaschinen
E01B 33/12UGR2
. .Vereinigte Ausleger- und Brückengleisrückmaschinen
E01B 33/18UGR2
. .Einzelheiten, die nicht auf einen bestimmten Maschinentyp abgestellt sind
E01B 33/21UGR3
. . .Anordnung oder Ausbildung von Rollen zum Bewegen der Schienen
E01B 35/00HGRAnwendung von Messgeräten oder -vorrichtungen für den Gleisbau (Geräte an Lokomotiven oder Wagen zur Anzeige oder Aufzeichnung von schlechten Gleisabschnitten B61K 9/00; Winkelmessung, Längenmessung oder Messung von Unregelmäßigkeiten allgemein G01B , G01C)
E01B 35/02UGR1
.zum Halten von Abständenzum Herstellen der Querneigungzum Abstecken von Gleisbögen
E01B 35/04UGR2
. .Fahrbare Geräte
E01B 35/06UGR1
.zum Messen von Unregelmäßigkeiten in Gleislängsrichtung
E01B 35/08UGR2
. .zum Nivellieren
E01B 35/10UGR2
. .zum seitlichen Ausrichten
E01B 35/12UGR1
.zum Messen der beim Durchgang rollender Lasten auftretenden Bewegung des Gleises oder von Teilen desselben, z.B. der Absenkung von Schwellen, der Vergrößerung der Spurweite
E01B 37/00HGRHerstellen, Unterhalten, Erneuern oder Aufnehmen des Bettungskörpers oder Gleises, soweit nicht in einer der Gruppen E01B 27/00-E01B 35/00 vorgesehen