IPC-Stelle: D21C 5/02 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
DSKSektion D — TextilienPapier
D21USKPapier
D21KLPapierherstellungHerstellung, Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff
D21CUKLGewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcelluloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen StoffenWiedergewinnung der ZellstoffablaugenVorrichtungen dafür
D21C 1/00HGRVorbehandlung der feinzerteilten Stoffe vor dem Aufschluss (von Altpapier D21C 5/02)
D21C 1/02UGR1
.mit Wasser oder Dampf
D21C 1/04UGR1
.mit sauer reagierenden Verbindungen
D21C 1/06UGR1
.mit alkalisch reagierenden Verbindungen
D21C 1/08UGR1
.mit Sauerstoff erzeugenden Verbindungen
D21C 1/10UGR1
.Physikalische Verfahren zum Erleichtern des Imprägnierens
D21C 3/00HGRAufschluss von cellulosehaltigen Stoffen (Zellstoffkocher D21C 7/00)
D21C 3/02UGR1
.mit anorganischen Basen oder alkalisch reagierenden Verbindungen, z.B. Sulfat-Verfahren
D21C 3/04UGR1
.mit Säuren, sauren Salzen oder Säureanhydriden
D21C 3/06UGR2
. .Schwefeldioxidschwefelige SäureBisulfite
D21C 3/08UGR3
. . .Calciumbisulfit
D21C 3/10UGR3
. . .Magnesiumbisulfit
D21C 3/12UGR3
. . .Natriumbisulfit
D21C 3/14UGR3
. . .Ammoniumbisulfit
D21C 3/16UGR2
. .StickstoffoxideSalpetersäure
D21C 3/18UGR1
.mit Halogenen oder Halogene abgebenden Verbindungen (Bleichen von Cellulosebrei D21C 9/12)
D21C 3/20UGR1
.mit organischen Lösungsmitteln
D21C 3/22UGR1
.Andere Besonderheiten bei Aufschlussverfahren
D21C 3/24UGR2
. .Kontinuierliche Verfahren
D21C 3/26UGR2
. .Mehrstufige Verfahren
D21C 3/28UGR2
. .Verhütung von Schaumbildung
D21C 5/00HGRAndere Verfahren zur Gewinnung von Cellulose, z.B. Kochen von Baumwollabfall (Gewinnung von Fasern zum Verspinnen D01C)
D21C 5/02UGR1
.Aufarbeiten von Altpapier (mechanischer Teil D21B 1/08 , D21B 1/32)
D21C 7/00HGRZellstoffkocher
D21C 7/02UGR1
.Drehkocher
D21C 7/04UGR1
.Auskleidungen
D21C 7/06UGR1
.Zuführvorrichtungen
D21C 7/08UGR1
.Entleerungsvorrichtungen
D21C 7/10UGR1
.Erhitzungsvorrichtungen
D21C 7/12UGR1
.Regel- oder Kontrollvorrichtungen
D21C 7/14UGR1
.Mittel für den Umlauf der Lauge
D21C 7/16UGR1
.Sicherheitsvorrichtungen
D21C 9/00HGRNachbehandlung von Cellulosebrei, z.B. von Holzpulpe, oder Baumwollabfall
D21C 9/02UGR1
.Waschen
D21C 9/04UGR2
. .in Diffusionsanlagen
D21C 9/06UGR2
. .in Filteranlagen
D21C 9/08UGR1
.Entfernen von Fetten, Harzen, Pech oder Wachsen
D21C 9/10UGR1
.Bleichen
D21C 9/12UGR2
. .mit Halogen oder Halogen enthaltenden Verbindungen (D21C 9/16 hat Vorrang) [4]
D21C 9/14UGR3
. . .mit ClO2 oder Chloriten
D21C 9/147UGR2
. .mit Sauerstoff oder seinen allotropen Modifikationen (D21C 9/16 hat Vorrang) [4]
D21C 9/153UGR3
. . .mit Ozon [4]
D21C 9/16UGR2
. .mit Perverbindungen
D21C 9/18UGR1
.Entwässern (Entwässern allgemein F26B)
D21C 11/00HGRWiedergewinnung der Zellstoffablaugen
D21C 11/02UGR1
.von Sulfitlauge
D21C 11/04UGR1
.von Alkalilauge
D21C 11/06UGR1
.Behandlung von AufschlussgasenWiedergewinnung des Wärmegehalts der Gase
D21C 11/08UGR2
. .Geruchsbeseitigung
D21C 11/10UGR1
.Konzentrieren der verbrauchten Flüssigkeit durch Verdampfung (Verdampfer B01D)
D21C 11/12UGR1
.Verbrennen der Aufschlussflüssigkeiten
D21C 11/14UGR2
. .Nassverbrennung